DE2210878A1 - Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit metallkomplexfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit metallkomplexfarbstoffen

Info

Publication number
DE2210878A1
DE2210878A1 DE2210878A DE2210878A DE2210878A1 DE 2210878 A1 DE2210878 A1 DE 2210878A1 DE 2210878 A DE2210878 A DE 2210878A DE 2210878 A DE2210878 A DE 2210878A DE 2210878 A1 DE2210878 A1 DE 2210878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
metal
dye
mol
metal complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2210878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210878B2 (de
DE2210878C3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Armand Lehinant
Hanspeter Dipl Chem Dr Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2210878A priority Critical patent/DE2210878C3/de
Priority to US336904A priority patent/US3894840A/en
Priority to GB992873A priority patent/GB1418795A/en
Priority to CH314673D priority patent/CH314673A4/xx
Priority to CH314673A priority patent/CH561328A/xx
Priority to IT21192/73A priority patent/IT981124B/it
Priority to JP48025241A priority patent/JPS4899472A/ja
Publication of DE2210878A1 publication Critical patent/DE2210878A1/de
Publication of DE2210878B2 publication Critical patent/DE2210878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210878C3 publication Critical patent/DE2210878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • D06P3/795Polyolefins using metallisable or mordant dyes, dyeing premetallised fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/67341Salts or hydroxides of elements different from the alkaline or alkaline-earth metals or with anions containing those elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAiii.1'' . ;:i-.l·, ilULXiI.S j AG. , voi'mrils rit- j. .s (. e j ■ Lucius u: BriinJ ti'."
/,!,LfMU'.cJciici) HOE 72/F 063
IT.GZ/Su
Fraukiinl (Ma.in)-Jiüchs t , don ö.&ärs 1972
V'ci'i'nhrcji ζ,ηιη ei nba riiyen Färben imino ui £iy,i er ter Poly olofi :.\· fasern nil ί Mc ta .1 J komp.l exfarbi? Lo C f er..
Voji uninoui fizicri o!i Polyo.l ο rinfnsevn . bei KpieXsh-ei.se PoIyj.'ropylciii'ascrji, iit es bekam!, i: , daß «ie sich in der Ee;. el
mir scliu'(\r 11,-icli Di rckti'iir bcuio thodcn anfärben lassen « Außer dei'i u]]p;.i ( tclbaren Fäi'lieu der Spimirao^siji de?· Schmelze
mit Ri. i;ni('.ntfarbsto ff en ist auch noch, das; Färben von Stück" KiH-H au.·; so.U:!ion i:ai-;erii πι i. i. v;äßr:i gGij Su.'jpcxis.i i-nei] von Pigment r;ir!i;;t.of.!'('ti und liärt bar eji Biiwlr ■'-' y.y iesnen beschrieben,
die lieir.t Erhi tzi-ji nuf tier Fascrobert'Ii«c])e einen enlKpi-eclie gef är'u L cm , \\'ü i-elieeli '■ ej) F:i Iniiibex'i'u,.; b; luon. Di .'jpers i. οη.·~Γ ;>ιΊ.ι r. toi Te, wie sie für das färben von IVlyos torf asorn und anriere.'i livdroplmben Γ;ι;">ο)"η inigoKcndci werden, ergeben jcdocli uni,cr vt'i ί;,Ί eichbaroji tJier'niseilen iSedin^iiugen bei der i'i-
y. :i e ruiii! mir sehr lifvi. J e J1 ä «.'buti-ven , deiea Ausbeute in keinem Veiliä.i t.i'.i.n zur auiV ev/e/ifJe ten Färbst of fiiieiijje steht.
JJ ι Ii- <: Ji v tr ι s t ti.i ede;mr ι:i(M.· Methoden x.rir >iodi f i Jia t ion. des
J\) I yi'.l *ri i mn.'·. ( er i η I .·; t-;elit];t. es KoJil, die Auf är bbarl·· ei ( der l'A.sür \v':'ent.l i.ch y.u verbessern · .c.n> v.efs'en z.. B. Stickstoff-1:3 I. L.i ve , l).-·.; -:.i ;,cli wi i-k«iM.I<» Copo 1 y;nere in die ajiinnsehaielio <!e ; i'\-\s^i fi tu,'I s fr. ff .· ei ti f f-iiid e!;' un.\ auf diesem We,1·, in d~ii«
BAD ORIGiNAU
309838/1086
Makromolekül verankert. Die so modifizierten Fasern haben daim Affinität zu aiiionischon Farbstoffen. Eine weitere Möglichkeit zur Modi fix. i orung von Polypropylen besteht darin, Verbindungen solcher hie teil.Ie in die Masse oder Faser einzuverleiben, die mit ine tal.J.i erbaren Farbstoffen echte Farblacke bilden können. Diese Beeinflussung der Fasereigenschaften geschieht entweder durch ein metallhaltiges Copolymerisat oder durch spezielle Nachbehandlungsoperationen des fertigen, nicht modifizierten Fasennat erials vor dem Färben, wie sie z.B. in den DAS 1 .'297 577, ÜAS 1 469 6OO und DAS 1 619 601 beschrieben werden. Jedes dieser Verfahren zur Modifizierung von Polyolefinen erfordert allerdings zusätzlichen Arbeiteaufwand, der die Faser verteuert, und bringt mitunter eine nachteilige liecinflussung der physikalischen Eigenschaften der Faser, wie z.B. geringere Festigkeit, Elastizität oder erhöhte Entflammbarkeit, mit sich.
Es wurde nun ge runden, daß sich unmodifizierte Polyolefinfasern, vorzugsweise Polypropylonfasorn, mit Metallkomplexfarbstoffen cinbadig farben lassen, wenn man auf diesen Text i Imateri al ion wäßrige Flotten enthaltend wasserlösliche bzw. dispoi^glorte, metal 1 ierbare Farbstoffe und mehrwertige, schwermetall.! onen -abgebende; Verbindungen in Gegenwart eines Di.spergiersys tcins auf FoJyglyko] .üther-Basis unter HT-Färbe·· bed.i.iigui) gen /ur )vij)\ki:rkurig bringt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß der hui Anwendung iiictallierbarer Farbstoffe und Metallieruug,s!i:i t to j η im gleichen Färbebad in Gegenwart eines btv~ s t i ii:i ten Di sperg i ersys I ems ;i η der Flotte gebildete Farblack :i:n (;:i ucm besonderen kol.l oiclaleit Dispersionszus land vo.rJi.egt,
309838/108(6
in welchem diesel' dann unter geeigneten theriu.i.«chen Bed:· ηgungeυ technisch brauchbare Affinität zur '.miiiodii "i .zi ori ~.c-n Polyolefinfaser aufweist. Unter diesen Voraussetzungen können die Färbungen entsprechend dem beanspruchten Verfahren sowohl nach der Auszieh- als auch nach der Klotz-Däuipf-Me Uiode erfolgen. So werden beim Ausziehverfahren Temperaturen von 120 - 135 C, vorzugsweise et\va 13O C, und eine Einwirkungszeit von 'lO Minuten, vorzugsweise von etwa 60 Minuten, bein: Klotz-Däi'ipf Verfahren Temperaturen von 100 - 135 C, vorzugsweise etwa 130 C, und Einwirkungszeiten von 10 - 'lO Minuten, vorzugsweise etwa 30 Minuten, benötigt. Diese empfohlenen Temperaturen liegen mit einem technischen Sicherheitsabstand unter dem Erweichungsbcrcich der Polyolefin-(bzw. Polypropylen-)-Faser (150 - 155° C).
Für die Durchführbarkeit des beanspruchten Verfahrens ist es wesentlich, daß der metallfreic Farbstoff und dje zur Farblackbildung nötige zweite Komponente, das Metallisierungsmittel, aus einer Flotte, also gleichzeitig und eiiibadig angewendet werden, damit es zur Entstehung der Metallkomplcxverbindung unter gcinz bestimmten Bedingungen koHüiit . Obwohl beim Färben von metallmodifizierten Polypropylenfasern ebenfalls die Bildung des Farblacks aus Farbstoff und dem in der Faser enthaltenen Motallisierungsmittel erfolgt, so kann dieser Vorgang nur bestenfalls an der Oberfläche der Faser stattfinden, d. h. an denjenigen Stellen, an denen sich box doj^ metallisch modifizierten Faser ein Metallatom befindet. Da das Metall in diesen Fällen nur in der Außej;schicht der Faser sitzt, besteht dann auch keine Möglichkeit mehr rür den Farbstoff, sielt i:n Innern der Faser festzusetzen.
)?i": :i dec; e r i'indung; ^gnnäß^n V«,-r faiirc 11 f/'ndt?t d.i t: Hl Ic1UiIg do tr J ■''; : >±;,\ ^.'■;,'■ if:i;;(,K<J)i außerhalb dor Faso! η in. <\oi Flott·:1 slr.ti .
30 98 38/10 86 8AD
Da solche Farblacke zwan g.släu f.i g wasserunlöslich sind, ist ein Dispergiersystem erforderlich, das den sich bildenden Farblack in einem geeigneten Verteilungszustand aufrecht erhält, der eine Diffusion und damit ein Aufziehen des Metallkompl.elfarbstoffes auf die Faser ermöglicht. Dieses Dispergiersystem besteht im wesentlichen aus einem riichtionogerici) Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykolätbern bzw. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestern, vorzugsweise einem Unisetzungsprodukt aus 1 Mol lsotridecylalkohol mit b' Mol Athylenoxid, das beim Ausziehverfahren mit anionaktiven ScI)Utzkol 1 oiden mit Di spcrgierwirkung , vorzugsweise solchen auf Basis von Ligninsulf onsäurc: , und für das Klotz-Dämpf-Verfahren mit nichtionogeneii Schutzkolloiden mit Verdickungswirkung, vorzugsweise vom Typ eines vollständig veräthert.en Kerninehls, kombiniert wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es als überraschend zu bezeichnen, daß diese Farblarkdispersionen bei Anwesenheit der genannten Dispergiermittel eine Affinität zu den uninodi fi zierten Polyolef infasern aufweisen. Ebenso war es nicht voraussehbar, daß das genannte Oxäthylierungsprodukt dio Bildung des Farblacks erheblich beschleunigt.
Die für clic Durchführung der Färbungen nach der neuen Methode vorgesehenen mniallierbarcn Farbstoffe künmm sowohl vv.i.i-.serlöslich (BcJ/cnfarb^toffe ) als auch was η er im J ös.'l :i ch (mctall iorbaie Dispers.! onsfarbs tof f e ) sein. Vom clienüßclmn btand· jjiinkt aus go.vehen, worden unter diesen Kategorien von Farbstoffen solche Verbindungen verstünden, die aufgriuid gaj>/ I)'1 s I'. iinmt er Irons ti. 1 υ i lon el I or Vor a itf.se t; <i ng cn befähig t s ί in! , mit i.iehrv. ort i.gen Meta 11 atomen einen koord.i na tivrri Komjj.'l r.;; ei i! -',in·; (.-heu , v.c;li(;i da;.-; Mo lall te i.l ·:; haujii-, teil nebeii \ a i <.■: ' -
■AD ORIGINAL 3098 3 8/1086
mäßig gebunden wird. Box diosei, Farbstoffen handelt es sich um Produkte aus unterschiedlichen chemischen Verbinduiigisklassen. Hierfür cißiion sich alle Farbstoffe, Kelche eine o~ Hydroxy cai-bonyl-Gruppi criuig (z.B. o-llydroxyanthrachinone ) oder ο-Hydroxycarboxy1-Gruppi erurig (z.B. Salicylsäiu-e-Deri vat e ) aufweisen, oder die in ortho- bzw. peri-Stellung zwei Hydroxylgruppen bzw. eine Hydroxy- und eine Carboxyl-Gruppe (z .B. Alizarine) enthalten. Weiterhin zählen :'.u dieser Klasse von Farbstoffen solche Azakörpor, die in ortho- oder peri-Stellung zur Azogruppierung (-N=K-) in einem oder besser in beiden aroinatischon Kernen eine Hydroxy].- oder Carboxyl-Grupx^e oder in dem einen Kern eine Hydroxyl- bzw. Carboxyl-Gruppe und in dem anderen Kern des Azofarbstoffe eine Aininogruppe besitzen. Farbstoffe dos zuvor erläuterten Typs werden in der Literatur eingehend beschrieben.
Als Me tcxl.l icrungsaiit te! eignen sich verf ahrensgomäft solche Vorb.i lulungon von Chrom, Kupfer, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink und Aluminium, die entsprechende Metallionen, besonders in df.r Wärme abspalten ohne dabei die Bad stabil! ta t , c Ινει rlLU'ch llydroxj dbi.lduiig , nachi.eilig zu beeinflussen, z.B. Sctlze von org'iiiii sehen oder anoryanischoii Säur'OJi, v;.i e thei'n;isch rdaliv .i ii.1 t.ilji Ie Chelate dieser f arb.l ackbi Id.enden Metnll.i. onei! mit Ni tri I oacc tat en , Λ thy lend J uniintetraace taten , Po Iy ph o sphat.cn , Tar Ira f en , C:i l.rai.on oder r,ii t aliphatischen Aminen, besonders Tr.i ii t.hojio.1 >'ti)i.i u., oder auch mit Ammoniak.
i)i<· ir.j. i Cjhroiii ΐΜ(Ί,";Γ1.ί crbnron Beizen/" arhs tof f e .sind doiälialb 1>ο.··.ο.·ιιΙ<μ·γ; v, :i r:h I i j·; , weil dcycii Farblacke echte Fa'rlnmgen in an : Di'H !n'jjdi-i] Tüjien i--j. toben.
309838/1086
Bezüglich seiner Wichtigkeit nimmt im Rahmen der obigen Aufzählung von Motallicrungsnii t teln das erf indungsgemäß angewendete Chrom (11 Il ) -acc tato-sulf at eine Sonderstellung ein. Es handelt sich dabei um eine Verbindung folgender Struktur:
CiKCOO
CH COü-s. ,
CIKCOO -""
Diese Substanz liefert in wäßriger Lösung zunächst keine Cr (J. II) - Ionen ; erst durch Hydrolyse, besonders in der Wärme, irrorden . allmählich Chrom (III)-Ionen abgegeben, gleichzeitig mit der Entstehung von Essigsäure. Das Metallierungsmittel wirkt somit, einerseits als Donator für Chromioiien , andererseits als Säurespender, was der allmählichen Bildung eines besonders fein verteilten Farblncks sehr entgegenkommt.
Die in den Beispielen zur Charakterisierung der Farbstoffe eingegebenen Colour-lndex-Nuniiiierii wurden der 2. Auflage 195(> sowie dt:ii) Ergänzungsband j 9 6 3 entnommen:
309838/ 1086
Uei«pi el 1
Flocke aus unmocJJ f j zir-rteji Po.1 .ypropylonfaseni wird in ein. ^ IIT-Färbeapfinrat bei ο 1 nein ΓΊ ο f t eiiverhä3 tnis von 1 : 20 für GO Minuten bei 130 C mit einer wäßrigen Flotte von I30 C gefärbt, die - bezogen auf daw Gewicht der trockenen Ware folgende Komponenten enthält:
2 % des Bei zcnfarbstoffes der Formel
110
J~ V KH- CO-r^V- N=N-V/ \ COOH
2 % eines anionakliven Schutzkol3oids auf Basis von
Lign.-i iistilf onsa'ure ,
1 % des Uniiietzungspi'odukts aus 1 Mol Isotrid.ecy3.alk ο Ii öl mit. 8 Mol A thy lon oxid, und
3 % Chrom (IiI) -ace lato-sulf ;< 1 .
Nach dein Färben w:ird die so erhaltene V.'are in üblicher Weise e: es j)ült, geseift und f er ti £& es te 3.3.1-.
Man erliä3. L eine bri 13 ernte, echte Oraiigofnrbuiig i.n einer* < 3 on; Fars tof V aufwand iUi^oii-e.ssenen Farbtiefe .
Be.i .-pi. öl 2.
i':i c Ffirbui'.;; wir·! ent ;.-■ :>rec-hc:nu der i ü Jk^lHpiei. 1 besclrt* i .••iin-.nv. >.'■■·; Ii >■><]'· VOi-J1Ci1I(IiIUiM!:!, jcdoc''- i.nit' j· V c j v. e; ■'! 111> ;r vcü'j
309838/1086 '"' ^ ■■-*■
2 % des Iϊοi zenf arbsto Vf s
Formel
S 0,,Il
HO 0 NH--V- CH
0 Nil—// V-CH
HO
SOH
Mnii erhält eine brillnnte, echte Grünf ärhung.
Beispiel 3
Die Durchführung der Färbung erfolgt v'ie in Beispiel J. , jedoch unter Verwendung von
2 % de:; Beizenfarbstoffs der Formel
Cl
—N ^ N-
HO .S Uli
309838/ 1086
Es resultiert eine echte Wcinrotfärbung. Beispiel h
Wj. e bei Beispiel 1 besehrieben i< ird c-.ino Färbung hergestellt., jedoch unter Verwendung von
2 % des iJcizenfarbstoffs der Formel
COOIi
COOH
UO
HC-
.G
/^-CH,
-SO3Ii
Man erhält eineechte Blaufärbung.
Beispiel 5
Die Maßnahmen y.uv Herstellung der Färbung werden wie in Beispiel 1 vorgenommen, jedoch unter Verwendung einer wäßrigen Flotte eines d.i. sper^-i orten Azo pi pierit« , gebildet durch Dia-/,oLJc.rcii unü Knpj)elti von
1 "Ji dos <Ί lo'ua ti sehen primären Amins 6-Clilor-3~"">iiio~ iiidazo.l i;t i. 1 der Kupp."I im KskoHiponenle Azoic Coupling Coupon-Mil 1 ι.».·- Cl. Nr. 37 rj'j0
iwi < ρ ι \ui \ { en·! alls Μπί.,-ι I I i ei uii.eiini.i 11 c 1. folgende Kombinat Lc>n t". π (.1 · t -1 ti i k .-ι I i ·· »ι ί
309838/1086
BAD ORIGINAL
1,6 % Kobalt(II)-chlorid-dihydrat,
δ % Na trxuiii-iii trilo Lriacetat ,
1 % des Umse Ljiüiigsproduk-ts aus 1 Mol lsotridecyl-
alkohol mit ο Mol Äthylenoxid, und 5 % eines anioiiaktiven Schutzkolloids auf Basis von Ligninsulfonsäure.
Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf das .Gewicht der trockenen Ware.
Nach der Fertigstellung resultiert eine echte Grünfärbung,
Beispiel 6
Die Durchführung der Färbung erfolgt wie in Beispiel 51 jedoch wird anstelle der dort genannten, die folgende Mo.tal- J ierung.siiii tt el-Koinbina tion verwendet:
1,2 % Kupfersulfat krist.
li % Triethanolamin,
1 % des Unisetzungsprodukts aus 1 Mol Isotridecyl-
alkohol mit 8 Mol Athyleiioxid, und 5 0A eines anionnktiven Schutzkolloids auf Basis von Ligninsu I fonsäure.
Es resultiert eine echte graue Färbung. Beispiel 7
Wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von
2 % des in DA.S I Gi') GOl im Beispiel 9 ßonanntPii üisj> (·}■;;;i(jTisi'ü rl·.'; toffs der FoJ'iiu:.!.
309838/1086
- l i
O OH '.:i
CH. 0 OH
. χ
und als Metall.ierungsinitt el-Kombination
2 % Aluminiumsulfat krist., Al0(SO.) .lö HO, k % eines Sequestriermittels vom Typ Natriumpolyphosphat, 1 % dos Unisetzungsprodukts aus 1 Mol Isotridecylalkohol
mit 8 Mol Äthylenoxid, und 5 % eines anionaktiven Schutzkol.l oi.ds auf Basis Ligninsulfonsäure,
wird eiiif- Färl.mng axif dem dort angegebenen FaserinaterJal ei- ζ engt .
Es resultiert eine brillante, echte Rotfärbung.
Beispiel 8
Es wird nach der Vorschrift von Beispiel 1 eine Färbung hergestellt, jedoch unter Verwendung von
2 % des in DAS 1 6 JQ 6oi im Beispiel. 12 genannten Dispersionsfarbstoffe <lor Formel
HO 0 OH
aiT'-o
T Ϊ T
no ο οπ
309838/1086
und π Is Metal] ieruiigsmit1el einer Kombi.nation aus
1 ?o Nickel(Il)-Sulfat-hexahydrat, 3 % Natrium-n.itrilo triacctat , 1 % des Ums et scungsprodukt s aus 1 Mol Isotridecyl-
alkohol mit 0 Mo3 Äthylenoxid, und 5 % eines anionaktivon Schutzkolloids auf Basis Ligninsulfonsäure.
Es resultiert eine echte Blaufärbung. Bed spiel 9
StückA\*are aus unmodifi zierten Po] ypropylenfasern Avird auf dem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 70 Gew.-% mit einer wäßrigen Flotte von Raumtemperatur enthaltend im Liter
20 g des im Beispiel k genannten Beizenfarbstoffs, 20 g Chrom(ill)-accta to-sulfat , 10 & einer 2%igen wäßrigen Lösung eines vollständig verätherLeu Kcrnmohls, und
2 g des Uinsetzuiigsprodulits von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Äthylenoxid
geklotzt und mit/oder ohne Zwischentrocknung im J1T-Däm])ffr 20 Minuten be.i l')0 C gedainjift. Anschließend wird die U'nre gespült und in üblicher Weise geseift.
Man erhält eine echte Blaufärbung.
309838/10 86 bad original

Claims (1)

  1. Pa t ent a j j ;■. pr ü c h e
    1. Verfahren zum c j nbadi p. cn Färben von unmodif !zierten Pol yole f inf Hscrti , vorzugsweise PoJ.ypropylenf aseni, mit Metall koüiplexf arbstof f cn , dadurch gekennzeichnet, daß man auf diesen Tcxtilmateria.lieii wäßrige Flotten enthalLend wasser]ösliche bzw. dispergierte, nietallierbare Farbstoffe und mehrwertige, schwerinetallionen-abgebende Verbindungen in Gegenwart eines Disporgiersystems auf Polyglykoläther-Hasi s unter HT-Färbebedä ngungen zur Einwirkung bringt.
    2. Verfiihren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die den Me t al I koinplexf arbst of f bildenden Komponenten nach einem Ausziehverfahreii während h.O - 70 Minuten, vorzugsweise etwa 6o Minuten, bei Temperaturen von 120 1.3"3 C, vorzugsweise etwa 130 C, auf die Ware appliziert.
    3· Verfuhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man d.ie den Me tallkoinplexf arl.1st.0f f bildenden Komponenten nach eiiioiii Klo Lz-Darnpf - Verfahren auf die V/are klotzt, und diese Klotzungen sodann mit oder ohne Zwischentrocknen in einem bruckdämpfer bei JOO - 135 C, vorzugsweise hol etwa 130 C, innerhalb von 10 - /K) Minuteri, vor™ ζ 11 g s u< r: i s e e t w a 30 Ml nut e η, d a mp ft.
    h . V'ci fahren nach Ansprüclien. 1 bis 3j detdurch gekennzeichnet, dal.' man als metalJi erbare Farbstoffe wasserlösliche Hei zenfarbs Lof fe , unaldiängig von ihrer chemischen Kernst.! tut ion, vcrwenilot·
    309838/1086
    fj . Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß man. als metallierbare Farbstoffe wasserunlösliche Dispersionsfarbstoffe, unabhängig von iher chemischen Konstitution, verwendet. .
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallierungsmittel thermisch relativ' instabile Chelate von Kupfer, Nickel, Kobalt, Chrom, Eisen, Aluminium, Zink mit Nitriloacetaten, Äthylendiainintetraacetaten, Polyphosphate!!, Tartraten, Citraten, aliphatischen Aminen, besonders Triäthanolamin, oder mit Ammoniak, verwendet.
    7·. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man als Metal Ii erungsiiii ttel Chrom (Ι1Ί )-acetatosulfat der Formel
    CH COOv.
    cn coox.
    verwendet.
    ü. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispcrg.icrsystem für das Ausziiehverfahren anionische Schutzkolloide mit L) i s μ er g i erwir kling , besonders auf )!ain' s von Li gn i iisulfonsäure , in Verbindung mit einem iiichtiono«;enen Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-,
    309838/108
    ~ 15 -
    Alkylarylpolyg.l ykoläthem bzw '· /Ii erteil Fettsäurepo].ygl.ykol es torn, vorzupswei ?;e c ei Ums etzinigspi'odukts aus1 1 Mol Isotridec3'lal}> ohoi mit B Mol Äthylenoxid, verwendet.
    9· Verfahren nach Anspruch 3 j dadtirch gekennzeichnet, daß man als Dispergiersystem für das Klotz-Dämpf-Verfahren nichtionogeiie Hilfsmittel auf Basis von Alkyl-, Alkylarylpolyglykoläthern bzλvr. oxäthylierten Fettsäurepolyglykolestern, vorzugsweise das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Isotridecylalkohol mit 8 Mol Athylenoxid, in Verbindung mit niclitionogenen Schutzkolloiden mit Verdickungswirkung, vorzugsweise vom Typ eines vollständig verätherten Kernmehls, verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Anspruch 8 und 9 genannten niclitionogenen Oxät hylierungsprodukte .sowohl beim Auszieh- als auch beim Klotz-Dämpf-Verfahren außerdem gleichzeitig zur Beschleunigung der Farbstoffmetallierung und damit der Farblackbildung verwendet.
    309838/1086 L
    ORIGINAL INSPECTED /
DE2210878A 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen Expired DE2210878C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210878A DE2210878C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
GB992873A GB1418795A (en) 1972-03-07 1973-03-01 Process for the single-bath dyeing of unmodified polyolefin fibres with metal complex dyestuffs
US336904A US3894840A (en) 1972-03-07 1973-03-01 Process for the single-bath dyeing of unmodified polyolefin fibers with metal complex dyestuffs
CH314673A CH561328A (de) 1972-03-07 1973-03-02
CH314673D CH314673A4 (de) 1972-03-07 1973-03-02
IT21192/73A IT981124B (it) 1972-03-07 1973-03-05 Procedimento per la tintura in un unico bagno di fibre poliolefini che non modificate con coloranti complessi metallizzati
JP48025241A JPS4899472A (de) 1972-03-07 1973-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210878A DE2210878C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210878A1 true DE2210878A1 (de) 1973-09-20
DE2210878B2 DE2210878B2 (de) 1977-10-20
DE2210878C3 DE2210878C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5838141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210878A Expired DE2210878C3 (de) 1972-03-07 1972-03-07 Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3894840A (de)
JP (1) JPS4899472A (de)
CH (2) CH561328A (de)
DE (1) DE2210878C3 (de)
GB (1) GB1418795A (de)
IT (1) IT981124B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7498386B2 (en) 2002-10-11 2009-03-03 Basf Se Derivatives of polymers for permanent modification of hydrophobic polymers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857196C3 (de) * 1977-04-19 1981-04-16 CIBA-GEIGY AG, CH 4002 Basel Verfahren zum Klotzfärben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097044A (en) * 1960-04-04 1963-07-09 Geigy Chem Corp Process for coloring polypropylene
FR1403854A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Kuhlmann Ets Procédé de coloration des polymères d'alpha-oléfines
FR1403853A (fr) * 1964-05-15 1965-06-25 Kuhlmann Ets Perfectionnements à la coloration des polymères d'alpha-oléfines
US3515506A (en) * 1964-09-02 1970-06-02 Eastman Kodak Co Polypropylene dyed with metal complexes of azo compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7498386B2 (en) 2002-10-11 2009-03-03 Basf Se Derivatives of polymers for permanent modification of hydrophobic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CH314673A4 (de) 1974-11-15
GB1418795A (en) 1975-12-24
US3894840A (en) 1975-07-15
CH561328A (de) 1975-04-30
IT981124B (it) 1974-10-10
JPS4899472A (de) 1973-12-15
DE2210878B2 (de) 1977-10-20
DE2210878C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519138T1 (de) Phasenändernde Tintenfarbstoffe und daraus hergestellte phasenändernde Tinten.
DE2122521A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE1060595B (de) Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE2210878A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit metallkomplexfarbstoffen
EP0047882A2 (de) Formaldehydkondensate enthaltende Dispergiermittel
DE2444736A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von chromkomplexfarbstoffen
DE745334C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE1769997A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
DE69014886T2 (de) Anionische polykarboxylierte oberflächenaktive mittel als färbeegalisiermittel.
DE842382C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE2210879A1 (de) Verfahren zum einbadigen faerben unmodifizierter polyolefinfasern mit metallhaltigen phthalocyaninfarbstoffen
DE1288066B (de)
DE2210880C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
DE130475C (de)
DE1544433A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 1:1-Azofarbstoff-Chrom-Komplexes
DE1935004B1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE503935C (de) Verfahren zur Herstellung von blauen bis gruenen Azofarbstoffen
DE960487C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe
DE937366C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE959394C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
AT91280B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiven Azofarbstoffen.
DE622976C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
AT105342B (de) Gefärbte Massen aus Zelluloid oder zelluloidartigen Stoffen aus Nitro- und Azetylzellulosen, deren Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE710406C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee