DE1263679B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken saeuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken saeuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1263679B
DE1263679B DE1964P0035680 DEP0035680A DE1263679B DE 1263679 B DE1263679 B DE 1263679B DE 1964P0035680 DE1964P0035680 DE 1964P0035680 DE P0035680 A DEP0035680 A DE P0035680A DE 1263679 B DE1263679 B DE 1263679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
basic
acid
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0035680
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Forster Clapham
Ray Allen Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US377398A external-priority patent/US3387916A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1263679B publication Critical patent/DE1263679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/72Material containing nitrile groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06p
Deutsche KL: 8m-1/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1263 679
P35680IVc/8m
14. Dezember 1964
21. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von säuremodifizierten Polymerfasern mit basischen Farbstoffen. Bei den gemäß der Erfindung zu behandelnden säuremodifizierten Polymerfasern handelt es sich um synthetische Fasern, z. B. die säuremodifizierten Polyacrylfasern, die in den USA.-Patentschriften 2 837 500 und 2 837 501 beschrieben sind, und die säuremodifizierten Polyesterfasern, die in der USA.-Patentschrift 3 018 272 beschrieben sind. Auch andere Fasern, die saure Stellen enthalten, die basische Farbstoffe anziehen, können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gefärbt werden. Die basischen Farbstoffe, die als Ausgangsmaterialien bei diesem neuen Färbevei fahren verwendet werden, umfassen alle Farbstoffe, die ausreichend basisch sind, um wasserunlösliche Komplexe mit Heteropolysäuren, z. B. Phosphormolybdänsäure und anderen nachstehend genannten Säuren, zu bilden. Die basischen Farbstoffe, die sich für das Verfahren gemäß der Erfindung eignen, umfassen ao somit einen weiten Bereich der verschiedensten chemischen Typen, von denen einige gewöhnlich als kationische Farbstoffe bezeichnet werden, andere solche basische Farbstoffe sind, die sich wie kationische Chromophore in sauren wäßrigen Medien verhalten.
Es ist in der Färbereitechnik bekannt, daß säuremodifizierte Polymere gewöhnlich mit einer so hohen Aufnahmegeschwindigkeit der basischen Farbstoffe gefärbt werden, daß Egalfärbungen häufig schwierig zu erreichen sind. Die säuremodifizierten Fasern werden üblicherweise mit basischen Farbstoffen in Form ihrer wasserlöslichen Salze gefärbt. Zwar verwendet man beim Färben basische Verzögerer, z. B. langkettige Alkylammoniumverbindungen, oder saure Verzögerer, z. B. das Kondensationsprodukt von Formaldehyd und 2-Naphthalinsulfonsäure, um die Färbegeschwindigkeit zu verringern, jedoch sind diese Färbeverfahren häufig schwierig zu beherrschen. Verschiedene basische Farbstoffe reagieren verschieden auf diese Zusätze. Diese Schwierigkeit der Regulierung wird noch größer, wenn verschiedene Farbstofftypen, z. B. saure Farbstoffe, Direktfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe in der gleichen Färbeflotte mit den basischen Farbstoffen vorhanden sind. In komplexen Färbesystemen, insbesondere bei niedrigeren Temperatüren, treten häufig Säure-Base-Fällungen zwischen den Zusätzen und verschiedenen Farbstofftypen auf, wodurch sich ungleichmäßige und fleckige Färbungen ergeben.
Beim Bedrucken von säuremodifizierten Polymerfasern werden basische Farbstoffe in üblicher Weise in Wasser gelöst und dann unter Bildung der Druck-Verfahren zum Färben und Bedrucken
säuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, 5000 Köln, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Harry Forster Clapham, Fairfax, DeL;
Ray Allen Clarke, Pitman, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 17. Dezember 1963
(331104),
vom 23. Juni 1964 (377 398) --
paste in ein Verdickungsmittel eingearbeitet. Verzögerer werden bei dieser Färbemethode nicht verwendet. Das Drucken mit basischen Farben ist jedoch schwierig wegen der Bildung von Farbstoffagglomeraten in den Druckpasten. Diese Fehler treten bei verschiedenen basischen Farbstoffen und bei verschiedenen Drucksystemen in unterschiedlichem Grade auf und sind bei hellen Farbtönen leicht sichtbar. Sie werden gewöhnlich einer der folgenden Ursachen oder beiden Ursachen zugeschrieben: Erstens Neigung des wasserlöslichen basischen Farbstoffs aus seiner konzentrierten Lösung, die in der Druckpaste verwendet wird, zu kristallisieren, oder zweitens Ausfällung von basischem Farbstoff durch andere Bestandteile, die in den Ansätzen vorhanden und notwendig sein können, z. B. Anionfarbstoffe, anionaktive Dispergiermittel, anionische Carrier, 7. B. o-Phenylphenol, oder anionische Verdickungsmittel, z. B. ein Natriumalginat. Die anionischen Verdickungsmittel sind im allgemeinen wirtschaftlicher und werden weitgehend in der Färbereitechnik verwendet. Der Weg, basische Farbstoffe so anzupassen, daß sie mit stark anionischen Verdickungsmitteln gedruckt werden können, blieb jedoch ein ungelöstes Problem. Beispielsweise ist es überaus schwierig, anionische Fasern oder Mischgut, das diese Fasern enthält, technisch mit kationisch und anionisch
809 519/601
dispergierten Dispersionsfarbstoffen zu bedrucken, ohne daß sich Probleme der gefleckten Färbung ergeben.
Die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten bei der Färbung von säuremodifizierten Polymerfasern mit basischen Farbstoffen werden durch die Erfindung beseitigt, die gegenüber den bekannten Verfahren weitere Vorteile hat, insbesondere
1. Verhinderung der Bildung von Agglomeraten, die basischen Farbstoff enthalten, in den Färbebädern und Druckpasten und Vermeidung von Flecken im gefärbten Gewebe,
2. Erhöhung der Stabilität von Druckpasten gegen Kristallisation,
3. Verbesserung der Einarbeitbarkeit basischer Farbstoffe in Druckpasten und Färbebäder,
4. Erhöhung der Verträglichkeit von basischen Farbstoffen mit gebräuchlichen Dispersionsfarbstoffsystemen Direkt-, Küpen-, Reaktiv- oder Anionfarbstoffen, anionischen Carriern und anionaktiven Dispergiermitteln,
5. verbessertes Durchfärbevermögen,
6. Ausschaltung oder Verringerung der Menge des Verzögerers, der zur Regulierung der Färbegeschwindigkeit erforderlich ist, und
7. leichtere Handhabung der in Form von feinteiligen, wasserunlöslichen dispergierten Pasten „0 vorliegenden basischen Farbstoffe.
Die Vorteile der Erfindung werden durch Verwendung von basischen Farbstoffen in Form ihrer wasserunlöslichen Komplexe mit Heteropolysäuren erzielt. Geeignete Heteropolysäuren sind Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure, Phosphorwolframmolybdänsäure, Siliciumwolframsäure, Siliciummolybdänsäure und Siliciunrwolframmolybdänsäure.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die säuremodifizierten Polymerfasern mit einer wäßrigen Dispersion der vorstehend genannten Komplexe bei einem pH-Wert von etwa 2 bis 7 bei Zimmertemperatur bis 70° C und die Farbe bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 88 bis 110° C, behandelt.
Wie auf Seite 1617 von Colour Index, 2. Auflage, Bd. 1, beschrieben, werden basische Farbstoffe durch Heteropolysäuren, wie Phosphormolybdänwolframsäure, als wasserunlösliche Pigmente ausgefällt. Es wird dort erwähnt, daß diese Pigmente viel lichtechter sind als ihre Ursprungsfarbstoffe. Die verbesserte Lichtechtheit wird der Anwesenheit des Pigments (Farbstoff-Säure-Komplex) im Substrat, z.B. Papierbrei, zugeschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, daß beim Verfahren gemäß der Erfindung diese Pigmente nicht in den gefärbten Fasern erscheinen, zumindest nicht in leicht sichtbarem oder erheblichem Ausmaß. Die Reaktion, durch die die basischen Farbstoffkomplexe gebildet werden, wird bei der neuen Färbemethode umgekehrt, und sehr überraschend wird der basische Ursprungsfarbstoff quantitativ an den gewählten säuremodifizierten Polymerfasern in fleckenlosen Tönen von hervorragender Gleichmäßigkeit gebildet. Der frei werdende Heteropolysäureanteil des Komplexes wird im erschöpften Färbebad und beim Seifen der fertigen Färbungen ausgeschieden.
Für die Umsetzung mit Heteropolysäuren zur Bildung der beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten wasserunlöslichen Komplexe eignen sich z. B. die folgenden basischen Farbstoffe:
Diphenylmethane (Ketonimine), z. B. Auramin;
Triarylmethanfarbstoffe, z. B. CI. Basischgrün 1, C. I. 42040, Fuchsin (C. I. 42500), Resorcinviolett (CI. 43520), Victoriablau (CI. 44040), Basischviolett (CI. 42557), (Suppl.), Rhodulinviolett (CI. 44520), die basischen Farbstoffe der USA.-Patente 3 021 344, 3 032 561 und 2 083 888;
Xanthenfarbstoffe, z. B. Pyronin G (C L 45005), Methylenrot (C I. 45006), Rhodamin S (C I. 45050), Saccharein (C I. 45070, Rhodamin 5 G (C I. 45105), Rhodamin G (C I. 45150), Rhodamin 6 G (C. I. 45160), Rhodamin 12GM (CI. 45310);
Acridine, z. B. Acridinorange NO (C I. 46005), Diamantphosphin GG (C I. 46035), Rheonin AL (C I. 46075);
Methinfarbstoffe, z. B. Basischrot CI. 48015, Basischrot CI. 48013, Basischviolett C I. 48020, Basischorange CI. 48035, Basischgelb C I. 48055, Basischrot C I. 48070, Basischgelb CI. 48060, Basischgelb CI. 48065, basische Farbstoffe, die aus 2-Methylen-l,3,3-trimethylindolin hergestellt sind (Fischer-Base), beschrieben in der USA.-Patentschrift 2 734 901 und in »Synthetic Dyes« von Venkataraman, Academic Press Inc., New York, 1952, Bd. II, S. 1174, basische Methinfarbstoffe, die in den USA.-Patentschriften 2155 459 und 2164793 beschrieben sind, basische Azatrimethincyaninfarbstoffe, z. B. die von J.Voltz in Angew. Chem. (britische Ausgabe), S. 532 bis 537, Oktober 1962, beschrieben sind; Thiazolfarbstoffe, z.B. Thioflavin T (CI. 49005);
basische Indaminfarbstoffe, z.B. Basischgrün C I. 49405;
Azinfarbstoffe, z.B. Mauve (CI. 50245), Safranin T (CI. 50240), Basischviolett CI. 50055, Basischblau CI. 50306, Indulin 6 B Base (C. I. 50400);
Oxazinfarbstoffe, z.B. Basischblau CI. 51004, Mendolablau C I. 51175, Basischschwarz CI. 51215;
Thiazinfarbstoffe, z.B. Methylenblau CL 52015, Basischgrün C I. 52020; Azofarbstoffe, z. B. die in den USA.-Patentschriften 3 068 056 und 3 121 711 beschriebenen Azo-Safraninfarbstoffe, Chrysoidin CI. 11270. Basischbraun CI. 21010, die basischen Azofarbstoffe der USA.-Patente 2 972 508 und 821526, des britischen Patents 896 681, der USA.-Patente 2 965 631, 3 020 272, 3 074 926, 3119 810, 3 033 847, 3 079 377, 2 099 525, 864 812, 2 864 813, 2 883 373, 2 889 315, 022 921, 2 238 485, 2 397 927, 2 906 747, 945 849, 3 096 318, 3 099 652, 3 099 653, des britischen Patents 459 594, der deutschen Patente 1085 276, 1088 631 und 1135 589 sowie der französischen Patente 1271416 und 295 862.
Anthrachinonfarbstoffe, z. B. die basischvioletten Mono- und Dikondensationsprodukte von Chinizarin mit 2-Dimethylaminoäthylamin
oder 3-Dimethylaminopropylamin (USA.-Patent 2 183 652), die basischen Farbstoffe der USA.-Patente 2 716 655, 2 153 012, 2 701 801, 2 701 802,
2 888 467, 2 611772, 2 737 517, 2 924 609,
3 036 078, 3 040 064 und 3 076 821, des kanadischen Patents 624 035, der britischen Patente 459 594, 807 241, 824 530 und 925111, der deutschen Patente 714 986, 1073129 und 1032 916, des französischen Patents 1277 495 und des belgischen Patents 609 667;
basische Nitrofarbstoffe, z.B. die in den USA.-Patentschriften 2 834 793 und 2 834 794 beschriebenen, und basische
Chinophthalonfarbstoffe, z.B. die in der USA.-Patentschrift 3 023 212 beschriebenen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Druckpaste den Komplex des basischen Farbstoffs, die quaternäre Ammoniumverbindung, Wasser, ein Druckverdickungsmittel und etwa 2 bis 20 Ge-Wichtsprozent Harnstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Druckfarbe. Vorzugsweise wird der Farbstoff komplex in Form einer pastösen Dispersion eingesetzt, die durch Vermählen mit einem Dispergiermittel in wäßrigem Medium erhalten wurde,
ίο 1. Als langkettige quaternäre Alkylammoniumverbindungen eignen sich für das Verfahren gemäß der Erfindung die verschiedensten quaternären Ammoniumderivate der folgenden Formel:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von säuremodifizierten Polymerfasern mit Komplexen von basischen Farbstoffen mit Heteropolysäuren wird die Intensität der Drucke, die nach einer kurzen Dämpfzeit, wie sie bei kontinuierlichen Verfahren üblich ist, erhalten werden, erhöht.
Insbesondere werden Verbesserungen der Stärke erzielt, wenn die Drucke durch Schnelldämpfen entwickelt werden. Das Schnelldämpfverfahren besteht im allgemeinen darin, daß die bedruckte Ware in einem kontinuierlichen Dämpfapparat etwa 20 Minuten in einer praktisch luftfreien Wasserdampfatmosphäre bei etwa 103°C gehalten wird.
Es wurde gefunden, daß schnelle und vollständige Entwicklung von basischen Farbstoffdrucken, die mit den vorstehend beschriebenen Farbstoffkomplexen hergestellt werden, erreicht wird, wenn die Entwickung in Gegenwart einer langkettigen quaternären Alkylammoniumverbindung, zweckmäßig 0,4 bis 10 Teile pro Teil des basischen Farbstoffs, durchgeführt wird. Diese Feststellung ist sehr überraschend da bekanntlich quaternäre Ammoniumveröindungen als Verzögerer zur Verringerung der Färbegeschwindigkeit verwendet werden, wenn anionische Polymerfasern, z. B. säuremodifizierte Polyester- und Polyacrylfasern, mit basischen Farbstoffen in einer wäßrigen Färbeflotte gefärbt werden. Bei der erfindungsgemäßen Verbesserung werden bekannte quaternäre Ammonium-»Verzögerer« verwendet, um den Druckvorgang zu beschleunigen.
Bei diesem mit verdickten Druckpasten durchzuführenden Verfahren werden Ausführungsformen bevorzugt, bei denen erstens die quaternäreAmmoniumverbindung in die Druckpaste eingearbeitet ist, zweitens die Faser mit der langkettigen quaternären Alkylammoniumverbindung vorbehandelt wird, drittens die quaternäre Ammoniumverbindung nach dem Aufbringen der Druckpaste auf die Faser aufgebracht wird und viertens Harnstoff als Druckhilfsmittel in einer Menge von etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent der Druckpaste verwendet wird.
R2 — N—C8—C25-Kohlenwasserstoffrest, A~
R3 (D
R1 und R8 sind hierin kurzkettige Alkylreste, vorzugsweise Methylreste, oder sie bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen Morpholin- oder Piperidinring. R3 ist ein kurzkettiger Alkyl- oder Benzylrest odei bildet zusammen mit R1, R2 und dem N-Atom einen Pyridinring. A~ ist ein Anion, nämlich Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Methosulfat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Phosphat oder Borat. Als Beispiele für Verbindungen dieser Klasse seien genannt:
Cetyltrimethylammoniumbromid
Lauryltrimethylammoniumbromid
Benzyldimethylstearylammoniumchlorid
Trimethyloctylammoniumchlorid
Trimethyloctadecylammoniumchlorid
Trimethyloctadecenylammoniumchlorid
Trimethyloctadecadienylammoniumchlorid
Triäthylstearylammoniumbromid
Diäthylmethylstearylammoniummethosulfat
Weitere quaternäre Ammoniumverbindungen aus dieser Klasse, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, sind in den USA.-Patentschriften 2 003 928, 2019124 und 2 052 612 beschrieben. Auch Gemische der quaternären Alkylammoniumverbindungen können verwendet werden, z. B. die in der Technik bekannten Gemische, in denen die Kettenlänge der langkettigen Alkylreste von etwa 8 bis 25 oder mehr C-Atomen variiert.
2. Quaternäre Ammoniumsalze von langkettigen Fettsäureestern von Polyalkylolalkylendiaminen und von Polyalkylolalkylenpolyaminen, wie sie beispielsweise in der kanadischen Patentschrift 648 258 und in der USA.-Patentschrift 2 878 144 beschrieben sind. Diese quaternären Verbindungen haben die folgenden allgemeinen Formeln:
R1O-R2. .R2-OR1 \ R1O-R2 "-N — R—" η (X-)v M2, 1R2-OR1 (Π)
/N — R-N^ My
R1O-R2 R2-OR1 R2-OR1 ,R2-OR1
R1O-R2 (X-)* (in)
Hierin ist R ein Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen, R1 ein aliphatischer Acylrest mit 12 bis 18 C-Atomen oder ein Wasserstoffatom, und die Zahl der Estergruppen beträgt durchschnittlich wenigstens etwa 1,5; R2 ist ein Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen, M ist ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, der an ein Stickstoffatom gebunden ist und 1 bis 4 C-Atome enthält, X- ist ein Anion und y ist eine.Durchschnittszahl im Bereich von 1 und 2.
Die folgenden Verbindungen sind repräsentativ für diese Klasse:
Das aus N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamindioleat und Dimethylsulfat hergestellte monoquaternäre Ammoniumsalz; das aus N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamindistearat und Dimethylsulfat hergestellte monoquaternäre Ammoniumsalz;
das aus N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)-propylendiamin-l,3-dilaurat und Methyljodid hergestellte monoquaternäre Ammoniumsalz;
das aus N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl> hexamethylendiamin-l,6-tristearat und Dimethylsulfat hergestellte mouoquaternäre Ammoniumsalz;
das aus N-(2-Hydroxyäthyl)-N,N',N'-tri-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamintristearat und Dimethylsulfat hergestellte monoquaternäre Ammoniumsalz;
das aus N,N,N',N",N"-Penta-(2-hydroxyäthyl)-diäthylentriamintetrastearat und Dimethylsulfat hergestellte diquaternäre Ammoniumsalz.
3. Quaternäre Ammoniumverbindungen, die in den USA.-Patentschriften 2129 264 und 2199 397 beschrieben sind, nämlich C-substituierte Betaine der allgemeinen Formel
lieh substituierte Betaine der allgemeinen Formel
Q-N^CH3 Y-O-
Hierin ist R ein Jangkettiger Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 8, vorzugsweise 12 bis 20 C-Atomen, Q ist ein zweiwertiger Rest, z.B. CH2, CH(CH3), CH2CH2, CH2CH2CH2 und CH2CH(OH)CH2 und Y ist SO oder SO2. Repräsentativ für diese Klasse sind die nachstehenden Verbindungen. Q, R und Y beziehen sich auf die Formel (V).
R Q Y
20 C18H37
C]^H37
C12H25
C1QH21
CH2
CH2CH2
OH2CH2OIl2
CH2CH(OH)CH2
CO
SO2
CO
CO
R-CH-N^CH3 I CH3
γ—ο-
(IV)
Hierin ist R ein langkettiger Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 8, vorzugsweise 12 bis 20 C-Atomen, R1 ist ein Cj-Q-Alkylrest, ein Cycloalkylrest oder Q-Q-Alkanolrest, und Y ist CO oder SO2.
Repräsentativ für diese Klasse sind die nachstehenden Verbindungen, wobei R, R1 und Y sich auf die Formel (IV) beziehen.
R Ri Y
Ci7H35 CH3 CO
C17H35 Cyclohexyl CO
Ci2H25 CH3 CO
C1SH37 CH3 SO2
Ci 8H37 CH2CH2OH CO
C18H37 C4H9 CO
25
5. Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel (V), worin Y CO ist und R einen Hydrocarbylrest bedeutet, der durch Äther- (— C —), Hydroxyl-(— OH) oder Carbonylgruppen (— C = O —) substituiert ist, sowie die anderen quaternären Ammoniumbetaine, die in der USA.-Patentschrift 3 027 246 beschrieben sind.
Ebenso, wie es sich als vorteilhaft erwiesen hat, Harnstoff bei den regulären Druckverfahren gemäß der Erfindung zu verwenden, ist die Zugabe von Harnstoff oder Thioharnstoff zu den Druckfarben gemäß dieser Verbesserung ebenfalls vorteilhaft.
Man kann auch beim vorstehend beschriebenen Druckverfahren mit gewissen tertiären Stickstoffverbindungen ebenfalls Stärkeverbesserungen erzielen, besonders wenn diese durch Vorklotzen auf die Faser aufgebracht werden. Als tertiäre Stickstoffverbindungen eignen sich für diesen Zweck TetramethyloJ-harnstoff, 5,5'-Äthylen-bis-(tetrahydro-l,3-dimethyIol-2(lH)-s-triazon), Triethanolamin, Ν,Ν,ΊΜ',Ν'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin u. dgl.
Die gewählten quaternären Ammoniumverbindungen können in die Druckpaste eingearbeitet werden, bei einer Vorbehandlung auf die Faser aufgebracht oder nach dem Auftrag der Druckpaste angewendet werden. Bei allen drei Arbeitsmethoden werden die Drucke in Gegenwart dieser Zusätze gut entwickelt.
Ebenso können Gemische von verschiedene Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Verbindungen verwendet werden, wie sie in der USA.-Patentschrift 129 264, Spalte 2, oben definiert sind.
4. Quaternäre Ammoniumverbindungen, die in der USA.-Patentschrift 2 129 264 beschrieben sind, näm-Herstellung der Komplexe aus basischem Farbstoff und Heteropojysäure
Im allgemeinen wird der basische Farbstoff in einem wäßrigen sauren Medium gelöst und dann durch eine wäßrige Lösung der Heteropolysäure ausgefällt. Die vollständige Ausfällung des Farbstoffkomplexes durch die Heteropolysäure läßt sich leicht durch eine Tupfprobe auf Papier bestimmen. Wenn die Ausfällung vollständig ist, blutet der lösliche Farbstoff auf dem Papier nicht mehr aus. Der isolierte Farbstoffkomplex wird vorzugsweise in Gegenwart eines Dispergiermittels gemahlen, wobei eine dispergierte Paste erhalten wird, die sich leicht in Druckrezepte einarbeiten läßt. Die
9 10
dispergierten Pasten können für die Verwendung zum (c) Komplex von Phosphorwolframmolybdänsäure
Färben gegebenenfalls getrocknet und gemahlen mit Basischgelb C. I. 48055
werden, jedoch gehören diese zusätzlichen Stufen aus _ Λτ . , . , , . , . ,
wirtschaftlichen Gründen nicht zu der bevorzugten , ;Ras Verfahren ist das gleiche wie vorstehend unter
Ausführungsform des Verfahrens. S <a) ^1"Jen Ρ"*«}" Ausnajune, daß ein Gemisch
Für die basischen FarbstofTkomplexe werden vor- ™n *68 Teilen des Natriumwolframats und 72 Teilen zugsweise anionaktive Dispergiermittel verwendet, ^es Natnummolybdats an Stelle des Natnummolyb-Z.B. Alkali- oder Ammoniumsalze der Ligninsulfon- JT ats .allem verwendet werden. Das Verhältnis von säuren und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammonium- Natriumwolframat zu Natriummolybdat kann innersalze des Kondensationsprodukts von Formaldehyd ίο halb weiter Grenzen variiert werden,
und 1- oder 2-Naphthalinsulfonsäure.
Die verschiedenen Heteropolysäuren können für (d) Komplex von Siliciummolybdänsäure
die Zwecke der Erfindung natürlich allein oder als mit Basischgelb C. I. 48055
Mischung in beliebigem Mengenverhältnis für die
Herstellung der basischen FarbstofTkomplexe ver- 15 135 Teile Basischgelb C. I. 48055 werden bei 80 bis
wendet werden. 850C in 6000 Teilen Wasser gelöst, das 40 Teile
,.._., , , , , , , Ameisensäure enthält. Eine Lösung von Silicium-
(a) Phosphormolybdatkomplex molybdänsäure wird in einem gesonderten Gefäß
von CI.-Basischgelb 11, CI. 48.055 durch Auflösen von 156 Teilen Natriummolybdat
135 Teile des gelben basischen Farbstoffs CI. ao (Na2MoO4) und 150 Teilen einer 40%igen Lösung 48 055 werden in 6000 Teilen Wasser gelöst, das von Natriumsilicat (Na2Si4O9) in 3000 Teilen Wasser 40 Teile Ameisensäure enthält, indem das Gemisch bei 900C hergestellt. Zu der heißen Natriummolybdatauf 80 bis 850C erhitzt wird. In einem getrennten Natriumsilicat-Lösung werden 1150 Teile 18gewichts-Gefäß wird eine Phosphormolybdänsäurelösung her- prozentige Schwefelsäure gegeben. Die auf diese gestellt, indem 165 Teile Natriummolybdat (Na2MoO4) 25 Weise erhaltene Siliciummolybdänsäurelösung wird und 9 Teile saures Dinatriumphosphat (Na2HPO4 · zur heißen Farbstofflösung gegeben, wobei der SiIi-7H2O) in 2400 Teilen Wasser gelöst werden und die ciummolybdatkomplex des Farbstoffs ausgefällt wird. Lösung mit 120 Teilen Ameisensäure angesäuert wird. Der Komplexfarbstoff wird heiß abfiltriert und durch Die hellgelbe Phosphormolybdänsäurelösung wird Waschen mit kaltem Wasser von starker Mineralsäure zur heißen Farbstofflösung gegeben, bis eine Tupf- 30 befreit. Der Komplexfarbstoff wird dann auf die vorprobe auf Papier kein Ausbluten der Farbe mehr stehend unter (a) für den Phosphormolybdatkomplex zeigt, ein Zeichen, daß der Farbstoff vollständig als beschriebene Weise dispergiert und gemahlen.
Phosphormolybdänsäurekomplex ausgefällt ist. Die
Farbstoffsuspension wird etwa 1 Stunde auf 90 bis (e) Komplex von Siliciumwolframsäure
95°C erhitzt und dann filtriert. Der Filterkuchen wird 35 und Basischgelb C. I. 48055
zur Entfernung der überschüssigen Säure mit Wasser
gewaschen. Der erhaltene Filterkuchen des Komplexes Es wird auf die gleiche Weise, wie unter (b) beaus Phosphormolybdänsäure und Farbstoff wird wie schrieben, gearbeitet, mit der Ausnahme, daß an folgt in eine dispergierte Paste umgewandelt: 60 Teile Stelle von 156 Teilen Natriummolybdat 225 Teile eines Dispergiermittels (Natriumsalz des Kondensa- 40 Natriumwolframat verwendet werden,
tionsprodukts von Formaldehyd und 2-Naphthalinsulfonsäure) werden zum feuchten Preßkuchen gege- (f) Komplex von Siliciumwolframmolybdänsäure
ben, der aus 187 Teilen des Komplexfarbstoffs und mit Basischgelb C. I. 48055
540 Teilen Wasser besteht. Eine feine Dispersion des \ Komplexfarbstoffs wird erhalten, wenn diese Paste in 45 Es wird in der gleichen Weise wie in Teil (d) gearüblicher Weise, z. B. mit einer Kolloidmühle oder beitet mit der Ausnahme, daß die Lösung der anorgadurch Rühren in Gegenwart von Sand (s. britische nischen Salze durch eine Lösung ersetzt wird, die Patentschrift 435 614), gemahlen wird. Die feine 150 Teile Natriumsilicat (40%ige Lösung), 78 Teile dispergierte Paste des Phosphormolybdatkomplexes Natriummolybdat und 112 Teile Natriumwolframat des Farbstoffs wird weiterhin gegen Absetzen ge- 50 in 3000 Teilen Wasser enthält.
schützt, indem Dextrin in einer Menge von etwa 10% Auf die vorstehend beschriebene Weise, wo ein des Pastengewichts zugesetzt und gut eingemischt basischer Farbstoff aus Lösungen mit Heteropolywird. Bei einem spektrophotometrischen Vergleich säuren ausgefällt wird, worauf Isolierung der gebildeeiner Probe der erhaltenen Paste (gelöst in Dimethyl- ten Komplexe und Umwandlung in dispergierte formamid, das Essigsäure enthält) mit einer gleichen 55 Pasten erfolgen, werden die in der ersten Spalte der Lösung des reinen kristallinen Farbstoffs wird fest- Tabelle genannten basischen Farbstoffe in ihre Komgestellt, daß etwa 6,4 Teile des Pastenprodukts den plexsalze und dann in dispergierte Pasten übergeführt, gleichen Farbwert haben wie 1 Teil des reinen basi- Die Heteropolysäurekomplexe sind in Spalte 2 aufgesehen Farbstoffs C. I. 48055. führt. Der in Spalte 3 genannte Gehalt der Pasten an .,. , ,,,1. 6o basischem Farbstoff ist berechnet als nicht komplex-(b) Komplex von Phosphorwolframsäure gebundenes Farbstoffäquivalent, bezogen auf ver-; mit Basischgelb C. I. 48055 gleichbare Ausgiebigkeiten der komplexgebundenen;
Das Verfahren zur Herstellung des Komplexes von und nicht komplexgebundenen Formen der Farbstoffe
Phosphorwolframsäure mit Basischgelb 11 ist das an säuremodifizierter Polyacrylnitrilfaser. Der Gehalt
gleiche, wie vorstehend unter (a) für das Phosphor- 63 an basischem Farbstoff in den dispergierten Pasten
molybdat beschrieben mit der Ausnahme, daß 225 Teile variiert mit der Wassermenge, die im Filterkuchen des
Natriumwolframat (Na2WO4) an Stelle der 165 Teile Komplexfarbstoffs vorhanden ist, und mit der Kom-
Natriummolybdat verwendet werden. plexbindung der verwendeten Heteropolysäure.
11 C. I. 48055 12 Basischer Farbstoff
C. I. 48055 in der
dispergierten Paste
■ Basischer Farbstoff C. I. 48055 Heteropolysäurekomplex Gewichtsprozent -
C. I. 48055 18,1
a C. I. 48035 Phosphormolybdat 11,8 -
b USA.-Patent 2 164 793, Beispiel 1 Phosphorwolframmolybdat 7,5
C USA.-Patent 2 164 793, Beispiel 1 Siliciummolybdat 7,0
d USA.-Patent 2 164 793, Beispiel 1 Siliciumwolframmolybdat 13,0
e USA.-Patent 2 164 793, Beispiel 1 Phosphormolybdat 12,5 :
f USA.-Patent 2 164 793, Beispiel 1 Phosphormolybdat 10,7
g USA.-Patent 2155 459, S. 2, ZeUe 26, aus Phosphormolybdat 13,0
h Fischer-Aldehyd und p-Anisidin Phosphorwolframmolybdat 8,3
i USA.-Patent 2 972 508, Beispiel 16 Siliciummolybdat 11,3
j C. I. 51004 Siliciumwolframmolybdat 24,0
k C. I. 51004 Phosphormolybdat
C. I. 51004 21,7
1 C. I. 51004 Phosphormolybdat 12,5
m Britisches Patent 807 241, Beispiel 2 Phosphormolybdat 11,6
η Britisches Patent 807 241, Beispiel 2 Phosphorwolframmolybdat 5,6
O C. I. 45215 Siliciummolybdat 8,4
P C. I. 45215 Siliciumwolframmolybdat 19,3
q USA.-Patent 2 883 373, Beispiel 1 Phosph ormolybdat 19,8
r USA.-Patent 2 883 373, Beispiel 1 Phosphorwolframmolybdat 12,5
S USA.-Patent 2 883 373, Beispiel 1 Phosphormolybdat 12,1
t USA.-Patent 2 864 813, Beispiel 1 Siliciumwolframmolybdat 12,8
U USA.-Patent 2 864 813, Beispiel 1 Phosphormolybdat 13,2
V USA.-Patent 2 889 315, Nr. 9 in der Tabelle Phosphorwolframmolybdat 12,5
W von Beispiel 1 Siliciummolybdat 25,0
X USA.-Patent 2 821 526, Beispiel 13 Phosphormolybdat 22,7
y USA.-Patent 2 821 526, Beispiel 13 Siliciumwolframmolybdat 11,9
Z USA.-Patent 2 821 526, Beispiel 13 Phosphormolybdat
C. I. 48013 24,8
aa C. I. 48013 Phosphormolybdat 26,0
bb Phosphorwolframmolybdat 25,7
cc Silici umwolf rammolybdat 12,5
dd Phosphormolybdat . 13,1
ee Phosphorwolframmolybdat
Ebenso können beliebige basische Farbstoffe, die eingangs genannt wurden, wie beschrieben zur Herstellung von dispergierten Pasten der Komplexe von Farbstoff und Heteropolysäure verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltenen dispergierten Pasten bestehen aus Teilchen einer Größe von gewöhnlich 1 μ oder weniger. Die Pasten lassen sich leicht mit heißem oder kaltem Wasser verdünnen und leicht in die viskosen Lösungen oder Verdickungsmittel, die beim Textildruck verwendet werden, einarbeiten. In den so erhaltenen Pasten bleiben die Farbstoffteilchen dispergiert, so daß selbst nach längerem Lagern der Druckpasten fleckenlose Drucke mit ihnen erhalten werden. Ferner können die dispergierten basischen Komplexfarbstoffe mit sauren Farbstoffen, Direktfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen und anderen Farbstofftypen ohne Gefahr einer Ausfällung oder Unverträglichkeit gemischt werden, so daß Gewebe aus Mischfasern, die säuremodifizierte Fasern enthalten, gleichzeitig mit denjenigen Farbstofftypen bedruckt oder gefärbt werden können, die speziell für die anwesenden Fasern erforderlich sind.
Drucken und Färben
Wie sich aus den Beispielen ergibt, können neutrale oder saure Verdickungsmittel in Rezepten mit den Komplexen aus basischem Farbstoff und Heteropolysäure verwendet werden. Diese freie Wahl der
Druckverdickungsmittel ergibt einen weiteren Spielraum bei der Herstellung der Druckrezepte.
Obwohl die Beispiele für Färbungen sich hauptsächlich auf die Klotzfärbung beziehen, ergibt sich aus den Verträglichkeitsvergleichen von basischen Farbstoffen und komplexgebundenen basischen Farbstoffen in zahlreichen Färbebadsystemen, daß die basischen Farbstoffkomplexe bei vielen Färbeverfahren Vorteile bieten, bei denen in irgendeiner Stufe des Färbe-Verfahrens die Gefahr einer Farbausfällung und Fleckenbildung besteht.
Es war nicht zu erwarten, daß die Komplexe mit den Heteropolysäuren sich beim Färben und Drucken, insbesondere in Gegenwart von anionischen Stoffen, in einer solchen Weise dissoziieren würden, das die basischen Farbstoffe selbst quantitativ auf die anionischen Polymerfasern in fleckenlosen und gleichmäßigen Farbtönen übertragen werden.
Allgemeines
a) Temperatur
In Anspruch 1 ist ein Temperaturbereich von etwa 88 bis 110 C angegeben. Dies ist ein bevorzugter und zweckmäßiger Bereich. Es ist offensichtlich, daß Zeit und Temperatur beim Färben im Zusammenhang zueinander stehen. Beim Schnellfärben von säuremodifizierten Polymerfasern werden die höheren Tempera-
13 14
türen angewendet. Es ist bekannt, daß gewisse Handels- Als weiterer Typ von Farbstoffkombinationen, die
marken von säuremodifizierten Polyacrylfasern bei für diese Zwecke der Erfindung vorteilhaft sind,
etwa 107 bis 1100C weich werden, während säure- kommen Heteropolysäurekomplexe von Mischungen
modifizierte Polyesterfasern häufig unter Druck ohne von basischen Farbstoffen, wie Brilliantgrün (C. I.
Träger bei Temperaturen bis zu 1210C gefärbt werden. 5 42040), Fuchsin (CI. 42510) und Chrysoidin (CI.
Zwar können Temperaturen oberhalb von 1000C bei 11270), in Frage. Mit diesen Kombinationen werden
der extrem schnellen Färbung von säuremodifizierten schwarze Farbtöne erhalten, die gleichmäßig und
Polyacrylfasern angewendet werden, jedoch wird fleckenlos sind.
vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 99 bis 1040C Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen
gearbeitet. io weiter veranschaulicht.
b) pH-Wert
Drucken
Die Färbungen werden im pH-Bereich von etwa
2 bis 7 vorgenommen. Wenn die anionischen Fasern Beispiel 1
allein gefärbt werden, wird gewöhnlich ein pH-Wert 15 Komplex des basischen Farbstoffs
von 4 bis 6 empfohlen. Beim Färben von Fasermischun- im Vergleich zum basischen Farbstoff
gen, die Wolle enthalten, kann der pH-Wert des sauren
Färbebades bis auf 2 oder noch weiter gesenkt werden. a) 4 Teile der gemäß der Tabelle unter f hergestellten
Bei Fasermischungen, die Baumwolle enthalten, liegt roten Paste des basischen Farbstoffkomplexes werden
jedoch der pH-Wert der Färbeflotte näher am Neutral- 20 mit 36 Teilen Wssser (27°C) gut gemischt. Die
punkt oder darüber. Bei Verwendung von Küpen- erhaltene Dispersion wird in 60 Teile eines neutralen
farbstoffen zum Färben der Baumwolle in diesen Verdickungsmittels eingerührt, das durch Mischen
Mischungen wird eine zusätzliche anschließende redu- von 5 Teilen eines Verdickungsmittels auf Basis von
zierende alkalische Stufe angewendet (s. Beispiele Robinienharz mit 95 Teilen Wasser und Neutralisation
und 14). 25 mit Essigsäure hergestellt wurde. 1 Teil dieser konzen-
Fasermischungen tri5r!en 0^Pf* wifd durch sorgfältiges Ver-
mischen mit 9 Teilen eines neutralen Verdickungs-
Es ist zu bemerken, daß die anionischen Fasern, z. B. mittels verdünnt, das durch Mischen von 40 Teilen die säuremodifizierten Polyacrylfasern und die säure- Wasser mit 60 Teilen einer 5°/oigen wäßrigen Lösung modifizierten Polyesterfasern sowie Mischungen dieser 30 eines Verdickungsmittels auf Basis von modifizierten Fasern, austauschbar in sämtlichen Beispielen dieser Robinienharz hergestellt worden war. Eine fleckenlose Beschreibung verwendet werden können. Beispiels- Druckpaste für helle Farbtöne wird erhalten,
weise kann die Mischung aus säuremodifizierten 0,5 Teile «des in der Tabelle unter f verwendeten Polyacrylfasern und Wolle gemäß Beispiel 10 durch feinteiligen roten basischen Farbstoffs (nicht mit eine 55: 45-Mischung aus säuremodifiziertenPolyester- 35 Heteropolysäure komplexgebunden) werden sorgfältig fasern und Wolle ersetzt werden, und die Mischungen mit 5 Teilen Eisessig, 28 Teilen Wasser (82° C) und aus säuremodifizierten Polyacrylfasern und Reyon 5 Teilen Citronensäure gemischt. Diese Farbstoffbzw. Baumwolle gemäß Beispiel 5 und 15 können lösung wird in 60 Teile des vorstehend beschriebenen durch Mischungen von säuremodifizierten Polyester- neutralen Verdickungsmittels eingerührt. 1 Teil der auf fasern mit Reyon oder Baumwol'e ersetzt werden. 40 diese Weise erhaltenen konzentrierten Druckpaste Ebenso können Nylon- oder basisch modifizierte wird durch sorgfältiges Mischen mit 9 Teilen eines Polyacrylfasern an Stelle der Wolle in den Faser- sauren Verdickungsmittels gemicht, das durch Mischen mischungen verwendet werden. Als Beispiele von von 5 Teilen Citronensäure, 35 Teilen Wasser und basisch modifizierten Polyacrylfasern seien die Chemie- 60 Teilen einer 5°/oigen wäßrigen Lösung eines fasern genannt, die in den USA.-Patentschriften 45 Verdickungsmittels auf Basis von modifiziertem Ro-2 491 471 und 3 065 211 beschrieben sind. Wenn Dis- binienharz hergestellt worden war. Eine Druckpaste persionsfarben beim Färben von anionischen Fasern für einen hellen Farbton wird erhalten. Bei Betrachtung unter Verwendung der Komplexe der basischen Färb- der Paste unter einem Lichtmikroskop werden Flecken stoffe aufgetragen werden, können diese Fasern allein festgestellt.
oder in Mischungen mit nicht modifizierten Polyester-, 50 Die vorstehend beschriebenen Druckpasten für
Nylon-, Celluloseacetat- oder basisch modifizierten helle Farbtöne werden von einer tiefgeätzten Druck-
Polyacrylfasern verwendet werden. walze auf getrennte Gewebe aus säuremodifizierten
„ , „ . , Polyacrylfasern und säuremodifizierten Polyesterfasern
Farbstoffmischungen gedruckt. Die Drucke werden bei 77° C 2 Minuten in
Die Beispiel veranschaulichen die besonders viel- 55 einer Trockenkammer (flue dryer) getrocknet. Die
seitigen Anwendungsmöglichkeiten der Farbstoff- getrockneten Drucke werden 1 Stunde bei 0,14 atü
kombinationen, in denen die Komplexe mit dem in einem Dämpfkasten gedämpft, dann gespült,
basischen Farbstoff herausragende Vorteile gegenüber 5 Minuten bei 6O0C in einem Bad geseift, das pro Liter
den nicht komplexgebundenen basischen Farbstoffen 0,07 g des Natriumsalzes des Sulfats des Konden-
aufweisen, beim Färben von Fasermischungen. Ebenso 60 sationsprodukts von Äthylenoxyd und Oleylalkohol
können die anionischen Polymerfasern allein mit enthält, gespült und getrocknet. In jedem Fall werden
Farbmischungen gefärbt werden, z. B. mit einem rote Drucke erhalten. Die Drucke, die mit dem
Gemisch von basischen und Dispersionsfarbstoffen, Komplex aus basischem Farbstoff und Heteropoly-
wie es in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben ist. Natur- säure hergestellt waren, sind glatt und enthalten keine
lieh werden beim Auftrag der basischen Farbstoff- 65 Flecken, während die mit dem basischen Farbstoff
komplexe bei der gleichzeitigen Färbung dieser hergestellten Drucke glatt sind, jedoch viele Flecken
säuremodifizierten Fasern mit Dispersionsfarbstoffen enthalten. Diese letztgenannten Drucke sind unbe-
ebenfalls die vorstehend genannten Vorteile erzielt. friedigend.
■ b) Ein Teil der gemäß Absatz 2 von Teil a) dieses Beispiels hergestellten Druckpaste für helle Farbtöne wird zur Entfernung der Flecken koliert. Die kotierte Paste ergibt beim Drucken auf die vorstehend beschriebene Weise Drucke, die glatt und fleckenlos sind. Das Ausmaß der Fleckenbildung in der Druckpaste des basischen Farbstoffs nimmt während des Stehenlassens der Paste (1 bis 2 Wochen) zwar zu, jedoch werden fleckenlose Drucke erhalten, wenn die Pasten Dispersionsfarbstoff vollkommen verträglich sind. Dagegen zeigen Drucke, die mit den Mischungen der Pasten b) und c) erhalten werden, zahlreiche Flecken, ein Zeichen, daß die Druckpaste des (nicht komplexgebundenen) basischen Farbstoffs und des anionisch dispergierten Dispersionsfarbstoffs unverträglich sind. Ähnliche Ergebnisse werden in diesem Beispiel erhalten, wenn das in der Druckpaste c) verwendete Anthrachinonfarbstoffpulver durch die gleiche Menge
vor dem Drucken koliert werden. Wenn jedoch gleiche 10 des gleichen Farbstoffs in Form einer wäßrigen
Teile der kollerten Paste gemäß diesem Beispiel b) und einer fleckenlosen Druckpaste, die durch Verdünnen von 1 Teil der Paste c) gemäß Beispiel 2 mit 9 Teilen des sauren Verdickungsmittels hergestellt wurde, gut gemischt und sofort gedruckt werden, werden fleckige Drucke erhalten. Wenn dagegen die gemäß Absatz 1 von Teil a) dieses Beispiels hergestellte Druckpaste für helle Farbtöne mit der Druckpaste des Dispersionsfarbstoffs c) gemäß Beispiel 2 in dieser Weise gemischt und dann gedruckt wird, werden ao fleckenlose Drucke erhalten.
Beispiel 2
Verträglichkeit von Druckpasten aus dem basischen Farbstoffkomplex und Dispersionsfarbstoffen
Konzentrierte Druckpasten von a) dem dipergierten roten Farbstoffkomplex und b) dem basischen Farbstoffselbst werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise hergestellt. Eine dritte konzentrierte Druckpaste (c) wird durch gutes Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
1 Teil eines feinteiligen blauen Pulvers eines 50: 50-Gemisches von Monochlor-4,8-diaminoanthrarufin und Monochlor-4,5-diaminochrysazin, hergestellt durch Mahlen dieser Farbstoffe mit der gleichen Gewichtsmenge Ligninnatriumsulfonat als anionaktivem Dispergiermittel,
5 Teile Harnstoff und
34 Teile Wasser. Dieses Gemisch wird unter Bewegung auf 82° C erhitzt und in
60 Teile eines neutralen Verdickungsmittels [der im Beispiel 1, a) beschriebenen Zusammensetzung] eingerührt, wobei eine glatte Paste erhalten wird.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten a) und c) wird mit 9 Teilen eines neutralen Verdickungsmittels [der im Beispiel 1, a) genannten Zusammensetzung] gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten b) und c) wird mit 9 Teilen eines sauren Verdickungsmittels [der im Beispiel 1, a) genannten Zusammensetzung] gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird. Es sei bemerkt, daß die basischen Farbstoffe, die nicht in komplexgebundener Form vorliegen, in Gegenwart einer Säure gelöst werden.
Die erhaltenen Druckpasten für helle Farbtöne werden mit der Walze auf Gewebe aus säuremodifizierten Polyesterfasern gedruckt. Die Drucke werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise fixiert Dispersion ersetzt wird, die durch Verwendung des gleichen anionaktiven Dispergiermittels hergestellt ist.
Beispiel 3
Mischen von Farbstoffen vor der Herstellung der Druckpaste
a) Ein inniges Gemisch, bestehend aus
4 Teilen der gemäß der Tabelle unter f hergestellten roten Paste des basischen Farbstoffkomplexes,
4 Teilen einer 25°/0igen wäßrigen Dispersion eines feinteiligen 50: 50-Gemisches von Monochlor-4,8-diaminoanthrarufin und Monochlor-4,5-diaminochrysazin, hergestellt unter Verwendung von Ligninnatriumsulfonat als Dispergiermittel,
5 Teilen Harnstoff und
27 Teilen Wasser,
wird in 60 Teile eines neutralen Verdickungsmittels [der im Beispiel 1 a) genannten Zusammensetzung] eingerührt, wobei eine glatte Paste erhalten wird. 1 Teil dieser konzentrierten Paste wird mit 9 Teilen eines neutralen Verdickungsmittels [der im Beispiel l,a) genannten Zusammensetzung] gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
b) Eine Druckpaste für einen hellen Farbton wird aus einer konzentrierten Paste in der gleichen Weise hergestellt, wobei jedoch 0,5 Teile des als Ausgangsmaterial in der Tabelle unter f verwendeten feinteiligen roten basischen Farbstoffpulvers (nicht mit Heteropolysäure komplexgebunden) an Stelle der 4 Teile der in Teil a) dieses Beispiels verwendeten Paste des Komplexes des basischen Farbstoffs und 30,5 Teile Wasser an Stelle von 27 Teilen verwendet werden.
c) Bei einer Modifikation von Teil b) dieses Beispiels werden 0,5 Teile des roten basischen Farbstoffpulvers zuerst bei 1000C in einer Lösung gelöst, die aus 16,5 Teilen Wasser, 5 Teilen Essigsäure und 5 Teilen Citronensäure besteht. Nach Vermischen der Farbstofflösung mit 8 Teilen der in Teil a) dieses Beispiels beschriebenen Anthrachinonfarbstoffdispersion und 5 Teilen Harnstoff wird das Gemisch in 60 Teile des neutralen Verdickungsmittels der vorstehend genannten Zusammensetzung eingerührt, wobei eine glatte konzentrierte Paste erhalten wird. 1 Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen sauren Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird. Die Druckpasten a), b) und c) werden mit der
35
40
55
60
und fertiggestellt. Die auf diese Weise mit den Pasten 65 Druckwalze auf Gewebe aus säuremodifizierten PoIy-
a) und c) erhaltenen Drucke sind fleckenlos, ein acrylfasern und säuremodifizierten Polyesterfasern
Zeichen, daß die anionische Dispersion des basischen gedruckt. Die Drucke werden auf die im Beispiel 1, a)
Farbstoffkomplexes und der anionisch dispergierte beschriebene Weise fixiert und fertiggestellt. Die
I 263
Drucke, die mit dem Direktgemisch a) erhalten werden, sind fleckenlos, ein Zeichen für vollkommene Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes und der Dispersion des Dispersionsfarbstoffs. Die mit den Direktmischungen b) und c) erhaltenen Drucke sind sehr fleckig und unbefriedigend.
Beispiel 4
Variation in basischen Farbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
a) Ein inniges Gemisch, bestehend aus
4 Teilen der gemäß der Tabelle unter m hergestellten Paste des Komplexes des blauen basischen Färb-Stoffs,
1 Teil feinteiligem l-Amino-4-hydroxy-2-(2-methoxyäthoxy)-anthrachinon, das eine geringe Menge eines anionaktiven Dispergiermittels enthält,
5 Teilen Harnstoff und
30 Teilen Wasser, wird nach Erhitzen auf 60° C in
60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittel eingerührt, wobei eine glatte,
konzentrierte Druckpaste erhalten wird.
20
Ein Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels verdünnt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
b) Eine Druckpaste für einen hellen Farbton wird auf die vorstehend in Teil a) beschriebene Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß die 4 Teile der Paste des blauen basischen Farbstoffkomplexes durch 0,5 Teile des feinteiligen blauen basischen Farbstoffs selbst (nicht komplexgebunden) ersetzt werden und 33,5 Teile Wasser an Stelle von 30 Teilen verwendet werden.
Die Druckpasten a) und b) werden mit der Druckwalze auf Gewebe gedruckt, die aus säuremodifizierten Polyacrylfasern bzw. säuremodifizierten Polyesterfasern bestehen. Die Drucke werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise fixiert und fertiggestellt.
Die mit dem Direktgemisch a) hergestellten Drucke sind glatt und fleckenlos, ein Zeichen für ausgezeichnete Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes mit dem anionisch dispergierten Dispersionsfarbstoff. Die mit dem Direktgemisch b) erhaltenen Drucke sind marmoriert und fleckig, ein Zeichen für die Unverträglichkeit des basischen Farbstoffs mit dem anionisch dispergierten Dispersionsfarbstoff.
Beispiel 5
Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes
mit Reaktivfarbstoffen
Konzentrierte Druckpasten aus a) dem gemäß der Tabelle s hergestellten dispergierten roten basischen Farbstoffkomplex und b) dem roten Farbstoff selbst werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise hergestellt. Eine dritte konzentrierte Druckpaste c) wird wie folgt hergestellt:
1 Teil Türkis-Reaktivfarbstoff (gemäß Beispiel 1 der USA.-Patentanmeldung 240 747 vom 28.11. 1962),
10 Teile Hainstoff und
27 Teile Wasser werden auf 820C erhitzt, und die Farbstofflösung wird in
60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt. Dann wird
1 Teil Natriumcarbonat und
1 Teil des Natriumsalzes von m-Nitrobenzolsulf onsäure zugesetzt und gut eingemischt, wobei eine glatte Paste erhalten wird.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten b) und c) wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen sauren Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für helle Farbtöne erhalten wird.
d) Bei einer Modifikation der Herstellung des vorstehenden Gemisches a) und c) werden
4 Teile der gemäß der Tabelle unter s hergestellten dispergierten Paste des roten basischen Farbstoffkomplexes,
1 Teil des in Teil c) dieses Beispiels beschriebenen Türkis-Reaktivfarbstoffs,
10 Teile Harnstoff und
28 Teile Wasser auf 82° C erhitzt und in
55 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt. Nach Zugabe von
1 Teil Natriumbicarbonat und
1 Teil des Natriumsalzes von m-Nitrobenzolsulfonsäure und gutem Vermischen wird eine glatte, konzentrierte Druckpaste erhalten.
1 Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels verdünnt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird,
e) Eine Druckpaste für helle Farbtöne wird auf die in Teil d) beschriebene Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß die 4 Teile der Paste des roten basischen Farbstoffkomplexes durch 0,5 Teile des feinteiligen roten basischen Farbstoffs selbst (nicht komplexgebunden) ersetzt und 31,5 Teile Wasser an Stelle von 28 Teilen verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Druckpasten für helle Farbtöne werden mit der Druckwalze auf ein Mischgewebe aus 50% säuremodifizierten Polyacrylfasern und 50 °/0 Reyonfasern gedruckt. Die Drucke werden erstens in einem Runddämpfer auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise und zweitens durch Behandlung in einem kontiunierlichen Dämpfkasten (luftfreie Wasserdampfatmosphäre bei 1030C) für 20 Minuten fixiert und auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise fertiggestellt. Die auf diese Weise aus der Mischung der Pasten a) und c) erhaltenen Drucke zeigen einwandfreie Farbtonentwicklung, ein Zeichen für gute Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes mit dem Reaktivfarbstoff. Dagegen zeigen die mit den Mischungen der Pasten b) und c) erhaltenen Drucke unbefriedigende Farbentwicklung beim Reaktivfarbstoff, ein Zeichen für die Unverträglichkeit des (nicht komplexgebundenen) basischen Farbstoffs und des Reaktivfarbstoffs. Die mit der Paste d) erhaltenen Drucke sind fleckenlos, ein Zeichen, daß der basische Farbstoffkomplex und der Reaktivfarbstoff selbst in einem Direktgemisch verträglich sind. Die aus der Paste e) erhaltenen Drucke enthalten
809 519/601
viele Fleeken, ein Zeichen, daß der (nicht komplexgebundene) basische Farbstoff und der Reaktivfarbstoff nicht in dieser Weise verwendet werden können.
B e i s ρ i e 1 6 -5
Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes mit sauren Farbstoffen
Konzentrierte Druckpasten von a) dem gemäß der Tabelle unter e hergestellten dispergierten .Komplex des basischen Orangefarbstoffs und b) dem basischen Orangefarbstoff CI. 48035 selbst werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise hergestellt. Eine dritte konzentrierte Druckpaste c) wird wie folgt hergestellt:
1,5 Teile des gelben sauren Farbstoffs C. 1.18820, 5 Teile Harnstoff und
29,5 Teile Wasser werden auf 1000C erhitzt und in
60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt.
4 Teile Ammoniumsulfat werden dann zugesetzt
und gut vermischt, wobei eine glatte Paste a_ erhalten wird.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten a) und c) wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten b) und c) wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen sauren Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird. Es wird festgestellt, daß der nicht komplexgebundene basische Farbstoff in Gegenwart der Säure gelöst wird.
d) Bei einer Modifikation der Herstellung des vorstehenden Gemisches a) und c) werden
4 Teile der gemäß der Tabelle unter e hergestellten
dispergierten Paste des Komplexes des basischen Orangefarbstoffs,
1,5 Teile des sauren Gelbfarbstoffs C. 1.18820),
5 Teile Harnstoff und
25,5 Teile Wasser auf 82° C erhitzt und in
60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt.
4 Teile Ammoniumsulfat werden dann zugesetzt und gut eingerührt, wobei eine glatte, konzentrierte Druckpaste erhalten wird.
55
f) Bei einer Modifikation der vorstehend unter e) beschriebenen Arbeitsweise wird ein inniges Gemisch aus
0,5 Teilen des basischen Orangefarbstoffs selbst
(C. 1.48035), ■ - . ,
1,5 Teilen des sauren Gelbfarbstoffs C. 1.18820, 5,0 Teilen Eisessig,
5,0 Teilen Citronensäure und
28,0 Teilen Wasser auf 1000C erhitzt und in
60,0 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt.
Eine glatte, konzentrierte Druckpaste wird erhalten. Ein Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
Die vorstehend beschriebenen Druckpasten für helle Farbtöne werden mit der Druckwalze auf Gewebe aus säuremodifizierter Polyesterfaser bzw. Polyamidfaser gedruckt. Die Drucke werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise entwickelt und fertiggestellt. Die. hierbei aus der Mischung der Pasten a) und c) und aus der Paste d) erhaltenen Drucke sind fleckenlos, ein Zeichen, daß die anionische Dispersion des basischen Farbstoffkomplexes und der sauren Anionfarbstoffe vollkommen verträglich sind. Dagegen zeigen Drucke, die mit den Mischungen von b) und c) und mit den Pasten e) und f) erhalten werden, zahlreiche Fleeken, ein Zeichen, daß der (nicht komplexgebundene) basische Farbstoff und der saure Farbstoff unverträglich sind.
Beispiel 7
Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes mit Direktfarbstoffen
Konzentrierte Druckpasten von a) dem gemäß der Tabelle unter q hergestellten dispergierten Komplex des basischen blauen Farbstoffs und b) dem blauen basischen Farbstoff selbst (Farbstoff gemäß Beispiel 2 des britischen Patents 807 241) werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise hergestellt. Eine dritte konzentrierte Druckpaste c) wird wie folgt hergestellt:
2 Teile des gelben Direktfarbstoffs (C. 1.19555), 18 Teile Harnstoff und
20 Teile Wasser werden auf 1000C erhitzt und in
60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt, wobei eine glatte Paste erhalten wird.
1 Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels verdünnt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
e) Eine Druckpaste für einen hellen Farbton wird auf die vorstehend in Abschnitt d) beschriebene Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß die 4 Teile des Komplexes des basischen Orangefarbstoffs durch 0,5 Teile des feinteiligen basischen Orangefarbstoffs selbst (C. I. 48035) (nicht komplexgebunden) ersetzt und 29 Teile Wasser an Stelle von 25,5 Teilen Wasser verwendet werden.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten a) und c) wird mit 9 Teilen eines Verdickungsmittels gemischt, das 5 Teile Harnstoff, 35 Teile Wasser und 60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen modifizierten Verdickungsmittels auf Basis von Robinienharz enthält, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farüton erhalten wird. 1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten b) und c) wird mit 9 Teilen eines Verdickungsmittels gemischt, das 5 Teile Harnstoff, 5 Teile Citronensäure, 30 Teile Wasser und 60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen modifizierten Ver-
dickungsmittels auf Basis Robinienharz enthält, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
d) Bei einer Modifikation der Herstellung des vorstehenden Gemisches von a) und c) werden
4 Teile der dispergieren Paste des gemäß der Tabelle unter q hergestellten Komplexes des blauen basischen Farbstoffs,
2 Teile des gelben Direktfarbstoffs C. I. 19555,
15 Teile Harnstoff und
19 Teile Wasser auf 100° C erhitzt und in
60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels eingerührt, wobei eine glatte, konzentrierte Druckpaste erhalten wird. 1S
1 Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen eines Verdickungsmittels verdünnt, das 5 Teile Harnstoff, 35 Teile Wasser und 60 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen modifizierten Verdickungsmittels auf Basis ao von Robinienharz enthält, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
e) Eine Druckpaste für einen hellen Farbton wird auf die vorstehend unter d) beschriebene Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß die 4 Teile der Paste des as blauen basischen Farbstoffkomplexes durch 0,8 Teile des feinteiligen blauen Farbstoffs selbst (nicht komplexgebunden) ersetzt und 22,2 Teile an Stelle von 19 Teilen Wasser verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Druckpasten für helle Farbtöne werden mit der Druckwalze und nach dem Filmdruckverfahren auf ein Mischgewebe aufgetragen, das 50% säuremodifizierte Polyacrylnitrilfaser und 50% Reyonfaser enthält. Die Drucke werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise entwickelt und nachbehandelt. Die auf diese Weise mit dem Gemisch der Pasten a) und c) und mit der Paste d) erhaltenen Drucke sind fleckenlos, ein Zeichen für die gute Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes mit dem Direktfarbstoff. Die mit dem Gemisch der Pasten b) und c) und mit der Paste e) erhaltenen Drucke zeigen Flecken, ein Zeichen, daß der basische Farbstoff (nicht komplexgebunden) und der Direktfarbstoff nicht verträglich sind.
45
Beispiel 8
Verträglichkeit des basischen Farbstoffkomplexes
mit Küpenfarbstoffen
Konzentrierte Druckpasten von a) dem gemäß der 5<> Tabelle unter m hergestellten dispergieren Komplex des basischen Blaufarbstoffs und b) dem blauen basischen Farbstoff selbst (C. I. 51004) [nicht komplexgebunden] werden auf die im Beispiel 1, a) beschriebene Weise hergestellt. Eine dritte konzentrierte glatte Druckpaste c) wird durch gutes Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
1,2 Teile des roten Küpenfarbstoffs C. I. 70320 (in Form einer feinteiligen handelsüblichen Paste, die, bezogen auf das Farbstoffgewicht, etwa 5% des Natriumsalzes des Kondensationsprodukts von Formaldehyd und 2-Naphthalinsulfonsäure als anionaktives Dispergiermittel enthält),
28 Teile Wasser (Raumtemperatur)
70,0 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten a) und c) wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
1 Teil eines 50: 50-Gemisches der konzentrierten Druckpasten b) und c) wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen sauren Verdickungsmittels gemischt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
d) Bei einer Modifikation der Herstellung des vorstehenden Gemisches von a) und c) werden
4,0 Teile der dispergierten Paste des gemäß der Tabelle unter m hergestellten Komplexes des blauen basischen Farbstoffs,
1,2 Teile des roten Küpenfarbstoffs C. I. 70320 [in Form der vorstehend unter c) beschriebenen feinteiligen handelsüblichen Paste]
24,8 Teile Wasser (Raumtemperatur) und
70,0 Teile des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels
innig gemischt, wobei eine glatte, konzentrierte Druckpaste erhalten wird. 1 Teil dieser Paste wird mit 9 Teilen des im Beispiel 1, a) beschriebenen neutralen Verdickungsmittels verdünnt, wobei eine Druckpaste für einen hellen Farbton erhalten wird.
e) Eine Druckpaste für einen hellen Farbton wird auf die vorstehend unter d) beschriebene Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß die 4 Teile des blauen basischen Farbstoff komplexes durch 0,5 Teile des f einteiligen blauen basischen Farbstoffs selbst (nicht komplexgebunden) ersetzt und 19,5 an Stelle von 16 Teilen Wasser verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Druckpasten für helle Farbtöne werden mit der Druckwalze auf ein Mischgewebe gedruckt, das 500/o säuremodifizierte Polyacrylnitrilfaser und 50% Reyonfaser enthält. Die Drucke werden 2 Minuten bei 770C in einer Trockenkammer getrocknet. Die trockenen Drucke werden den nachstehenden Behandlungen unterworfen, um den kationischen Farbstoff auf der Acrylfaser und den Küpenfarbstoff auf der Reyonfaser zu fixieren:
1. 1 Stunde in einem Runddämpfer bei 0,14 atü dämpfen.
2. bei Raumtemperatur mit 75% Flottenaufnahme (bezogen auf das Gewicht des Gewebes) mit einer Klotzflotte zu klotzen, die ein inniges Gemisch der folgenden Bestandteile (in Gramm pro Liter) darstellt:
30,0 g Natriumhydroxyd,
60,0 g wasserfreies Natriumcarbonat,
60,0 g Natriumhydrosulfit,
7 g Natriumsalz von gesättigtem langkettigem Alkoholsulfat als oberflächenaktives Mittel,
7,5 g Verdickungsmittel auf Stärkebasis.
3. Sofortiger Durchgang des Drucks durch einen Dämpfapparat (flash ager) [luftfreier Wasserdampf] für 30 Sekunden bei 1160C.
4. Sofortiger Durchgang des Drucks durch kaltes Wasser mit anschließender Behandlung für 1 Minute bei 6O0C in einer l%igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung.
23 24
5. Spülen in kaltem Wasser, Seifen durch Erhitzen 35 Teile Wasser
auf 82°C für 5 Minuten in einer 0,2<V„igen wäß- 60 TeUe neutralisierte 50/ ige wäßrige Dispersion eines
ngen Losung des Natriumsalzes des Sulfats des Verdickungsmittel auf Basis von modifiziertem
Kondensationsproduktes von Athylenoxyd und Robinienharz und
Oleylalkohol, anschließend Spulen in Wasser und 5
Trocknen. 1 Teil Alkyl-(C12-C16)-trimethylammoniumbromid.
Die auf diese Weise mit dem Gemisch der Pasten a) Die Farbpaste und das Wasser werden gemischt
und c) und mit der Paste d) erhaltenen Drucke sind und in das Verdickungsmittel eingerührt, wobei eine fleckenlos. Die mit dem Gemisch der Pasten b) und c) 10 glatte Paste erhalten wird. Das quaternäreAmmonium- und mit der Paste e) erhaltenen Drucke zeigen Flecken, bromid wird dann durch gutes Rühren in die Druckein Zeichen, daß der basische Farbstoff selbst (nicht paste eingearbeitet.
komplexgebunden) und das Küpenfarbstoffsystem Die auf diese Weise hergestellte Druckpaste wird
nicht verträglich sind. mit der Druckwalze auf gesonderte Gewebe aus
R . 15 säuremodifizierter Acrylfaser bzw. säuremodifizierter
B e 1 s ρ 1 e J y Polyesterfaser aufgetragen. Drucke werden 2 Minuten
Verträglichkeit mit Textildruckverdickungsmitteln bei 77° C in einer Trockenkammer getrocknet. Die
Konzentrierte Druckpasten von a) dem dispergierten getrockneten Drucke werden 20 Minuten bei 101 bis
Komplex des basischen Rotfarbstoffs und b) dem 1040C in einem kontinuierlich arbeitenden Dämpfer basischen Farbstoff selbst werden auf die im Bei- 20 gedämpft. Die Drucke werden dann zuerst in kaltem spiel 1, a) beschriebene Weise hergestellt mit der Ab- Wasser und dann in heißem Wasser gespült, 1 bis weichung, daß ein Verdickungsmittel auf Basis von 5 Minuten bei 60° C in einem Bad geseift, das pro Natriumalginatharz, hergestellt durch Auflösen von Liter 0,06 g eines oberflächenaktiven Mittels (Natrium-4 Teilen Natriumalginatpulver in 96 Teilen Wasser bei salz des Sulfats eines Kondensationsprodukts von
Raumtemperatur, an Stelle des in diesem Beispiel ver- 25 Äthylenoxyd und Oleylalkohol) enthält, gespült und wendeten Verdickungsmittels auf Basis von Robinien- getrocknet.
harz verwendet wird. Auf beiden Gewebearten werden kräftige rote
1 Teil der konzentrierten Druckpaste a) wird mit Drucke erhalten. Erheblich schwächere und erheblich 9 Teilen eines Verdickungsmittels gemischt, das durch stumpfere Drucke werden erhalten, wenn das quater-Mischen von 40 Teilen Wasser bei Raumtemperatur 30 näre Ammoniumbromid bei dem vorstehend bemit 60 Teilen des in der beschriebenen Weise herge- schriebenen Versuch weggelassen wird, stellten Verdickungsmittels auf Basis von Natrium- Wenn 2 bis 25 Teile Harnstoff in die vorstehend
alginatharz hergestellt wurde, wobei eine Druckpaste beschriebene Druckpaste eingearbeitet werden und für einen hellen Farbton erhalten wird. 1 Teil der kon- der vorstehend beschriebene Druckversuch wiederholt zentrierten Druckpaste b) wird in der gleichen Weise 35 wird, haben die erhaltenen Drucke erhöhte Lebhaftigmit einem Verdickungsmittel gemischt. keit, Intensität und Durchdringung der Faser mit
Die erhaltene konzentrierte Druckpaste und die dem Farbstoff als Vergleichsdrucke, die ohne Harn-Paste a) für den hellen Farbton, d. h. aus dem disper- stoff hergestellt werden.
gierten Komplex des roten basischen Farbstoffs, wer- Wenn etwa 0,2 bis 5 Teile einer der in dieser Beden mit der Druckwalze auf Gewebe aus säuremodifi- 40 Schreibung genannten quaternären Ammoniumverzierter Polyacrylfaser bzw. säuremodifizierter Poly- bindungen oder eines Gemisches dieser Verbindungen esterfaser gedruckt. Die Drucke werden auf die im beim vorstehend beschriebenen Versuch an Stelle des Beispiel 1, a) beschriebene Weise fixiert und nachbe- Alkyltrimethylammoniumbromids verwendet werden, handelt. Die erhaltenen Drucke sind glatt und flecken- werden kräftige und lebhafte rote Drucke erlös, ein Zeichen für die ausgezeichnete Verträglichkeit 45 halten.
des basischen Farbstoffkomplexes mit dem anionischen Natürlich können die Druckpasten durch Sieb-
Verdickungsmittel auf Basis von Natriumalginat. oder Filmdruck sowie durch Walzendruck aufgetragen
Die konzentrierte Druckpaste und die Paste b) für werden. Ebenso kann das im vorliegenden Beispiel den hellen Farbton, die mit dem basischen Farbstoff verwendete Verdickungsmittel auf Basis von Robinienselbst hergestellt wurde, eignen sich nicht zum Druk- 50 harz ganz oder teilweise durch andere Verdickungsken, weil sie gelatinieren oder erstarren. Dieser gelati- mittel ersetzt werden, z. B. durch eine 4 %ige wäßrige nöse Zustand veranschaulicht die Unverträglichkeit Dispersion von Natriumalginatharz oder durch eine des kationischen (basischen) Farbstoffs selbst mit dem 4 bis 6 °/oige wäßrige Dispersion eines Verdickungs-Verdickungsmittel auf Basis des anionischen Natrium- mittels auf Stärkebasis oder durch Methylcellulose algiuatharzes. 55 u. dgl.
B e i s ρ i e 1 10 Bei anderen Modifikationen des Verfahrens gemäß
Verbessertes Drucken — Mitverwendung diesem Beispiel können die Drucke 5, 10, 15 oder
Jangkettiger quaternärer 30 Minuten im kontinuierlichen Dämpfer gedämpft
Alkylammoniumverbindungen werden, oder sie können in einem verschließbaren
T7. ^ , . . , t , , _ . j. ., 60 Runddämpfer (Autoklav) 45 bis 90 Minuten bei 0 bis
her^teUt ^ folgenden Bestandteilen 0,35 atü gedämpft werden, ohne daß die Ergebnisse
wesentlich beeinträchtigt werden.
4 Teile einer dispergierten Paste des Phosphor- In der gleichen Weise werden kräftige und lebhafte
molybdatkomplexes des roten basischen Farbstoffs Drucke erhalten, wenn der Phosphormolybdatkomgemäß Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2 164 793, 65 plex des in diesem Beispiel verwendeten roten basischen die gemäß der Tabelle I unter dieser Erfindung Farbstoffs durch andere in dieser Beschreibung hergestellt wurde und 12,5 Gewichtsprozent des genannte Komplexe aus basischem Farbstoff und basischen Farbstoffs enthält, Heteropolysäure ersetzt wird.
25 26
Beispiel 11 Filmdruck) auf gesonderte Gewebe aus säuremodi-
fizierter Acrylfaser bzw. säuremodifizierter Polyester-Gewebe aus säuremodifizierter Acrylfaser und aus faser bei 40°/0iger Flottenaufnahme (s. Beispiel 11) säuremodifizierter Polyesterfaser werden bei Raum- aufgetragen. Die Drucke werden 2 Minuten in einer temperatur mit einer 20J0IgQn Lösung des mono- 5 Trockenkammer bei 770C getrocknet. Teile der quaternären Ammoniumsalzes geklotzt, das aus getrockneten Drucke werden dann bei 40%iger Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetrakis - (2 - hydroxypropyl) - äthylendi- Flottenaufnahme mit einer Paste überdruckt, die amindioleat und Dimethylsulfat hergestellt wurde hergestellt worden war. indem 1 Teil Hexadecyltri-[s. Formel (II)], wobei der Druck auf die Abquetsch- methylammoniumbromid und 39 Teile Wasser in walzen des Foulard so eingestellt wird, daß das io 60 Teile einer Dispersion von Robinienharz (im Gewebe 6O°/o seines Gewichtes an Lösung zurück- Beispiel 10 beschrieben) eingerührt wurden. Die hält. Die Gewebe werden dann 2 Minuten in einer erhaltenen Drucke werden in der beschriebenen Trockenkammer bei 77° C getrocknet. Weise getrocknet und dann in einem kontinuierlich Die so erhaltenen getrockneten Gewebe sowie arbeitenden Dämpfer gedämpft und auf die im Vergleichsgewebe aus den gleichen Fasern (nicht 15 Beispiel 10 beschriebene Weise nachbehandeJt. Die geklotzt) werden bei 40°/0iger Flottenaufnahme nicht mit dem quaternären Ammoniumbromid über-(Gewichtszunahme im bedruckten Bereich) mit einer druckten Vergleichsdrucke werden in der gleichen Druckpaste bedruckt, die durch Mischen der folgenden Weise gedämpft und nachbehandelt.
Bestandteile hergestellt war: Die Drucke, die in Gegenwart des quaternären „_,.,. ,. . _, , _,, , 20 Ammoniumbromids entwickelt werden, sind viel 8 Tei e einer dispergieren Paste des Phosphor- kräftj und lebhafter als die Vergleichsdrucke, molybdatkomplexes des blauen basischen Färb- GegebenenfalIs können etwa 2 bis 25 TeiIe Harnstoff Stoffs C. I. 51004, diegemaßder Tabelle unter Im oder Thioharnstoff jeder der in diesem Beispiel hergestellt war und 12 5 Gewichtsprozent des beschriebenen Druckpasten zugesetzt werden, wobei basischen Farbstoffs enthalt, 25 verbesSerungen der Lebhaftigkeit und Durchfärbung 32 Teile Wasser und erzielt werden. Bei einer weiteren Modifikation des 60 Teile neutralisierte 5 °/oige wäßrige Dispersion eines hier beschriebenen Verfahrens wird die Druckpaste Verdickungsmittels auf Basis von modifiziertem vor de™ Überdrucken mit der quaternären Ammoni-Robinienharz umverbindung nicht getrocknet. Weitere Variationen,
30 die in den vorstehenden Beispielen beschrieben sind,
Die Drucke werden 2 Minuten bei 77°C in einer können ebenfalls bei dem in diesem Beispiel beTrockenkammer getrocknet. Nach dem Dämpfen schriebenen Verfahren angewendet werden. Kräftige der getrockneten Drucke in einem kontinuierlich und lebhafte Diucke werden bei dem Verfahren dieses arbeitenden Dämpfer für 5 bis 30 Minuten bei 101 Beispiels auch erhalten, wenn die Konzentration der bis 1040C werden die Drucke auf die im Beispiel 10 35 quaternären Ammoniumverbindung in der Überbeschriebene Weise gespült, geseift, gespült und druckpaste von etwa 0,2 bis 5% variiert wird,
getrocknet.
Die Drucke, die auf den Geweben erhalten wurden, Beispiel 13
die mit der quaternären Ammoniumverbindung ge- T„ ,,.,_,„,,„
klotzt worden waren, waren stärker und lebhafter 40 K*0^ «des basischen Farbstoffs oder des Komplexes als die Drucke auf den Vergleichsgeweben (nicht des basischen Farbstoffs mit saurem Farbstoff
geklotzt). Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn (a-1) Eine Lösung, bestehend aus 0,3 Teilen des die Konzentration der Lösung des quaternären basischen blauen Farbstoffs C. I. 51004, 1 Teil Eis-Ammoniumsalzes von etwa 0,3 bis 6°/0 variiert essig und 98,7 Teilen heißem Wasser (910C), wird wird. Natürlich kann das Verhältnis der zugesetzten 45 mit Natriumhydroxyd auf pH 5,0 eingestellt,
quaternären Ammoniumverbindung zum Farbstoff (a-2) 0,3 Teile des sauren Orangefarbstoffs C. 1.26550 an der Faser ebenfalls durch Änderung der Flotten- werden in 99,7 Teilen heißem Wasser (91° C) gelöst, aufnahme mit Hilfe der Einstellung am Foulard Die Lösungen (a-1) und (a-2) werden auf 27° C beispielsweise zwischen 25 und 100 % sowie auch gekühlt und zusammengegeben. Eine dunke'f arbige durch Veränderung der Farbstoffkonzentration in 50 Fällung wird in Suspension in der erhaltenen Klotzder Druckpaste eingestellt werden. flotte festgestellt. Eine Klotzfärbung wird dann nach Weitere Variationen können mit gleichen Er- dem Verfahren vorgenommen, das von Robert gebnissen beim Verfahren dieses Beispiels vor- M. L e s h in »American Dyestuff Reporter«, 49, S. 29 genommen werden. Diese Variationen sind im Bei- bis 31 (1960), beschrieben wird. Die Klotzflotte wird spiel 10 genannt. Es handelt sich um die Verwendung 55 aus einem Zweiwalzenfoulard auf ein Mischgewebe von Harnstoff, anderen hier genannten quaternären aufgebracht, das aus 55% säuremodifizierter PoIy-Ammoniumverbindungen, Verwendung anderer Druck- acrylnitrilfaser und 45°/0 Wolle besteht. Die Flottenverdickungsmittel, Variationen in der Dämpfstufe aufnahme beträgt 55°/0, d.h. der Druck der Ab- und Verwendung anderer Komplexe von basischem quetschwalzen wird so eingestellt, daß die Ware Farbstoff und Heteropolysäure aus den in dieser 60 55°/0 ihres Gewichts an Farblösung zurückhält. Ein Beschreibung genannten Komplexen. kleines Stück des Gewebes (nachstehend als »Test-. . probe« bezeichnet) wird abgeschnitten und an der Beispiel 1„ Luit §εΪΓ0(;}<η6ΐ:> rj)as restliche geklotzte Gewebe wird Auf die im Beispiel 10 beschriebene Weise wird unmittelbar auf einen Aluminiumstab gerollt. Die eine Druckpaste hergestellt, wobei jedoch das quater- 65 Rolle des geklotzten Gewebes wird fest mit einer näre Ammoniumbromid weggelassen wird und 36 Aluminiumfolie umwickelt, in einen bei 100° C an Stelle von 35 Teilen Wasser verwendet werden. gehaltenen Trockenschrank gelegt und 4 Stunden Die Druckpaste wird mit der Druckwalze (oder durch bei 100° C gehalten. Die Rolle wird aus der AIu-
27 28
miniumfolie genommen und 2 Minuten in warmem das aus 50 % säuremodifizierter Polyacrylnitril!aser
Wasser (490C) gespült. Die auf diese Weise erhaltene und 50% Baumwolle besteht. Eine Testprobe v/ird
gräulichblaue Klotzfärbung ist sehr fleckig, und zwar abgeschnitten und getrocknet. Die Ware wird wie im
sowohl vor (an der Testprobe beobachtet) als auch Beispiel 10 aufgerollt und 4 Stunden bei ICO0C
nach der Entwicklung der Farbe durch Erhitzen. 5 gehalten. Ohne Spülung wird die Ware mit einer
Die einzelnen Lösungen (a-1) und (a-2) sind bei Lösung geklotzt, die aus 40 Teilen Wasser, 30 Teilen
27° C frei von ausgefälltem Material, wie sich bei Natriumhydroxyd und 30 Teilen Natriumhydrosulfit
Filtration durch feines Tuch ergibt. Eine Probe der besteht. Das Gewebe wird 60 Sekunden bei 1000C
oben beschriebenen Klotzflotte ergibt jedoch bei gedämpft. Die Färbung wird dann mit einer 0,25 °/oigen
Filtration in der gleichen Weise eine erhebliche Menge io wäßrigen Lösung von Natriumperborat 15 Minuten
eines unlöslichen Rückstandes. bei 49°C oxydiert, worauf 5 Minuten bei 1000C in
Wenn das vorstehend unter (a) beschriebene Ver- einer 2 0I„igen wäßrigen Lösung von Oleatseife geseift
fahren wiederholt wird, mit der Ausnahme, daß die wird. Sowohl die fertiggestellte Färbung als auch die
saure Farbstofflösung (a-2) weggelassen wird, erhält getrocknete Testprobe zeigen Farbfiecken. Wenn die
man an der säuremodifizierten Polyacrylnitrilfaser 15 Menge der Küpenfarbstoffpaste in diesem Beispiel
eine Egalfärbung, die frei von Farbfiecken ist. so erhöht wird, daß sie 0,4 Teile des Farbstoffs
b) Der in Teil (a) dieses Beispiels beschriebene C. I. 69825 enthält, nimmt das Ausmaß der Fällung
Versuch wird wiederholt mit der Ausnahme, daß an und der Fleckenbildung erheblich zu.
Stelle der Lösung (a-1), die 0,3 Teile des basischen Die einzelne Lösung (a-1) und die feine Dispersion
blauen Farbstoffs C. I. 51004 enthält, 2,4 Teile der 20 (a-2) sind bei 27°C frei von zusammengeballtem
feindispergierten Paste des gemäß der Tabelle I Material, wie sich bei Filtrationen durch feines Tuch
unter m hergestellten Farbstoffkomplexes verwendet ergibt. Eine Probe der Klotzflotte ergibt jedoch bei
werden, die dann mit heißem Wasser (910C) auf ins- Filtration in der gleichen Weise eine erhebliche Menge
gesamt 100 Teile verdünnt wird. Der pH-Wert dieses an unlöslichem Rückstand.
Bades beträgt 5,5. Eine Klotzflotte wird hergestellt, 25 Bei einer Wiederholung des vorstehend unter (a) indem dieses Bad mit der Lösung des sauren Färb- beschriebenen Versuchs, jedoch unter Weglassung Stoffs (a-2) zusammengegeben wird. Der in Teil (a) der Küpenfarbstoffdispersion (a-2) wird an der säurebeschriebene Filterversuch mit dieser Klotzflotte modifizierten Polyacrylnitrilfaser eine Egalfärbung ergab, daß keine Ausfällung stattgefunden hatte. erhalten, die frei von Farbflecken ist.
Sowohl die Klotzfärbung am Mischgewebe als auch 30 (b) Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch die endgültige Färbung, die auf die in Teil (a) be- wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Lösung schriebene Weise vorgenommen wurden, sind bei (a-1), die 0,4 Teile des basischen Orangefarbstoffs Verwendung dieser Klotzflotte glatt und fleckenlos. C. I. 48035 ersetzt wird, durch 3,1 Teile der fein-Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn der dispergieren Paste des gemäß der Tabelle unter e in diesem Beispiel verwendete basische Farbstoff- 35 hergestellten Farbstoffkomplexes ersetzt wird, die komplex durch beliebige Komplexe der in dieser dann mit heißem Wasser (910C) auf insgesamt Beschreibung aufgeführten basischen Farbstoffe mit 100 Teile verdünnt wird. Der pH-Wert dieses Bades Heteropolysäuren ersetzt wird. Ebenso kann die beträgt 5,5. Eine Klotzflotte wird hergestellt, indem säuremodifizierte Polyacrylnitrilfaser durch eine säure- dieses Bad mit der Küpenfarbstoffsuspension (a-2) modifizierte Polyesterfaser ersetzt werden, an der 40 zusammengegeben wird. Sowohl die Klotzfärbung Egalfärbungen mit den Komplexen aus basischem des Mischgewebes als auch die endgültige Färbung Farbstoff und Heteropolysäure erzielt werden. Wenn auf die vorstehend unter (a) beschriebene Weise sind der WolianteD der in diesem Beispiel verwendeten bei dieser Klotzflotte gleichmäßig und fleckenlos. Fasergemische durch Nylon oder andere stickstoff- Bei einer Filtration einer Probe der Klotzflotte (b) haltige Fasern ersetzt wird, werden ähnliche Er- 45 wird kein Rückstand erhalten,
gebnisse erhalten. Der in diesem Beispiel verwendete basische Farbstoffkomplex kann durch alle hier beschriebenen Beispiel 14 Komplexe von basischem Farbstoff und Heteropoly-
„., , u-u τ? t. + «· 4 α t. ■ u säure ersetzt werden. Die säuremodifizierte Polyacryl-
Klotzen des basischen Faibstoffs oder des basischen nitrj}faser kann oder teilweise durch säuremodi.
Farbstoffkomplexes mit Küpenfarbstoff feierte Polyester s faser ersetzt werdenj an der Egal.
(a-1) Eine Lösung aus 0,4 Teilen des basischen färbungen mit den basischen Farbstoffkomplexen
Orangefarbstoffs C. I. 48035 1 Teil Eisessig und erzielt werden. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten,
98,6 Teilen heißem Wasser (91° C) wird mit Natrium- wenn der Baumwollanteil des Fasergemisches ganz
hydioxyd auf pH 6,5 eingestellt. 55 oder teilweise durch Reyon oder andere verwandte
(a-2) 0,04Teile des blauen Küpenfarbstoffs C. 1.69825 Zellstoff asern ersetzt wird,
(in Form einer feinteiligen handelsüblichen Paste,
die, bezogen auf das Farbstoffgewicht, etwa 5 °/0 B e i s ρ i e 1 15
des Natriumsalzes des Kondensationsprodukts von r. ,,.,,-,, m ,, * ■ 1
Formaldehyd und 2-NaphthalinSUlfonsäure als anion- 60 Motzen des basischen Farbstoffs oder des basischen
aktives Dispergiermittel enthält) werden mit warmem Farbstoffkomplexes mit Direktfarbstoff
Wasser (490C) auf insgesamt 100 Teile verdünnt. (a-1) Eine Lösung aus 0,4 Teilen des basischen Rot-
Die Lösung (a-1) und die Dispersion (a-2) werden farbstoffs gemäß Beispiel 16 der USA.-Patentschrift
auf 270C gekühlt und zur Klotzflotte vereinigt. Eine 2 972 508, 1 Teil Eisessig und 91,6 Teilen heißem
dunkelfarbige Fällung wird in Suspension in der 65 Wasser (91° C) wird mit Natriumhydroxyd auf pH 7,0
erhaltenen Flotte festgestellt. Diese Klotzflotte wird eingestellt.
dann aus einem Zweiwalzenfoulard bei einer Flotten- (a-2) 0,3 Teile des blauen Direktfarbstoffs C. 1.34130
aufnahme von 55% auf ein Mischgewebe geklotzt, werden in 99,7 Teilen heißem Wasser (91°C) gelöst.
29 30
Die Lösungen (a-1) und (a-2) werden auf 27° C Die Lösungen (a-1) und (a-2) werden auf 27° C gekühlt und zur Klotzflotte vereinigt. Eine dunkel- gekühlt, zusammengegeben und durch feines Tuch farbige Fällung wird in Suspension in der erhaltenen gefiltert. Eine erhebliche Menge eines Rückstandes Flotte festgestellt. Die Klotzflotte wird dann aus wird erhalten, ein Beweis für die Unverträglichkeit einem Zweiwalzenfoulard auf ein Mischgewebe aus 5 der beiden verwendeten Farbstofftypen.
50% säuremodifizierter Polyacrylnitrilfaser und 50% Bei Abkühlung auf 270C und anschließende Baumwolle bei einer Flottenaufnahme von 55% getrennte Filtration durch feines Tuch wird mit den geklotzt. Eine Testprobe wird abgeschnitten und an Einzellösungen (a-1) und (a-2) kein Rückstand erder Luft getrocknet. Das Gewebe wird auf die im halten, ein Zeichen, daß sie frei von ausgefälltem Beispiel 13 beschriebene Weise aufgerollt und be- ίο Material sind,
handelt. Die auf diese Weise erhaltene rote und blaue
Färbung ist sehr fleckig, und zwar sowohl vor (beob- (b) Verträglichkeit von basischen Komplexfarbstoffen
achtet an der Testprobe) als auch nach der Färb- und neutral färbenden Metallkomplexfarbstoffen
entwicklung durch 4stündiges Erhitzen auf 1000C.
Die Einzellösungen (a-1) und (a-2) sind bei 27°C 15 Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch
völlig frei von ausgefälltem Material, wie die Filtration wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Lösung
durch feines Tuch ergibt. Eine Probe der Klotzflotte (a-1), die 0,3 Teile des blauen basischen Farbstoffs
ergibt jedoch bei Filtration in der gleichen Weise C. I. 51004 enthält, durch 3,45 Teile der feindisper-
eine erhebliche Menge an unlöslichem Rückstand. gierten Paste des gemäß der Tabelle unter η herge-
Bei einer Wiederholung des vorstehend unter (a) 20 stellten Komplexfarbstoffs ersetzt wird, die dann mit
beschriebenen Versuchs, jedoch unter Weglassung heißem Wasser (910C) auf insgesamt 100 Teile ver-
der Direktfarbstofflösung (a-2), wird an der säure- dünnt wird. Diese Dispersion wird mit der Lösung
modifizierten Polyacrylnitrilfaser eine glatte Färbung (a-2) zusammengegeben, und das Gemisch wird durch
erhalten, die frei von Farbflecken ist. feines Tuch filtriert. Auf dem Tuch ist kein Rück-
(b) Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch 25 stand festzustellen, ein Beweis für die Verträglichkeit
wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Lösung des basischen Komplexfarbstoffs und des Chromier-
(a-1), die 0,4 Teile des basischen Rotfarbstoffs enthält, farbstoffe.
durch 1,85 Teile der feindispergierten Paste des gemäß Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die in
der Tabelle unter 1 hergestellten Farbstoffkomplexes diesem Beispiel (b) verwendete dispergierte Paste
ersetzt wird, die dann mit heißem Wasser (9°C) auf 30 von in der Tabelle unter η durch äquivalente Mengen
insgesamt 100 Teile verdünnt wird. Der pH-Wert beliebiger dispergierter Pasten der Tabelle oder durch
dieser Dispersion wird mit Natriumhydroxyd auf 7,0 dispergierte Pasten der Heteropolysäurekomplexe
eingestellt. Eine Klotzflotte wird hergestellt, indem aller basischen Farbstoffe ersetzt wird, die in dieser
diese Farbstoffdispersion mit der Direktfarbstoff- Beschreibung genannt sind,
lösung (a-2) zusammengegeben wird. Sowohl die 35
Klotzfärbung als auch die endgültige Färbung auf die B e i s ρ i e 1 17
vorstehend unter (a) beschriebene Weise sind bei
dieser Klotzflotte glatt und fleckenlos. Eine Filtration (a) Unverträglichkeit von Gemischen aus basischem
einer Probe der Klotzflotte (b) ergibt keinen Rück- Farbstoff und sauer färbendem Metallkomplexfarbstoff stand. 40
Der in diesem Beispiel verwendete basische Färb- (a-1) Eine Farbstofflösung wird hergestellt, die aus
stoffkomp'ex kann durch alle in dieser Beschreibung 0,25 Teilen des im Beispiel 16 der USA.-Patentschrift
genannten Komplexe von basischem Farbstoff und 2 821 526 beschriebenen basischen Orangefarbstoffs,
Heteropolysäure ersetzt werden. Die säuremodifizierte 1 Teil Eisessig und 98,75 Teilen heißem Wasser
Polyacrylnitrilfaser kann ganz oder teilweise durch 45 (91° C) besteht.
säuremodifizierte Polyesterfaser ersetzt werden, an (a-2) Eine weitere Farbstofflösung wird hergestellt,
der Egalfärbungen mit den basischen Farbstoff- die aus 0,5 Teilen des sauren Blaufarbstoffs C. 1.14880
komplexen erhalten werden. Ähnliche Ergebnisse (ein sauer färbender Metallkomplexfarbstoff) und
werden erhalten, wenn der Baumwollanteil des Faser- 99,5 Teilen heißem Wasser (91°C) besteht,
gemisches ganz oder teilweise durch Reyon oder 50 Die Lösungen (a-1) und (a-2) werden auf 27° C
andere verwendete Zellstoffasern ersetzt wird. gekühlt, zusammengegeben und durch feines Tuch
filtriert. Eine erhebliche Rückstandsmenge wird er-
D.;.n;pi -!,ς halten, ein Beweis für die Unverträglichkeit der beiden
verwendeten Farbstofftypen.
(a) Unverträglichkeit von Gemischen aus basischem 55 Die Einze'Jösungen (a-1) und (a-2) ergeben keinen
Farbstoff und neutralfärbendem Metallkomplexfarb- Rückstand, wenn sie auf 270C gekühlt und dann
stoff (Premetallized Dye) getrennt durch feines Tuch gefiltert werden, ein
Zeichen, daß sie frei von ausgefälltem Material sind.
(a-1) Eine Farbatofflösung wird hergestellt, die aus
0,3 Teilen des basischen blauen Farbstoffs C. I. 51004, 60 ^) Verträglichkeit von basischen Komplexfarbstoffen
1 Teil Eisessig und 98,7 Teilen heißem Wasser (910C) und sauer färbenden Metallkomplexfarbstoffen
besteht.
(a-2) Eine zweite Farbstofflösung wird hergestellt, Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch
die aus 0,3 Teilen des 1: 2-Cr: Azo-Komplexfarb- wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Lösung
Stoffs, hergestellt aus dem Azofarbstoff 2-Amino- 65 (a-1), die 0,25 Teile des dort verwendeten basischen
4-nitrophenol — 2-naphthol (neutralfärbender Metall- Orangefarbstoffs enthält, durch 1,0 Teil der gemäß der
komplexfarbstoff), in feinteiliger und dispergierter Tabelle unter aa hergestellten feindispergierten Paste
Form und 99,7 Teilen heißem Wasser (910C) besteht. des Komplexfarbstoffs ersetzt wird, die dann mit
31 32
heißem Wasser (91°C) auf insgesamt 100 Teile Temperatur auf 71°C erhöht wird. Nach Zugabe von
verdünnt wird. Diese Dispersion wird mit der Lösung 1,5 Teilen der dispergierten Paste des roten basischen
(a-2) zusammengegeben und das Gemisch durch Komplexfarbstoffs gemäß der Tabelle unter (dd) wild
feines Tuch nitriert. Auf dem Tuch wird kein Rück- die Badtemperatur allmählich auf 96°C erhöht und
standfestgestellt, ein Beweis für die Vertiäglichkeit des 5 noch 1 Stunde gefärbt. Abschließend wird die Fär-
basischen Komplexfarbstoffs und des sauer färbenden bung eine weitere Stunde bei 1000C fortgesetzt. Nach
Metallkomplexfarbstoffs C. 1.14880. dem Spülen und Trocknen wird festgestellt, daß das
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die m Gewebe in einem gleichmäßigen roten Farbton ein-
diesem Beispiel (b) verwendete dispergierte Paste gefärbt ist.
gemäß der Tabelle unter aa durch äquivalente Mengen io Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren
beliebiger dispergierter Pasten der Tabelle oder durch werden mehrere säuremodifizierte Acryl-, Methacryl-
dispergierte Pasten der HeteropolysäurekompJexe und Polyesterfasern in gleichmäßigen roten Farbtönen
aller in dieser Beschreibung aufgeführten basischen gefärbt.
Farbstoffe ersetzt wird. In der gleichen Weise werden gleichmäßige Farb-
15 töne bei den vorstehend genannten Fasern erzielt,
Beispiel 18 wenn andere basische Komplexfarbstoffe verwendet
,.TT ,.,,. ^., ,., werden, wie sie beispielsweise in der einleitenden
(a) Unverträglichkeit von Gemischen aus basischem Beschreibung genannt sind.
Farbstoff und Reaktivfarbstoff (b) Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch
(a-1) Eine Farbstofflösung wird hergestellt, die aus 20 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß erstens ein
0,25 Teilen des basischen Gelbfarbstoffs C. I. 48055, Gewebe gefärbt wird, das aus einem 80: 20-Gemisch
1 Teil Eisessig und 98,75 Teilen heißem Wasser (910C) von säuremodifiziertem Polyacrylnitril und Wolle
besteht. besteht, und zweitens der Farbstoff durch 1,6 Teile
(a-2) Eine weitere Farbstofflösung wird hergestellt, der dispergierten Paste des blauen basischen Kom-
die aus 1,0 Teil des im Beispiel 18 der belgischen 25 plexfarbstoffs gemäß der Tabelle unter m ersetzt wird.
Patentschrift 613 586 beschriebenen roten Reaktiv- Auf der Polyacrylfaser wird ein gleichmäßiger blauer
f arbstoffs und 99 Teilen heißem Wasser (91° C) besteht. Farbton erzielt, während die Wolle nur leicht angetönt
Die Lösungen (a-1) und (a-2) werden auf 27° C ist. Bei einem Vergleichsversuch, bei dem eine äqui-
gekühlt, zusammengegeben und 1 Stunde stehen- valente Menge (0,2 Teile) des ursprünglichen blauen
gelassen. Während dieser Zeit gelatiniert das Bad. Das 30 Farbstoffs (nicht komplexgebunden) C. I. 51004 ver-
GeI wird dann durch feines Tuch gefiltert. Ein schwerer wendet wird, ist die Wolle stärker angetönt. Ähnliche
Rückstand wird erhalten, ein Beweis für die Unver- Ergebnisse werden erhalten, wenn andere basische
träglichkeit der beiden verwendeten Farbstofftypen. Farbstoffe und ihre Komplexe verwendet werden.
Die Einzellösungen (a-1) und (a-2) ergeben keinen (c) Bei dem vorstehend unter (b) beschriebenen .-Rückstand, wenn sie auf 27°C gekühlt und dann 35 Versuch wird 0,1 Teil des schwarzen sauren Farbgetrennt durch feines Tuch gefiltert werden, ein Stoffs C. I. 27075 zusätzlich zu dem blauen basischen Zeichen, daß sie frei von ausgefälltem Material sind. Komplexfarbstoff zugegeben. Die Fasern des PoIy-
, Tr .,.,,. , · 1 τ/ ι acrylsäure-Wolle-Gemisches werden in satten gleich-
(b) Verträglichkeit von basischen Komplex- mäßi bkuen bzw_ schwarzen Farbtönen gefärbt.
farbstoffen und Reaktivfarbstoffen 4o Der bas{sche Komp1exfarbstQff und der saure Farb-
Der vorstehend unter (a) beschriebene Versuch stoff haben in der Flotte ausgezeichnete Verträglichwird wiederholt mit der Ausnahme, daß die Lösung lceit.
?"t); ^JP5 Υ*? άΓ f lboe?ΪafSCien Fartffs (d) Färben von Teppichware nach dem
C. I. 48 055 enthält, durch 2,1 Teile der gemäß der v ' Klotzdämpfverfahren
Tabelle unter (b) hergestellten feindispergierten Paste 45
des Komplexfarbstoffs ersetzt wird, die dann mit Teppichware aus säuremodifizierter Polyacrylfaser
97,9 Teilen heißem Wasser (91° C) verdünnt wird. wird mit einer l°/oigen wäßrigen Lösung des im Bei-Diese Dispersion wird mit der Lösung (a-2) zusam- spiel 16 der USA.-Patentschrift 2 972 508 beschriemengegeben und das Gemisch durch feines Tuch benen roten basischen Farbstoffs imprägniert. Bei gefiltert. Ein Rückstand wird auf dem Tuch nicht 50 einer gesonderten Färbung wird Teppichware aus festgestellt, ein Beweis für die Verträglichkeit des dieser Faser ebenfalls mit einer Klotzflotte impräbasischen Komplexfarbstoffs und des Reaktivfarbstoffs. gniert, die pro Liter 46 g der dispergierten Paste des
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die in basischen roten Komplexfarbstoffs gemäß der Tabelle diesem Beispiel (b) verwendete dispergierte Paste unter 1 dieser Beschreibung enthält. Die imprägnierten durch äquivalente Mengen der dispergierten Pasten 55 Fasern werden 30 Minuten bei 0,7 atü (etwa HO0C) der Heteropolysäurekomplexe beliebiger basischer in einem Autoklav gedämpft. Die gefärbte Ware wird Farbstoffe ersetzt wird, die in dieser Beschreibung dann gewaschen und getrocknet. Die mit der Farbaufgeführt sind. Stofflösung imprägnierte Ware ist schlecht von dem
Beispiel 9 Farbstoff durchdrungen, während die Ware, die mit
60 der dispergierten Paste des Phosphormolybdänsäute
(a) Ein wäßriges Bad wird hergestellt, das 200 Teile komplexes des gleichen Farbstoffs imprägniert wurde, Wasser, 0,03 Teile eines oberflächenaktiven Mittels gut durchdrungen und in einem gleichmäßigen roten (Kondensationsprodukt von 20 Mol Äthylenoxyd und Farbton eingefärbt ist.
Mol Cj 8-Alkohol), 0,10 Teile Eisessig und 1.0 Teil Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn Tep-
wasserfreies Natriumsulfat enthält. In das bei einer 65 pbhware auf die vorstehend beschriebene Weise, Temperatur von 38°C gehaltene Bad werden 10 Teile jedoch mit den anderen in dieser Beschreibung eines Gewebes gelegt, das aus Garnen von säuremodi- genannten basischen Farbstoffen und ihren entfizierter Polyacrylnitrilfaser hergestellt ist, worauf die sprechenden Heteropolysäurekomplexen gefärbt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken säuremodifizierter Polymerfasern mit basischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mit einer wäßrigen Dispersion von Komplexen aus basischen Farbstoffen und Phosphorwolframsäure, Phosphormolybdänsäure, Phosphorwolframmolybdänsäure, Silicowolframsäure, Silicomolybdänsäure oder Silicowolframmolybdänsäure im pH-Bereich von etwa 2 bis 7, insbesondere 4 bis 6, und bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 77° C behandelt und die Farbe bei erhöhter Temperatur vorzugsweise 88 bis 1100C entwickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbung in Gegenwart von etwa 0,4 bis 10 Teilen je Teil des basischen Farb-
IO
Stoffs einer langkettigen quaternären Alkylammoniumverbindung entwickelt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren an einem Gemisch der säuremodifizierten Polymerfaser mit Wolle, Nylon, unmodifizierten Polyestern, basisch modifizierten Polyacrylfasern, Celluloseacetat- oder Cellulosefasern durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zusätzlich anwesenden Fasern mit einem sauren Farbstoff, Dispersions-, oder Direktfarbstoff, gleichzeitig gefärbt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 3 018 272;
britische Patentschrift Nr. 566 258.
809519/601 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964P0035680 1963-12-17 1964-12-14 Verfahren zum Faerben und Bedrucken saeuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen Pending DE1263679B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33110463A 1963-12-17 1963-12-17
US377398A US3387916A (en) 1964-06-23 1964-06-23 Heteropoly acid coloration medium and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263679B true DE1263679B (de) 1968-03-21

Family

ID=43568151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0035680 Pending DE1263679B (de) 1963-12-17 1964-12-14 Verfahren zum Faerben und Bedrucken saeuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263679B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566258A (en) * 1943-06-24 1944-12-20 Calico Printers Ass Ltd Improvements relating to the ornamentation of textile materials
US3018272A (en) * 1955-06-30 1962-01-23 Du Pont Sulfonate containing polyesters dyeable with basic dyes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566258A (en) * 1943-06-24 1944-12-20 Calico Printers Ass Ltd Improvements relating to the ornamentation of textile materials
US3018272A (en) * 1955-06-30 1962-01-23 Du Pont Sulfonate containing polyesters dyeable with basic dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850482A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP0007604B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
US3387916A (en) Heteropoly acid coloration medium and process
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE1263679B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken saeuremodifizierter Polymer-Fasern mit basischen Farbstoffen
EP0059876B1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
DE2210880C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
EP0457777B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE2210878C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Textilmaterialien aus unmodifizierten Potyolefinfasern mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2619023C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien
CH638239A5 (en) Aqueous preparations of dyes that are insoluble to sparingly soluble in water
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
US2017120A (en) Production of discharge effects
DE2426511C3 (de) Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester
DE2531087A1 (de) Druckverfahren zur herstellung geaetzter und reservierter textilien
DE1917180A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Cellulose-,Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern