DE2210537C2 - 6-Aminopurin-N↑1↑-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutterpräparat - Google Patents
6-Aminopurin-N↑1↑-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes GeflügelfutterpräparatInfo
- Publication number
- DE2210537C2 DE2210537C2 DE2210537A DE2210537A DE2210537C2 DE 2210537 C2 DE2210537 C2 DE 2210537C2 DE 2210537 A DE2210537 A DE 2210537A DE 2210537 A DE2210537 A DE 2210537A DE 2210537 C2 DE2210537 C2 DE 2210537C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminopurine
- oxides
- preparation
- weight
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf neue 6-Aminopurin-N'-oxide der allgemeinen Formel
NH2
NH2
in welcher R Chlor oder Fluor bedeutet. Diese neuen Purin-N'-oxide dienen der vorbeugenden Behandlung und
-* Bekämpfung der Coccidiose.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Purin-N'-oxide sowie Präparate bestehend
aus einem der neuen Purin-N'-oxide und einem üblichen Geflügelfutter
Die Coccidiose ist eine weit verbreitete Geflügelkrankheit, die durch Infektionen mit Protozoen der Gattung
Eimeria verursacht wird, die schwere Erkrankungen der Eingeweide und des Blinddarms des Geflügels hervor-
-<!· rufen. Einige der wichtigsten Arten sind E. tenella, E. acervullna. E. necatrix, E. brünett! und E. maxima. Die
Krankheit wird im allgemeinen durch die Vögel, die die in dem Kot. in verseuchtem Dung und in verseuchtem
Boden vorhandenen Infizierenden Organismen aufpicken, oder mit dem Futter oder dem Trinkwasser übertragen.
Die Erkrankung äußert sich in schweren Blutungen, in der Ansammlung von Blut in den Caeca, durch im |
Kot vorhandenes Blut, durch Schwäche und durch Verdauungsstörungen. Die Erkrankung führt oft zum Tode |
'? der Tiere. Der Marktwert der Tiere, die schwere Infektionen überlebt haben, ist stark gemindert. Die Bekämp- §
fung der Coccidiose >jt deshalb von großer wirtschaftlicher Bedeutung, und es sind umfangreiche Versuche
unternommen worden, um neue und bessere Methoden zur Bekämpfung und Behandlung der durch Coccidien |
hervorgerufenen Geflügelkrankheit zu finden. |
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß in 9-Stellung einen 2\6'-Dichlor- oder 2'-Chlor-6'-fluorbenzylrest
("' tragenden S-Amlnöpürin-N'-oxide eine überraschend und unerwartet gute Wirksamkeit gegen die Geflügelcoccldiose
zeigen. Durch die Verabreichung einer geringen Menge wenigstens einer dieser Verbindungen, vorzugsweise
im Geflügelfutter, wird das Auftreten der Coccidiose verhindert oder wesentlich verringert. Die Verbindungen
sind sowohl gegen die caecale, durch E. tenella verursachte Form als auch gegen die intestinale, hauptsächlich
durch E. acervulina, E. brunetti, E. maxima und E. necatrix verursachte Form der Erkrankung wirk-
(>5 sam. Die erfindungsgemäßen Coccidiostatlka wirken spezifisch gegen die Darmkrankheiten hervorrufenden
Arten. Die Substanzen beseitigen nicht nur die durch die Coccidien verursachten Krankheitssymptome, sie üben |
auch eine Hemmwirkung auf die Oozysten aus und verringern die Zahl und/oder die Sporulation der gebildeten |
Oozvsten. i
Die neuen Aminopurin-N'-oxidderivate werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, indem
man zunächst ein entsprechend substituiertes Benzylhalogenid in Gegenwart einer Base in einem inerten Reaktionsmedium
mit Adenin umsetzt. Man erhält das den substituierten Benzylrest in 9-Stellung tragende 6-Aminopurin
zusammen mit anderen Isomeren. Das gebildete 9-Isomere wird nach Isolierung oder im Gemisch
mit den anderen Isomeren mit einem geeigneten Oxidationsmittel wie Wasserstoffsuperoxid oder mit einer
aromatischen oder aliphatischen Persäure zu den erfindungsgemäßen o-Aminopurin-N'-oxiden umgesetzt.
Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören sowohl protische ais auch aprotische inerte Lösungsmittel. Beispiele
sind Alkansäuredialkyiamide. wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Alkohole wie Äthanol. Propanol.
Isopropanol, Butanol, Amylalkohol. Cyclohexanol und Benzylalkohol, einschließlich wäßriger Systeme, die bis
zu 50% dieser Alkohole enthalten, ferner Dimethylsulfoxid. Äthylengtykol und Diäthylglykol. n>
i
Die zur katalytischen Beschleunigung der Reaktion zwischen dem substituierten Benzylhalogenid und Adenin
geeigneten Basen sind die für die Alkylierung von Adenin geeigneten bekannten Basen. Hierzu gehören alle
Basen, die in dem verwendeten Lösungsmittelsystem eine zur Erzeugung des Adeninanions ausreichende Basizität
besitzen. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Hydroxide, z. B. Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid. Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, ii
tertiäre Amine, z. B. Trimethylamin. Triäthylamin. Tripropylamin und Dimethylanilin und Alkoholate, z. B.
Kaliumäthylat. Natriumäthylat und Kalium-ter.-butylat.
Bevorzugte Basen haben einen pKB-Wert größer als 10.5 und überführen das Adenin vollständig in uas
Anion.
Die Mengen^sdiältnisse der Bestandteile der Reakiionsmischung der ersten Stufe können über einen relativ -o
weiten Bereich variieren. Die Reaktionsteilnehmer können in stöchiometrischen molaren Mengen der beiden
Reaktionsieilnehmer eingesetzt werden, es kann jedoch auch ein Überschuß, ein 10%iger molarer oder ein noch
■ größerer molarer Überschuß, eines der beiden Reaktionsteilnehmer eingesetzt werden. Auch die Menge der
eingesetzten Base kann in weiten Grenzen variieren, vorzugsweise wird jedoch die stöchiometrische Menge,
meistens sogar ein geringer Überschuß eingesetzt. Auch die Menge des eingesetzten Lösungsmittels kann in weiten
Grenzen variieren. Die LöSL.ngsmittelmenge wird so gewählt, daß die Reaktion mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit abläuft und die Isolierung des Reaktionsprodukts nicht erschwert wird.
Die Reaktanten und der Basenkatalysator werden In üblicher Weise in beliebiger Reihenfolge vereinigt. Die
Bestandteile des Reaktionsgemisches werden vorzugsweise in einer solchen Reihenfolge miteinander vereinigt,
daß das Adeninaiion gebildet wird oder bereits vorliegt, wenn das Benzylhaloganld zugegeben wird. d. h.. das -n
Benzylhalogenid wird vorzugsweise zuletzt zugegeben.
Die Reaktion wird üblicherweise Viel einer Temperatur zwischen etwa 50 und 100C C durchgeführt, es können
wesentlich niedrigere Tempenturen anßewendet werden, solange das Reaklionsgemisch flüssig bleibt. Die Reaktion
kann auch bei wesentlich über ' '.0° C liegenden Temperaturen durchgeführt werden, vorausgesetzt, es wird
eine Reaktionstemperatur eingehalten, bei der sich die Bestandteile des Reaktionsgemischs nicht zersetzen. -
Nach Beendigung der Reaktion kann das Reaktionsgemisch beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 0° C
abgekühlt werden, damit ein festes Reaktionsprodukt oder eine weitere Menge dieses Produktes ausfällt. Das
Produkt wird in der üblichen Welse, zum Beispiel durch Filtration, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen
mit Äthanol oder Wasser und durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel. v»ie Eisessig,
verdünnter Essigsäure, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gereinigt Das 6-Aminopurin wird dann in das 4I)
entsprechende N'-Oxid überführt.
Dazu wird das rohe Reaktionsprodukt oder das isoliert 9-Isomere zunächst in einem geeigneten sauren organischen
oder anorganischen Lösungsmittel wie Schwefelsäure. Essigsäure. Ameisensäure oder Buttersäure.
Dioxan, wäßrigem Dioxan oder Äthylenglykol gelöst und dann ein mit diesem Lösungsmittel verträgliches
geeignetes Oxidationsmittel hinzugegeben. Wasserstoffperoxid, aromatische Persäuren wie Perbenzoesäure. m-Chlorperbenzoesäure
und allphatische Persäuren wie Peressigsäure und Trifluorperessigsäure sind geeignet. Nach
Zugabe des Oxidationsmittels wird das Reaktionsgemisch entweder stehen gelassen oder erwärmt, bis eine vollständige
Oxidation erfolgt ist. Das feste, in 9-Stellung durch einen substituierten Benzylrest substituierte 6-Amlnopurin-N'-oxid,
jedoch nicht die Oxidationsprodukte der anderen Isomeren, wie der 1-, 3- und 7-Isomeren.
wird dann durch Kühlen der Oxidationslösung, wobei das Produkt auskristallisiert, isoliert. ^"
Oxidationsprodukte anderer als der 9-Isomeren werden nicht Isoliert, well die anderen Isomeren nicht oxidiert
werden oder die Oxidationsprodukte nur schwer zu Isolieren sind oder zu nichtisolierbaren Produkten weiterreagieren.
Das erhaltene Rohprodukt wird zum Beispiel durch Umkristallisieren aus einer organischen Säure, zum
Beispiel aus Eisessig, weiter gereinigt.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen werden dem Geflügel zur vorbeugenden Bekämpfung und zur
Behandlung der Coccldlose per os zum Beispiel mit dem Futter verabreicht. Die dem Geflügel zu verabreichende
Dosis der Coccidlostatlca variiert In weiten Grenzen und wird, je nach der auftretenden Coccldienart
und der Schwere der Infektion, den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt.
Das Geflügel futter enthält normalerweise 0.0005 bis etwa 0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,0025 bis
etwa 0,01 Gew.-9& eines der effindungsgemäßen Coccidlostatlca. Die optimalen Dosen sind von der speziellen zu (<n
verabreichenden Substanz und von der die Erkrankung hervorrufenden Eimeriaart abhängig und können von
Fachleuten auf einfache Art und Weise bestimmt werden. Gaben des N'-Oxlds des 6-Amino-9-(2,6-dlchlorbenzyOpurins
Im Geflügelfutter zwischen etwa 0,0035 und 0,0075 Gew.-% der Futtermittelzubereitung sind
besonders zur Bekämpfung der durch E. tenella verursachten Erkrankung geeignet, die für eine entsprechende
Bekämpfung der im Darm auftretenden Arten erforderlichen Doseji liegen zwischen 0,0025 und 0,0065 Gew.-%
der Futtermittelzubereitung. Mengen von etwa 0,0045 bis 0,0065 Gew.-% 6-Arnlno-9-(2,6-dichlorbenzyl)-purin-N'-oxid
sind zur Bekämpfung der Symptome sowohl der caecalen als auch der intestlnalen Coccldlose geeignet.
Abhängig von der jeweils verabreichten Substanz bewirken Mengen von 0,001-0,0035% eine Reduzierung der
Zahl der mit dem Kot der infizierten Küken ausgeschiedenen Oozysten, und/oder sie hemmen die anschließende
Teilung und Reifung bis zur Infektiosität, die wissenschaftlich als Sporulation bezeichnet wird. Die
Kombination einer Verhütung des Krankheitsbildes mit einer Herimwlrkung auf die Vermehrungsform diese·-
Organismen, die Oozysten, stellt eine einzigartige zweifach wirkende Methode zur Bekämpfung der Geflügelcoccidiose
dar.
Herstellungsbeispiel
Etwa 67,5 g (0,5 Mol) trockenes Adenin wurden langsam zu einer Lösung von etwa 57 g (0,6 Mol) Kaliumtert.-butylai
In einem Liter absolutem Äthanol gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden gerührt, dann wurden
etwa 97,5 g (0,5 Mol) 2,6-DichlorbenzylchlorId innerhalb von 4 Stunden zugegeben, die erhaltene Mischung
unter Rühren zum Sieden erhitzt und 42 Stunden reagieren gelassen und anschließend auf-10° C abgekühlt.
Das gebildete 6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyl)purin wurde durch Filtration isoliert, mit eiskaltem Äthanol und
mit eiskaltem Wasser gewaschen.
is Das rohe 6-AmIno-9-(2,6-dichlorbenzyl)purin wurde in einem Liter Eisessig gelöst; 350 ml einer 30%igen
wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung wurden zugegeben. Die Lösung wurde 5 Tage bei Raumtemperatur stehen
gelassen, dann wurden etwa 400 ml Wasser zugegeben und die Lösung gekühlt. Der ausgefallene Niederschlag
wurd.p, abfiltriert, zunächst in 500 ml 30%iger Essigsäure und dann in einem Liter Wasser aufgeschlämmt. Die
aus der wäßrigen Aufschlämmung abgetrennte Festsubstanz wurde im Vakuum getrocknet. Es wurden 75 g
rohes 6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyI)purin-Nl-oxid mit einem Schmelzpunkt von 296-301°C erhalten, die
Ausbeute betrug 40». Eine Analysenprobe wurde durch Umkristallisieren aus Eisessig herg^-.ellt, sie schmolz
bei 298-302° C.
Anwendungsbeispiel 1
Von einer kommerziellen Brutanstalt als Eintagsküken bezogf ne White-Rock-Hähnchen wurden unter Bedingungen
aufgezogen, die eine unbeabsichtigte Infektion mit Coccldien ausschlossen, bis sie 14 Tage alt waren.
Die 14 Tage alten männlichen Hühnerküken wurden einzeln gewogen und so in Gruppen von je 10 aufgeteilt,
daß jede Gruppe hinsichtlich Körpergröße und durchschnittlichem Körpergewicht gleich war. Die zu testende
-" Substanz 6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyl)purin-N'-oxid, hergestellt wie im Beispiel 1, wurde in Anteilen von 0,01,
0,0075, 0,005, 0,0025 und 0,001 Gew.-% mit getrennten Mengen eines Vltamin-K-armen Futterbreies vermengt.
Jede der zubereiteten Futtermengen wurde ad libitiu-n einer Gruppe von Küken angeboten. Andere Kükengruppen
wurden mit dem gleichen Futterbrei, jedoch ohne Zusatz der Testsubstanz gefüttert. Zwei Tage nach
Beginn der Versuchsfütterung wurden alle Kükengruppen bis auf drei, die als nichtinfizlerte oder negative
Kontrollgruppen (NK) bezeichnet wurden, auf oralem Wege durch Gaben von 100 000 Oozysten von E. tenella
in den Kropf infiziert. Zwei der auf diese Weise infizierten Kükengruppen (20 Tiere) wurden als infizierte oder
positive Kontrollgruppe (IK) mit dem Futterbrei ohne Testsubstanz gefüttert. 6 Tage, nachdem die Küken infiziert
worden waren, wurde der Versuch abgebrochen.
Exitus und Kotbewertungen wurden während des Versuches aufgezeichnet. Der Kot wurde nach abgehendem Blut bevqrtet. Es wurde die folgende Bewertungsskala benutzt:
Exitus und Kotbewertungen wurden während des Versuches aufgezeichnet. Der Kot wurde nach abgehendem Blut bevqrtet. Es wurde die folgende Bewertungsskala benutzt:
0 = kein Biut
1 = weniger als 10%
2 = 10 bis 50%
•»s 3 = mehr als 50%
Der Gehalt an Blut Im Kot wurde durch visuelle Eewertung des Kots bestimmt, so daß davon auszugehen Ist,
daß sich die den Zahien 0 bis 3 zuzuordnenden Prozente auf das Volumen beziehen.
Während der letzten zwei Tage wurden auch Oozystenzählungen durchgeführt. Die pro Küken ausgeschiedene
durchschnittliche Za'.?1 Oozysten wurde durch mikroskopische Stuhluntersuchungen ermittelt. Bei Versuchsende
wurden die Gewichtszunahmen ermittelt und Mikroblutsenkungen durchgeführt. Zur Durchführung der Blutsenkung
wurde jedem Tier mit einem heparlnlslerten Mikrokapillarröhrchen eine Blutprobe entnommen, d!°,
dann zur Bestimmung des prozentualen Anteils der sedlmentlerten Blutkörperchen zentrifugiert wurde. Die
Versuchsergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
j | Zahl der Tiere |
20 | Gewicht (%) (NK) |
22 | 10 537 | Sterblich keitsrate (%) |
Kotbewertung Oozystsnzahl (X 106) |
Tabelle II | Zahl der Tiere |
Gewicht (%) (NK) |
bezogen auf (IK) |
. Kotbewertung Oozystenzahl (X 106) |
Zahl der Tiere |
Gewicht (%) (NK) |
bezogen auf (IK) |
Blutsenkung (%) |
Sterblich keitsrate (%) |
0 | I | |
j Tabelle I | j keine (NK) 30 | 10 | 100,0 | G | 0 0 | Medikation Gew.-% des Futterbreis |
30 | 100,0 | 159,8 | 0 | 30 | 100,0 | 458,7 | 31 | 0 | 14,15 | I | |||
j Medikation j Gew.-% des 3 Futterbreis |
I keine (IK) | 10 | 55,0 | bezogen auf (IK) |
Blutsenkung (%) |
70 | 3,0 , 25,64 | keine (NK) | 20 | 62,6 | 100,0 | 2,5 | 20 | 21,8 | 100,0 | 24 | 50 | 14 | I | |
j 0,001 | 10 | 85,3 | 181,9 | 31 | 70 | 2,7 42,32 | keine (IK) | 10 | 55,9 | 89,4 | 2,7 | 10 | 29,8 | 137,0 | 20 | 60 | 17,0 | I | ||
I 0,0025 | 10 | 37,9 | 100,0 | 30 | 40 | 2,3 56,95 | 0,001 | 10 ' | 71,6 | 114,4 | 1,7 | 10 | 73,9 | 339,1 | 27 | 40 | 1,22 | 1 | ||
1 0,005 | 10 | 86,3 | 155,2 | 27 | 0 | 2,3 31,0 | 0,0025 | 10 | 93,8 | 150,0 | Q | 10 | 93,8 | 430,4 | 29 | 0 | 0 | 10 Ü | ||
I 0,0075 | 100,0 | 69,0 | 27 | 0 | 0,7 4,96 | Q7QQS | 10 | 89,6 | 143,2 | 0 | 10 | 92,9 | 426,1 | 32 | 0 | 0,23 | ||||
I °'01 | 73,5 | 156,9 | 28 | 0 | 0 0,11 | 0,0075 | 10 | 77,7 | 124,2 | 0 | 10 | 83,4 | 382,6 | 31 | 0 | I | ||||
S | 181,9 | 30 | 0,01 | Anwendungsbeispiei 3 | mit fünf Elmeriaarten glelch- 10 000 E. tenella, 200 000 E. Die Ergebnisse der Versuche |
|||||||||||||||
133,6 | 34 | 1 Der Versuch wurde wie Im Beispiel 1 durchgeführt, die Küken wurden jedoch mit 3.000.000 sporullerten Ϊ Oozysten von E. acervullna Infiziert. Die Untersuchungen wurden auf Gewichtszunahme, Untersuchung des 1 Kotes und Ermittlung der Oozystenzahl beschränkt. Zur Kotbewerlung wurde anstelle der mit dem Kot ausge- I schledenen Blutmenge die Schleimmenge und die Konsistenz herangezogen. Die Bewertung erfolgte nach der I Im Beispiel 1 angegebenen Skala. Die Versuchsergebnisse sind In der Tabelle II zusammengestellt. |
ji jj Das Testverfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch wurden die Küken I zeitig infiziert. Jedes Küken wurde mit Insgesamt 510 000 sporullerten Oozysten, acervullna, 50 000 E. necatrlx, 100 000 E. brunettl und 150 000 E. maxima infiziert. i sind In der Tabelle III zusammengestellt. |
15 I | ||||||||||||||||
Anwendungsbeispiel 2 | i 1 |
Tabelle ΠΙ | Kotbewertung Oozystenzahl · (X 106) |
I | ||||||||||||||||
I | J Medikation Gew.-% des Futterbreis |
0 0 | 20 i | |||||||||||||||||
i ι |
I keine (NK) | 3,0 24,30 | 25 I | |||||||||||||||||
ι | j keine (IK) | 3,0 32,55 | i | |||||||||||||||||
0,001 | 2,7 47,02 | 30 ?j | ||||||||||||||||||
0,0025 | 0,7 3,18 | I | ||||||||||||||||||
I | [ 0,005 | 0 0,24 | ι | |||||||||||||||||
I i |
I 0,0075 | 0,3 0 | 35 I | |||||||||||||||||
I | I 0,01 | I | ||||||||||||||||||
1 | ||||||||||||||||||||
■ijj, 40 I |
||||||||||||||||||||
<s ι | ||||||||||||||||||||
I | ||||||||||||||||||||
I | 50 P | |||||||||||||||||||
ff <\ | ||||||||||||||||||||
W | ||||||||||||||||||||
f | ||||||||||||||||||||
i | ||||||||||||||||||||
60 B | ||||||||||||||||||||
i | ||||||||||||||||||||
ί | i |
Anwendungsbeispiel 4 und Vergleichsbeispiel
Das im Beispiel 1 beschriebene Testverfahren wurde wiederholt, um die Wirlcung der getesteten Verbindung,
des e-Amino-g-^o-dlchlorbenzyOpurin-N'-oxids, mit der Wirkung von 5 im Handel erhältlichen Coccldiosta-
tica zu vergleichen. Die erfindungsgemäße Substanz wurde den Küken in einer Konzentration von 0.0065
Gew.-% des Futterbreis verabreicht und mit den unten angegebenen Substanzen in den angegebenen Konzentrationen
verglichen.
Substanz
Gew.-% im Futterbrei Testsubstanz
A | 0,0125 |
B | 0,0125 plus ff,0004 |
C | 0,00825 |
D | 0,0125 |
E | 0,0125 |
l-(4-Amino-2-n-propyl-5-pyrimidinylmethyl)-2-picoliniumchlorid.
HCL
Verbindung A plus 4-Acetamido-2-äthoxybenzoesäuremethylester.
4-Hydroxy-6,7-diisobutoxy-chinolin-3-carbonsäureäthylester.
3,5-Dichlor-2,6-dimethyl-pyridin-4-ol 3,5-Dinitro-o-toluamid
Die Substanzen wurden den Küken Insgesamt 9 Tage lang mit dem Futter verabreicht. Die Küken wurden
wie in den früheren Versuchen zwei Tage nach Versuchsbeginn infiziert. Alle Substanzen wurden auf Ihre
Wirkung gegen jeden einzelnen Elmerlastamm und auf ihre Wirkung gegen eine Infektion mit einer Mischung
der fünf Stämme getestet. Die verwendeten Eimeriastämme und die Zahl der eingegebenen sponserten Oozysien
ist der folgenden Zusammenstellung zu entnehmen.
Infektion mit einem | Mischinfektion mit | |
Stamm | 5 Stämmen | |
E. tenella | 75 000 | 10 000 |
E. acervulina | 2 000 000 | 200 000 |
E. necatrix | 200 000 | 50 000 |
E. brunetti | 200 000 | 100 000 |
E. maxima | 240 000 | 150 000 |
zus. 5IÖÖ0Ö |
■ίο Die Schwere der Erkrankung wurde wiederum im Vergleich mit einer nicht Infizierten negativen Kontrollgruppe
(NK) und einer infizierten positiven Kontrollgruppe (IK) bewertet. In jeder der beiden Kontrollgruppen
waren 20 Tiere, und In jeder der Testgruppen waren jeweils 10 Tiere. Zur Bewertung der Wirksamkeit der 6
coccldlostatlsch wirkenden Zubereitungen dieme die Gewichtszunahme der Tiere zusammen mit wenigstens
einem der folgenden Kriterien: Sterblichkeitsrate, Blutsenkung und/oder Kotbewertung. Die Ergebnisse dieser
■»5 ,Versuchsreihe sind In der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
ohne Cocci- erfindungs- im Handel erhältliche Coccidiostatica
diostaticum gem. Substanz
(NK) (IK) ABCDE
E. tenella | (%) 100,0 | 49,3 | 95,2 | 99,3 | 96,6 | 97,3 | 97,3 | 96,6 |
Gewicht bezogen auf NK | (%) 202,8 | 100,0 | 193,1 | 201,4 | 195,8 | 197,2 | 197,2 | 195,8 |
Gewicht bezogen auf IK | (%) 0 | 55,0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sterblichkeitsrate | (%) 30 | 20 | 30 | 28 | 28 | 28 | 30 | 30 |
Blutsenkung | ||||||||
E. acervulina | (%) 100,0 | 45,3 | 100,0 | 89,0 | 98,3 | 100,0 | 86,6 | 54,6 |
Gewicht bezogen auf NK | (%) 220,5 | 100,0 | 220,5 | 196,2 | 216,7 | 220,5 | 191,0 | 120,5 |
Gewicht bezogen auf IK | 0 | 3 | 0 | 3 | 0 | 1 | 1 | 3 |
Kotbewertung | ||||||||
Fortsetzung
ohne Cocci- erfindungs- im Handel erhältliche Coccidiostatica
diostaticum gem. Substanz
(NK) (IK) ABCDE
E. necatrix
Gewicht bezogen auf NK Gewicht bezogen auf IK Sterblichkeitsrate
E. brunetti
Gewicht bezogen auf NK Gewicht bezogen auf IK Kotbewertung
E. maxima
Gewicht bezogen auf NK Gewicht bezogen auf IK Kotbewertung
Mischinfektion mit 5 Stämmen
Gewicht bezogen auf NK Gewicht bezogen auf IK Sterblichkeitsrate Kotbewertung
100,0 39,2 95,6
254,8 100,0 243,5
80 0
100,0 34,3 87,8
291,5 100,0 255,9
3 0
100,0 | 60,0 | 89,5 |
166,7 | 100,0 | 149,2 |
0 | 3 | 0 |
100,0 | 44,7 | 91,7 |
223,5 | 100,0 | 204,9 |
0 | 40 | 0 |
0 | 3 | 0 |
56,0 141,9 0 |
72,8 185,5 0 |
70,2 179,0 9 |
93,7 238,7 0 |
57,0 145,2 0 |
40,1 116,9 3 |
39,5 115,2 3 |
92,5 274,6 0 |
96,5 281,4 0 |
61,0 178,0 2 |
73,3 122,2 3 |
73,8 123,0 3 |
86,7 144,4 1 |
74,8 124,6 1 |
64,3 107,1 3 |
67,5 151,0 0 2 |
67,1 150,0 0 2 |
83,3 186,3 0 1 |
89,5 200,0 0 1 |
69,7 155,9 0 3 |
Anwendungsbeispiel 5 und Vergleichsbeispiel
Die Beispiele wurden, wie in den Beispielen 2 bzw. 3 beschrieben, durchgeführt, jedoch wurde der Versuch
mit E. tenella fünf Tage nach der Infektion abgebrochen und jedem zu infizierenden Küken wurden 125.000
sporulierte Oozysten von E. tenella oder 530.000 sporulierte Oozysten von E. acervulina verabretchi. Die Wirksamkeit
des o-Amino^-n-chlor-ö-fluorbenzyOpurln-N'-oxlds (Testsubstanz) wurde mit der als Substanz B
bezeichneten Substanz [l-(4-Amino-2-n-propyl-5-pyrtmidinyl-methyl)-2-picoliniumchlorid. HCl plus 4-Acetamido-2-äthoxy-benzoesäuremethylester]
hinsichtlich Ihrer Wirksamkeit gegen beide Organismen verglichen. Die Ergebnisse sind In der Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V | Medikation | Zahl der | Summe der | Gewicht bezogen auf | (IK) | Blutsenkung | Sterblichkeits |
E. tenella | Gew.-% des | Tiere | durchschn. Ge | 148,8 | rate | ||
Im Futterbrei | Futterbreis | wichtszunahme | 100,0 | ||||
verabreichte | (%) | (MK) | 146,6 | (%) | (%) | ||
Substanz | _ | 5 | 189 | 100,0 | 159,8 | 32 | 0 |
- | 127 | 67,2 | 16 | 50 | |||
keine (NlK) | 0,0125 | 5 | 186 | 99,6 | 30 | 0 | |
keine (K) | 0,005 | 5 | 203 | 107,4 | 30 | 0 | |
Substanz B | |||||||
Testsubstanz | |||||||
Fortsetzung E. acervulina
Im Futterbrei Medikation Zahl der Summe der Gewicht bezogen auf Kp*bewertung
verabreichte Gew.-% des Tiere durchseht;. GeSubstanz
Futterbreis wichtszunahme
(%) (MK) (IK)
keine (MK) keine (IK) Substanz B Testsubslans
0,0125 0,005
224 162 218 211
100,0
72,3
97,3
94,2
72,3
97,3
94,2
138,3 100,0 134,6 130,2
Claims (3)
- Patentansprüche:
1. 6-Aminopurin-N'-oxide der allgemeinen Formelin der R Chlor oder Fluor ist. - 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man Adenin mit einem Benzylhalogenid. das in 2-Stellung einen Chlorrest und in 6-Stellung einen Chlor- bzw einen Fluorrest aufweist, in einem inerten Reaktionsmedium in Gegenwart einer Base in an sich bekannter Weise umsetzt und mit einem Oxidationsmittel oxidiert.
- 3. Präparat, bestehend aus einem üblichen Geflügelfutter und einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoffzusatz.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12078171A | 1971-03-03 | 1971-03-03 | |
US00219848A US3846426A (en) | 1971-03-03 | 1972-02-04 | 6-amino-9-(substituted benzyl) purines and their n{11 oxides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2210537A1 DE2210537A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2210537C2 true DE2210537C2 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=26818757
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210537A Expired DE2210537C2 (de) | 1971-03-03 | 1972-03-02 | 6-Aminopurin-N↑1↑-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutterpräparat |
DE2264727A Expired DE2264727C2 (de) | 1971-03-03 | 1972-03-02 | 6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264727A Expired DE2264727C2 (de) | 1971-03-03 | 1972-03-02 | 6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutter |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846426A (de) |
JP (2) | JPS5416571B1 (de) |
AR (1) | AR197466A1 (de) |
AU (1) | AU444105B2 (de) |
BE (1) | BE780082A (de) |
CA (1) | CA1011335A (de) |
DE (2) | DE2210537C2 (de) |
DK (1) | DK127119B (de) |
ES (1) | ES400334A1 (de) |
FR (1) | FR2128600B1 (de) |
IT (1) | IT1008524B (de) |
NL (1) | NL159984C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868455A (en) * | 1973-11-15 | 1975-02-25 | Merck & Co Inc | Certain benzyl purines in combination with certain benzoylacrylanilides as coccidiostats |
US4100159A (en) * | 1977-02-07 | 1978-07-11 | Merck & Co., Inc. | Process for preparation of 9-(2,6-dihalobenzyl)adenines |
FI64596C (fi) * | 1977-02-07 | 1983-12-12 | Merck & Co Inc | Foerfarande foer framstaellning av 9-(2,6-dihalogenbensyl)adenin vaesentligen fri fraon 3-isomeren |
USRE31429E (en) * | 1977-02-14 | 1983-10-25 | Merck & Co., Inc. | Process for preparation of 9-(dihalobenzyl)adenines |
DE2718084A1 (de) * | 1977-04-22 | 1978-10-26 | Merck & Co Inc | Verfahren zur herstellung von 4,6-diamino-5-arylazopyrimidinen und adeninverbindungen |
US4189485A (en) * | 1977-08-23 | 1980-02-19 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Purine derivatives |
US4171440A (en) * | 1977-10-20 | 1979-10-16 | Merck & Co., Inc. | Process for purification of 9-(2,6-dihalobenzyl)adenines |
US4407802A (en) * | 1981-09-28 | 1983-10-04 | Merck & Co., Inc. | 6-Amidino-9-substituted benzyl purines |
US4361699A (en) * | 1981-09-28 | 1982-11-30 | Merck & Co., Inc. | Novel process for the preparation of N6 -alkyl-arprinocid |
GB8408615D0 (en) * | 1984-04-04 | 1984-05-16 | Wellcome Found | Heterocyclic compounds |
EP0363320A3 (de) * | 1988-10-06 | 1991-11-21 | Ciba-Geigy Ag | Substituierte 9H-Purine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213095A (en) * | 1963-04-04 | 1965-10-19 | American Cyanamid Co | N-benzylation of adenine |
-
1972
- 1972-02-04 US US00219848A patent/US3846426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-08 AU AU39156/72A patent/AU444105B2/en not_active Expired
- 1972-02-17 CA CA134,954A patent/CA1011335A/en not_active Expired
- 1972-03-02 AR AR240764A patent/AR197466A1/es active
- 1972-03-02 DK DK96672AA patent/DK127119B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-03-02 ES ES400334A patent/ES400334A1/es not_active Expired
- 1972-03-02 JP JP2191372A patent/JPS5416571B1/ja active Pending
- 1972-03-02 DE DE2210537A patent/DE2210537C2/de not_active Expired
- 1972-03-02 DE DE2264727A patent/DE2264727C2/de not_active Expired
- 1972-03-02 BE BE780082A patent/BE780082A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-03 NL NL7202893.A patent/NL159984C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-03 IT IT48753/72A patent/IT1008524B/it active
- 1972-03-03 FR FR7207500A patent/FR2128600B1/fr not_active Expired
-
1977
- 1977-05-23 JP JP5969877A patent/JPS52144694A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3846426A (en) | 1974-11-05 |
NL159984C (nl) | 1979-09-17 |
JPS5420519B2 (de) | 1979-07-23 |
FR2128600B1 (de) | 1975-12-26 |
NL159984B (nl) | 1979-04-17 |
AU3915672A (en) | 1973-08-23 |
JPS52144694A (en) | 1977-12-02 |
DE2264727C2 (de) | 1982-11-11 |
AR197466A1 (es) | 1974-04-15 |
IT1008524B (it) | 1976-11-30 |
DK127119B (da) | 1973-09-24 |
BE780082A (fr) | 1972-09-04 |
AU444105B2 (en) | 1973-12-20 |
DE2264727A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2210537A1 (de) | 1972-09-14 |
FR2128600A1 (de) | 1972-10-20 |
CA1011335A (en) | 1977-05-31 |
JPS5416571B1 (de) | 1979-06-23 |
NL7202893A (de) | 1972-09-05 |
ES400334A1 (es) | 1975-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210537C2 (de) | 6-Aminopurin-N&uarr;1&uarr;-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutterpräparat | |
DE2165962C2 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine | |
DE2413722B2 (de) | Neue H4-Phenoxy-phenyl)-133triazin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2836373C2 (de) | Purinderivate | |
DE1933112C3 (de) | Substituierte 1,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidine | |
EP0049797A2 (de) | 2-(2,3-Dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin enthaltendes Anthelmintikum | |
DE2703652C2 (de) | ||
EP0030343B1 (de) | Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2038836C3 (de) | Arzneimittel | |
DE3314739A1 (de) | 1-(4-(4-(fluoralkylmethylthio- oder -sulfinyl- oder -sulfonyl-)phenoxy) phenyl)-1,3,5-triazin-2,4,6(1h,3h,5h)-trione, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als coccidiosemittel | |
DE2237732C2 (de) | trans-1-(3-Benzoyloxystyryl)-pyridiniumsalze und ihre Verwendung | |
DE2146395C3 (de) | N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US3953597A (en) | Use of 6-amino-9-(substituted benzyl)purines and their corresponding N1 -oxides as coccidiostats | |
DE2454094C3 (de) | Benzoylacrylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Behandlung der Kokzidiose | |
DE1695414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten | |
DE2741376A1 (de) | 5-deazariboflavin oder seine derivate enthaltende zubereitungen fuer die behandlung von coccidiosis | |
EP0036992B1 (de) | Verwendung von S-Benzyl-3-benzylthiopropionthioat in Arzneimitteln | |
DE1543792C (de) | Monophosphorsäureester von 2,2 Biphenolen sowie Verfahren zu ihrer Her stellung | |
DE1620749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbothiamin | |
DE2621583A1 (de) | Pyridinderivate und ihre verwendung als antikokzidiosemittel | |
AT233310B (de) | Coccidiostatische Zubereitungen | |
DE2809491A1 (de) | Anticoccidielle und ovo-larvicide mittel | |
DE1932714C3 (de) | Neue l-(2-Alkyl-4-amino-pyrimid-5-yl-methyD-pyridiniumchlorid-Hydrochlorid-Zinkchlorid-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2113489B2 (de) | 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2263121C3 (de) | Alkyl-2,3,3-trijodallyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2264727 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |