DE2264727C2 - 6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutter - Google Patents
6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes GeflügelfutterInfo
- Publication number
- DE2264727C2 DE2264727C2 DE2264727A DE2264727A DE2264727C2 DE 2264727 C2 DE2264727 C2 DE 2264727C2 DE 2264727 A DE2264727 A DE 2264727A DE 2264727 A DE2264727 A DE 2264727A DE 2264727 C2 DE2264727 C2 DE 2264727C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- poultry
- benzylpurine
- derivatives
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- MRHCSNNEUHXNIC-UHFFFAOYSA-N 9-benzylpurin-6-amine Chemical class C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1CC1=CC=CC=C1 MRHCSNNEUHXNIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 244000144977 poultry Species 0.000 title description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 210000003250 oocyst Anatomy 0.000 claims description 11
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 17
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- -1 2,6-dichlorobenzyl Chemical group 0.000 description 8
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 8
- 208000003495 Coccidiosis Diseases 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 206010023076 Isosporiasis Diseases 0.000 description 8
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 8
- 239000003224 coccidiostatic agent Substances 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- IZCBDBAVZPTJIH-UHFFFAOYSA-N 9-[(2,6-dichlorophenyl)methyl]purin-6-amine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1CC1=C(Cl)C=CC=C1Cl IZCBDBAVZPTJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 241000223932 Eimeria tenella Species 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 241000223931 Eimeria acervulina Species 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 3
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 3
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000224483 Coccidia Species 0.000 description 2
- 241000499566 Eimeria brunetti Species 0.000 description 2
- 241000223934 Eimeria maxima Species 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 206010018498 Goitre Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000003872 goiter Diseases 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223924 Eimeria Species 0.000 description 1
- GOVWOKSKFSBNGD-UHFFFAOYSA-N Ethopabate Chemical compound CCOC1=CC(NC(C)=O)=CC=C1C(=O)OC GOVWOKSKFSBNGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001165 anti-coccidial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N dimethylethyleneglycol Natural products CC(C)(O)CO BTVWZWFKMIUSGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 description 1
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000012809 post-inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
worin Ri Chlor oder Fluor ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an
sich bekannter Weise Adenin und ein 2,6-Dichlorbenzyl- bzw. ein 2-Chlor-6-fluorbenzylhaIogenid in
Gegenwart einer Base in einem inerten Reaktionsmedium umsetzt.
3. Geflügelfutter, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1.
Die Coccidiose ist eine weit verbreitete Geflügelkrankheit, die durch Infektionen mit Protozoen der
Gattung Eimeria, die schwere Erkrankungen der Eingeweide und Cöcalwege des Geflügels hervorrufen,
verursacht wird. Einige der wichtigsten Arten sind E. lenella, E acervulina, E. necatris, E. brunetti und
E. maxima. Die Krankheit wird im allgemeinen durch die Vögel, welche die in dem Kot, in verseuchtem Dung
oder in verseuchtem Boden vorhandenen infizierenden Organismen aufpicken, oder mit dem Futter oder dem
Trinkwasser übertragen. Die Erkrankung äußert sich in schweren Blutungen, in der Ansammlung von Blut in
den Cöca, durch im Kot vorhandenes Blut, durch Schwäche und durch Verdauungsstörungen. Die Erkrankung führt oft zum Tode der Tiere bzw. der Wert
der Tiere, welche die schweren Infektionen überlebt haben, ist als Folge dieser Erkrankung stark gemindert
Daher ist die Bekämpfung der Coccidiose von großer wirtschaftlicher Bedeutung; ausgedehnte Untersuchungen sind unternommen worden, um neue und verbesserte Methoden zur Bekämpfung und Behandlung der
coccidialen Infektionen beim Geflügel aufzufinden.
Es wurde gefunden, daß bestimmte 6-Amino-9-benzylpurine überraschenderweise einen unerwartet hohen
Grad an Aktivität gegenüber Coccidiose beim Geflügel zeigen. Bei Verabreichung einer kleinen Menge
mindestens einer dieser Verbindungen, vorzugsweise in Kombination mit Geflügelfutter, wird das Auftreten der
Coccidiose wirksam verhindert bzw. stark gemindert. Die Verbindungen sind sowohl gegen die cöcale Form
(durch E. tenella verursacht) als auch die intestinalen Formen (hauptsächlich verursacht durch E. aeervulina,
E. brunetti, E. maxima und E. necatris) wirksam. Die Coccidiostatika dieser Erfindung sind besonders gegen
die Darmerkrankungen hervorrufenden Arten wirksam. Diese Verbindungen beseitigen nicht nur die durch die
Coccidien verursachten Krankheitssymptome, sie üben auch eine Hemmwirkung auf die Oozysten aus, indem
NHj
ι ^
vor, worin Ri ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet.
Die Erfindung schlägt ferner ein eine der obigen Verbindungen enthaltendes Geflügelfutter :ίιγ Bekämp
fung der Coccidiose vor.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung,
welches darin besteht. Adenin und ein 2,6-Dichlorbenzyl- bzw. ein 2-Chlor-6-fluorbenzylhalogenid in Gegen-
wart einer Base in einem inerten Reaktionsmedium umzusetzen.
Zu geeigneten Reaktionsmedien gehören sowohl protische als auch aprotische inerte Lösungsmittel,
welche mit den Komponenten des Reaktionsgemisches
unter den angewandten Reaktionsbedingungen nicht
reagieren. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Alkansäuredialkylamide, wie Dimethylformamid und
Dimethylacetamid, Alkohole, wie Äthanol, Propanol,
Isopropanol, Butanol, Amylalkohol, Cyclohexanol und
Benzylalkohol, einschließlich die wäßrigen Systeme, die
bis zu 50% dieser Alkohole enthalten, Dimethylsulfoxid, Äthylenglykol und Diäthylenglykol.
Die zur katalytischer! Beschleunigung der Reaktion
zwischen dem substituierten Benzylhalogenid und
Adenin geeigneten Basen sind die aus der Technik
bekannten, für die Katalysierung der Alkylierung von Adenin geeigneten Basen. Allgemein gehören hierzu
alle jene Basen, die in dem verwendeten Lösungsmittelsystem eine zur Erzeugung des Adeninanions ausrei-
chende Basizität aufweisen. Zu geeigneten Basen gehören beispielsweise Carbonate, z. B. Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat,
Hydroxide, z. B. Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, tertiäre
Amine, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin und Dimethylanilin, und Alkoholate, z. B. Kaliumäthylat, Natriumäthylat und Kalium-tert.-butylat. Bevorzugte Basen sind solche mit einem pKb-Wert über 10A
durch welche das Adenin vollständig in das Anion
überführt wird.
Die Mengenverhältnisse der Bestandteile der Reaktionsmischung können über einen relativ weiten Bereich
variieren. Die Reaktionsteilnehmer können in stöchiometrischen Mengen, d. h. in gleichen molaren Mengen
M) der beiden Reaktionsteilnehmer, eingesetzt werden; es kann jedoch auch ein Überschuß, z. B. ein lOprozentiger
molarer Überschuß oder größerer molarer Überschuß eines der beiden Reaktionsteilnehmer verwendet
werden. Die Menge der eingesetzten Base kann gleichermaßen in weiten Grenzen variieren, wird
jedoch vorzugsweise in mindestens stöchiometrischer Menge, vorzugsweise mit einem geringen Überschuß,
verwendet. Auch die Menge des eingesetzten Lösungs-
3 4
mittels kann in weiten Grenzen variieren. Die 0,05 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,0025 bis 0,01
mit einer vernünftigen Geschwindigkeit abläuft und die Die Verbindungen der Erfindung reduzieren die
genid wird vorzugsweise zuletzt zugegeben. fung der Geflügelcoccidiose dar.
führt, es können jedoch auch wesentlich niedrigere 15 Form mit dem Geflügeifutterstoff gemischt werden, der
tionsgemisch im flüssigen Zustand zu halten ist. Die lunr* der fertigen Geflügelfutternahrung gemischt wird,
liegenden Temperaturen durchgeführt werden, voraus- Ie von Geflügelfutternahrung sind beispielsweise Melas-
gesetzt, die Temperatur wird bei einem Wert gehalten, 20 sen, Fermentationsrückstände, Getreideschrot, Hafer-
unterhalb welchem sich die Komponenten des Reak- mehl oder Haferflocken, Weizenkleie oder grobes
tionsgemisches nicVu zersetzen. Weizenmehl, Luzerne, Klee und Fleischstücke, zusam-
Isomeren, z. B. den 1-, 3- und 7-lsomeren, anfällt, bleibt 25 VersuchsbeisDiel 1
entweder ganz in Lösung oder fällt nach einiger Zeit
aus, was von der Menge des verwendeten Lösungsmit- a) Die anticoccidiale Aktivität des erfindungsgemä-
tels, wie dargestellt, abhängt. Nach Beendigung der ßen 6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyl)purins wurde mit im
den, z. B. auf eine Temperatur von etwa 0°C, um ein 30 Tabellen I und Il als Verbindungen A [l-(4-Amino-2-N-
festes Produkt oder eine weitere Menge dieses propyl-5-pyridinyI-methyl)-2-picoliniumchlorid-hy-
mittels herkömmlicher Methoden gereinigt, wie durch sind, verglichen.
ren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Essigsäure, von einer kommerziellen Brutanstalt als Eintagsküken
wäßriger Essigsäure, Dimethylformamid oder Di- bezogene White-Rock-Hähnchen so aufgezogen, daß
methylsulfoxid. sie auf keinen Fall einer unbeabsichtigten Infektion mit
der Erfindung. 40 Als die Küken 14 Tage alt waren, wurden sie einzeln
. . . gewogen und in Gruppen von je 10 aufgeteilt, so daß
° e's p'e sich die Gruppen hinsichtlich Kükengrölie und durch-
6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyl)purin wurde hergestellt schnittlichem Körpergewicht im wesentlichen entspra-
durch langsames Zugeben von etwa 67,5 g (0,5 MoI) chen. Die Testverbindung, 6-Amino-9-(2,6-dichlorben-
trockenem Adenin zu einer Lösung von etwa 57 g (0,6 45 zyl)purin und das handelsgängige Coccidiostatikum, mit
und dann mit etwa 97,5 g (0,5 Mol) 2,6-DichlorbenzyI- in bekannten Konzentrationen vermischt Jede dieser
chlorid innerhalb von etwa 4 Stunden versetzt. Die Futtermassen wurde ad libitium einer Gruppe von
erhaltene Mischung wurde unter Rühren zum Sieden 50 Küken angeboten. Anderen Gruppen von Küken wurde
erhitzt, etwa 42 Stunden reagieren gelassen, anschlie- der gleiche Futterbrei ohne Zusatz der Testverbindung
6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyl)purin wurde durch Filtra- rung wurden allen Kükengruppen mit Ausnahme von
tion isoliert, dann mit eiskaltem Äthanol und eiskaltem drei Gruppen (30 Küken), die als nichtinfizierte oder
erhalten. oralem Wege durch Gaben von 200 000 sponserten
dem Geflügel zur Bekämpfung und Verhinderung der der auf diese Weise inokulierten Gruppen (20 Küken)
ßen Coccidiostatika an Geflügel geeignet, z. B. können (IK). Der Versuch wurde 5 Tage nach Inokulation der
sie dem Geflügelfutter beigegeben werden. Die Küken abgebrochen.
eigentliche Menge der dem Geflügel erfindüngsgemäß Die Sterblichkeitsrate wurde während des gesamten
verabreichten Coccidiostatika variiert über einen Versuchs aufgezeichnet. Am Ende des Tests wurden die
weiten Bereich und kann auf die einzelnen Bedürfnisse 65 Gewichtszunahmen ermittelt und Mikroblutsenkungen
je nach Art der betroffenen Coccidiose und der Schwere durchgeführt. Bei Durchführung der Blutsenkungen
der Infektion abgestellt werden. wurde jedem Tier eine Blutprobe mit einem heparini-
dann zentrifugiert wurde, um den prozentualen
Volumenanteil der sedimentierten Blutkörperchen zu bestimmen.
Die Ergebnisse dieses Versuchs werden in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
E. tenella
E. tenella
Medikation | Medikation | Zahl der | Mittlere | Gew.-% | Zunahme | Blut | Sterb |
des Futters | Gew.-% des | Küken | Gesamt | bezogen auf | gegenüber | senkung | lichkeil |
Futters | gewichts- | NK | IK | (%) | (%) | ||
zunahme (g) |
keine, NK - 5
keine, IK. - 5
Verbindung B 0,0125 5
erfindungsgemäße
Verbindung 0,0045 10
198 112 203
197 100
56,5
102,5
56,5
102,5
99,5
176,8
100
181,2
175,9
33
14
33
14
33
32
60
0
0
b) Der Test auf Aktivität gegen E. ac- rvulina wurde
im wesentlichen wie oben erläutert durchgeführt mit der Ausnahme, daß den Küken 5 300 000 sporulierte
Oozysten von E. acervulina inokuliert wurden. Die Beobachtungen wurden auf die Gewichtszunahme und
Kotbewertungen beschränkt. Die Kotbewertungen wurden während des gesamten Versuchs auf Grundlage
der Menge des Schleims und der Konsistenz unter Benutzung der folgenden Bewertungsskala registriert:
0
1
1
2
3
3
kein
weniger als 10%
10% bis 50%
über 50%
10% bis 50%
über 50%
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in der folgenden Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
E. acervulina
E. acervulina
η
•ä |
Medikation | Medikation | Anzahl | Gesamt | Gew.-% Zunahme | Kot |
Ψ | im Futter | Gew.- % des | der Küken | mittel der | bezoacn auf | bewertung |
M | Futters | Zunahme | ||||
W | (g) | NK IK |
kein, NK
kein, IK
Verbindung A
erfindungsgem.
Verbindung
kein, IK
Verbindung A
erfindungsgem.
Verbindung
0.0125 5
0,0035 5
Versuchsbeispiel Il
Um die Wirkung des 6-Amino-9-(2,6-dichlorbenzyl)-purins auf Oozysten zu zeigen, wurden die folgenden
Methoden benutzt.
Zwei Gruppen von 5 Küken (gleiche Art wie in Versuchsbeispiel I) wurden jeweils für 6 Versuche
eingesetzt. Verschiedene Konzentrationen des Testverbindungen enthaltenden Futters wurden an die Vögel 24
Stunden vor ihrer Infektion mit E. acervulina verfüttert. 4 Gruppen von Kontrollküken wurde für den gleichen
Zeitraum nichtmedikamentiertes Futter gegeben. Alle Küken wurden in den Kropf mit 500 000 sponserten
Oozysten inokuliert. Am fünften Tag nach Inokulation wurde begonnen, den gesamten täglichen Kot zu
sammeln. Der Kot jeder Gruppe wurde gesammelt, mit einer 2,5prozentigen wäßrigen Lösung von Kaliurr.di-
218 151
221
223 100
68,,8
68,,8
ioi.4
102,3
144.4
100
146.4
147,7
chromat gemischt und homogenisiert, wovon ein Aliquot von 200 g entnommen wurde. Die irr· Kot
enthaltenen Oozysten wurden fünf aufeinanderfolgende 1 age gesammelt, und die gesamte Oozystenerzeugung
für jede Gruppe dann durch mikroskopische Auszähltechniken bestimmt. Die täglichen Proben aus den zwei
Gruppen bei jedem Versuch wurden zusammengefaßt, gemischt und in einer weiteren Menge von 2,5prozentiger
Kaliumdif 'lromatlösung durch Hindurchleiten von Luft di'rch jede Suspension für 48 Stunden bei 28°C
sporuüert. Zwei Serien unterschiedlicher Öozystenzählungen, d. h. sporulierte verglichen mit nichtsporulierten,
erfolgten bei jedem Test mikroskopisch. Die in Tabelle III gezeigten Ergebnisse zeigen die außerordentliche
Hemmwirkung, «iie diese Verbindungen auf coccidiale Oozysten von Geflügel ausüben.
Tabelle III | Mini, /ahI | % OnAstcn- | ".. Anteil | "n Sporuhition | (iesiinitretluklion* |
Medikation | d. Oo/yslen | hililnng | il. sponserten | gegenüber | der sponserten |
und % im | χ ΙΟ1', Küken | gegenüber | Probe | kontrolle | Oo/vsten ( %l |
Futter | Tag | Kontnillcn | |||
35.728 | 100.00 | 36.71 | 100.00 | ||
kein | 0.051 | 0.14 | 0 | 0 | HM)1IiO |
0,0045 | 1.200 | 3.36 | 0 | 0 | KX).(K) |
0.0035 | 9.589 | 26.84 | 2,90 | 7.90 | 97.8« |
0.0025 | 16.858 | 47.84 | 5,36 | 11.24 | 94.62 |
0,0015 | 14,151 | 39.61 | 6.67 | I6.S4 | 91 η |
0.001 | |||||
* 1(X) minus (% Oo/ystcncr/cugiing gegenüber Kontrolle χ % Spnrulalion gegenüber konlrollenl HMl prozentuale (ies.imtreduktion der sporiilierten Oozysien
Versuchsbeispiel III
Die andere ernndiingsgemäße Verbindung, nämlich 6-Amino-9-(2-chlor-6-fluorbenzyl)punn isl bei der Bekämpfung
und VerhindernnB der (occidiosc etwa ehenso wirksam wie die in obieen Heispielen untersuchte, wie nachfolgende
Tabelle IV zeigt."
Biologische Aktivität der errmdiingsgemäßen 6-Amino-9-Benzylpurine
fümeria % (im I utter)') liimeria 'Ό lim I nttcr)
lenella acerwilinu
1. 6-Amino-9-(2.6-dichlorbenzyl)purin 5 0,0045 0.005 5 0.0025 0.0035
2. 6-Amino-9-(2-chlor-6-niiorbcnzyl)purin 5 0.006 5 0.006
') Mindestkonzentration mil gröliter Aktivität ohne Toxi/itäl.
Der Wirkungsparameter für die biologische Aktivität )ϊ medikamentös behandelte Küken und (b) infizierte, aber
wurde nach einer von I bis 5 reichenden Skala ermittelt. mit einem bekannten Coccidiostatikum behandelte
Die Testbedingungen entsprechen dem Versuchsbei- Küken Die Aktivität wurde wie folgt bewertet:
spiel I a) (E. tenella) bzw. b) (E. acervulina). Mindestens
spiel I a) (E. tenella) bzw. b) (E. acervulina). Mindestens
zwei der folgenden Kriterien wurden für eine 5 = r.ehr aktiv, kein Unterschied zu der obigen
Bewertung herangezogen: (1) Sterblichkeit, °/o. (2) 4ο a-Gruppe.
Blutsenkung, (3) post-lnokulations-Gewichtszunahme 3 = aktiv,
oder (4) Kotbewertung (vgl. Beispiel I b). Diese Werte I = Anzeichen von Aktivität,
wurden dann mit den Werten von zwei Arten von 0 = inaktiv.
Kontrollküken verglichen: (a) Nicht infizierte und nicht
Claims (1)
- Patentansprüche:I. 6-Amino-9-benzylpurinderivate der allgemeinen FormelNH2sie die Zahl und/oder die Spoliation jener gebildeten Oozysten verringern.Die Erfindung schlägt daher eine Verbindung der Strukturformel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12078171A | 1971-03-03 | 1971-03-03 | |
US00219848A US3846426A (en) | 1971-03-03 | 1972-02-04 | 6-amino-9-(substituted benzyl) purines and their n{11 oxides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264727A1 DE2264727A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2264727C2 true DE2264727C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=26818757
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264727A Expired DE2264727C2 (de) | 1971-03-03 | 1972-03-02 | 6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutter |
DE2210537A Expired DE2210537C2 (de) | 1971-03-03 | 1972-03-02 | 6-Aminopurin-N↑1↑-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutterpräparat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2210537A Expired DE2210537C2 (de) | 1971-03-03 | 1972-03-02 | 6-Aminopurin-N↑1↑-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutterpräparat |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846426A (de) |
JP (2) | JPS5416571B1 (de) |
AR (1) | AR197466A1 (de) |
AU (1) | AU444105B2 (de) |
BE (1) | BE780082A (de) |
CA (1) | CA1011335A (de) |
DE (2) | DE2264727C2 (de) |
DK (1) | DK127119B (de) |
ES (1) | ES400334A1 (de) |
FR (1) | FR2128600B1 (de) |
IT (1) | IT1008524B (de) |
NL (1) | NL159984C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868455A (en) * | 1973-11-15 | 1975-02-25 | Merck & Co Inc | Certain benzyl purines in combination with certain benzoylacrylanilides as coccidiostats |
FI64596C (fi) * | 1977-02-07 | 1983-12-12 | Merck & Co Inc | Foerfarande foer framstaellning av 9-(2,6-dihalogenbensyl)adenin vaesentligen fri fraon 3-isomeren |
US4100159A (en) * | 1977-02-07 | 1978-07-11 | Merck & Co., Inc. | Process for preparation of 9-(2,6-dihalobenzyl)adenines |
USRE31429E (en) * | 1977-02-14 | 1983-10-25 | Merck & Co., Inc. | Process for preparation of 9-(dihalobenzyl)adenines |
DE2718084A1 (de) * | 1977-04-22 | 1978-10-26 | Merck & Co Inc | Verfahren zur herstellung von 4,6-diamino-5-arylazopyrimidinen und adeninverbindungen |
US4189485A (en) * | 1977-08-23 | 1980-02-19 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Purine derivatives |
US4171440A (en) * | 1977-10-20 | 1979-10-16 | Merck & Co., Inc. | Process for purification of 9-(2,6-dihalobenzyl)adenines |
US4361699A (en) * | 1981-09-28 | 1982-11-30 | Merck & Co., Inc. | Novel process for the preparation of N6 -alkyl-arprinocid |
US4407802A (en) * | 1981-09-28 | 1983-10-04 | Merck & Co., Inc. | 6-Amidino-9-substituted benzyl purines |
GB8408615D0 (en) * | 1984-04-04 | 1984-05-16 | Wellcome Found | Heterocyclic compounds |
EP0363320A3 (de) * | 1988-10-06 | 1991-11-21 | Ciba-Geigy Ag | Substituierte 9H-Purine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213095A (en) * | 1963-04-04 | 1965-10-19 | American Cyanamid Co | N-benzylation of adenine |
-
1972
- 1972-02-04 US US00219848A patent/US3846426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-08 AU AU39156/72A patent/AU444105B2/en not_active Expired
- 1972-02-17 CA CA134,954A patent/CA1011335A/en not_active Expired
- 1972-03-02 DE DE2264727A patent/DE2264727C2/de not_active Expired
- 1972-03-02 BE BE780082A patent/BE780082A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-02 JP JP2191372A patent/JPS5416571B1/ja active Pending
- 1972-03-02 DK DK96672AA patent/DK127119B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-03-02 AR AR240764A patent/AR197466A1/es active
- 1972-03-02 DE DE2210537A patent/DE2210537C2/de not_active Expired
- 1972-03-02 ES ES400334A patent/ES400334A1/es not_active Expired
- 1972-03-03 FR FR7207500A patent/FR2128600B1/fr not_active Expired
- 1972-03-03 NL NL7202893.A patent/NL159984C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-03 IT IT48753/72A patent/IT1008524B/it active
-
1977
- 1977-05-23 JP JP5969877A patent/JPS52144694A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK127119B (da) | 1973-09-24 |
US3846426A (en) | 1974-11-05 |
NL159984B (nl) | 1979-04-17 |
IT1008524B (it) | 1976-11-30 |
AU3915672A (en) | 1973-08-23 |
DE2210537A1 (de) | 1972-09-14 |
FR2128600A1 (de) | 1972-10-20 |
ES400334A1 (es) | 1975-01-01 |
AR197466A1 (es) | 1974-04-15 |
FR2128600B1 (de) | 1975-12-26 |
JPS5420519B2 (de) | 1979-07-23 |
CA1011335A (en) | 1977-05-31 |
JPS52144694A (en) | 1977-12-02 |
NL159984C (nl) | 1979-09-17 |
AU444105B2 (en) | 1973-12-20 |
JPS5416571B1 (de) | 1979-06-23 |
DE2264727A1 (de) | 1975-02-13 |
NL7202893A (de) | 1972-09-05 |
BE780082A (fr) | 1972-09-04 |
DE2210537C2 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264727C2 (de) | 6-Amino-9-benzylpurinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Geflügelfutter | |
EP0034784A1 (de) | Derivate des 3,4,5-Trihydroxypiperidins, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel sowie in der Tierernährung | |
DE2836373C2 (de) | Purinderivate | |
DE2509416A1 (de) | Dinitrobenzotrifluoride | |
DE2431483A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalioder ammoniuminsulinen | |
EP0267520A2 (de) | Coccidiozide Mittel | |
DE1568526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-thiosemicarbazonen | |
DE1092021B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2) | |
DE2815340A1 (de) | Substituierte alkylsulfonanilide | |
EP0065192B1 (de) | Wachstumsförderndes Futtermittel bzw. Tränkflüssigkeit | |
DE1695231B1 (de) | 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate | |
DE2454094C3 (de) | Benzoylacrylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel zur Behandlung der Kokzidiose | |
DE2907976A1 (de) | Neue lonomycinderivate | |
US3953597A (en) | Use of 6-amino-9-(substituted benzyl)purines and their corresponding N1 -oxides as coccidiostats | |
DE1932714C3 (de) | Neue l-(2-Alkyl-4-amino-pyrimid-5-yl-methyD-pyridiniumchlorid-Hydrochlorid-Zinkchlorid-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1241816B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe | |
DE1695231C (de) | S-Carbalkoxy^-hydroxy-chinolinderivate | |
DE1768469C3 (de) | N.N-Dialkyl-4-alkoxy-a- naphthamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende oral einnehmbare pharmazeutische Zubereitungen | |
AT255881B (de) | Geflügelfutter | |
AT270296B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Geflügelfutters | |
DE1692487A1 (de) | Kompositionen und Methoden zur Behandlung von Coccidiosen | |
DE2313845C3 (de) | Thiocarbaminsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE2741376A1 (de) | 5-deazariboflavin oder seine derivate enthaltende zubereitungen fuer die behandlung von coccidiosis | |
AT266125B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidothiadiazolderivaten | |
DE2154049A1 (de) | Coccidiostatisches Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2210537 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination |