DE2210438B2 - Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2210438B2
DE2210438B2 DE19722210438 DE2210438A DE2210438B2 DE 2210438 B2 DE2210438 B2 DE 2210438B2 DE 19722210438 DE19722210438 DE 19722210438 DE 2210438 A DE2210438 A DE 2210438A DE 2210438 B2 DE2210438 B2 DE 2210438B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
highly porous
ceramic carrier
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210438C3 (de
DE2210438A1 (de
Inventor
Wolfram Dr.phil.nat.; Schüler Dieter; Singer Emil Dr.rer. nat; 8621 Redwitz; Koch Christian Dipl.-Ing 8520 Erlangen Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCH, CHRISTIAN, DR.-ING., 8570 PEGNITZ, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795941D priority Critical patent/BE795941A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2210438A priority patent/DE2210438C3/de
Priority to NL7301719A priority patent/NL7301719A/xx
Priority to GB786073A priority patent/GB1402206A/en
Priority to SE7302492A priority patent/SE395837B/xx
Priority to BR731415A priority patent/BR7301415D0/pt
Priority to IT20915/73A priority patent/IT979524B/it
Priority to CA165,001A priority patent/CA1034563A/en
Priority to FR7307611A priority patent/FR2174960B1/fr
Priority to JP48025636A priority patent/JPS48103611A/ja
Publication of DE2210438A1 publication Critical patent/DE2210438A1/de
Publication of DE2210438B2 publication Critical patent/DE2210438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210438C3 publication Critical patent/DE2210438C3/de
Priority to JP1981092915U priority patent/JPS5725735U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Um einen hochporösen und gasdurchlässigen keramischen Träger zu erhalten, ist die Durchführung der einzelnen Verfahrensschriite bei seiner Herstellung von wesentlicher Bedeutung.
Es wurden bereits Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit hoher Gasdurchlässigkeit aus keramischen Materialien entwickelt. Gemäß der amerikanischen Patentschrift 31 37 602 werden Wabenkörper hergestellt, wobei von Grundeinheiten, beispielsweise von einem Rohr ausgegangen wird, welche zu den gewünschten Abmessungen gebündelt wurden, und das so zusammengesetzte Bauelement wurde mit oder ohne zusätzliche keramische Bindemittel gebrannt. Hiernach konnten keine einheitlichen freien Durchgangsquerschnitte erreicht werden, und es wurde auch nicht die Festigkeit eines homogenen Körpers erreicht. Gemäß einem Verfahren von John M. Nowak und Joseph C. Con ti in Development of Light-weight Ceramic Honeycomb Structures, Ceramic Bulletin 41, Nr. 5 (1962) wurde von faserförmigen keramischen Materialien ausgegangen, z. B. Zirkonoxid, Aluminiumsilicat oder Kohlenstoff, die mit Kunstharz und Wasser zu einem Brei vermischt wurden, der dann nach den Methoden der Papierherstellung zu einer Bahn verarbeitet wurde. Die Formgebung erfolgte analog der Wellpappenformgebung. Der mit Wabenstruktur erhaltene Körper wurde nach dem Trocknen auf das gewünschte Maß zugeschnitten und gebrannt. Gemäß den in den DT-AS 11 87 535 und 10 97 344 beschriebenen Verfahren wird von einem Brei aus keramischem Pulver mit organischen Plastifizierungs- und Lösungsmitteln bzw. Bindemitteln ausgegangen, der auf eine Trägerbahn, beispielsweise eine organische Folie, aufgetragen, getrocknet, geriffelt und nach entsprechendem Zusammenfügen mehrerer Einheiten gebrannt wurde. Solche Verfahren sind äußerst aufwendig, und die hiermit hergestellten Wabenkörper besitzen nicht höchste Symmetrie.
In der DT-OS 14 42 587 ist ein Träger für Katalysatorstoffe in Form eines gebrannten keramischen Körpers mit von einer Körperoberfläche zu einer gegenüberliegenden Körperoberfläche durchgehenden, zueinander im wesentlichen, parallelen Kanälen beschrieben, wobei der keramische Körper unter Bildung dieser Kanäle einstückig gepreßt wird, was dadurch erreicht wird, daß ein keramischer Massestrang bei Durchtritt durch Austritisöffnungen in Einzelstränge unterteilt wird, die einzeln nach allen Seiten im wesentlichen senkrecht zur anfänglichen Massestrangvorschubrichtung unter Zerteilung in radial nach außen gerichtete Teiistränge gedrängt werden, welche unter Bildung vor. rohrförmigen Hohlräumen aufeinandertreffen und sich nach erneuter Umlenkung in die Massestrangvorschubrichtung zu den Wandungen der Hohlräume vereinigen. Es werden also einzelne Stränge hergestellt, die dann nachfolgend vereinigt werden. Mach diesem Verfahren hergestellte Träger sind insbesondere im Hinblick auf die Abmessungen begrenzt. Sie haben ferner auch noch nicht die vielfach erforderliche Oberflächenaktivität.
Die nach den vorerwähnten herkömmlichen Verfahren hergestellten kerimischen Bauteile sind vor allem
gegen Stoß und gegen schnellen Temperaturwechsei empfindlich. Außerdem zeigen sie eine erhöhte Wasserdampfempfindlichkeit. Daher sind die bekannten Verfahren zur Herstellung von Trägern ungeeignet, bei denen insbesondere hohe Gasdurchlässigkeit und hohe Festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit des Materials verlangt werden, wie dies beispielsweise bei Trägern von Katalysatoren, wie sie vorzugsweise für die Gaserzeugung, beispielsweise für Verbrennungskraftmaschinen, aber auch zur Abgasreinigung, der Fall ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hochporöser, gasdurchlässiger keramischer Träger mit zusätzlichen durchgehenden Kanälen aus temperaturbeständigen Oxiden und/oder Silicaten ist dadurch gekennzeichnet, daß unplastische Oxide und/oder Silicate vermischt werden mit bestimmten anorganischen und organischen herausbrennbaren S'offen, die eine krümelige plastische Verarbeitungsmasse erzeugen und nach dem Pressen durch Verbrennen unter Gasbildung und Bildung von offenen und geschlossenen Poren entfernt werden können. Mit der gesiebten preßfähigen Masse mit einer Korngröße bis zu 2 mm Durchmesser wird ein Preßwerkzeug gefüllt und zu einem Block vorgepreßt. In den vorverdichteten Block werden die Stifte zur Erzeugung der durchgehenden Kanäle gesenkt, und nach völligem Durchtreten der Stifte wird der volle Preßdruck von ca. 15 N/mm2 ausgeübt. Es können also in dem gleichen Werkzeug dir Vorpreßling und die Bohrungen hergestellt werden. Der aus dem Preßwerkzeug entnommene Formkörper wird getrocknet und gebrannt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil, insbesondere ein Träger für Katalysatoren. Es kann auch zunächst eine Platte ohne Bohrung als Rohling hergestellt werden, die in der Presse durch Einstoßen der Nadeln mit den Bohrungen versehen wird.
Die Steckstifte können runde oder polygonale Form haben. Auf einer Fläche von 1 cm2 können z. B. 40-60 Stifte von 0,8-1,1 mm Durchmesser angeordnet sein. Sie nehmen also rund 30 - 50% der Fläche ein.
Das offene Porenvolumen beträgt etwa 30-60%. Der Porendurchmesser liegt unter 20 pm. Aus reinem AbO3 mit der Dichte von 3,9 hergestellte Teile haben eine Dichte von 1,0-2,5.
Durch die organischen Zusätze bekommt der Stein nach dem Trocknen eine ausgezeichnete Rohfestigkeit.
Die Anhaftung an der Formwand und an den Steckstiften ist vernachlässigbar klein. Sie läßt sich noch weiter vermindern, wenn noch zusätzlich Entformuvigsmittel verwendet werden, die auf die Form- und Steckstiftoberfläche aufgebracht sind.
Gute Ergebnisse lassen sich z. B. mit einer Mischung aus Ölsäure und Kerosin oder mit einer wäßrigen Lösung von Glycerin und »Aerosol« erreichen.
Ein nach der Erfindung erhaltener Formkörper (zunächst ungebrannt) wird nach der Entnahme aus der Form vollständig getrocknet und bei Temperaturen zwischen 1000 und 16000C je nach Massezusammensetzung gebrannt. In der ersten Phase der Brandführung werden zunächst die organischen Substanzen herausgebrannt, wobei die Hauptmenge bis 4000C austritt. Beendet ist dieser Vorgang erst bei 8000C. Bei Anwesenheit von Graphit sind meist Temperaturen bis 10000C in oxidierender Atmosphäre erforderlich. Nach dem Abkühlen weist der Formkörper keine Risse und Sprünge auf, und es wird ein hoher Grad an Maßhaltigkeit erreicht. Überraschenderweise wird troiz
der hohen Porosität durch die Regelmäßigkeil des Aufbaus eine gute Festigkeit und eine gute Temperaturwechselbeständigkeit erreicht.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind beliebige unplastische Oxide und Silicate wie z. B. «-Korund, y-Korund, Magnesiumoxid, wobei sich der Einsatz von geschmolzenem Magnesiumoxid besonders bewährt hat, Titandioxid, Quarz, Zirkonoxid, Zirkonsilicat, Siliciumcarbid, Spinell
ίο (Magnessumaluminat), Mullit (3 Al2O3 · 2 SlO2), Cordierit. Besonders bewährt hat sich Aktivtonerde im Hinblick auf eine niedrige Brenntemperatur von ca. 10000C. Außerdem bleibt durch die milde Temperaturführung die hohe Aktivität des γ- Korunds erhalten. Es ist ferner möglich, Mischungen von Oxiden und Mischungen von Oxiden und Silicaten zu verwenden, wobei gegebenenfalls eutektische Zusammensetzungen berücksichtigt werden, die es erlauben, die Sintertemperatur stark herabzusetzen. Besonders geeignet im Hinblick auf die Verwendung als Katalysatorträger ist auch eine Mischung aus 85% Al2O3 und 15% MgO.
Als vorerwähnte Zusätze zur Erzeugung der Plastifizierung und Porosität können z. B. Polyvinylacetat Polyvinylalkohol und Stanzöl verwendet werden. Mit Polyvinylacetal wurden besonders gute Ergebnisse als Füllstoff erreicht. Derivate der Cellulose, wie z, B. Methyl- und Äthylcellulose, insbesondere Methylhydroxyäthylcellulose und Polyglykole sind als Plastifizierungsmittel geeignet.
Als Zusatz hat sich Graphit besonders geeignet, wobei mit Vorteil 10 Gc:w.-% Graphit, bezogen auf den nicht herausbrennbaren Anteil verwendet werden. Er erhöht die Porosität und stellt gleichzeitig ein hervorragendes Preßhilfsmittel dar.
Als besonders geeignet hat sich eine Masse bestehend aus 80-90, vorzugsweise 85 Gewichtsteilen Al2O3, 10-20, vorzugsweise 15 Gewichtsteilen MgO, 2-4, vorzugsweise 3 Gewichtsteilen Polyvinylacetal, 2 — 4, vorzugsweise 3 Gewichtsteilen Graphit, 2-4, vorzugsweise 3 Gewichtsteilen wasserlösl. Celluloseether, 0,2-1, vorzugsweise 0,5 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol, 2-10, vorzugsweise 5 Gewichtsteiien Stanzöl, 10-30, vorzugsweise 20 Gewichtsteilen Wasser, erwiesen. Solche Massen zeigen bei einer Brenntemperatur zwischen 1400 und 1420°C und einer Brenndauer von 1 oder mehreren Stunden einen plötzlichen Porositätsund Festigkeitsanstieg bei gleichzeitiger Volumenvergrößerung. Der so entstandene Träger besitzt besondere thermische und katalytische Eigenschaften, wodurch er besonders al«; Katalysatorträger geeignet ist.
Beispiele für geeignete Ausführungsformen von Trägern gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Lochplatte mit parallel zueinander liegenden kreisförmigen Bohrungen 1 und Poren 2; in F i g. 2 sind die Bohrungen 3 quadratisch bzw. rechteckig ausgebildet; in
F i g. 3 sind die Kanäle 4 dreieckig; F i g. 4 zeigt eine Lochplatte mit parallel zueinander liegenden sechseckigen Bohrungen 5.
Die Träger gemäß der Erfindung können verwendet werden als Lochplatten für die Ad- und Absorption von Gasen und von feinverteilten anorganischen und organischen Stoffen, insbesondere als Katalysatorträger für die heterogene Katalyse in Abgasen, beispielsweise im Spaltvergaser, die in der DT-PS 22 10 365 beschrieben sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
100 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
3 Gewichtsteile
6 Gewichtsteile
5 Gewichtsteile
26 Gewichtsteile
Beispiel 1
«-Korund, alkalifrei,
primäre Korngröße 2,5 μίτι,
sek. Korngröße 90% < 10 μπι
Graphit
Ruß'
wasserlösl. Celluloseäther
Stanzöl
Wasser
IO
werden in einem Doppelwellenmischer ca. 30 Minuten gut durchgemischt. Es entsteht eine krümelige Masse. Nach Beendigung der Mischung wird die Masse durch ein grobes Sieb (2 - 3 mm Maschenweite) abgesiebt.
Mit dieser Masse, die nun preßfähig ist, wird ein Preßwerkzeug gefüllt, wobei der Füllraum doppelt so groß ist wie das Endvolumen des Formkörpers. Dann wird die Masse bei Raumtemperatur zu einem Block leicht vorverdichtet. Durch den vorverdichteten Block läßt man die Stifte durchstecken. Wenn die Stifte durchgetreten sind, steigt der Preßdruck auf 15 N/mm2 an. Der Stein hat nach dem Trocknen eine hohe Rcshfestigkeit, bedingt durch die organischen Zusätze. Nach dem Ausbrennen der Porosität erzeugenden Hilfsstoffe behält der Stein seine gute Festigkeit bei, obwohl die Porosiiät ansteigt. Die so erhaltenen Lochsteine mit 40-60 Bohrungen pro cm2 und einer Porosität von 30-50% haben eine hohe Biegebeanspruchung. Die gute Temperaturwechselbeständigkeit ist besonders hervorzuheben.
100 Gewichtsteile
3 Gewichtsteile
2 Gewichtsteile
3 Gewichtsteile
Beispiel 2
α-Korund
Polyvinylacetal
Graphit
wasserlösl. Celluloseäther
35
0,5 Gewichtsteile Polyvinylalkohol 5 Gewichtsteile Stanzöl
23 Gewichtsteile Wasser
werden gemischt und gemäß Beispiel 1 verpreßt.
Durch die Verwendung von Polyvinylacetal als herausbrennbarer Füllstoff wurde eine besondere Erhöhung der Porosität erreicht.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung war analog der von Beispiel 2 jedoch mit 100 Gewichtsteiien Akiivionerde an Stelle von «-Korund. Es handelt sich hierbei um ein gefülltes Hydroxyd, das bei 600-7000C aktiviert wird. Es besteht dann aus 94% AbO3 und hat einen Glühverlust von 5%. Solche Tonerden haben ein gittermäßiges Erinnerungsvermögen (Memory-Effect). Die Sintertemperatur liegt dadurch bei 11000C.
Beispiel 4
Die Zusammensetzung entspricht der von Beispiel 2, wobei an Stelle von «-Korund reine y-Tonerde verwendet wird.
Beispiel 5
Analog zu Beispie! 1 werden
85 Gewichtsteile Al2O3
15 Gewichtsteile MgO
3 Gewichtsteile Polyvinylacetal
3 Gewichtsteile Graphit
3 Gewichtsteile wasserlösl. Celluloseäther
0,5 Gewichtsteile Polyvinylalkohol
5 Gewichtsteile Stanzöl
20 Gewichtsteile Wasser
gemischt und verpreßt.
Der MgO-Anteil hat sich als günstig erwiesen.
Beispiel 6
Die Zusammensetzung war analog der von Beispiel 2 mit der Abweichung, daß an Stelle von 100 Gewichtsteilen «-Korund 80 Gewichtsteile AAI2O3 und 20 Gewichtsteile eines eutektischen Flußmittels vom Schmelzpunkt 11700C bestehend aus:
23,25 Gewichtsteilen CaO
14,75 Gewichtsteilen Al2O3
62.0 Gewichtsteilen SiO2
verwendet wurde.
Beispiel 7
Die Zusammensetzung war analog der v*on Beispiel 2 mit der Abweichung, daß an Stelle von 100 Gewichtsteilen «-Korund 80 Gewichtsteile Aktivtonerdc und 20 Gewichtsteile eines eutektischen Flußmittels vom Schmelzpunkt 1170°C bestehend aus:
23,25 Gcwichtsieilcn CaO
14,75 Gewichtsteiien Al2Oj
62,0 Gewichtsteiien SiO2
verwendet wurde.
Hierzu 1 Biatl Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung hochporöser gasdurchlässiger keramischer Träger mit zusätzlichen S durchgehenden Kanälen aus temperaturbeständigen Oxiden und/oder Silicaten, dadurch gekennzeichnet, daß unplastische Oxide und/oder Silicate als nicht herausbrennbarer Anteil vermischt werden mit bestimmten anorganischen und organisehen herausbrennbaren Stoffen, die eine krümelige plastische Verarbeitungsmasse erzeugen und nach dem Pressen durch Verbrennen unter Gasbildung und Bildung von offenen und geschlossenen Poren entfert werden können, daß die gesiebte preßfähige Masse in einsm Preßwerkzeug zu einem Block vorgepreßt, dann die Stifte zur Erzeugung der durchgehenden Kanäle in den vorverdichteten Block gesenkt und nach völligem Durchtreten der Stifte der volle Preßdruck bis zu 15 N/mm2 ausgeübt und nachfolgend der verpreßte Körper getrocknet und gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Preßwerkzeug eine gesiebte preßfähige Masse mit einer Korngröße bis zu 12 mm Durchmesser zu einem Block vorgepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß «-Aluminiumoxid und/oder y-Aluminiumoxid und/oder Aktivtonerde und/oder Magnesiumoxid und/oder Titandioxid und/oder Quarz neben Plastifizierungsmitteln verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 10 Gew.-% Graphit, bezogen auf den nicht herausbrennbaren Anteil verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß Al2O3 bis zu 100% durch Magnesiumoxid und/oder Titandioxid ersetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu ca. 10 Gew.-%, bezogen auf den nicht herausbrennbaren Anteil wenigstens eines brennbaren und porenerzeugenden organischen Bindemittels verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß 80 — 90, vorzugsweise 85 Gewichtsteile AI2O3, 10 — 20, vorzugsweise 15 Gewichtsteile MgO, 2-4, vorzugsweise 3 Gewichtsteile Polyvinylacetat 2 — 4, vorzugsweise 3 Gewichtsteile Graphit, 2-4, vorzugsweise 3 Gewichtsteile wasserlösl. Celluloseether, 0,2— 1, vorzugsweise 0,5 Gewichtsteile Polyvinylalkohol, 2-10, vorzugsweise 5 Gewichtsteile Stanzöl, 10 — 30, vorzugsweise 20 Gewichtsteile Wasser, verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verpreßte Körper eine bis mehrere Situnden bei 1400- 14200C gebrannt wird.
9. Hochporöse keramische Träger, hergestellt nach dem Verfahren der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gesamtporosität von 30 — 60% und mit 30 von einer zur anderen Seite durchgehenden parallelen Kanälen/cm2.
10. Hochporöse keramische Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den offenen und geschlossenen Poren (2) polygonale, eckige oder abgerundete Bohrungen (3, 4 oder 5) enthalten.
11. Hochporöse keramische Träger nach Anspruch Sl dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den Poren (2!) runde Kanäle (1) enthalten.
DE2210438A 1972-03-03 1972-03-03 Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2210438C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795941D BE795941A (fr) 1972-03-03 Support ceramique permeable au gaz et de haute porosite, en particulier pour catalyseurs ainsi que son procede de preparation
DE2210438A DE2210438C3 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7301719A NL7301719A (de) 1972-03-03 1973-02-07
GB786073A GB1402206A (en) 1972-03-03 1973-02-16 Porous refractory support bodies
SE7302492A SE395837B (sv) 1972-03-03 1973-02-22 Hogporos och gasgenomslepplig keramisk berare, spec for katalysatorer och sett att framstella densamma
BR731415A BR7301415D0 (pt) 1972-03-03 1973-02-26 Idade e permeaveis ao gas, bem como suportes fabricados peprocesso de fabricacao de suportes ceramicos de alta poroslo mesmo
IT20915/73A IT979524B (it) 1972-03-03 1973-02-27 Supporto ceramico di elevata po rosita e permeabile ai gas spe cialmente per catalizzatori e procedimento pr la sua prepara zione
CA165,001A CA1034563A (en) 1972-03-03 1973-03-01 Method of manufacturing a highly porous, gas-permeable ceramic carrier
FR7307611A FR2174960B1 (de) 1972-03-03 1973-03-02
JP48025636A JPS48103611A (de) 1972-03-03 1973-03-02
JP1981092915U JPS5725735U (de) 1972-03-03 1981-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210438A DE2210438C3 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210438A1 DE2210438A1 (de) 1973-09-06
DE2210438B2 true DE2210438B2 (de) 1977-09-01
DE2210438C3 DE2210438C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5837889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210438A Expired DE2210438C3 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS48103611A (de)
BE (1) BE795941A (de)
BR (1) BR7301415D0 (de)
CA (1) CA1034563A (de)
DE (1) DE2210438C3 (de)
FR (1) FR2174960B1 (de)
GB (1) GB1402206A (de)
IT (1) IT979524B (de)
NL (1) NL7301719A (de)
SE (1) SE395837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607047A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Poroeses keramisches element
EP0225402A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Poröse Keramikstruktur

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034510B2 (ja) * 1976-06-10 1985-08-09 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体の押出製造法
JPS5449990A (en) * 1977-09-29 1979-04-19 Mitsubishi Chem Ind Ltd Waste gas treatment catalyst
JPS5457505A (en) * 1977-10-15 1979-05-09 Sakai Chemical Industry Co Honeycomb structure
JPS5515147A (en) * 1978-07-20 1980-02-02 Aikoh Co Structure material for sound equipment
DE2837899A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Siemens Ag Verfahren zum betrieb von verbrennungseinrichtungen
JPS5913887B2 (ja) * 1979-10-30 1984-04-02 株式会社ブリヂストン 溶融金属用濾過材
DE3151374A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige zubereitung und ihre verwendung bei der herstellung keramischer massen
FR2593806B1 (fr) * 1986-01-31 1988-06-03 Meridional Oenologie Centre Pieces poreuses en ceramique frittee et procedes de fabrication
EP0260826B1 (de) * 1986-09-10 1990-10-03 Imperial Chemical Industries Plc Katalysatoren
DE3632322A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Otto Feuerfest Gmbh Katalysatorformkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3803897A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-10 Degussa Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem aluminiumoxid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4406431C2 (de) * 1994-02-28 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung poröser,gaspermeabler, katalytisch wirksamer Teile mit inneren Oberflächen
DE19609126A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Schumacher Umwelt Trenntech Poröse Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0992272A1 (de) 1998-10-08 2000-04-12 Corning Incorporated In einer Presse geformter poröser Waben-Filterkörper
DE102004051376A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Matthias Mangold Herstellungsverfahren für ein Abgasreinigungsmittel und Abgasreinigungsmittel
EP1852406A3 (de) * 2006-05-01 2008-08-06 Ibiden Co., Ltd. Wabenstrukturkörper, Verfahren zur Herstellung eines Wabenstrukturkörpers, Wabenfilter und Verfahren zur Herstellung eines Wabenfilters
KR101113619B1 (ko) 2006-05-01 2012-03-12 이비덴 가부시키가이샤 허니컴 구조체, 허니컴 구조체의 제조 방법, 허니컴 필터 및 허니컴 필터의 제조 방법
CN112457006A (zh) * 2020-12-20 2021-03-09 长沙县新光特种陶瓷有限公司 一种硅酸锆球填料的制备工艺
CN116496101A (zh) * 2023-04-24 2023-07-28 武汉科技大学 一种低导热微闭孔富铝尖晶石材料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT277036B (de) * 1965-09-16 1969-12-10 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von teer- oder pechgebundenen basischen feuerfesten Formkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607047A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Poroeses keramisches element
EP0225402A1 (de) * 1985-11-05 1987-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Poröse Keramikstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CA1034563A (en) 1978-07-11
BR7301415D0 (pt) 1974-05-16
FR2174960B1 (de) 1977-12-30
IT979524B (it) 1974-09-30
GB1402206A (en) 1975-08-06
DE2210438C3 (de) 1978-04-27
DE2210438A1 (de) 1973-09-06
JPS48103611A (de) 1973-12-26
SE395837B (sv) 1977-08-29
FR2174960A1 (de) 1973-10-19
JPS5725735U (de) 1982-02-10
NL7301719A (de) 1973-09-06
BE795941A (fr) 1973-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210438C3 (de) Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2521213C2 (de)
DE69630681T2 (de) Keramische struktur
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
DE3146250C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Cordierit-Keramikproduktes
DE60225870T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters
DE60206141T2 (de) Honigwabenfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE602005003538T2 (de) Brennofen und verfahren zur herstellung von keramischen teilen mit diesem brennofen
DE69927052T2 (de) Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten
DE1758532A1 (de) Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0254165A2 (de) Bei hohen Temperaturen beständige Katalysator-Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011010103A1 (de) NOx-Absorber-Katalysatoren
EP1153659B1 (de) Wabenkörper aus einem keramischen Material mit verbesserter radialer Druckfestigkeit
DE2201477B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramikkoerpern mit wabenartigem querschnitt
DE69932634T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche
DE102014002751A1 (de) Katalysatorwabenkörper
DE112004000457T5 (de) Wabenstruktur
DE10060659A1 (de) Keramischer Wabenstrukturkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019213378A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE102021000996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumcarbid enthaltenden Wabenstruktur
DE3738916C2 (de)
DE4242227A1 (de) Katalysatorträger und Verfahren für seine Herstellung
DE3916309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Wabenstrukturen
DE102009012172B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102015003455B4 (de) Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOCH, CHRISTIAN, DR.-ING., 8520 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8325 Change of the main classification

Ipc: C04B 38/00

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSUMMA PROJEKTGESELLSCHAFT, 8500 NUERNBERG, DE

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOCH, CHRISTIAN, DR.-ING., 8570 PEGNITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee