DE3607047A1 - Poroeses keramisches element - Google Patents
Poroeses keramisches elementInfo
- Publication number
- DE3607047A1 DE3607047A1 DE19863607047 DE3607047A DE3607047A1 DE 3607047 A1 DE3607047 A1 DE 3607047A1 DE 19863607047 DE19863607047 DE 19863607047 DE 3607047 A DE3607047 A DE 3607047A DE 3607047 A1 DE3607047 A1 DE 3607047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- honeycomb
- honeycomb body
- cells
- ceramic element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D17/00—Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
- F27D17/001—Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
- F27D17/002—Details of the installations, e.g. fume conduits or seals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/0006—Honeycomb structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/028—Composition or method of fixing a thermally insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/003—Linings or walls comprising porous bricks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/234—Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
- Y10T428/236—Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
TER meer - Müller . Steinmeister . ... -Bridgestone Corporation
Die Erfindung betrifft ein poröses keramisches Element
oder allgemein eine gasdurchlässige keramische Struktur. 5
Derartige keramische Strukturen werden beispielsweise zur Erhöhung des Wärmewirkungsgrads eines Ofens oder
dergleichen als wärmedämmendes Element in die Abgasöffnung
des Ofens eingesetzt.
Ij Zur thermischen Isolierung des Abgas-Auslasses eines
Ofens oder dergleichen ist es bekannt, als gasdurchlässigen Wärmeisolator ein feinkeramisches Wabenelement
oder einen porösen keramischen Körper mit einer dreidimensional verbundenen offenzelligen Struktur in die
Abgasöffnung des Ofens einzusetzen, so daß der Ofen gegen eine Wärmeabstrahlung abgeschirmt wird und die
Wärmeenergie des Abgases durch Wärmeaustausch mit dem durch das keramische Element strömenden Abgas zurückgewonnen
wird. Die zurückgewonnene Wärmeenergie wird in Form von Strahlungswärme direkt in den Heizbereich
des Ofens zurückgeführt (japanische offengelegte Anmeldung 57-209892) .
Herkömmliche gasdurchlässige Wärmeisolatoren mit einer Keramikwabe oder einem porösen keramischen Körper der
oben beschriebenen Art weisen zufriedenstellende Eigenschaften auf/ solange sie unter Bedingungen eingesetzt
werden, bei denen keine starken Temperaturunterschiede und keine größere Mengen an Staub auftreten. Bei den
herkömmlichen keramischen Wabenelementen treten jedoch leicht Risse oder ähnliche Schädigungen in den Ecken
oder Randbereichen auf, wenn sie unter Bedingungen mit starken Temperaturänderungen eingesetzt werden.
Bei herkömmlichen porösen keramischen Körpern besteht
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . . „ . _-. Λ,. „
_-___ Briages-tone Corporation
3S07047
zudem die Gefahr, daß die dreidimensionale offenzellige
Struktur des Keramikkörpers sich mit Staub zusetzt, wenn das Abgas größere Mengen an Staub enthält (beispielsweise
Flugasche, die bei dem Verbrennungsvorgang entsteht, oder Brandkruste von dem erhitzten Material). Dies führt dazu,
daß der Druckverlust im Abgassystem zunimmt, so daß Schwierigkeiten beim Betrieb des Ofens auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein keramisches Element zu schaffen, das als gasdurchlässiger
Wärmeisolator eingesetzt werden kann und bei dem auch bei starkem Staubanfall und/oder bei starken Temperaturänderungen
weder eine Verstopfung der Poren noch Risse oder ähnliche Schäden in dem Keramikmaterial entstehen.
Das keramische Element soll insbesondere zur Verwendung
bei hohen Temperaturen, beispielsweise in einem Abgasreiniger, oder als Filter für geschmolzenes Metall oder
Festkörper-Kollektor einsetzbar sein.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich
aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße keramische Element weist einen Wabenkörper
mit dicht beieinanderliegenden zylindrischen, an beiden Enden offenen Zellen auf, deren Längsachse in
Bezug auf die senkrecht zur Ebene der Zellöffnung verlaufende Gerade geneigt sind. Die Weite der Zellen
liegt im Bereich von 5 bis 30mm, und die Höhe der Zellen beträgt 10 bis 100mm. Der Neigungswinkel der Zellen in
Bezug auf die Oberflächenormale des Wabenkörpers beträgt 20 bis 70°.
TER MEER - MÜLLER ■ STBNMBSTgR ; _ .·.-■, Bridqestone Corporation
Die Wabenkörper sind bevorzugt als langgestreckte Körper in Doppelreihen angeordneten Zellen aufgebildet. Wenn
auf einer bestimmten Fläche eine Wärmeisolierung gewünscht wird, so werden mehrere derartiger Wabenkörper
mit ihren Längsseiten aneinanderliegend miteinander verbunden, so daß sie zusammen ein Element bilden,
das die zu isolierende Fläche ausfüllt.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen keramischen Struktur als Wärmeisolator im Abgas-Auslaß eines Ofens
werden durch die geneigten zylindrischen Zellen des Wabenkerns die Abgaskanäle gebildet. Wenn der Abgas-Auslaß
vollständig durch die erfindungsgemäße Struktur abgedeckt ist, so wird infolge der Neigung der Zellen
ein geradeliniger Durchtritt von Licht oder Wärmestrahlung durch die Wabenkörper verhindert, ohne daß die
Gasströmung nennenswert beeinträchtigt wird. Die Wärmestrahlung wird durch das Wabenelement reflektiert, so
daß Wärmestrahlungsverluste des Ofens verhindert werden.
Darüber hinaus kommt es zu einem Wärmeaustausch zwischen dem keramischen Wabenkörper und dem hindurchströmenden
Abgas, so daß sich die keramische Struktur ihrerseits erwärmt und Wärme zu dem Ofen zurückstrahlt. Auf diese
Weise wird durch direkte Zurückführung der Wärme in Form von Strahlungswärme eine beträchtliche Energieersparnis
erreicht. Thermische Spannungen, die sich infolge starker Temperturänderungen ergeben, werden durch
die erfindungsgemäße keramische Struktur verteilt, so daß die Struktur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber
thermischen Schocks aufweist. Darüber hinaus wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Wabenkörpers
die Gefahr von Verstopfungen des keramischen Elements durch Staub oder dergleichen verringert.
Die erfindungsgemäße keramische Struktur ist daher für
TER MEER -Müller . STEINMEISTE^ , .. Bridgestone Corporation
den Einsatz beispielsweise als gasdurchlässiger Wärmeisolator unter Bedingungen mit starkem Staubanfall und
starken Temperaturänderungen geeignet.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Wände der zylindrischen Zellen mit Durchbrüchen
versehen, durch die benachbarte Zellen miteinander verbunden werden. Durch diese Querverbindungen
in den Zellen des wabenformigen Elements wird eine
starke Verwirbelung und Durchmischung des hindurchströmenden Fluids erreicht.
Die Wabenkörper können in mehreren Schichten übereinander angeordnet sein. Wahlweise können auch Schichten
aus porösem keramischen Material auf einer oder beiden Stirnseiten des Wabenkörpers vorgesehen sein. Bei dem
porösen keramischen Material kann es sich beispielsweise um ein schaumförmiges keramisches Material oder um eine
keramische Nadelstruktur oder Keramik-Wolle handeln.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Zellwänden des Wabenkörpers Hohlräume ausgebildet,
die zu einer Stirnseite des Wabenkörpers hin offen sind. Hierdurch wird die Haltbarkeit des Wabenkörpers
im Hinblick auf thermische Spannungen erhöht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene
perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Grundriß zu zu Figur 1;
TER meer - Müller · Steinmeister - .. ^ ... Bridges tone Corporation
i9· 3 ist eine Ansicht ähnlich Figur 1
und zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung; ·
Fi9· 4 ist ein Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3;
Fi9· 5 ist eine teilweise aufgeschnittene
perspektivische Ansicht eines Blattes od®r Bandes, das zur Herstellung
eines Viabenkerns gemäß Figur 3 verwendet wird;
Fig. 6 und 7 sind schematische Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele der Er
findung;
Fi<3' 8 ist ein schematischer Längsschnitt
durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fi9· 9 ist ein Schnitt längs der Linie
IX-IX in Figur 8; und
Fl<?· 10 ist ein schematischer Längsschnitt
durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße poröse keramische Struktur 1 gezeigt, die durch einen Wabenkörper 3 oder
eine Anordnung mehrerer derartiger Wabenkörper gebildet wird. Der Wabenkörper 3 besteht aus einem mäanderförmig
oder in Form einer schräggestellten Ziffer "δ" gefalteten Band aus Keramikmaterial, dessen Schleifen Paare aufeinanderfolgender
schräggestellter zylindrischer Zellen 2,2'
TER MEER ■ Müller ■ STEINMEISTER- ■ Bridgestone Corporation
mit ovalem Querschnitt bilden. In dem speziellen Ausführungsbeispiel
gemäß Figur 1 wird die keramische Struktur
1 durch eine Anordung aus mehreren nebeneinanderliegenden Wabenkörpern 3 gebildet, die an ihren einander zugewandten
gefalteten Rändern in der in Figur 1 gezeigten Weise miteinander verbunden sind. In Figur 1 sind zwei Wabenkörper
3 dargestellt. In diesem Fall sind die Wände, die die zylindrischen Zellen 2,2' bilden, durchgehend miteinander
verbunden, und die Zellen 2,2' bilden Kanäle 5 für ein Fluid, beispielsweise für Abgas oder dergleiche. Die
Erstreckung in Längsrichtung des Wabenkörpers 3, d.h., die Länge der durch die geneigten zylindrischen Zellen 2,
21 gebildeten Zeilen, und die Anzahl der Wabenkörper 3
wird jeweils entsprechend den Abmessungen des Bereiches festgelegt, in welchem die keramische Struktur 1 angeordnet
werden soll. Die Querschnittsform der zylindrischen Zellen
2,2' ist nicht auf die gezeigte ovale Form beschränkt. Die Zellen können auch einen kreisförmigen oder einen
in anderer Weise geformten Querschnitt aufweisen.
Erfindungsgemäß haben die den Wabenkörper bildenden Zellen
2 und 21 eine Breite d von 5 bis 30mm (entsprechend dem
kleineren Durchmesser der zylindrischen Zelle mit ovalem Querschnitt gemäß Figur 1), -eine Höhe h von 10 bis 10 0mm
(entsprechend der Dicke des Wabenkörpers) und einen Neigungswinkel θ von 20 bis 70°. Durch diese Anordnung
wird erreicht, daß bei der Verwendung der Struktur 1 als gasdurchlässiger Wärmeisolator die Druckverluste
sowie die Verzögerung des Verbrennungsvorgangs vermieden werden, die andernfalls durch die Verstopfung der Zellen
durch Ansammlung von Staub verursacht würde. Andererseits wird eine wirksame Abschirmung gegen Wärmeverluste durch
Wärmestrahlung gewährleistet. Die Struktur weist zudem eine hohe mechanische Stabilität und eine hohe Widerstands-5
fähigkeit gegenüber thermischen Schocks auf. Wenn die
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMElSTEf?· ' -· - -fe..,. ,, _, ,
* ■: - Bra atre scone Corporation
Breite d der Zellen kleiner als 5mm ist, besteht dagegen die Gefahr, daß die Gaskanäle 5 durch Ablagerung des in
dem Abgas enthaltenen Staubs verstopft werden, und außerdem nimmt der Druckverlust bereits bei einem Betrieb
über einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum so stark zu, daß eine nicht mehr akzeptable Höhe erreicht. Wenn dagegen
die Breite der Zellen größer als 30mm ist, wird die Porosität zu groß, und die Oberfläche der Wände des
Keramikmaterials, an denen der Wärmeaustausch mit dem Abgas stattfindet, wird verhältnismäßig klein, so daß
der Wärmeübergang von dem Abgas zu dem Wärmeisolator verringert wird und die Auskühlung durch Warmeabstrahlung
so stark zunimmt, daß die Struktur nicht mehr als gasdurchlässiger Wärmeisolator geeignet ist.
Wenn die Höhe h der zylindrischen Zellen 2,2' (die Dicke
des Wabenkörpers) kleiner als 10mm ist, wird der Wärmeübergang von dem Abgas auf den Wärmeisolator infolge
der Verringerung der Oberfläche der Wände des Keramikmaterials stark reduziert, und die optische Dicke des
Wabenkörpers 3 wird zu klein, als daß der geradlinige Durchgang von Licht oder Wärmestrahlung durch den Wärmeisolator
noch verhindert werden könnte, so daß eine unerwünschte Auskühlung durch Wärmestrahlung eintritt.
Wenn der Neigungswinkel der Zellen 2,2' in Bezug auf
die Senkrechte kleiner als 20° ist, wird es schwierig, eine ausreichende Unterdrückung der Warmeabstrahlung
zu gewährleisten, und die zylindrischen Zellen müßten zu diesem Zweck eine große Höhe aufweisen. Darüber hinaus
bestünde eine größere Gefahr von Druckverlusten infolge der Ablagerung von Staub, so daß die Ziele der Erfindung
nicht mehr erreicht würden. Wenn andererseits der Neigungswinkel größer als 70° wäre, ergäbe sich ein starker Druckverlust,
sofern die Stirnflächen der Zellen dem Abgas zugewandt sind. Bei der praktischen Anwendung der Struktur
TER meer · Müller · Steinmeister - Bridgestone Corporation
als Wärmeisolator träte darüber hinaus eine unvertretbare Ansammlung von Staub auf.
Der bevorzugte Bereich für die Breite d der Zellen beträgt
7 bis 18mm, der bevorzugte Bereich für die Höhe h der Zellen beträgt 15 bis 30mm. und der Neigungswinkel
liegt bevorzugt zwischen 30 und 65°. Der erfindungsgemäße Wabenkörper ist bevorzugt derart ausgelegt, daß der
Druckverlust der Luft beim Durchqueren eines Wabenkörpers mit einer Dicke von 1cm mit.einer Geschwindigkeit von
1m/s im Bereich von 0,05 bis 10mm vorzugsweise 0,1 bis
1mm liegt.
Der erfindungsgemäße Wabenkörper kann durch Trocknen und Sintern eines Keramik-Schlamms hergestellt werden, der
auf einem Träger-Wabenkörper oder auf einer Anordnung aus mehreren verbundenen Träger-Wabenkörpern abgelagert
ist. Der Träger-Wabenkörper wird seinerseits dadurch hergestellt, daß ein länglicher Streifen aus Papier
oder Kunststoffolie mäanderförmig gefaltet wird, so daß die gebildeten Schleifen annähernd eine Abfolge
schräggestellter Achten bilden, und indem die entgegengesetzten Enden der durch die Schleifen gebildeten zylindrischen
Zellen schräg abgeschnitten werden. Es kann ein beliebiges Keramikmaterial verwendet werden. Im
Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Schocks werden jedoch bevorzugt Materialien wie
Cordierit, Mullit, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid oder dergleichen verwendet. Die erfindungsgemäße keramische
Struktur kann als gasdurchlässiger Wärmeisolator verwendet werden, indem die Struktur in einen Gasauslaß
oder -kanal eines Ofens eingepaßt wird, in welchem ein Brennstoff wie etwa Gas, Öl oder dergleichen
verbrannt wird. Beispielsweise wird die keramische Struktur derart angeordnet, daß sie den Abgasauslaß oder
TER meer · möller ■ steinmeister* : .. ^j^stone Corporation
-kanal oder das aufzuheizende Material abdeckt. Hierdurch wird das Material einerseits durch die Wärmestrahlung
des Ofens und andererseits durch die von dem gasdurchlässigen Wärmeisolator reflektierte Wärmestrahlung aufgeheizt.
Eine zusätzliche Aufheizung ergibt sich durch die von dem Wärmeisolator selbst erzeugte Wärmestrahlung,
die durch den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeisolator und dem durchströmenden heißen Abgas hervorgerufen wird.
Auf diese Weise kann durch die Nutzung der Abwärme des Abgases, die bisher nicht zur Aufheizung des Materials
in dem Ofen genutzt werden konnte, ein sehr hoher Wärmewirkungsgrad erzielt werden. Durch die erfindungsgemäße
geometrische Gestalt und Dimensionierung des Wabenkörpers wird darüber hinaus eine wirksame Verteilung der thermischen
Spannungen erreicht, so daß der Keramikkörper eine hohe thermische Schockfestigkeit aufweist. Gleichzeitig
wird durch die Form und Dimensionierung des Keramikkörpers die Gefahr der Ablagerung des in dem Abgas enthaltenen
Staubes und einer Verstopfung des Keramikkörpers vermieden, durch die der Verbrennungsvorgang in dem Ofen behindert
würde.
In dem oben beschriebenen Fall kann die erfindungsgemäße
keramische Struktur in beliebiger Stellung montiert werden. Um die Wärmestrahlungsverluste und die Anlagerung
von Staub weiter zu verringern, empfiehlt es sich jedoch, die keramische Struktur derart anzuordnen, daß die
Stirnfläche des Wabenkörpers, in der sich die öffnungen der Zellen 2,2' befinden, der Abgasströmung zugewandt
ist und annähernd rechtwinklig zur Strömungsrichtung verläuft, ohne daß ein geradliniger Lichtdurchtritt
durch den Wärmeisolator ermöglicht wird. Das Abgas trifft somit auf die Wände des Wärmeisolators auf.
Erforderlichenfalls kann der Wabenkörper oder die Waben-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEr* Bridgesione Corporation
körperanordnung eine katalytische Wirkung ausüben, durch
die beispielsweise Stickoxyde beseitigt werden, die im Abgas eines mit Schweröl befeuerten Ofens enthalten sind.
In Figur 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargetellt, bei dem ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Figur 1 ein keramischer Wabenkörper 3 mit einer Reihe paarweise angeordneter zylindrischer
Zellen 2,2' vorgesehen ist, die einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen und zusammen die Form
schräggestellter Achten bilden. Figur 3 zeigt eine wabenförmige
Anordnung 4, bei der mehrere nebeneinanderliegende Wabenkörper 3 an den einander zugewandten gefalteten
Rändern miteinander verbunden sind. Die Zellwände der Zellen 2,2' sind mit quadratischen öffnungen 6 versehen,
durch die die Kanäle 5 benachbarter Zellen 2,2' miteinander verbunden werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 3 sind durch die Öffnungen 6 die Hohlräume oder Kanäle 5 der Zellen 2 und 2' desselben Wabenkörpers 3
untereinander jedoch nicht mit den Kanälen der zylindrischen Zellen des anderen Wabenkörpers verbunden. Es
können jedoch auch öffnungen vorgesehen sein, die die Hohlräume der Zellen verschiedener Wabenkörper miteinander
verbinden.
Die Größe der Öffnungen 6 sollte 20 bis 95%, vorzugsweise
20 bis 50% der Oberfläche der zylindrischen Zellwände betragen. In Längsrichtung der jeweiligen Zellwand können
ein oder mehrere derartiger Verbindungsöffnungen vorgesehen sein. Die Form der öffnungen 6 ist nicht auf
die gezeigte quadratische Form beschränkt. Die Öffnungen können eine beliebige andere Form aufweisen.
Obgleich die Herstellung der Wäbenkörper 3 oder der Wabenkörper-Anordnung
4 nicht auf ein bestimmtes Verfahren beschränkt ist, ist es ratsam, den Wabenkörper bzw. die
TER MEER - möller · STEINMEISTEJT - _ .· ■ ^ridqestone Corporation
Wabenkörper-Anordnung durch Trocknen und Sintern eines keramischen Schlamms herzustellen, der auf einem Wabenkörper
oder einer Anordnung mehrerer verbundener Wabenkörper abgelagert ist, wobei jeder Wabenkörper durch
einen länglichen Streifen aus Papier oder Kunststoff gebildet wird, der in vorgegebenen Längenabständen
mit quadratischen Öffnungen 7 versehen ist und mäanderförmig oder 8-förmig gefaltet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden durch die Zellen des Wabenkörpers oder der Wabenkörper-Anordnung geradelinige
Strömungskanäle gebildet. Da jedoch öffnungen
in den Zellwänden ausgebildet sind, wird ein Teil des durch die zylindrischen Zellen strömenden Fluids rechtwinklig
zu den Ströungskanälen verteilt, so daß aufgrund der ausgezeichneten Verwirbelungswirkung, die durch die
Öffnungen in den Zellwänden hervorgerufen wird, eine
gegenseitige Durchdringung und Durchmischung des Fluidströmungen erreicht wird. Wenn die keramische
Struktur als Filter für geschmolzenes Metall oder als Feststoffteilchen-Kollektor eingesetzt wird, können
daher in der Schmelze enthaltene Verunreinigungen zuverlässig entfernt werden, da die erfindungsgemäße
Struktur zusätzlich zu der Oberflächen-Filterwirkung eine innere Filterwirkung aufweist. Bei der Verwendung
als gasdurchlässiger Wärmeisolator wird das Fluid wirksam mit den zylindrischen Zellwänden in Berührung
gebracht, so daß ein intensiver Wärmeaustausch sichergestellt ist.
Der erfindungsgemäße Wabenkern oder die Wabenkern-Anordung
kann in Stapelform verwendet werden, die beispielhaft durch die Ausfuhrungsform gemäß Figur 6 veranschaulicht
wird. In diesem Fall sind mehrere (beispielsweise zwei) der Wabenkern-Anordnungen gemäß Figur 4 vorzugsweise in
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINME.STER - £ridQe.scone Corporation
gestaffelter Anordnung übereinandergeschichtet, so daß die unteren Öffnungen der Zellen 2,2' des oberen Wabenkörpers
3 gegenüber den offenen oberen Enden der Zellen 2,2' des unteren Wabenkörpers 3 versetzt sind. In diesem
Fall kann der obere Wabenkörper 3, der in Figur 6 durch durchgezogene Linien dargestellt ist, gegenüber dem
durch strichpunktierte Linien angedeuteten unteren Wabenkörper 3 wahlweise nur in Längsrichtung, nur in
Querrichtung oder sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung versetzt sein. Die versetzte Anordnung
sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung gemäß Figur 6 ist besonders vorteilhaft. Der Grad des Versatzes
der Wabenkörper in Längsrichtung und in Querrichtung beträgt vorzugsweise 1/3 bis 2/3 der Weite der Zellen 2,
2' in der jeweiligen Richtung. Die Anzahl der überlappenden Wabenkörper 3 wird je nach den Abmessungen des Raumes,
in dem die Keramikstruktur montiert werden soll oder im Hinblick auf sonstige Bedingungen bestimmt.
Die Herstellung der überlappenden Wabenkörper-Anordnung erfolgt vorzugsweise durch Trocknen und Sintern eines
keramischen Schlamms, der auf einer Wabenkörper-Anordung abgelagert ist, die aus mehreren der zuvor beschriebenen
Papier-Wabenkörper besteht, die an ihren Längsseiten miteinander verbunden und mit in ähnlicher Weise verbundenen
Wabenkörpern in gestaffelter Anordnung übereinandergeschichtet sind. Erforderlichenfalls können die
gestaffelt übereinanderliegenden Wabenkörper-Anordnungen einstückig miteinander verbunden sein. Wenn die Struktur
auf einer Gießwanne montiert wird, so kann eine geeignete Anzahl von Wabenkörper-Anordnungen 4 in versetzten Positionen
befestigt werden. Wenn jedoch eine einstückig verbundene Anordnung als Filter für geschmolzenes Metall verwendet
wird, sollte die Gesamthöhe der Anordnung nicht mehr als 100mm betragen, da andernfalls die thermischen Spannungen
TER meer · Müller · STEINMEISTER"- _--.. - Bridgestone Corporation
infolge des Temperaturgefälles zwischen den oberen und unteren Endbereichen (Einlaß und Auslaß) der zylindrischen
Zellen oder der Wabenkörper zunehmen könnten, so daß die Wabenkörper Risse bekommen.
5
In Figur 7 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen porösen keramischen Struktur
dargestellt, bei dem der oben beschriebene Wabenkörper 3 oder eine Wabenkörper-Anordnung 4 sandwichartig zwisehen
zwei rechteckigen plattenförmigen porösen Keramikkörpern 9 und 10 eingefügt ist, die eine dreidimensionale
Gitterstruktur aufweisen, so daß das durchströmende Fluid wiederholt auf das Gitter auftrifft. Bei dieser
keramischen Struktur strömit das Fluid in Pfeilrichtung in Figur 7 durch eine freiliegende Oberfläche 11 auf
der stromaufwärtigen Seite eines ersten porösen keramischen Körpers 9, durch das Innere des ersten keramischen
Körpers 9, eine zweite oder mittlere Schicht, die durch den Wabenkörper 3 gebildet wird, und durch einen dritten
porösen keramischen Körper 10, aus dem es an einer freiliegenden Oberfläche 12 austritt.
Für die ersten und dritten keramischen Körper kann ein schaumförmiges Keramikmaterial verwendet werden, das
in seinem Inneren eine dreidimensional verbundene offenzellige
Struktur aufweist. In diesem Fall hat das schaumförmige Keramikmaterial vorzugsweise eine spezifische
Raumdichte von 0,25 bis 0,7, verbundene Hohlräume mit einem mittleren Durchmesser von 0,2 bis 10mm, eine
Porosität von 75 bis 95% und einen Luftdruckverlust von 0,1 bis 40mm Wassersäule beim Durchtritt der Luft
durch eine Schichtdicke von 1cm mit einer Geschwindigkeit von 1m/s. Vorzugsweise sollte das schaumförmige
Keramikmaterial verbundene Hohlräume mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 10mm aufweisen, damit die Druck-
TER meer · Müller · Steinmeister Bridgestone .Corporation
Verluste verringert werden.
Zur Herstellung eines derartigen schaumförmigen Keramikmaterials ist es zweckmäßig, einen keramischen Schlamm
auf einen netzartigen, flexiblen Polyurethanschaum ohne Zellmembranen aufzubringen, anschließend zu sintern
und den Polyurethanschaum durch Karbonisieren zu entfernen. Das in dieser Weise hergestellte schaumförmige
Keramikmaterial weist infolge der Struktur des zellmembranlosen, netzartigen Polyurathenschaums eine käfigartige
Struktur auf, die nur aus den Kantenbereichen regulärer Dudekaeder besteht. Das Material besitzt eine im Hinblick
auf die Verringerung der Druckverluste ausreichende Pososität und in komplizierter Weise miteinander verbundene
innere Hohlräume, die einen intensiven Kontakt des durchströmenden Fluids mit dem Gitter gewährleisten, so daß
die oben erwähnten Wirkungen erzielt werden.
Alternativ kann als poröses keramisches Material für
die ersten und dritten Schichten 9,10 in Figur 7 auch
eine sogenannte keramische Nadelstruktur verwendet werden, die durch Extrudieren eines keramischen Schlamms
in Nadelform, Vernetzen oder überlagern der Nadeln zu einer porösen Struktur, die den geradlinigen Lichtdurchtritt
verhindert, und anschließendes Sintern dieser Struktur hergestellt wird. Durch die Verwendung des
schaumförmigen oder nadeiförmigen Keramikmaterials, das den geradlinigen Lichtdurchtritt verhindert, für
die ersten und dritten Schichten 9,10 ergibt sich insgesamt eine poröse keramische Struktur, die einen wirksamen
Schutz gegen Abkühlung durch Strahlungsverluste bietet. Das nadeiförmige Keramikmaterial weist hinsichtlich der
spezifischen Raumdichte, des mittleren Durchmessers der Hohlräume, der Porosität und des Luftdruckverlustes vorzugsweise
ähnliche Eigengschaften wie das zuvor erwähnte
TER meer · MÜLLER · STEINMEISTER Bridgestone Corporation
schaumförmige Material auf.
Wahlweise ist es auch möglich, für die erste Schicht ein schaumförmiges Keramikmaterial und für die dritte Schicht
ein nadeiförmiges Keramikmaterial zu verwenden, oder umgekehrt.
Die erste Schicht 9 auf der stromaufwartigen Seite des
Wabenkörpers 3 sollte eine Dicke von weniger als 30mm, vorzugsweise weniger als 10mm aufweisen, da anderenfalls
Risse oder Brüche infolge thermischer Spannungen auftreten könnten. In solchen Fällen, in denen wegen eines starken
Temperaturgefälles über dem ersten keramischen Körper auf der stromaufwärtigen Seite oder zwischen dem ersten
keramischen Körper und dem Wabenkörper mit starken thermischen Spannungen gerechnet werden muß, könnnen in dem
ersten keramischen Körper Schlitze zur Verringerung der thermischen Spannungen ausgebildet sein.
Der dritte keramische Körper auf der stromabwärtigen Seite
weist wegen der Abschottung gegenüber der Strahlungswärme und wegen des Wärmeaustausches zwischen dem Fluid und
dem ersten keramischen Körper eine deutlich geringere Temperatur als die erste Schicht auf der stromaufwärtigen
Seite auf. Da somit auch die Temperaturdifferenz zwischen der Vorderseite und der Rückseite dieses dritten Körpers
geringer ist, besteht kaum die Gefahr einer Beschädigung des dritten keramischen Körpers durch thermische Spannungen.
Die dritte Schicht weist daher bevorzugt eine Dicke von mehr als 10mm auf, damit die isolierende Wirkung
gegenüber schleichenden Wärmeverlusten verbessert wird.
Bei der porösen keramischen Struktur mit dem oben beschriebenen dreifachen Schichtaufbau werden die verschiedenen
thermischen Wirkungen der jeweiligen Schichten genutzt,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Bridcrestoae» -gprgoration
um die thermischen Spannungen zu verringern und eine höhere Widerstandsfähigkeit der Struktur gegenüber thermischen
Spannungen zu gewährleisten. Die in der ersten Schicht auf der stromaufwärtigen Seite auftretenden
thermischen Spannungen werden durch die (mittlere) zweite Schicht gemildert, die einen geringen Luft-Strömungswiderstand
und einen hohen Wärme-Kriechwiderstand aufweist, so daß eine unmittelbare übertragung thermischer
Spannungen von der ersten Schicht auf die dritte Schicht verhindert wird.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in den Wänden 2a der geneigten zylindrischen Zellen
2 Hohlräume 13 ausgebildet sind, die zu einem axialen
Ende der Zellen hin geöffnet sind.
In diesem Fall sind die Hohlräume 13 in Längsrichtung in
den Umfangswänden 2a der jeweiligen zylindrischen Zellen 2 in Verbindung mit den Hohlräumen der angrenzenden Zellen
2 ausgebildet. Wie ferner in Figur 8 zu erkennen ist, sind die Hohlräume 13 durchgehend von einem axialen
Ende der Zellwand 2a bis zu einem Punkt in der Nähe der anderen Stirnfläche des Wabenkörpers ausgebildet. Die Zellwände
2a sind somit als Hohlwände ausgebildet, und die beiden parallelen Wandabschnitte der Hohlwand sind an
einem Ende miteinander verbunden und am anderen Ende freistehend voneinander getrennt. Hierdurch wird erreicht,
daß die Zellwände an den getrennten, freien Enden eine größere Beweglichkeit in Querrichtung der Zellen aufweisen,
so daß thermische Verformungen in größerem Ausmaß ausgeglichen
werden können.
Da der oben beschriebene Wabenkörper 3 mit Hohlräumen 13
in den Zellwänden 2a versehen ist, die eine vollständige Zweiteilung der Zellwände bewirken und an einem axialen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER τ,~·Α~~ *.
' Bridqestone Corpoxation
- 19 -
Ende der Zellen nach außen hin geöffnet sind, sind die freien Enden der zweigeteilten Zellwände leicht in
Querrichtung beweglich, so daß thermische Verformungen aufgenommen werden können. Hierdurch werden thermische
Spannungen in besonders wirksamer Weise verteilt, so daß eine Beschädigung des Wabenkerns 3 selbst bei einem
beträchtlichen thermischen Schock vermieden wird, der bei einer starken Temperaturdifferenz infolge eines Temperaturanstiegs
oder eines Temperaturabfalls auftritt.
Die hohlen Zellwände bei der porösen keramischen Struktur
gemäß Figuren 8 und 9 sind nicht auf eine bestimmte Gestalt beschränkt. Es ist jedoch vorteilhaft, die Hohlräume
durchgehend von einem Ende der Zellwände bis zu einer Position in der Nähe des anderen Endes der Zellwand
auszubilden, wie in Figur 9 gzeiegt ist. In diesem Fall haben die Hohlräume bevorzugt eine Breite im Bereich von
1/10 biε 1/2 der Dicke der Zellwand und eine Tiefe im
Bereich von 9/10 bis 3/10 der Höhe der Zellwand.
Der keramische Wabenkörper mit derartigen Hohlräumen in den Zellwänden kann beispielsweise hergestellt werden,
indem keramischer Schlamm auf ein Kernmaterial aufgetragen wird, das eine ähnliche Form wie der in Figur 1
gezeigte Wabenkörper aufweist. Nach dem Trocknen des aufgebrachten keramischen Schlamms wird der Schlamm
an einem axialen Ende entfernt, bis das Kernmaterial freiliegt, und die in diese Weise gebildete ungebrannte
Struktur wird gesintert. Das Kernmaterial wird bei dem Sinterungsprozeß durch Ausschwelen oder Karbonisieren
entfernt, so daß die Hohlräume in der gesinterten keramischen Struktur zurückbleiben. Es ist auch möglich,
das Keramikmaterial an einem Ende des Wabenkörpers zu entfernen und die Hohlräume nach dem Sintern und Karbonisieren
des Kernmaterials zu entfernen. Bei diesem Verfahren besteht jedoch unter Umständen der Nachteil,
TER meer · Müller · Steinmeister Bridgestcne Corporation
daß der keramische Wabenkörper beschädigt wird.
Bei der Verwendung als gasdurchlässiger Wärmeisolator kann die oben beschriebene poröse keramische Struktur
in beliebiger Weise angeordnet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die offenen Enden der Hohlräume zur stromauf
wärtige Seite der Fluidströmung, d.h., zur Hochtemperaturseite hin auszurichten. Wenn die offenen Ende der Hohlräume,
die leicht thermisch verformbar sind, der Hochtemperaturseite zugewandt sind, so können die infolge der
Temperaturdifferenz zwischen -der stromaufwärtigen und
der stromabwärtigen seite auftretenden thermischen Spannungen in günstiger Weise verteilt werden, so daß
ein Bruch oder Riß des Wabenkörpers verhindert wird.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei der ein mit Hohlräumen in den Zellwc.nden versehener keramischer Wabenkörper entsprechend dem Ausführungsbeispiel
gemäß Figuren 8 und 9 auf der Seite, an der die Hohlräume geschlossen sind, mit einem porösen
keramischen Körper 14 versehen ist. Bei der Verwendung dieser porösen keramischen Struktur als gasdurchlässiger
Wärmeisolator ist der Wabenkörper oder die Wabenkörper-Anordnung auf der stromaufwärtigen Seite oder Hochtemperaturseite
angeordnet, und der poröse keramische Körper 14 befindet sich auf der stromabwärtigen Seite, die eine
niedrigere Temperatur aufweist. Auch in diesem FaIl werden die durch Temperaturunterschiede hervorgerufenen
thermischen Spannungen durch die Hohlräume in den Zellwänden des Wabenkörpers verringert. Durch den oben
beschriebenen zweischichtigen Aufbau wird darüber hinaus die direkte Übertragung der thermischen Spannungen von
dem Wabenkörper auf den stromabwärtigen keramischen Körper vermieden, so daß die thermischen Spannungen verringert
werden, die zu einem Bruch des porösen keramischen
Körpers führen könnten.
Für den porösen keramischen Körper 14 kann das weiter
oben beschriebene schaumförmige oder nadelförmige Keramikmaterial
verwendet werden.
Claims (7)
1. Poröses keramisches Element, gekennzeichnet durch wenigstens einen keramischen Wabenkörper (3), der
durch aufeinanderfolgend in einer Reihe ausgerichtete Paare geneigter zylindrischer Zellen gebildet wird, die jeweils
nach Art einer schräggestellten Ziffer "S" angeordnet sind und bei dem jede einzelne Zelle eine Weite von 5 bis 30mm,
eine Höhe von 10 bis 100mm und einen Neigungswinkel von
20 bis 70° aufweist.
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER Bridges tone Corporation
2. Keramisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Zellen (2,
21) des Wabenkörpers (3) durch Druchbrüche (6) in den
Zellwänden (2) miteinander verbunden sind.
3. Keramisches Element nach Anspruch 1 oder 2, g e kennzeichnet
durch wenigstens zwei stapeiförmig übereinander angeordnete Lagen von Wabenkörpern (3).
4. Keramisches Element nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (3) oder mehrere nebeneinanderliegende Wabenkörper (3) sandwichartig
zwischen äußeren porösen keramischen Körpern (9, 10) angeordnet sind, die eine dreidimensional verbundene
offenzellige Struktur aufweisen.
5. Keramisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der porösen
keramischen Körper (9,10) aus einem schaumförmigen Keramikmaterial
mit einer dreidimensionalen Gitterstruktur besteht.
6. Keramisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der porösen
keramischen Körper (9,10) durch eine Struktur aus einander
überlappenden und miteinander verbundenen keramischen Nadeln gebildet wird.
7. Keramisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zellwänden (2a) des
Wabenkörpers (3) Hohlräume (13) ausgebildet sind, die zu einer Stirnseite des Wabenkörpers hin geöffnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1985031371U JPH0643140Y2 (ja) | 1985-03-05 | 1985-03-05 | 通気性断熱材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607047A1 true DE3607047A1 (de) | 1986-09-11 |
DE3607047C2 DE3607047C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=12329396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3607047A Expired - Fee Related DE3607047C2 (de) | 1985-03-05 | 1986-03-04 | Poröses keramisches Element |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4740406A (de) |
JP (1) | JPH0643140Y2 (de) |
DE (1) | DE3607047C2 (de) |
GB (1) | GB2171989B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT18094U1 (de) * | 2023-03-21 | 2024-01-15 | Plansee Se | Gasdurchlassmodul für einen hochtemperaturofen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995027752A1 (en) * | 1992-10-15 | 1995-10-19 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams |
US5508315A (en) * | 1992-10-15 | 1996-04-16 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams |
US5302634A (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-12 | Hoppmann Corporation | Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams |
US5604266A (en) * | 1992-10-15 | 1997-02-18 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyest-polyurethane highly filled resin materials and process for preparing them |
US5558919A (en) * | 1993-09-20 | 1996-09-24 | United Technologies Corporation | Duct cover for directing a fluid therethrough |
US5741422A (en) * | 1995-09-05 | 1998-04-21 | Metaullics Systems Co., L.P. | Molten metal filter cartridge |
DE19932366B4 (de) * | 1999-07-13 | 2005-06-16 | Porextherm-Dämmstoffe Gmbh | Isolierkörper mit zellartigem Gerüst und Verfahren zur Herstellung |
JP2002305157A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-10-18 | Tokyo Electron Ltd | ハニカム構造断熱体及び熱再利用システム |
GB0210530D0 (en) * | 2002-05-08 | 2002-06-19 | Remploy Ltd | Wheelchair |
DE102005001502A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Strahlungsschutzschirm |
JP5198226B2 (ja) * | 2008-11-20 | 2013-05-15 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板載置台および基板処理装置 |
DE202011050487U1 (de) | 2011-06-19 | 2011-10-13 | Viktor Schatz | Dämmstoffelement |
DE202011050486U1 (de) | 2011-06-19 | 2011-10-13 | Viktor Schatz | Dämmstoffelement |
CN110319700B (zh) | 2018-03-28 | 2023-09-15 | 日本碍子株式会社 | 加热炉 |
CN110202812A (zh) * | 2019-05-10 | 2019-09-06 | 国家能源投资集团有限责任公司 | 热塑性芯材的生产方法和生产设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977265A (en) * | 1957-06-19 | 1961-03-28 | Hexcel Products Inc | Ceramic structure and method of making same |
DE2337034A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Nissan Motor | Hitzebestaendiges wabenfoermiges gebilde und verfahren zu dessen herstellung |
DE2538613B1 (de) * | 1975-08-22 | 1976-11-25 | Uop Inc | Keramikkoerper mit einer Vielzahl von parallelen laenglichen Zellen in wabenartiger Struktur |
DE2202152B2 (de) * | 1972-01-18 | 1977-06-23 | Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers zur entgiftung von abgasen |
DE2210438B2 (de) * | 1972-03-03 | 1977-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung |
DE2708908A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Corning Glass Works | Keramische wabenkoerper |
DE2201477B2 (de) * | 1971-01-13 | 1977-10-27 | Nissan Motor Co Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan) | Verfahren zur herstellung von keramikkoerpern mit wabenartigem querschnitt |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3086624A (en) * | 1959-03-19 | 1963-04-23 | Triar Inc | Cellular core and process of making it |
US3481427A (en) * | 1968-11-29 | 1969-12-02 | Mc Donnell Douglas Corp | Acoustical panel structure |
US3755204A (en) * | 1970-10-22 | 1973-08-28 | Grace W R & Co | Porous ceramic-exhaust oxidation catalyst |
US3899326A (en) * | 1973-03-30 | 1975-08-12 | Corning Glass Works | Method of making monolithic honeycombed structures |
US3903341A (en) * | 1973-09-20 | 1975-09-02 | Universal Oil Prod Co | Ceramic honeycomb structure for accommodating compression and tension forces |
US4061812A (en) * | 1976-06-22 | 1977-12-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Honeycomb-laminate composite structure |
US4135018A (en) * | 1976-08-05 | 1979-01-16 | Corning Glass Works | Thermal shock resistant honeycomb structures |
US4329162A (en) * | 1980-07-03 | 1982-05-11 | Corning Glass Works | Diesel particulate trap |
US4404007A (en) * | 1980-12-11 | 1983-09-13 | Nippon Soken, Inc. | Exhaust gas cleaning element |
-
1985
- 1985-03-05 JP JP1985031371U patent/JPH0643140Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-03-04 GB GB08605282A patent/GB2171989B/en not_active Expired
- 1986-03-04 DE DE3607047A patent/DE3607047C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-05 US US06/836,342 patent/US4740406A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977265A (en) * | 1957-06-19 | 1961-03-28 | Hexcel Products Inc | Ceramic structure and method of making same |
DE2201477B2 (de) * | 1971-01-13 | 1977-10-27 | Nissan Motor Co Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan) | Verfahren zur herstellung von keramikkoerpern mit wabenartigem querschnitt |
DE2202152B2 (de) * | 1972-01-18 | 1977-06-23 | Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers zur entgiftung von abgasen |
DE2210438B2 (de) * | 1972-03-03 | 1977-09-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Hochporoeser und gasdurchlaessiger keramischer traeger, insbesondere fuer katalysatoren und verfahren zu seiner herstellung |
DE2337034A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Nissan Motor | Hitzebestaendiges wabenfoermiges gebilde und verfahren zu dessen herstellung |
DE2538613B1 (de) * | 1975-08-22 | 1976-11-25 | Uop Inc | Keramikkoerper mit einer Vielzahl von parallelen laenglichen Zellen in wabenartiger Struktur |
DE2708908A1 (de) * | 1976-03-31 | 1977-10-13 | Corning Glass Works | Keramische wabenkoerper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT18094U1 (de) * | 2023-03-21 | 2024-01-15 | Plansee Se | Gasdurchlassmodul für einen hochtemperaturofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4740406A (en) | 1988-04-26 |
DE3607047C2 (de) | 1994-05-26 |
GB8605282D0 (en) | 1986-04-09 |
GB2171989B (en) | 1988-05-05 |
GB2171989A (en) | 1986-09-10 |
JPS61148994U (de) | 1986-09-13 |
JPH0643140Y2 (ja) | 1994-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3607047A1 (de) | Poroeses keramisches element | |
DE2819378A1 (de) | Waermeschockfeste wabenkoerper | |
DE1601550A1 (de) | Kuehlbare Wand mit Porositaet | |
DE202010005586U1 (de) | Keramische Wabenstrukturen | |
EP0428037A1 (de) | Filter zum Abscheiden von Verunreinigungen | |
EP0593004A1 (de) | Filter zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abgasen | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
EP1753520B1 (de) | Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter | |
DE102018205716B4 (de) | Wabenfilter | |
DE102018204933B4 (de) | Wabenfilter | |
CH643349A5 (de) | Waermetauscher aus keramischem material und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE102014003838B4 (de) | Wabenstruktur | |
DE102018204932B4 (de) | Wabenfilter | |
DE602004006898T2 (de) | Block zum filtern von in abgasen eines verbrennungsmotors enthaltenen teilchen | |
DE2636671A1 (de) | Mit kanaelen durchsetzter koerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2705123C2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers | |
EP0330161B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters | |
DE102018200762A1 (de) | Wabenstruktur | |
DE112017006597B9 (de) | Poröser Wabenfilter | |
DE102018204660A1 (de) | Wabenstruktur | |
EP1756402B1 (de) | Filtereinrichtung für ein abgassystem einer brennkraftmaschine, sowie verfahren zum herstellen einer solchen filtereinrichtung | |
DE19924861C1 (de) | Keramischer Wabenkörper mit Einlagerung | |
DE10114720A1 (de) | Kühlplatte | |
EP0107243B1 (de) | Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen | |
EP0501138A1 (de) | Hochtemperatur-Gasfilter, insbesondere Dieselrussfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C04B 38/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |