DE2210260B2 - Metallkomplexfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken stickstoffhaltiger fasermaterialien - Google Patents

Metallkomplexfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken stickstoffhaltiger fasermaterialien

Info

Publication number
DE2210260B2
DE2210260B2 DE19722210260 DE2210260A DE2210260B2 DE 2210260 B2 DE2210260 B2 DE 2210260B2 DE 19722210260 DE19722210260 DE 19722210260 DE 2210260 A DE2210260 A DE 2210260A DE 2210260 B2 DE2210260 B2 DE 2210260B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
chromium
azo
same
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210260A1 (de
DE2210260C3 (de
Inventor
Winfried Dr. 5090 Leverkusen Mennicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19722210260 external-priority patent/DE2210260C3/de
Priority to DE19722210260 priority Critical patent/DE2210260C3/de
Priority to CH284873A priority patent/CH574529B5/xx
Priority to CH284873D priority patent/CH284873A4/xx
Priority to CH593574A priority patent/CH559235A5/xx
Priority to JP2332673A priority patent/JPS48102127A/ja
Priority to BE128207A priority patent/BE796087A/xx
Priority to IT2108373A priority patent/IT981033B/it
Priority to FR7307516A priority patent/FR2174926B1/fr
Priority to NL7302991A priority patent/NL7302991A/xx
Priority to GB1052373A priority patent/GB1387976A/en
Publication of DE2210260A1 publication Critical patent/DE2210260A1/de
Publication of DE2210260B2 publication Critical patent/DE2210260B2/de
Publication of DE2210260C3 publication Critical patent/DE2210260C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/001Azomethine dyes forming a 1,2 complex metal compound, e.g. with Co or Cr, with an other dye, e.g. with an azo or azomethine dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/0025Specific dyes not provided for in groups C09B62/004 - C09B62/018
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HO3S
worin Z SO3H, -COOH, Ri Phenyl, Naphthyl mit metallkomplexbildender OH- oder COOH-Gruppe in Nachbarstellung zur Azo- oder Azomethinbrücke, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, NQ2, Q-Q-Alkyl, Q-C4-AIkOXy, R2 Rest eines 1-Phenyl-pyrazolons, Acetessigsäurephenylamids, Hydroxynaphthalins, Aminonaphihalins mit metallkomplexbildender Gruppe in Nachbarstellung zur Azo- bzw. Azomethinbriicke, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Q-C4-Alkyl, Q-C4-Alkoxy, NO2, Q-V4-Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, R3, R4 Rest eines Hydroxybenzols oder Hydroxynaphthalins mit zur Azomethinbrücke o-ständiger Hydroxygruppe, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Nitro, Q-C4-Alky], Q-C4-AIkOXy.
2. Reaktivgruppenfreie Chrommischkomplexfarbstoffe des Anspruchs 1, worin R1-Z und/oder R3-Z
Y H, NQ2, Halogen, Q-Q-Alkyl, sowie die Verwendung dieser Chrommischkomplexfarbstoffe zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien.
Die Herstellung der neuen Farbstoffe kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen:
1. Umsetzung der 1:1-Chromkomplexverbindung eines Azofarbstoffe der Formel (II) mit einem Azomethinfarbstoff der Formel (III).
2. Umsetzung der 1 :1-Chromkomplex verbindung eines Azofarbstoffe der Formel (II) mit einem bevorzugt äquimolaren Gemisch aus einem Amin
HO3S
(Z)P-R3-NH2
und einem o-Hydroxyaldehyd
R4-CHO
(IV)
(V)
Y H, NO2, Halogen, Q-Q-Alkyl.
3. Verwendung der Chrommischkomplexfarbstoffe der Ansprüche 1 und 2 zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind reaktivgruppenfreie unsymmetrische Chrommischkomplexfarbstoffe der allgemeinen Formel
V—Cr-W
(D
wobei ρ und q = O oder 1 und ρ + q = 1.
3. Umsetzung der 1:1-Chromkomplexverbindung eines Azomethinfarbstoffs der Formel (III) mit einem Azofarbstoff der Formel (II). Die 1:1-Chromkomplexverbindung eines Azomethinfarbstoffs der Formel (III) kann man durch Einwirkung eines chromabgebenden Mittels entweder auf einen Azomethin-
farbstoff der Formel (III) oder auf ein äquimolares Gemisch aus einem Amin (IV) und einem Hydroxyaldehyd (V) herstellen.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Chrommischkomplexe benötigten Azo- und Azomethinfarbstoffe sind nach den üblichen Methoden herstellbar. So erhält man beispielsweise die Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (II) durch Vereinigen der Diazoniumsalze der Amine
worin V Rest eines metallisierbaren Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
[R1-N=N-R2^-Z (II)
und W Rest eines metallieierbaren Azomethinfarbstoffs der allgemeinen Formel
[R3-N=CH-R4^-Z (III)
worin Z SO3H, —COOH, R, Phenyl, Naphthyl mit metallkomplexbildender OH- oder COOH-Gruppe in Nachbaretellung zur Azobrücke, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, NO2, Q-Q-Alkyl, Q-C4- \lkoxy, R2 Rest eines 1-Phenyl-pyrazolons, Acetessig-
R1-NH2
(Z),
mit den Kupplungskomponenten
(VI)
(VlI)
R, —H
wobei ρ und q - O oder 1 und ρ + q = 1.
Die Azomethinfarbstoffe der allgemeinen Formel (III) können durch Kondensation der Amine (IV) mit den o-Hydroxyaldehyden (V) gewonnen werden.
Geeignete Amine IV bzw. VI sind beispielsweise:
4- oder S-Chlor^-amino-l-oxybenzol,
4,6~Dichlor-2-amino-l-oxybenzol,
SAo-Trichlor^-amino-l-oxybenzol,
4-, 5- oder ö-Nitro^-amino-l-oxybenzol,
4-ChIOr-S- oder -o-nitro^-amino-l-oxybenzol,
4-Nitro-6-chlor-2-amino-l-oxybenzol,
o-Nitro^methyW-amino-l-oxybenzol,
^Nitro-o-acetylcunino-Z-ainino-l-oxybenzol,
o-Nitro-^acetylammo^-amino-l-oxyberzol]
4,6-Dinitro-2-amino-1-oxybenzol, 4-NitΓO-6-methyl-2-aInino-l-oxybenzol,
2-Aminophenol,
1 -Amino-2-oxynaphthalin,
lAo-Trihydroxy-S-aminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-3-aminochinolin, 2-Aminobenzoesäure,
4- oder S-Nitro^-aminobenzoesäure, 4-, 5- oder o-Chlor^-aminobenzoesäure, 3,5-Dichlor-2-aminobenzoesäure, 5-Acetyl-2-aminobenzoesäure, 2-Amino-l-oxybenzol-4- oder -5-sulfonsäure,
4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol-5- oder -6-sulfonsäure,
o-Nitro^-amino-1 -oxybenzol-4-sulfonsäure, 4-ChloΓ-2-amino-l-oxybenzol-5- oder -6-sulfonsäure,
ö-Chlor^-amino-l-oxybenzol^sulfonsäure, 4-Methyl-2-amino-l-oxybenzol-5- oder -6-sul-
fonsäure,
2-Amino-l-oxynaphthalin-4- oder -8-sulfon-
säure,
l-Amino^-oxynaphthalin^ oder -6-sulfonsäure,
6-Nitro-, 6-Methyl- oder 6-Brom-l-amino-2-oxy-
naphthalin-4-sulfonsäure, 2-Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäure, 2-Amino-l-oxybenzol-4- oder -6-carbonsäure, 4-NitΓO-2-amino-l-oxybenzol-6-caΓbonsäure.
Geeignete Kupplungskomponenten VII sind beispielsweise:
Oxybenzole wie p-Kresol oder p-tert.-Amyl-
phenol, 4-Methyl-2-acetylaminophenol, Aminobenzole wie l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
Pyrazolone wie
1 - Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon, 1 ,S-Diphenyl-S-pyrazolon,
l-(2-, 3'- oder 4'-Chlorphenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon,
l-(2'-, 3'- oder 4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2',5'-Dichloφhenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon^'-, -3'- oder
-4'-sulfonsäure,
2'-Chlor-l-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-4'- oder -5'-sulfonsäure,
2',5'-Dichlor-l-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-
4'-sulfosäure,
1-Naphthyl-(1 ')-3-methyl-5-pyrazolon-4'-, -5'-,
-6'-, -7'- oder -e'-sulfonsäure, I -Naphthyl-(2')-3-methyl-5-pyrazolon-6'- oder
-8'-sulfonsäure,
l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2'-, -3'- oder ^'-carbonsäure.
l-Phenyl-S-pyrazolon-S-car bonsäure,
l-(2'- oder 3'-Nitrophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure,
Acetessigaryüde wie Acetessiganilid,
Acetessigphenylamid-2'-, -3'- oder -4'-SuIfOnsäure,
Acetessigphenylamid-2'-, -3'- oder ^'-carbonsäure,
Naphthole wie 6-Brom- oder 6-Methoxy-2-oxynaphthalin,
l-Acetylamino-7-oxynaphthalin, 1 -Benzoylamino-7-oxynaphthalin, 5-Chlor-l-oxynaphthalin,
5,8-Dichlor-l-oxynaphthalin,
4,8- oder 5,8-Dichlor-2-oxynaphthalin, 8-Chlor-1 -oxynaphihalin,
2-Oxynaphthalin,
1-Oxynaphthalüi,
2-Oxynaphthalin-4-, -5-, -6- oder -7-suIfonsäure,
1 -Oxynaphthalin-3-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure,
5- Oxyi.aphthalin-2-(4-methoxyphenylamin o)-7-salfonsäure.
Geeignete o-Hydroxyarylaldehyde (V) sind beispielsweise :
2-Hydroxybenzaldehyd,
3- oder 5-Methyl-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5- oder 3,6-Dimethyl-2-hydroxybenzaldehyd, 5-Chlor- oder 5-Brom-2-hydroxybenzaldehyd, 3- oder 4-Chlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzaldehyd, 3-Chlor-5-methyl-2-hydroxybenzaldehyd, S-Methyl-S-chlor-J.-hydroxybenzaldehyd, 3-, 4- oder 5-Nitro-2-hydroxybenzaldehyd, 3,5-Dinitro-2-hydroxybenzaldehyd, 3- oder 4-Methoxy-2-hydroxybenzaldehyd, 1 -Carbaldehyd-2-oxynaphthalin, 1 -CaΓbaldehyd-2,4-dioxynaphthalin, 2-Carbaldehyd-1 -oxynaphthalir., 2-Carbaldehyd-4-chlor-l-oxynaphthalln, 2-Hydroxybenzaldehyd-4- oder -5-sulfonsäure, 2-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd-5-sulfonsäure, 2-Hydroxy-5-methylbenzaldehyd-3-sulfonsiäure, 2-Hydroxybenzaldehyd-5-carbonsäure, l-Carbaldehyd-2-oxynaphthalin-3-, -6- oder
-7-sulfonsäure,
2-Carbaldehyd-l-oxynaphthalin-4- oder -6-sul-
fonsäure,
l-Carbaldehyd-2-oxynaphthalin-3-carbons.äure.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Chrommischkomplexe benötigten 1: l-Chroimkomplexverbindungen erhält man dadurch, daß man beispielsweise einen ο,ο'-Dihydroxyazofarbstoff im saurem Milieu mit mindestens einem Moläquivalent eines chromabgebenden Mittels in offener oder geschlossener Apparatur bei Siedetemperatur oder gegebenenfalls bei 1000C übersteigenden Temperaturen behandelt. Der Farbstoff kann entweder in wäßrigei Suspension oder nach Zusatz organischer Lösungsmittel, wie Alkoholen oder Carbonsäuren, in wäßrigorganischer Lösung chromiert werden. Als chromabgebende Mittel können dreiwertige Chroimsalze, wie Chromacetat, Chromformiat, Chromfluorid Chromchlorid oder Chromsulfat, dienen. Zu der gewünschten 1: l-Chromkomplexazofarbstoffen ge·
10
langt man auch, wenn man von o-Hydroxy-o'-alkoxyazofarbstoffen ausgebt und die Chromierungsbedingungen so wählt, daß eine Entalkylierung erfolgt. Auf ähnliche Weise lassen sich auch beispielsweise aus einem ο,ο-Dihydroxyazoinethinfarbstoff oder aus einem Gemisch der äquivalenten Mengen eines o-Hydroxyamins und eines o-Hydroxyaldehyds eine 1:1-Chromkomplexverbindung herstellen. Auch hier ist eine entalkylierende Chromkomplexbildung anwendbar.
Die Kondensation der o-Hydroxyamine oder o-Alkoxyamine mit den o-HydroxyaldehydeE zu den zu verwendenden Azomethinfarbstoffen kann in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem, wäßrigem Medium erfolgen. In einigen Fällen empfiehlt es sich, die an der Amin- oder Aldehydkomponente sitzende Sulfon- oder Carbonsäuregruppe mit einem Säureacceptor, wie etwa Natronlauge oder Natriumacetat, zu neutralisieren.
Die Anlagerung eines metallfreien Farbstoffs an einen 1:1-Chromkomplexfarbstoff zu einem Chrommischkomplex, bei dem ein Azofarbstoff mit einem Azomethinfarbstoff über ein Chromatom verbunden ist, ist durch Erhitzen je eines Mols der beiden Komponenten in wäßriger Lösung oder Suspension in Gegenwart eines säurebindenden Mittels möglich. Die Temperaturen werden vorzugsweise im Bereich zwischen 40 und 900C gehalten. Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate bzw. Alkaliacetate, wie Natronlauge, Natriumcarbonat oder Natriumacetat oder auch die entsprechenden Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze in Frage.
Man erhält nach den obigen Verfahren einheitliche Chrommischkomplexe von hoher Farbstärke und hoher Brillanz, die sich unter Verwendung der üblichen Färbereihilfsmittel zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien, beispielsweise Wolle, Seide, Leder sowie Polyamid- oder Polyurethanfasern eignen. Die in Wasser leicht löslichen Farbstoffe ziehen aus schwach saurem Bad auf derartige Materialien auf und liefern dabei gleichmäßige Färbungen mit ausgezeichneter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten. Viele dieser Mischkomplexe, besonders diejenigen, die aus einem Amin oder zwei Aminen der allgemeinen Formel
Gegenüber dem aus Beispiel 5 der schweizerische Patentschrift 3 52432 bekannten Farbstoff zeigt de erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
HO3S 0
SO3H
den überraschenden Vorteil auf Wolle lichtechtere Färbungen zu liefern.
Beispiel 1
33,8 g Azomethinfarbstoff, welcher durch Kondensation von 4-Nitro-2-aminophenyl-6-sulfonsäure mit Salicylaldehyd gewonnen wurde, werden in 500 ml Wasser suspendiert. Man gibt 45,2 g der 1:1-Chromkomplcxverbindungdes l-Phenyl-2-(benzolazo-2'-car bonsäure - 4' - sulfonsäure) - 3 - methyl - 5 - pyrazolons und 20 ml Natronlauge (D: 1,325) hinzu und erhitzt das Gemisch während einer Stunde auf 700C. Während des Aufheizens werden nochmals 25 ml Natronlauge (D: 1,325) zugetropft. Nach etwa 3- bis 4stündigem Rühren bei 70° C ist die Reaktion beendet. Es bildete sich eine gelbe Lösung, aus der sich durch Zusatz von Natriumchlorid und Kaliumchlorid der Chrommischkomplex, der in Form der freien Säure der Formel
HO3S OH
NH2
55
aufgebaut sind, besitzen bereits in neutralem Färbebad eine hohe Faseraffinität und damit ein gutes Ziehvermögen. Die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten bei der Verknüpfung der Azo- und Azomethinfarbstoffe führt zu einer Vielfalt von Nuancen in den Tönen gelb, orange, rot, braun, oliv, grün und schwarz.
Die in der Beschreibung und in den Beispielen angegebenen Formeln sind die der freien Säuren. Im allgemeinen fallen die Farbstoffe als Alkalisalze, bevorzugt Natrium- und/oder Kaliumsalze, an und werden im allgemeinen auch in Form dieser Salze zum Färben eingesetzt.
NO,
entspricht, ausfällen läßt. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man ein gelbes Pulver, welches Wolle und Polyamidfaser in schwach saurem Bad in brillanten gelben Tönen mit ausgezeichneter Lichtechtheit und guten Naßechtehiten färbt.
Beispiel 2
In 500 ml Wasser werden 46,9 g der 1: 1-Chromkomplexverbindung des l-Phenyl-2-(2'-hydroxy-3'-sulfonsäure - 5' - nitrobenzolazo)- 3 - methyl - 5 - pyrazolone, 23,4 g 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure und 12,2 g Salicylaldehyd eingetragen. Bei Zugabe von 25 ml Natronlauge (D: 1,325) entsteht eine Lösung, die innerhalb von 2 Stunden auf 70°C erwärmt wird. Durch Zusatz von weiterer Natronlauge hält man den pH im schwach alkalischen Bereich. Man rührt etwa 4—5 Stunden bei 7O0C und salzt dann den entstandenen Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
NO
HO3S O
HO3S
NO,
sames Erwärmen auf 500C tritt im Verlauf von 2 Stunden vollständige Kondensation zum Azomethinfarbstoff ein. Man setzt 48,9 g der 1 :1-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes aus diazotierter 1 -Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin zu, neutralisiert das Gemisch mit etwa 20 ml Natronlauge (D: 1,325) und rührt etwa 6 Stunden bei 800C. Während dieser Zeit wird das Milieu durch Zugabe von Natronlauge ίο schwach alkalisch gehalten. Der dabei entstandene Chrommischkomplex, der in Form der freien Säure der Formel
NO2
HO3S
HO1S
35
entspricht, aus. Nach dem Filtrieren und Trocknen stellt der Chrommischkomplex ein orangefarbenes Pulver dar, welches auf Wolle und Polyamidfaser orangefarbene Färbungen mit ausgezeichneter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten liefert.
Beispiel 3
23,4 g 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure werden in 500 ml Wasser in Gegenwart von 27,2 g Natriumacetat -3H2O gelöst und mit 12,7 g 1-Carbaldehyd-2-hydroxynaphthalin vereinigt. Durch langNO
entspricht, fällt bei Zugabe von Kochsalz aus. Nach dem Filtrieren und Trocknen gelangt man zu einem braunen Pulver, welches aus schwach saurem Bad auf Wolle und Polyamidfaser aufzieht. Die erhaltenen olivbraunen Färbungen besitzen gute Licht- und Naßechtheiten.
Analog erhält man unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Azo- und Azomethinfarbstoffe Chrommischkomplexe mit ähnlichen Eigenschaften, die Wolle und Polyamidfaser in den in der letzten Spalte aufgeführten Farbtönen färben. Die angegebenen Formeln sind die der freien Säuren.
Nr. Azofarbstoff Azomethinfarbstofl
Nuance
CH3
Vn=N-, jj
HOOC
HO
gelb
709S15/436
i 510*
IU 2ÖU
Fortsetzung
Nr. Azofarbstofr
HOOC
HO
CH3
N /
Azomelhinfarbsloff
HO3S OH
OH
Cl
Nuance
gelb
desgl.
desgl.
N=N-
N HOOC /^ '
HO N
CH3
HOOC
HO
^/-SO3H
CH3
n'
T SO3H
Cl OH
OH
SO3H
gelb
OH
OH
HO3S-/ V-N = CH
gelb
Cl
HO3S OH
OH
N = CH-Y\
NO2
desgl.
gelb
gelb
N=N
HOOC /^ /
HO
desgL
gelb
5
11
Kortsetzuiiü
Nr. AzofarbstofT
HOOC
CH3
HO
N / 12
AzomethinfarbstolT
HO,S OH
Nuance
gelb
HO3S
HOOC
N=N
HO
COOH
desgl.
gelb
HO3S OH
CO-CH3 N=N-CH
NO2
desgl.
CO-CH3 ^-N=N-CH
COOH
CO-CH3
desgl.
OH HO Cl
N = CH-
SO3H
HO3S OH
Cl
OH
\
COOH
NO2
desgl.
HO3S OH
HO3S OH HO
gelb
gelb
gelb
gelb
orange
5 510»
13
Fortsetzung
Nr. Azofarbsloff
NO
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
14
A/omuthinfarbstoff
O2N OH
Nuance
OH
orange
SO3H
HO3S < OH I
Cl
OH OH
I
Zj^-N = CH-
Cl Γ
SO3H
OH HO
I
OH
I
/^V-N = CH- 6
SO3H
OH
I
Cl
\ /
ό
\
SO3H
I
Cl
OH
I
6
\
NO2
orange
orange
orange
orange
OH
OH
orange
NO2 SO3H
Cl OH OH
N=CH-A y— SO3H orange NO2
5
15
Fortsetzung
Nr. Azofarbstoir
NO2
HO3S OH
CH,
HO
16
AzomethinfarbstofT
OH
Nuance
OH
N = CH
SO3H
orange
desgl. OH
HO3S
OH
N = CH-> orangerot
desgl.
HO3S OH OH
-N=CH—<f y orangerot
NO2 \ /
Cl
HO3S OH
N=N-
HO
CH3
N /
orange
SO3H
Cl OH
N=N-
HO
CH,
desgl.
orange
SO3H
H,C OH
CH3
HO
N /
desgl.
orange
709 515/436
17
Fortsetzung
Nr. AzofarbslofT
SO.H
OH
N=N
HO
CH3
ji N N 18
Azomelhinfarbstoff
HO3S OH
NO2
Nuance
OH
orange
SO3H
O,N
OH
CH3
HO
N / desgl.
orangerot
desgl.
orangerot
SO3H
N=N
O2N OH / N
HO N
HO3S OH
OH
= CH
NO2
rot
OH
N=N-
HO
COOH
N /
HO,S OH
NO2
OH
orange
CH,
desgl.
orange
19
(f 22 10
260
Fortsetzung
Nr. AzofarbstofT
40 HO3S
desgl.
AzomeihiararbstofT
HO3S OH
NO,
SO3H
ci
desgl.
NO2
HO3S \)H HO3S OH
NO2
HO3S OH
201
OH
oh
OH
OH
OH
= CH-/
NO,
Nuance
orange
rot
rot
grun
braun
grun
a IT)
Fortsetzung
Nr. AzörarbStölT
QH OH
45 O2N-^f y_N==N_/\
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
22
Azoraethinfarbstoil
O2N OH
OH
N = CH
SO3H
HO3S OH
OH
NO2
HO3S OH
OH
< HO3S NO2 OH OH
O2N
Γ
SO3H
OH OH
Cl
OH
HO Cl
SO3H
OH
Cl
Nuanci.
braun
grün
grün
olivbraun
grün
grün
olivbraun
SO3H
OH
OH
HO3S
OH
braun
zz ι υ
Fortsetzung
Nr. Azofarbstoff
54
55
56
57
58
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgL
AzomclhinfarbstofT
Nuance
f V-N=CH-Y > olivg
SO3H
NO2
SO3H
Cl OH
OH
SO3H
OH
OH
SO3H OH
Cl OH
SO3H OH
NO2 OH
HO3S ,OH OH
-N=CH-
NO2
510*
braun
olivgrün
olivgrün
oliv
7095S/436
Fortsetzung
Nr. Azofarbsloff
Λ/oniL'thinriirhslolT
Nuance
OH
61 HO3S
desgl.
braun
HOjS OH
olivgrün
°iivgrün
Färbebeispiel
In 2000 ml Wasser werden 1 g des unter Beispiel 1 beschriebenen Chrommischkomplexes gelöst. Nach Zugabe von 40 ml 30%iger Essigsäure und nach Zugabe eines ai's einem langkettigen oxäthylierten Amin bestehenden Dispergiermittels geht man bei 30 bis 400C mit 100 g vorgenetzter Wolle in das Färbebad ein. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten zum Sieden, hält 45 Minuten siedend und spült die Wolle mit lauwarmem Wasser nach. Die erhaltene gelbe Färbung zeigt gute Licht- und Naßechtheiten.
Zur Färbung eines Polyamidstranges löst man 0,1 g des unter Beispiel 1 beschriebenen Chrommischkomplexes in 200 ml Wasser auf. Man setzt 3 ml einer 10%igen wäßrigen Amonphosphatlösung und
.15 4 ml einer 3%igen Essigsäure zu und geht mit 10 g des befeucnteten Färbegutes ein. Das Färbebad wird gleichmäßig im Verlauf von 30 Minuten zum Kochen erhitzt und 45 Minuten auf Siedetemperatur gehalten Man kühlt ab, spült den Strang mit lauwarmem
Wasser nach und erhält eine gelbe Polyamidfärbung von guten Echtheiten.
5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reaküvgnippenfreie unsymmetrische ChrommischkomplexfarbstcTe der allgemeinen Formel
V—Cr-W
worin V Rest eines metallisierbaren Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
[R1-N=N-R2^-Z
und W Rest eines metallisierbaren Azomethinfarbstoffs der allgemeinen Formel
saurephenylamids, Hydroxynaphthalins. Aminonapl thalins mit metallkomplexbildender Gruppe in Nacl barstellung zur Azo- bzw. Azomethinbriicke, g< gebenenfalls substituiert durch Halogen, Q-Q-Alky Q-Q-Alkoxy, NQ2, Q-Q-Alkylcarbonylamino, Ber zoylamino, R3, R4 Rest eines Hydroxybenzole ode Hydroxynaphthalins mit zur Azobrücke o-ständige Krydroxygruppe, gegebenenfalls substituiert durch Ha logen, Nitro, Q-Q-Alkyl, Q-Q-Alkoxy, insbesonder reaktivgruppenfreie Chrommischkomplexfarbstoff des Anspruchs 1, worin R1—Z und/oder R3—Z
DE19722210260 1972-03-03 1972-03-03 Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien Expired DE2210260C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210260 DE2210260C3 (de) 1972-03-03 Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien
CH284873A CH574529B5 (de) 1972-03-03 1973-02-27
CH284873D CH284873A4 (de) 1972-03-03 1973-02-27
CH593574A CH559235A5 (de) 1972-03-03 1973-02-27
JP2332673A JPS48102127A (de) 1972-03-03 1973-02-28
BE128207A BE796087A (fr) 1972-03-03 1973-02-28 Colorants complexes de metaux
IT2108373A IT981033B (it) 1972-03-03 1973-03-01 Coloranti complessi di metalli
FR7307516A FR2174926B1 (de) 1972-03-03 1973-03-02
NL7302991A NL7302991A (de) 1972-03-03 1973-03-02
GB1052373A GB1387976A (en) 1972-03-03 1973-03-05 Metal complex dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210260 DE2210260C3 (de) 1972-03-03 Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210260A1 DE2210260A1 (de) 1973-09-06
DE2210260B2 true DE2210260B2 (de) 1977-04-14
DE2210260C3 DE2210260C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387976A (en) 1975-03-19
DE2210260A1 (de) 1973-09-06
FR2174926B1 (de) 1977-02-04
IT981033B (it) 1974-10-10
CH284873A4 (de) 1975-10-15
CH574529B5 (de) 1976-04-15
FR2174926A1 (de) 1973-10-19
NL7302991A (de) 1973-09-06
JPS48102127A (de) 1973-12-22
BE796087A (fr) 1973-08-28
CH559235A5 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
EP0156768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE934905C (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE2210260B2 (de) Metallkomplexfarbstoffe und deren verwendung zum faerben und bedrucken stickstoffhaltiger fasermaterialien
DE2006170A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2210260C3 (de) Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken stickstoffhaltiger Fasermaterialien
EP0157733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
DE955081C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1644219C3 (de) 2 zu 1-Metallkomplexmonoazofarbstoffe Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE951527C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE954445C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Pyrazolonreihe
DE1008254B (de) Verfahren zum Faerben stickstoffhaltiger Fasern
AT74233B (de) Verfahren zur Darstellung von kupferechten sauren Wollfarbstoffen.
EP0079858A1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE964265C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsaeuregruppenfreier, wasserloeslicher, metallhaltiger Disazofarbstoffe
DEC0009393MA (de)
DE3643619A1 (de) Unsymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe
EP0100297A1 (de) Bis-1:2-chromkomplexe von Disazofarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee