DE2210005C1 - Hubschrauber mit einer Lastenbeförderungskammer - Google Patents

Hubschrauber mit einer Lastenbeförderungskammer

Info

Publication number
DE2210005C1
DE2210005C1 DE19722210005 DE2210005A DE2210005C1 DE 2210005 C1 DE2210005 C1 DE 2210005C1 DE 19722210005 DE19722210005 DE 19722210005 DE 2210005 A DE2210005 A DE 2210005A DE 2210005 C1 DE2210005 C1 DE 2210005C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load carrying
chamber
carrying device
ramp
torpedoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722210005
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Charles Yeovil Somerset Joiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Group PLC
Original Assignee
Westland Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Aircraft Ltd filed Critical Westland Aircraft Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2210005C1 publication Critical patent/DE2210005C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/02Dropping, ejecting, or releasing articles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubschrauber mit einer Lastenbeförderungskammer, die eine hintere Lastaufnahmeöffnung und eine Rampe besitzt, welche am Boden der Kammer schwenkbar befestigt und wenigstens teilweise die öffnung in einer angehobenen Stellung verschließen kann.
Hubschrauber der vorstehend geschilderten Art sind bereits bekannt.
Um bei einem beliebigen Fluggerät eine optimale Leistung zu erzielen, ist es erforderlich, den Rumpf in möglichst vollkommener Weise aerodynamisch zu gestalten, damit der Luftwiderstand möglichst gering wird. In bestimmten Fällen sind Flugzeuge zur Beförderung abwerfbarer Lasten ausgelegt worden, welche außen am Flugzeugrumpf befestigt sind, da der Kabinenraum für andere Einrichtungen, z. B. Unterkunft-, Navigations- und Führungseinrichtungen verwendet wird.
Eine derartige Anordnung hat den Nachteil hohen Luftwiderstandes und bringt auch mit sich, daß die Last nachteiligen Einflüssen aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen außerhalb des Flugzeugrumpfes ausgesetztJst
Ziel vorliegender Erfindung ist es, die Nutzlastfläche eines Hubschraubers bei einer Beförderung von speziellen Lasten besser als bisher auszunutzen, insbesondere die Lastenbeförderungskammer so auszubilden, daß von ihr in möglichst zweckmäßiger Weise Torpedos abgeschossen werden können, ohne daß die Grundfläche
ίο der Lastenbeförderungskammer vergrößert werden muß.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Ende einer rechteckförmigen Lastentragvorrichtung schwenkbar an Armen befestigt ist, die am Dach der Lastenbeförderungskammer angelenkt sind, daß das andere Ende schwenkbar in der Nähe des freien Endes der Rampe befestigt ist daß eine Vorrichtung vorgesehen ist die die Lastentragvorrichtung zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen bewegt und daß die Rampe durch diese Bewegung automatisch anhebbar und absenkbar ist
Insbesondere ist die Lastentragvorrichtung so ausgebildet, daß sie eine Vielzahl von Torpedos in Führungen aufnimmt die parallel zur Längsachse der Lastentragvorrichtung verlaufen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorg-^chlagen, daß eine Klemmvorrichtung sich über die obere Fläche der Lastentragvorrichtung erstreckt und die Torpedos in ihrer Lage festlegt und arretiert, wobei die Klemmvorrichtung eine Freigabevorrichtung aufweist die das Freigeben der Torpedos von der Lastentragvorrichtung bewirkt.
Dabei ist beispielsweise ein Bauteil schwenkbar mit dem Dach der Kammer befestigt und wirkt mit der Rampe in der angehobenen Stellung zum vollständigen
Schließen der öffnung zusammen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung zum Bewegen der Lastentragvorrichtung wenigstens ervp-n hydraulischen Arbeitszylinder aufweist der sich zwischen dem Boden der Kammer und der unteren Fläche der Lastentragvorrichtung erstreckt.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Nutzfläche eines Hubschraubers bei einer Beförderung von Speziallasten auf besonders günstige Weise ausgenutzt werden, insbesondere können eine Vielzahl von Torpedos in einer Lastenbeförderungskammer transportiert und von dort abgeschossen werden, ohne daß es erforderlich ist, die Kammergrundfläche zu vergrößern. Bisher war es bei entsprechenden Einrichtungen notwendig, die Torpedos außerhalb des Rumpfes zu befestigen, was in vielerlei Hinsicht unbefriedigend ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem Hubschrauberrumpf,
F i g. 2 eine Seitenansicht nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine Endansicht in Richtung des Pfeiles A nach Fig.2.
Nach den F i g. 1 und 2 weist ein Hubschrauber einen Rumpf 11 auf, in welchem eine Lastenbeförderungskammer 12 ausgebildet ist, die zum Befördern von speziellen Einrichtungen, z. B. Navigationseinrichtungen, Führungseinrichtungen sowie auch Einrichtungen wie zusätzliche Brennstofftanks zur Erhöhung der Reichweite des Flugzeuges enthalten. Derartige Einrichtungen jedoch stellen keinen Teil vorliegender Erfindung
dar und sind mit der Bezugsziffer 13 in den Zeichnungen kenntlich gemacht.
Eine rechteckförmige Lastjnbeförderungsvorrichtung 14 mit vier Führungen 15 in der oberen Fläche, die in einer Richtung parallel zur Längsachse der Kammer 12 (F i g. 3) verlaufen, ist an seinem vorderen Ende an dem Flugzeugrumpf 11 durch zwei Schwenkarme 16 aufgehängt, die schwenkbar auf dem Dach der Kammer 12 und der Lasientragvorrichtung 14 befestigt sind. Das hintere Ende der Vorrichtung 14 ist schwenkbar bei 17 mit einer unteren Rampe 18 befestigt, die bei 19 am Rumpf angelenkt ist Eine zweite, obere Rampe 20 ist bei 21 am Rumpf 11 angelenkt und wirkt mit der Rampe 18 so zusammen, daß eine öffnung am hinteren Ende der Kammer 12 geöffnet oder verschlossen wird. Die Rampen 18 und 20 können durch geeignete Vorrichtungen, z. B. hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder, oder durch Elektromotoren betätigt werden, wobei eine Verschiebung der unteren Rampe 18 eine entsprechende Verschiebung der Vorrichtung 14 in noch zu beschreibende Weise ergibt Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine Verschiebung der Rampe 18 durch eine Vielzahl hydraulischer Arbeitszylinder 25 vereinfacht, die schwenkbar zwischen dem Boden der Kammer 12 und der Unterseite der Vorrichtung 14 untergebracht sind.
Vier Torpedos 22 sind einzeln in vier Führungen 15 aufgenommen und werden dort in der verstauten Stellung durch eine Klemmvorrichtung, z. B. ein Spannband 23 mit einer Freigabevorrichtung 24 festgehalten. Es kann eine Winde im Rumpf vorgesehen sein, um das Einbringen der Torpedos in die gestaute Stellung zu vereinfachen (F i g. 3).
Wie in F i g. 2 gzeigt, weist die Rampe 18 drei Hauptbetriebsstellungen auf, von denen die unterste Stellung eine niedrige Ladestellung ist, in der die Torpedos auf der Vorrichtung 14 angeordnet werden, ohne daß ein hohes Anheben erforderlich ist In der untersten Stellung der Rampe nach F i g. 2 ist die Vorrichtung 14 weggelassen woi den. Die oberste Stellung, in der die Vorrichtung 14 und die Torpedos 22 mit gestrichelten Linien gezeigt sind, ist die Flugstellung, in der die Rampen 18 und 20 zum Verschließen der Öffnung an der Rückseite der Kammer 12 dienen. Die mittlere Stellung, die voll ausgezogen in F i g. 2 gezeigt ist, ist die Torpedoab- ,45 wurf- oder -abschußstellung, wobei die obere Rampe 20 nach oben gegen die Innenseite des Rumpfes gefaltet ist, damit ein freier Austritt für die Torpedos 22 vorliegt.
Wenn es erforderlich ist, die Torpedos in die Abschußstellung zu bringen, wird die Rampe 18 in die unterste Stellung nach Fig.2 abgesenkt. Ein Torpedo 22 wird mittels Winde oder in anderer Weise längs der Führung 15, die in der Vorrichtung 14 ausgebildet ist, in die verstaute Stellung gebracht, in der sie durch das Spannband 23 und die Freigabevorrichtung 24 festgehalten wird. Für normalen Flugbetrieb ist die Rampe in die oberste Stellung angehoben, wobei die Vorrichtung 14 über die Schwenkarme 16 in die in F i g. 2 gestrichelt gezeigte Stellung verschoben wird. Die obere Rampe 20 ist nach unten so gefaltet, daß sie in Eingriff mit der eo Rampe 18 steht und die öffnung verschließt. Zum Abschießen der Torpedos wird die obere Rampe nach oben in die Nähe des Daches der Kammer 12 verschoben, und die Rampe 18 in ihre mittlere Stellung abgesenkt, wie voll ausgezogen in F i g. 2 gezeigt. Eine Beta- es tigung der Freigabevorichtung 24 gibt den Torpedo von der Klemmvorrichtung 23 ;rei und läßt ihn nach abwärts längs der in der Vorrichtung 14 ausgebildeten Führung 15 und aus dem Rumpf durch die rückwärtige Öffnung herausgle-ten. Die Freigabevorrichtungen 24 könnt η vom Pilotensitz und/oder von einer Bedienungsstelle in der Kammer 12 aus betätigt werden.
Die Anzahl von Torpedos, die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aufgenommen werden, hängen von verschiedenen Faktoren einschließlich der Größe der Kammer 12 und den Lastenbeförderungseigenschaften des Hubschraubers ab; sie sind nicht auf die Zahl 4 beschränkt Andere abgebbare Lasten, die iü der erfindungsgemäßen Einrichtung aufgenommen und transportiert werden können, sind beispielsweise Markier- und Zielsuchbojen bzw. andere beliebige Gegenstände, die in länglichen Behältern verpackt werden können, welche in einem Hubschrauber transportiert werden. Die Erfindung läßt sich aber auch auf andere Lastenbeförderungsfahrzeuge anwenden, bei denen während der Fahrt abgebbare Lasten befördert werden sollen, ζ. Β herkömmliche Flugzeuge, Luftkissenfahrzeuge sowie auf Rädern oder Schiern laufende Fahrzeuge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hubschrauber mit einer Laätenbeförderungskammer, die eine hintere Lastaufnahmeöffnung und eine Rampe besitzt, welche am Boden der Kammer schwenkbar befestigt und wenigstens teilweise die Öffnung in einer angehobenen Stellung verschließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende einer rechteckförmigen Lastentragvorrichtung (14) schwenkbar an Armen (16) befestigt ist, die am Dach der Kammer (12) angelenkt sind, daß das andere Ende schwenkbar in der Nähe des freien Endes der Rampe (18) befestigt ist, daß eine Vorrichtung (25) vorgesehen ist, die in Lastentragvorrichtung (14) zwischen angehobenen und abgesenkten Stellungen bewegt, und daß die Rampe (18) durch diese Bewegung automatisch anhebbar und absenkbar ist
2. Hubschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn^t, daß die Lastentragvorrichtung (14) so ausgebildet ist, daß sie eine Vielzahl von Torpedos
(22) in Führungen (15) aufnimmt, die parallel zur Längsachse der Lastentragvorrichtung (14) verlaufen.
3. Hubschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung (23) sich über die obere Fläche der Lastentragvorrichtung (14) erstreckt und die Torpedos (22) in ihrer Lage festlegt und arretiert, wobei die Klemmvorrichtung
(23) ferner e:ne. Freigabevorrichtung (24) aufweist, die das Freigeben der Torpedos (22) von der Lastentragvorrichtung (14) bewirkt
4. Hubschrauber nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenzeichnet, daß ein Bauteil (20) schwenkbar mit dem Dach der Kammer (12) befestigt ist und mit der Rampe (18) in der angehobenen Stellung zum vollständigen Schließen der öffnung zusammenwirkt
5. Hubschrauber nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bewegen der Lastentragvorrichtung (14) wenigstens einen hydraulischen Arbeitszylinder (25) aufweist, der sich zwischen dem Boden der Kammer (12) und der unteren Fläche der Lastentragvorrichtung (14) erstreckt
DE19722210005 1971-03-05 1972-03-02 Hubschrauber mit einer Lastenbeförderungskammer Expired DE2210005C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB608971A GB1597353A (en) 1971-03-05 1971-03-05 Apparatus for carrying a load within an aircraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210005C1 true DE2210005C1 (de) 1984-05-24

Family

ID=9808176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210005 Expired DE2210005C1 (de) 1971-03-05 1972-03-02 Hubschrauber mit einer Lastenbeförderungskammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2210005C1 (de)
GB (1) GB1597353A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665875B1 (fr) * 1990-08-17 1992-11-27 Aerospatiale Installation de lance-leurres pour aeronef.
GB9418099D0 (en) * 1994-09-08 1994-10-26 Woodford Geoffrey R Improved apparatus and method for delivering air-drop supplies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386839A (en) * 1942-12-01 1945-10-16 Douglas Aircraft Co Inc Bomb displacing gear
GB575860A (en) * 1941-09-10 1946-03-08 Maurice Lender Improvements in or relating to ammunition and projectiles for bomb-throwers
US2481542A (en) * 1946-08-13 1949-09-13 Us Navy Displacement launcher for projectiles
US2845004A (en) * 1954-07-07 1958-07-29 Quinton C Johnson Rocket launching system
US3529745A (en) * 1968-07-25 1970-09-22 Us Navy Sonobuoy dispenser
US3534653A (en) * 1967-12-05 1970-10-20 Herbert H Specht Controlled dispersion missile dispenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575860A (en) * 1941-09-10 1946-03-08 Maurice Lender Improvements in or relating to ammunition and projectiles for bomb-throwers
US2386839A (en) * 1942-12-01 1945-10-16 Douglas Aircraft Co Inc Bomb displacing gear
US2481542A (en) * 1946-08-13 1949-09-13 Us Navy Displacement launcher for projectiles
US2845004A (en) * 1954-07-07 1958-07-29 Quinton C Johnson Rocket launching system
US3534653A (en) * 1967-12-05 1970-10-20 Herbert H Specht Controlled dispersion missile dispenser
US3529745A (en) * 1968-07-25 1970-09-22 Us Navy Sonobuoy dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1597353A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161735C3 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE2228395A1 (de) Bordeigenes frachtbe- und -entladegeraet fuer flugzeuge
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE1809310A1 (de) Landevorrichtung mit Behelfsschwimmwerk fuer Flugzeuge
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE2210005C1 (de) Hubschrauber mit einer Lastenbeförderungskammer
CH694258A5 (de) Ladevorrichtung für eine grosskalibrige Waffe.
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE2811012A1 (de) Befahrbarer schiffsrumpf fuer frachtschiffe
DE2807829C2 (de)
DE102015113092B4 (de) Verfahren zum Aussetzen unbemannter Flugobjekte von einem Mutterflugzeug
DE913498C (de) Flugzeug mit Kabine zur Unterbringung eines oder mehrerer Besatzungsmitglieder
DE1555638C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Stuckgut
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
AT250184B (de) Lastkraftfahrzeug
DE360982C (de) Eisenbahntrichterwagen fuer Selbstentladung
DE2046546C3 (de)
DE3726455A1 (de) Flugkoerper
DE1199154B (de) Verladeeinrichtung auf Schiffen
DE1901116C3 (de) Transportfahrzeug mit Vorrichtungen zum Ab- und Aufladen mehrerer, auf der Ladepritsche des Fahrzeuges iibereinandergestapelter Pontons
DE259936C (de)
EP4326618A1 (de) Fluggerät zum transport von mehreren stückgutteilen
DE4009763C2 (de) Steuerung der Schwerpunktlage eines Vakuum-Luftschiffes
DE102012021088A1 (de) Lastkraftwagen
DE700188C (de) Rumpf fuer Flugboote

Legal Events

Date Code Title Description
8308 Other granted patents
8339 Ceased/non-payment of the annual fee