DE2209832B2 - Herstellung von Saccharaseinhibitoren - Google Patents

Herstellung von Saccharaseinhibitoren

Info

Publication number
DE2209832B2
DE2209832B2 DE2209832A DE2209832A DE2209832B2 DE 2209832 B2 DE2209832 B2 DE 2209832B2 DE 2209832 A DE2209832 A DE 2209832A DE 2209832 A DE2209832 A DE 2209832A DE 2209832 B2 DE2209832 B2 DE 2209832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sucrose
amylase
inhibitor
saccharase
inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2209832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209832A1 (de
DE2209832C3 (de
Inventor
Werner Dr. Frommer
Walter Dr. Puls
Delf Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2209832A priority Critical patent/DE2209832C3/de
Priority to RO7385990A priority patent/RO77618A/ro
Priority to SU7301885529A priority patent/SU576050A3/ru
Priority to BG7300022817A priority patent/BG25655A3/xx
Priority to NL7302651A priority patent/NL7302651A/xx
Priority to IL41611A priority patent/IL41611A/xx
Priority to CS731417A priority patent/CS189590B2/cs
Priority to BE128125A priority patent/BE795994A/xx
Priority to DD169102A priority patent/DD105243A5/xx
Priority to CH284373A priority patent/CH578020A5/xx
Priority to FI730593A priority patent/FI49840C/fi
Priority to LU67107A priority patent/LU67107A1/xx
Priority to AU52659/73A priority patent/AU467011B2/en
Priority to ES412097A priority patent/ES412097A1/es
Priority to CA164,665A priority patent/CA992018A/en
Priority to AT172873A priority patent/AT319171B/de
Priority to SE7302815A priority patent/SE418454B/xx
Priority to GB972973A priority patent/GB1376574A/en
Priority to US336720A priority patent/US3879546A/en
Priority to ZA731397A priority patent/ZA731397B/xx
Priority to IE315/73A priority patent/IE37351B1/xx
Priority to NO822/73A priority patent/NO136844C/no
Priority to PL1973160962A priority patent/PL92400B1/pl
Priority to DK109473AA priority patent/DK129530B/da
Priority to KR7300331A priority patent/KR780000001B1/ko
Priority to JP48024742A priority patent/JPS4898088A/ja
Priority to FR7307331A priority patent/FR2174238B1/fr
Priority to HU73BA00002882A priority patent/HU171216B/hu
Priority to AR246886A priority patent/AR196913A1/es
Publication of DE2209832A1 publication Critical patent/DE2209832A1/de
Priority to US05/482,661 priority patent/US3934006A/en
Priority to FI750105A priority patent/FI50635C/fi
Priority to CS766892A priority patent/CS189596B2/cs
Publication of DE2209832B2 publication Critical patent/DE2209832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209832C3 publication Critical patent/DE2209832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/22Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a beta-amylase, e.g. maltose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Gegenstand älterer Patentanmeldungen (z. B. deutsche Patentanmeldung P 20 64 092.0) ist die Erkenntnis, daß eine Reihe von Actinomyceten, vor allem die Actinoplanaceen, Inhibitoren für Glykosidhydrolasen, insbesondere kohlenhydratspaltender Enzyme des Verdauungstraktes bilden. Eine Gruppe dieser Inhibitoren ist relativ hitzestabil und bei Raumtemperatur säure- und alkalistabil. Diese Inhibitoren gehören chemisch in die Klasse der Oligo- oder Polysaccharide bzw. deren Derivate.
Die meisten der Inhibitoren aus dieser Gruppe sind hochpotente Amylaseinhibitoren, aber nur mittelstarke oder schwache Saccharaseinhibitoren.
Die Erfindung befaßt sich mit der Umwandlung der genannten Amylaseinhibitoren in potente Saccharaseinhibitoren. Dieses Verfahren zur Hersteilung von Saccharaseinhibitoren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Actinoplanaceenstämmen CBS 957.70, 961.70 und 615.71 gebildeten Amylaseinhibitoren in 1 bis 40% Lösung mit 0,1 bis 5 n-Mineralsäuren während 0,1 bis 6 Stunden bei 60 bis 1100C hydrolysiert oder sie enzymatisch hydrolysiert.
Amylasetest
Eine Amylase-Inhibitor-Einheit (1 AIE) ist definiert als die Menge inhibitor, die zwei Amylaseeinheiten zu 50% inhibieren. Eine Amylaseeinheit (AE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 μ Äquivalent glucosidischer Bindungen in der Stärke spaltet. Die μ\α\ gespaltenen Bindungen werden als μνβΐ gebildeter reduzierender Zucker mit Dinitrosalicylsäure kolorimetrisch bestimmt und mit Hilfe einer Maltoseeichkurve als μν&\ Maltoseäquivalente angegeben. Zur Durchführung des Testes werden 0,1 ml Amylaselösung (20 — 22 AE/ml) mit 0-10μg Inhibitor oder 0-20 μΐ der zu testenden Lösung in 0,4 ml 0,02 m Natriumglycerophosphatpuffer/0,001-m CaCl2 pH 6,9 versetzt und etwa 10 — 20 Minuten in einem Wasserbad von 35°C äquilibriert. Dann wird 5 Minuten mit 0,5 ml einer auf 35° C vorgewärmten 1% Stärkelösung bei 35° C inkubiert und anschließend mit 1 ml Dinitrosalicylsäure-Reagens (nach P. Bernfeld in Colowick-Kaplan, Meth. Enzymol., Band 1, Seite 149) versetzt. Zur Farbentwicklung wird der Ansatz 5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser versetzt. Die Extinktion bei 540 nm wird gegen einen entsprechend angesetzten Leerwert ohne Amylase gemessen. Zur Auswertung wird aus einer vorher aufgenommenen Amylaseeichkurve die nach Inhibitorzusatz noch wirksame Amylaseaktivität abgelesen und daraus die prozentuale Hemmung der eingesetzten Amylase errechnet. Die prozentuale Hemmung wird als Funktion des Quotienten
μ» Inhibitor*)
AE**)
*l Bezogen iiuf Trockcnsiihsuiu/.
**) AE im nichl inhibierten Ansät/ der gleichen Serie.
aufgetragen, der 50% Hemmungspunkt aus der Kurve abgelesen und auf AI E/mg Inhibitor umgerechnet.
Saccharasetest
Eine Saccharase-Inhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Saccharaseeinheiten zu 50% inhibieren. Eine Saccharaseeinheit (SE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 μΜοΙ Saccharose in Glucose und Fructose spaltet. Die μΜοΙ gebildete Glucose wird mit Hilfe der Glucoseoxidasereaktion quantitativ bestimmt unter Bedingungen, bei denen eine weitere Saccharosespaltung durch die Saccharose nicht mehr stattfindet. Zur Durchführung des Testes werden 0,05 ml einer auf 0,12SE eingestellten Saccharaselösung1) mit 0 — 20 μg Inhibitor oder 0—20 μ! der zu testenden Lösung versetzt und mit 0,1-m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf 0,1ml aufgefüllt. Es wird 10 Minuten bei 35°C äquilibriert und dann mit 0,1 ml einer auf 35°C vorgewärmten 0,05-m Saccharoselösung in 0,1-m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 versetzt. Man inkubiert 20 Minuten bei 35° C und stoppt die Saccharasereaktion durch Zugabe von 1 ml Glucoseoxidasereagens2) ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 35° C. Danach wird 1 ml 50% H2SO4 zugesetzt und bei 545 nm gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen.
Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet und aus dem 50% Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf SIE/g bzw. SIE/Liter umgerechnet.
Die Umwandlung der Amylaseinhibitoren in Saccharaseinhibitoren geschieht durch Abspaltung hemminaktiver Molekülbruchstücke (meist Mono-, Di- oder Trisaccharide) aus den Inhibitor-Molekülen. Diese Abspaltung hemminaktiver Molekülbruchstücke erfolgt durch enzymatisch-hydrolytische oder durch chemischhydrolytische Spaltung; am besten bedient man sich der Säurehydrolyse unter folgenden Bedingungen:
l-40%ige, am besten 2-20%ige, Lösungen der vorgenannten hochpotenten Amylaseinhibitoren werden in 0,1 —5 n-, am besten 0,5 — 2 n-Mineralsäuren, am günstigsten HCl oder H2SO4, während 0,1 —6 Stunden, am besten während 0,5-4 Stunden, bei 60-110°C, am günstigsten 80-100° C, hydrolysiert. Dabei beobachtet man mit zunehmender Hydrolysedauer einen steilen Abfall der amylaseinhibitorischen Aktivität der Lösungen bei gleichzeitigem steilem Anstieg und anschließen-
') Solubilisierte Saccharase aus Schweinedünndarmmucosa nach B. Borgström, A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. 12, (1958), Seite 1997. Mit 0,1-m Natriummaleinatpuffer pH 6,0 auf entsprechenden SE-Gehalt verdünnt.
2) Das Glucoseoxidasereagens wird durch Lösung von 2 mg Glucoseoxidase in 100 ml 0,565-m Tris-HCl-Puffer pH 7,0
b5 und anschließenden Zusatz von 1 ml Detergenslösung (2 g Triton X 100 + 8 g 95% Äthanol p. a.), 1 ml Dianisidinlösung (260 mg o-Dianisidin ■ 2 HCI in 20 ml H2O) und 0,5 ml 0,l%iger wäßriger Peroxidaselösung hergestellt.
dem flachem Abfall der saccharaseinhibitorischen Aktivität der Lösungen. Der Quotient
./ AIC
Kurve 1:
Kurve 2:
Kurve 3:
Kurve 4:
Kurve 5:
Kurve 6:
In-HCI
In-HCl
0,75 n-HCl
0,75 n-HCl
0,5 n-HCl
0,5 n-HCl
20 mg/ml,
200 mg/ml,
20 mg/ml,
200 mg/ml,
20 mg/ml,
200 mg/ml.
Kurve 1: 2 η η η η 90° C,
Kurve 2: 2n η η 80° C,
Kurve 3: 1 0,5 η 90° C,
Kurve 4: 1 2 80° C,
Kurve 5: 2 90° C,
Kurve 6: 1 70° C = 0,5 800C,
Kurve 7: 60° C,
Kurve 8: 70° C.
Die Isolierung des saccharaseinhibierenden Prinzips aus derartigen Hydrolysaten geschieht am besten durch Adsorption an Aktivkohle nach vorherigem Neutralisieren des Hydrolats und anschließender fraktionierender Desorption des Inhibitors von der Kohle mit wäßrigen Alkoholen oder wäßrigem Aceton. Wenn die Hydrolysate sehr dunkel gefärbt sind, werden sie vor der Adsorption des Saccharaseinhibitors an die Kohle bei sauren pH-Werten (pH 1 -3) mit Aktivkohle entfärbt.
Die Hemmkapazität der besten Inhibitorpräparate beträgt 15 000 SIE/g.
Der erfindungsgemäße Abbau kann auch enzymatisch erfolgen, wofür sich /J-Amylase besonders eignet.
Es ist bekannt, daß bei Tieren und Menschen nach Aufnahme von saccharosehaltigen Nahrungs- und Genußmitteln Hyperglykämien auftreten, die infolg" einer raschen Spaltung der Saccharose durch Saccharasen des Verdauungs.raktes nach folgendem Schema
■*
steigt mit steigender Hydrolysedauer entsprechend steil an [vergleiche F i g. 1. Diese zeigt den zeitlichen Verlauf des Amylaseinhibitorgehaltes (1) und Saccharaseinhibitorgehaltes (2) sowie des Quotienten /(3) einer 2%igen Lösung des Amylaseinhibitors aus dem Stamm CBS 961.70 bei Hydrolyse in 0,5 n-HCl bei 100°C über 0 - 100 Minuten. Auf der x--Ach.se ist die Zeit in Minuten, auf der yi-Achse AIE χ 106 pro Liter, auf der j^-Achse SIE χ 103 pro Liter und auf der/3-Achse der Quotient λ aufgetragen]. Hohe Säurekonzentrationen, niedrige Konzentrationen des Inhibitors in der Lösung und hohe Temperaturen innerhalb der im Patentanspruch genannten Bedingungen bewirken ein besonders starkes Ansteigen des /-Wertes, also eine besonders kräftige Verschiebung der Saccharase/Amylase-Inhibitionsrelation zur Saccharase (vgl. F i g. 2 und 3. Diese Abbildungen zeigen den zeitlichen Verlauf der Saccharase/Amyiase-Inhibitionsrelation gegen die Hydrolysezeit bei verschiedenen Hydrolysebedingungen). In beiden Abbildungen zeigt die x-Achse die Zeit in Minuten, die y-Achse den Quotient f.
F i g. 2 zeigt den Hydrolyse-Verlauf bei 100° C
Fig.3 zeigt den Einfluß der Säurekonzentration und Hydrolysetemperatur auf das SIE/AIE-Verhältnis. C = 20 mg Amylaseinhibitor aus Stamm SE 50/ml Säure (HCI).
Saccharase
Saccharose
» Glucose + Fructose
bewirkt werden. Diese Hyperglykämien sind bei Diabetikern besonders stark und anhaltend ausgeprägt. Bei Adipösen bewirkt die alimentäre Hyperglykämie oftmals eine besonders starke Irisulinbekretion, die ihrerseits zu vermehrtem Fettaufbau und vermindertem Fettabbau führt.
Die erfindungsgemäß nach obigen Methoden gewonnenen und dann isolierten Saccharaseinhibitoren vermindern die alimentäre Hyperglykämie und Hyperinsulinämie nach Belastung mit Saccharose erheblich.
Weiter ist bekannt, daß Karies nach Genuß von saccharosehaltigen Genuß- und Nahrungsmitteln besonders stark und häufig vorkommt (z.B. W. Gold; Advances in Applied Microbiology Il 1 [1969] 135— 157). Eine Hemmung der Saccharosespaltung durch erfindungsgemäßen Inhibitor vermindert die Bildung kariogener Stoffe in der Mundhöhle.
Beispiel 1
5 g des Amylaseinhibitors aus dem Actinoplanaceen-Stamm CBS 961.70 mit 10 χ 10° AIE/g und 220 SIE/g wurden in 50 ml 0,05-m Na-Acetatpuffer pH 4,5 gelöst und mit 25 mg jS-Amylase aus Gerste versetzt und bei 35°C inkubiert. Nach 3 Stunden war die Spaltung beendet. Der Inkubationsansatz wurde direkt in 450 ml Trockensprit unter Rühren eingetropft, die weiße flockige Fällung abgenutscht, mit Äthanol und Äther je 2mal gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute:
' 2,5gmit4,6 χ 106 AIE/gund 700SlE/g.
Beispiel 2
100 g des Amylaseinhibitors aus dem Stamm CBS
•40 961.70 wurden in 500 ml 2 n-H2SO4 gelöst und 4 Stunden bei 100°C hydrolysiert. Die schwarzbraune Lösung wurde nach dem Abkühlen mit 1On-KOH auf pH 2,0 eingestellt und zur Entfärbung 2mal mit je 4 g Aktivkohle versetzt, jeweils ca. 10 Minuten gerührt und j abgenutscht. Die Kohle wurde verworfen, das hellgelbgefärbte Filtrat mit 1On-KOH neutralisiert (pH 6,6). Man versetzte mit 20 g Aktivkohle zur Adsorption der hemmaktiven Bruchstücke an die Kohle. Nach 1 Ominütigem Rühren wurde abgenutscht und das Filtrat nochmals mit 10 g Aktivkohle adsorbiert. Die Kohlerückstände wurden vereinigt, das Filtrat verworfen. Die vereinigten Kohlerückstände wurden zur Entfernung restlicher Salze und Glucose mit 2 Liter destilliertem Wasser und 2 Liter 2,5°/oigem Äthanol auf der Nutsche gewaschen und anschließend je 3mal mit je 750 ml 10%igem und dann 15%igem Äthanol desorbiert. Zur Desorption wurde jeweils 10 Minuten gerührt, dann abgenutscht und mit frischem Desorptionsmittel versetzt. Die entsprechenden Filtrate der 10% bzw. 15%
bo Desorption wurden vereinigt, am Rotationsverdampfer auf ca. 20 ml eingeengt und anschließend lyophilisiert.
Ausbeute:
ca. 2 g der 10% Fraktion und
b5 1,2 g der 15% Fraktion.
Spez. Aktivität:
10% Fraktion 9 000SIE/g;O,2 χ 10°AIE/g;
15% Fraktion 15 000SlE/g;O,5 χ IO"AIE/g.
Beispiel 3
200 mg eines aus dem Actinoplanaceen-Stamm CBS 615.71 isolierten Amylaseinhibitors (6 χ 10hAIE/g, 160 SIE/g) wurden in 10 ml 0,75 n-HCI gelöst. Die Ausgangslösung hatte eine Aktivität von 120 χ IOb AIE/Liter bei 3200 SIE/Liter. Diese Lösung wurde 30 Minuten bei 1000C im Wasserbad inkubiert, dann abgekühlt und getestet. Der Gehalt des so gewonnenen Hydrolysats am Amylaseinhibitor betrug 8 χ 10h AIE/Liter, der Gehalt an Saccharaseinhibitor 21 000 SIE/Liter.
Beispiel 4
200 mg eines aus dem Actinoplanaceen-Stamm CBS 957.70 isoliertem Amylaseinhibitors (4 χ \0b AIE/g, 310 SIE/g) wurden in 10 ml 0,75 n-HCI gelöst. Die Ausgangslösung hatte eine Aktivität 80 χ \0h AIE/Liter und 6200 SIE/Liter. Diese Lösung wurde 30 Minuten bei 100DC im Wasserbad inkubiert, dann abgekühlt und getestet. Der Gehalt des so gewonnenen Hydrolysats an Amylaseinhibitor betrug 10 χ 10fcAIE/Litcr, an Saccharaseinhibitor 28 000 SIE/Liter.
2(1
Beispiel 5
Versuchsanordnung zum Wirkungsnachweis vom Wirkstoff aus Beispiel 2 an Ratten im Saccharosebelastungsversuch.
Zur Erzeugung einer Hyperglykämie und Hyperinsulinämie nach Kohlenhydratvcrfüttcrung erhalten Ratten (n = 6) 2,5 g/kg Saccharose als Lösung per os. Einer gleichen Anzahl von Ratten wird zusätzlich zur Saccharose der genannte Wirkstoff zur Abschwächung der Hyperglykämie und Hyperinsulinämie oral appliziert. Blulglucose und Seruminsulin werden in den angegebenen Zeitabständen nach Kohlenhydratbelastung bestimmt. Die Bestimmung reduzierender Kohlenhydrate erfolgt im Auto-Analyzer (Hoffman: J. biol. Chem. 120, 51 [1937]), die Bestimmung des Insulins nach H a I e s und R a η d 1 e (Biochem. J. 88, 137 [1963]). Blut wird aus dem retroorbilalen Venenplexus der Ratten entnommen.
Tabelle 1 zu B e i s ρ i e 1 5
Blutglucose in mg % (Mittelwert ± Is) und Seruminsulin in μΕ/ml (Mittelwert ±ls) von nüchternen Ratten zu verschiedenen Zeiten nach oraler Gabe von Saccharose ± Wirkstoff aus Beispiel 2.
Dosis/kg
p.os..
lilutgluco.se 10
20 Min.
Scmminsulin
10
20 Min.
Kontrolle ohne Saccharose 79± 5,9 79 + 4,8 17 ± 11,0 9± 7,3
Kontrolle mit Saccharose 142±20 148 + 17 31 ±14,2 39 ±13,2
Saccharose + 100 SIF. 95+ 5,3 94 + 6,3 8± 5,7 7± 2,8
Saccharose + 1000 SIE
83 ± 5,2 85 ± 7,6
I'<0.001 gegen Saccharose-Kontrolle. 1><(),()1 gegen Saccharose Kontrolle. P <(),05 gegen Saccharose-Kontrolle.
11± 6,0
8± 5,4
Hierzu 3 BKitt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Saccharaseinhibitoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die von den Actinoplanaceenstämmen CBS 957.70, 961.70 und 615.71 gebildeten Amylaseinhibitoren in 1- bis 40%iger Lösung mit 0,1 bis 5 n-Mineralsäuren während 0,1 bis 6 Stunden bei 60 bis 1100C hydrolysiert oder sie enzymatisch hydrolysiert.
DE2209832A 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharaseinhibitoren Expired DE2209832C3 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209832A DE2209832C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharaseinhibitoren
RO7385990A RO77618A (ro) 1972-03-01 1973-02-06 Procedeu pentru obtinerea inhibitorilor de zaharoza
SU7301885529A SU576050A3 (ru) 1972-03-01 1973-02-23 Способ получени ингибиторов сахаразы
BG7300022817A BG25655A3 (en) 1972-03-01 1973-02-24 A method of obtaining saccharase inhibitors
IL41611A IL41611A (en) 1972-03-01 1973-02-26 The production of saccharase inhibitors
NL7302651A NL7302651A (de) 1972-03-01 1973-02-26
CS731417A CS189590B2 (en) 1972-03-01 1973-02-27 Method of producing inhibitors of saccharose
DD169102A DD105243A5 (de) 1972-03-01 1973-02-27
CH284373A CH578020A5 (de) 1972-03-01 1973-02-27
FI730593A FI49840C (fi) 1972-03-01 1973-02-27 Menetelmä sakkaraasi-inhibiittorin valmistamiseksi amylaasi-inhibiitto rista.
LU67107A LU67107A1 (de) 1972-03-01 1973-02-27
AU52659/73A AU467011B2 (en) 1972-03-01 1973-02-27 Process for the production of saccharase inhibitors
ES412097A ES412097A1 (es) 1972-03-01 1973-02-27 Procedimiento para la produccion de inhibidores de sacara- sa.
CA164,665A CA992018A (en) 1972-03-01 1973-02-27 Saccharase inhibitors
AT172873A AT319171B (de) 1972-03-01 1973-02-27 Verfahren zur Herstellung von Saccharaseinhibitoren
BE128125A BE795994A (fr) 1972-03-01 1973-02-27 Procede de preparation d'inhibiteurs de saccharase
SE7302815A SE418454B (sv) 1972-03-01 1973-02-28 Sett for framstellning av sackarasinhibitorer ur vissa amylasinhibitorer
US336720A US3879546A (en) 1972-03-01 1973-02-28 Saccharase inhibitors
ZA731397A ZA731397B (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of saccharase inhibitors
IE315/73A IE37351B1 (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of saccharase inhibitors
NO822/73A NO136844C (no) 1972-03-01 1973-02-28 Fremgangsm}te til fremstilling av saccharaseinhibitorer
PL1973160962A PL92400B1 (de) 1972-03-01 1973-02-28
DK109473AA DK129530B (da) 1972-03-01 1973-02-28 Fremgangsmåde til fremstilling af saccharaseinhibitorer.
KR7300331A KR780000001B1 (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of saccarase inhibitor
GB972973A GB1376574A (en) 1972-03-01 1973-02-28 Process for the production of saccharase inhibitors
FR7307331A FR2174238B1 (de) 1972-03-01 1973-03-01
JP48024742A JPS4898088A (de) 1972-03-01 1973-03-01
HU73BA00002882A HU171216B (hu) 1972-03-01 1973-03-01 Sposob poluchenija ingibitora sakharazy
AR246886A AR196913A1 (es) 1972-03-01 1973-03-01 Procedimiento para la produccion de inhibidores de sacarasa
US05/482,661 US3934006A (en) 1972-03-01 1974-06-24 Pharmaceutical compositions comprising saccharase inhibitors
FI750105A FI50635C (fi) 1972-03-01 1975-01-16 Menetelmä sakkaraasi-inhibiittorin valmistamiseksi amylaasi-inhibiitto rista.
CS766892A CS189596B2 (en) 1972-03-01 1976-10-26 Method of producing inhibitors of sacchrose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209832A DE2209832C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharaseinhibitoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209832A1 DE2209832A1 (de) 1973-09-06
DE2209832B2 true DE2209832B2 (de) 1978-07-27
DE2209832C3 DE2209832C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5837575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209832A Expired DE2209832C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Herstellung von Saccharaseinhibitoren

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3879546A (de)
JP (1) JPS4898088A (de)
KR (1) KR780000001B1 (de)
AR (1) AR196913A1 (de)
AT (1) AT319171B (de)
AU (1) AU467011B2 (de)
BE (1) BE795994A (de)
BG (1) BG25655A3 (de)
CA (1) CA992018A (de)
CH (1) CH578020A5 (de)
CS (1) CS189590B2 (de)
DD (1) DD105243A5 (de)
DE (1) DE2209832C3 (de)
DK (1) DK129530B (de)
ES (1) ES412097A1 (de)
FI (1) FI49840C (de)
FR (1) FR2174238B1 (de)
GB (1) GB1376574A (de)
HU (1) HU171216B (de)
IE (1) IE37351B1 (de)
IL (1) IL41611A (de)
LU (1) LU67107A1 (de)
NL (1) NL7302651A (de)
NO (1) NO136844C (de)
PL (1) PL92400B1 (de)
RO (1) RO77618A (de)
SE (1) SE418454B (de)
SU (1) SU576050A3 (de)
ZA (1) ZA731397B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209834C3 (de) * 1972-03-01 1978-04-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
US4010258A (en) * 1974-03-15 1977-03-01 Ajinomoto Co., Inc. Microbial amylase inhibitor and preparation thereof with the use of streptomyces diasticus var. amylostaticus
AU7457300A (en) 1999-10-28 2001-05-08 Chong Kun Dang Pharmaceutical Corp. A process for preparing acarbose with high purity
HRP20010792A2 (en) 2001-10-26 2003-04-30 Pliva D D Acarbose purification process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064092C2 (de) * 1970-12-28 1983-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
JPS5111197B1 (de) * 1971-05-31 1976-04-09

Also Published As

Publication number Publication date
HU171216B (hu) 1977-12-28
GB1376574A (en) 1974-12-04
IL41611A0 (en) 1973-04-30
FR2174238A1 (de) 1973-10-12
AT319171B (de) 1974-12-10
IE37351B1 (en) 1977-07-06
BG25655A3 (en) 1978-11-10
SU576050A3 (ru) 1977-10-05
FR2174238B1 (de) 1976-11-05
AR196913A1 (es) 1974-02-28
DE2209832A1 (de) 1973-09-06
CS189590B2 (en) 1979-04-30
DD105243A5 (de) 1974-04-12
FI49840C (fi) 1975-10-10
RO77618A (ro) 1981-11-04
NO136844B (no) 1977-08-08
SE418454B (sv) 1981-06-09
DK129530B (da) 1974-10-21
ZA731397B (en) 1973-11-28
AU5265973A (en) 1974-08-29
FI49840B (de) 1975-06-30
ES412097A1 (es) 1976-01-01
PL92400B1 (de) 1977-04-30
CA992018A (en) 1976-06-29
NL7302651A (de) 1973-09-04
AU467011B2 (en) 1975-11-13
LU67107A1 (de) 1973-05-03
NO136844C (no) 1977-11-16
DE2209832C3 (de) 1979-03-29
CH578020A5 (de) 1976-07-30
JPS4898088A (de) 1973-12-13
KR780000001B1 (en) 1978-02-28
IE37351L (en) 1973-09-01
US3879546A (en) 1975-04-22
DK129530C (de) 1975-03-17
BE795994A (fr) 1973-08-27
IL41611A (en) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003616B1 (de) Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel
DE2064092C2 (de) Inhibitoren für Glykosidhydrolasen aus Actinomyceten
DE2347782C3 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2643800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylose durch enzymatische Hydrolyse von Xylanen
DE2149653A1 (de) Synthese-Verfahren fuer die Herstellung von Ascorbinsaeureglukoside
DE2855409A1 (de) Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung
DE2209834C3 (de) Herstellung von Saccharase-Inhibitoren
DE2532005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten
DE1767912B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Maltose
DE3134353C2 (de) Antibiotikum BMG162-aF2, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Antitumormittel
DE3117211A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose-polymeren und fructosereichen sirupen
JP3043888B2 (ja) グルコマンナン部分加水分解物を有効成分とする大腸ガン予防剤
DE2209832C3 (de) Herstellung von Saccharaseinhibitoren
DE2424833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
Marsh et al. Glucuronide metabolism in plants. 3. Triterpene glucuronides
DE2614393C3 (de) Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
EP0173950A2 (de) Neuer alpha-Glukosidase Inhibitor, Verfahren zur seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2366210C2 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US3934006A (en) Pharmaceutical compositions comprising saccharase inhibitors
DE2658563C2 (de)
EP0257418B1 (de) Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
US3423288A (en) Process for preparing gentiobiose
DE2628757A1 (de) Amylase inhibitor
EP0173948A2 (de) Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee