DE2208772A1 - Magnetische Prüfeinrichtung - Google Patents

Magnetische Prüfeinrichtung

Info

Publication number
DE2208772A1
DE2208772A1 DE19722208772 DE2208772A DE2208772A1 DE 2208772 A1 DE2208772 A1 DE 2208772A1 DE 19722208772 DE19722208772 DE 19722208772 DE 2208772 A DE2208772 A DE 2208772A DE 2208772 A1 DE2208772 A1 DE 2208772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
transformers
testing device
cores
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722208772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208772C2 (de
Inventor
Saburo Yokohama Kanagawa; Iwamoto Muneo Tokio; Uemura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2208772A1 publication Critical patent/DE2208772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208772C2 publication Critical patent/DE2208772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/085Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive metal detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/215Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the system having a variable access-code, e.g. varied as a function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

it 2054
Sony Corporation, Tokyo / Japan
Magnetische Prüfeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine magnetische Prüfeinrichtung, insbesondere für elektronische Systeme, magnetische Kreditkarten und dergleichen.
Während man früher Türen, Behälter und dergleichen im allgemeinen mit mechanischen Einrichtungen sicherte, geht man in neuerer Zeit zunehmend dazu über, in diesen und ähnlichen Fällen elektronische Verriegelungssysteme vorzusehen.
Derartige elektronische Verriegelungssysteme zeichnen sich nicht nur durch einen verhältnismäßig einfachen, raumsparenden Aufbau aus, sondern besitzen zudem den Vorteil, daß durch den Gebrauch von Nachschlüsseln keine Beschädigungen auftreten. Es wurde beispielsweise für eine Tür ein elektronisches Verriegelungssystem vorgeschlagen, das auf den in einem elektrischen Schlüssel gespeicherten binären Kode anspricht. Der Benutzer, der die Tür öffnen will, führt seinen eigenen Schlüssel in eine Schlüsselaufnahme des elektronischen Verriegelungssystems ein. Wird der auf dem Schlüssel vorgesehene Binärkode als richtig festgestellt, so wird ein Erregersignal auf das Verriegelungselement der Tür gegeben, so daß die Tür geöffnet wird. Wird dagegen festgestellt, daß der auf dem Schlüssel vorhandene Binärcode nicht der richtige ist, so wird beim Einführen des Schlüssels ein Warnsignal ausgelöst.
Es werden ferner neuerdings in großem Umfang Kreditkarten verwendet. Die auf diesen Kreditkarten gespeicherten Binärkodes entsprechen dem oben erläuterten Fall der magnetischen Schlüsselkodierung.
209836/1 115
Die Binärkodes für Schlüssel oder Kreditkarten sind im allgemeinen auf elektrischen Isoliermaterial mit aufgedruckten Leitern enthalten oder auf magnetischem Isoliermaterial mit aufgebrachten Nord- und Südpolen. Das Auswerten dieser Binärkodes erfolgt bisher Jedoch durch komplizierte und aufwendige Systeme.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Prüfeinrichtung zu entwickeln, die sich durch einen einfachen Aufbau, eine zuverlässige Betriebswelse und eine kompakte Bauweise auszeichnet.
Die Erfindung geht aus von einer magnetischen Prüfeinrichtung, enthaltend eine Anzahl von in Kaskade geschalteten Sättigungstransformatoren mit Kernen und darauf aufgebrachten Primär- und Sekundärwicklungen, ferner einen an die Primärwicklung des Transformators der ersten Stufe angeschlossenen Oszillator zur Zuführung eines Hochfrequenzstromes zu den Transformatoren.
Bei einer derartigen Prüfeinrichtung besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß eine Magnetfeld-Vorgabeeinrichtung zur Erzeugung eines Vorgabe-Magnetfeldes in den Kernen der Transformatoren vorgesehen ist, ferner eine Magnetfeld-Eingabeeinrichtung zur Erzeugung eines weiteren Magnetfeldes in den Kernen der Transformatoren, so daß bei Übereinstimmung des von der Vorgabeeinrichtung erzeugten Magnetfeldes und des von der Eingabeeinrichtung erzeugten Magnetfeldes an der Sekundärwicklung des Transformators der letzten Stufe eine Ausgangsspannung des Oszillators abgenommen wird.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
209836/1115
Pig.l eine Perspektivansicht eines Sättigungstransformators zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung;
Fig.2 ein Diagramm zur Erläuterung der wesentlichen Eigenschaften des Sättigungstransformators gemäß Fig.l;
Fig.3 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung;
Fig.1! ein Diagramm zur Erläuterung der Prüfeinrichtung gemäß Fig.3;
Fig.5 eine Schaltung zur Stromversorgung der Prüfeinrichtung gemäß Fig.3;
Flg.6 ein Schema eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig.7 eine Perspektivansicht (teilweise aufgebrochen) eines Ausführungsbeispieles eines elektrischen Schlüssels;
Fig.8 eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles der Magnetfeld-Eingabeeinrichtung;
Fig.9 eine schematische Ansicht einer Kreditkarte.
Im folgenden sei nun zunächst ein bei der Erfindung verwendbarer Sättigungstransformator S erläutert.
Der in Fig.l dargestellte Kern 1 besteht aus einem magnetischen Material mit hoher Permiabilität und geringer Koerzititvkraft, beispielsweise aus Ferrit oder dergleichen.
2 0 9 8 S'</ 111 5
Der Kern 1 enthält zwei Magnetfluß-Konvergenzteile la, Ib, zwei dazwischen vorgesehene Magnetfluß-Sättigungsteile 2a, 2b, die einen kleineren Querschnitt als die Magnetfluß-Konvergenzteile la, Ib besitzen, ferner ein zentrales Loch 3, das von den Konvergenzteilen la, Ib und den Sättigungsteilen 2a, 2b begrenzt wird. Auf den Magnetfluß-Sättigungsteilen 2a, 2b des Kernes 1 sind Primär- und Sekundärwicklungen 4a, 1Ib aufgebracht. In Fig.2 zeigt die Kurve L die Änderung der Induktivität der Primär- und Sekundärwicklungen bei Vergrößerung des Magnetfeldes des Kernes 1. Erreicht die Magnetfeldstärke für den Sättigungstransformator S einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 2000 Gauss, sind also die Magnetfluß-Sättigungsteile 2a, 2b im Sättigungszustand, so werden die Induktivitätswerte der Primär- und Sekundärwicklungen 1Ia, 4b außerordentlich klein, beispielsweise 1/5 bis 1/10 des ursprünglichen Wertes (vgl. Kurve L). Kurve K zeigt die Änderung des Kopplungsfaktors der Primär- und Sekundärwicklung 4a, 4b bei Vergrößerung des Magnetfeldes des Sättigungstransformators S. Erreicht die Magnetflußdichte im Sättigungstransformator S einen vorbestimmten Wert, befinden sich also die Sättigungsteile 2a, 2b des Kernes 1 im Sättigungszustand, so hat sich der Kopplungsfaktor von etwa 1 auf 0.1 oder weniger verringert. Werden die Querschnitte der Magnetfluß-Konvergenzteile la, Ib des Kernes 1 verhältnismäßig groß gegenüber den Querschnitten der Magnetfluß-Sättigungsteile 2a, 2b gewählt, so gehen diese Sättigungsteile 2a, 2b wegen des größeren Magnetfluß-Konvergenzeffektes schon bei einem verhältnismäßig schwachen äußeren Magnetfeld in den Sättigungszustand.
Anhand von Fig.3 sei nun ein Aueführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Prüfsystems erläutert.
2 0 9 8 3 6/1115
In Fig.3 entsprechen der erste, zweite, dritte und vierte Sättigungstransformator S1, S2, S, bzw. S1^ dem Sättigungstransformator S gemäß Pig.l. Die Enden der Primärwicklung Ma1 des ersten Sättigungstransformators S1. sind mit dem Ausgang eines Hochfrequenzoszillators 5 verbunden. Die vier Transformatoren sind Kaskade geschaltet. Die Sekundärwicklung 4b., des ersten Sättigungstransformators S1 ist also mit der Primärwicklung Ma2 des zweiten Sättigungstransformators S2 verbunden; dessen Sekundärwiclung Mb2 ist mit der Primärwicklung 1Ia, des Transformators S, verbunden, dessen Sekundärwicklung Mb, an die Primärwicklung Ma1^ des vierten Sättigungstransformators S1^ angeschlossen ist. Das eine Ende der Sekundärwicklung Mb^ des Sättigungstransformators S^ ist mit dem einen Ende der Primärwicklung 6a eines Transformators 6 verbunden, deren anderes Ende mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung Mb^ des Transformators S1, verbunden ist, Ein Ende der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 ist an die Gate-Elektrode eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters 7 angeschlossen, dessen Kathode mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 verbunden ist. Mit diesem Ende der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 und der Kathode des Gleichrichters 7 ist ein Anschluß 8b einer handelsüblichen Stromquelle verbunden. Die Anode des gesteuerten Gleichrichters 7 ist mit dem anderen Anschluß 8a der Stromquelle über eine elektronische Verriegelungseinrichtung bzw. Sperre 9 verbunden, die einen Elektromagneten 9a, beispielsweise zum öffnen eines Schlüssels, und einen Verriegelungsbolzen 9b enthält. Ist der gesteuerte Gleichrichter 7 leitend, so fließt Strom durch den Elektromagneten 9a, so daß beispielsweise der Verriegelungsbolzen 9b aus der Verriegelungslage freigegeben wird. Ist der gesteuerte Gleichrichter 7 dagegen nicht leitend, so ist der Elektrom agnet 9a nicht erregt; der Verriegelungsbolzen 9b der Tür wird dann in der Verriegelungslage gehalten.
2 0 9 8 3 6/1115
Zur Erzeugung von magnetischen Vorspannungsfeldern sind Einrichtungen 1O1, 1O2, 10, und 1Oj4 für die Sättigungstransformatoren S1 bis S^ vorgesehen. Diese Einrichtungen enthalten stabförmige Kerne H1* H2, 11T bzw. H14 (jeweils zugeordnet den Sättigungstransformatoren S1 bis S1J) mit Wicklungen 1Oa1, 1Oa2, 10a, und 1Oa14, die auf diese Kerne aufgewickelt sind. Vorbestimmte Ströme entsprechen! den Binärkodes 11I" oder 11O" fließen über die Anschlüsse 1Ob1 und 1Oc1, 1Ob2 und 1Oc2, 10b, und 10c,, 1Ob11 und 1Oc11 den Wicklungen 1Oa1 bis 1Oa1. zu. In diesem Falle sind die Binärkodes wie folgt definiert. Es sei a ngenommen, daß die Kurve SQ in Fig.1* die Kopplungsfaktor-Magnetfeld-Charakteristik der Sättigungstransformatoren S. bis Sjl wiedergibt. "1" herrscht, wenn durch eine der Wicklungen 1Oa1 bis 1Oa1. ein Strom fließt, durch den ein Magnetfeld ψα erzeugt wird, das groß genug ist, um den Kopplungsfaktor in positiver Richtung im wesentlichen gleich Null zu machen (vgl. den Pfeil "A" in Fig.1). "0" liegt vor, wenn durch keine der Wicklungen Strom fließt. Für die Sättigungstransformatoren S1 bis S14 sind ferner Magnetfeld-Einrichtungen 12^, 122, 12, und 12^ einzeln vorgesehen, die als kodierte Hilfseinrichtungen wirken. Sie enthalten stabförmige Kerne H1, H2, 11, und H14 (in dieser Reihenfolge gehörend zu den Sättigungstransformatoren S1 bis S14) sowie Wicklungen 12aj bis 12au, die auf die Kerne H1 bis H14 einzeln aufgebracht sind. Vorbestimmte Ströme, entsprechend den Binärkodes "1" oder "0" fließen über die Anschlüsse 12b1 und 12C1, 12b2 und 12c2, 12b., und 12c,, 12b^ und 12C14 den Wicklungen 12aj bis ^a14 zu. Die Binärkodes sind wie folgt definiert. Kurve SQ in Fig.k soll wieder die Abhängigkeit zwischen dem Kopplungsfaktor und dem Magnetfeld der Transformatoren S. bis S14 wiedergeben. Der Binärkode "1" liegt vor, wenn durch eine der Wicklungen ein Strom fließt (Pfeil B in Fig.l»), durch den ein Magnetfeld ψ. erzeugt wird, das den Kopplungs-
2 0 9 8 3 G / 1 1 1 5
faktor in negativer Richtung im wesentlichen gleich Null macht. Der Binärkode 11O" liegt vor, wenn durch keine der Wicklungen Strom fließt.
Die Wirkungsweise des Prüfsystems gemäß Fig.3 ist folgendermaßen.
Es sei angenommen, daß die Magnetfeld-Einrichtungen 1O1, 1O2, 10, und 1O11 auf "1", 11O", "1", "1" eingestellt sind. Zur Einstellung dieser Kodes wird ein Meisterschlüssel 2 0 (vgl. Fig.5) verwendet. Er enthält eine Grundplatte aus Isolierstoff, auf der Leitungen 22a, 22c und 22d beispielsweise aufgedruckt sind. Eine Stromquelle 23 besitzt Anschlüsse 24a, 24b, 24c und 24d. Wird der Meisterschlüssel in einer vorgegebenen Lage eingesteckt, so fließt Strom aus der Stromquelle 23 zur Spule 10a- über die Leitungen 24a und 22a. Entsprechend fließt Strom von der Stromquelle 23 zur Spule 10a, über die Leitungen 24c und 22c sowie Strom zur Spule 1Oa14 über die Leitungen 24d, 22d. Nur die Spule 1Oa2 erhält keinen Strom. Die Magnetfeld-Einrichtungen 1O1 bis loswerden somit auf den Binärkode "1", "0", "1", "1" eingestellt. Ein von den Magnetfeld-Einrichtungen 1O1 bis 10|j entwickeltes Magnetfeld wird von dem Magnetfeld der Einrichtungen 12^^ bis 12^ ausgelöscht. Das auf die einzelnen Sättigungstransformatoren S1 bis S1J wirkende Magnetfeld wird daher etwa gleich Null, so daß die Kopplungsfaktoren der Sättigungstransformatoren S1 bis S1. etwa den Wert von 1 annehmen; über die in Kaskade geschalteten Sättigungstransformatoren S1 bis S1, wird daher eine Ausgangsspannung des Hochfrequenzoszillators 5 zwischen beiden Enden der Sekundärspule 6a des Transformators 6 erzeugt. Wird der Gate-Elektrode des gesteuerten Gleichrichters 7 eine Spannung zugeführt, so wird dieser Gleichrichter leitend, so daß Strom durch den Elektromagneten 9a fließt und dieser Elektromagnet erregt wird. Hierdurch wird der Verriegelungsbolzen 9b
2 0 9 G 1 C / 1 1 1 5
durch den Elektromagneten 9a zurückgezogen, so daß die Tür geöffnet werden kann.
Ein Hilfsschlüssel 25 gemäß Fig.5 wird dazu verwendet, um die Magnetfeld-Einrichtungen 12j bis 12^ auf den oben beschriebenen Kode einzustellen. Der Hilfsschlüssel 25 enthält eine Grundplatte 26 aus Isolierstoff, auf die Leitungen 27a, 27c und 27d beispielsweise aufgedruckt sind. Wird ein Hilfsschlüssel 25 mit diesen aufgedruckten Leitungsverbindungen in einer vorgegebenen Lage eingesetzt, so versorgt die Stromquelle 23 die Spulen 12a-, 12a, und ^a1J über die Leitungen 28a, 28c, 28d und die Leitungen 27a, 27c und 27d. Die Magnetfeld-Einrichtungen 12a1 bis 12a^ werden hierdurch auf den oben angenommenen Kode eingestellt. Das Prüfsystem kann selbstverständlich beispielsweise auch als Schalteinrichtung für einen Druckknopf oder dergleichen statt als Schlüssel verwendet werden.
Befindet sich die Magnetfeld-Einrichtung 12^ 122, 12, und 12h in einem anderen Zustand, wobei Strom durch die Spulen 12alf 12a2, 12a, und 12a^ fließt, so werden d lese Magnetfeld-Einrichtungen auf den Kode "1M, "1", "1", "1" eingestellt.'In diesem Falle unterscheidet sich der Kode der Magnetfeld-Einrichtung 10p von dem der Magnetfeld-Einrichtung 12p. Der Kopplungsfaktor des Sättigungstransformators S2 ist daher stark verringert. Infolgedessen wird zur Sekundärwicklung ^b2 ein Signal der Primärwicklung Ia2 nicht übertragen, so daß an der Sekundärwicklung 6b des Transformators 6 keine Ausgangsspannung des Hochfrequenz-Oszillators 5 abgenommen wird. Da infolgedessen das Gate des gesteuerten Gleichrichters 7 keinen Trigger-Impuls erhält, wird der Gleichrichter 7 nicht leitend; der Elektromagnet 9a wird infolgedessen nicht erregt und die Tür infolgedessen nicht geöffnet.
2 0 9 8 3 Π / 1 1 1 5
— Q _
Wird das erfindungsgemäße magnetische Prüfsystem für einen elektrischen Türschlüssel, Kofferschlüssel oder dergleichen verwendet, so werden die Magnetfeld-Einrichtungen 1O1 bis 1O1J als Meisterelemente und die Magnetfeld-Einrichtungen 12., bis 12^ als Hilfselemente verwendet.
Fig.6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei bestehen die Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtungen 1O1 bis 10^ und die Magnetfeld-Einrichtungen 121 bis 12^ aus kodierten Magnetelementen. Die Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtungen 1O1 bis 1O11 enthalten einen Permanentmagneten, der bei "1" das Magnetfeld If entwickelt und bei "0" kein Magnetfeld liefert. "1" der Magnetfeld-Einrichtungen 121 bis 12^ bedeutet die Verwendung eines Permanentmagneten, der ein Magnetfeld <j\ entwickelt, während bei "0n kein Magnetfeld erzeugt wird. Die übrigen Elemente dieses Ausführungsbeispieles entsprechen dem der Anordnung gemäß Fig.3, so daß sich eine weitere Beschreibung des Aufbaues erübrigt.
Fig.7 zeigt die Anwendung des Ausführungsbeispieles der Flg.6 bei einem elektrischen Schlüssel. Im Sehlüsselgehäuse 13 ist eine feste Platte I1I vorgesehen, an der die Sättigungstransformatoren S1 bis Sj, mit den jeweiligen Spulen fest angebracht sind; sie besitzen voneinander einen gewissen Abstand, wobei diese Platte 14 etwa im mittleren Bereich des Gehäuses vorgesehen ist. Auf der einen Seite der Platte 14 ist eine Platte 15 als Träger der Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtungen vorgesehen; sie enthält eine Anzahl von Magnetpolen, deren Polarisation entsprechend einem vorgegebenen Muster gewählt ist. Eine Platte 16 auf der anderen Seite der Platte 1*1 trägt gleichfalls eine Anzahl von Magnetpolen mit einer Polarisation entsprechend einem vorbestimmten Muster. Die Platten und 16 können leicht in das Gehäuse 13 eingesetzt und ausgewechselt werden. Werden die Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtungen 1O1 bis 1O1J auf der Platte 15 entsprechend
2 0 9 8 3 0/1115
einem vorgegebenen Magnetfeld-Muster gewählt, so wird durch Einschieben der Platte 15 In das Gehäuse 13 ein Schlüssel gebildet. Wird dann die Magnetfeld-Platte 16, die ein Magnetfeld entsprechend dem Muster der Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtungen 15 erzeugt, eingeschoben, so wird die Tür oder ein ähnlicher Verschluß durch den elektrischen Schlüssel geöffnet. Wird der elektrische Schlüssel für eine Kassette oder einen ähnlichen Verwendungszweck benutzt, so kann man das öffnen und Abschließen der Tür bzw. des Behälterdeckels, der im Innern die Platte 15 mit der Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtung enthält, dadurch bewirken, daß man von außen her die Platte 16 einschiebt. Das erfindungsgemäße System ist daher äußerst zuverlässig und gibt dem Benutzer auch dadurch das Gefühl einer besonderen Sicherheit, daß er die Platte 15 mit dem Vorgabe-Magnetfeld-System, das dem Magnetfeld der Platte 16 entspricht, nach Art einer Kodierung beliebig wählen kann.
Pig.8 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Eine Anzahl von Permanent-Magnetteilen 17, die aus rechteckförmigen polarisierten Kernen aus Bariumferrit oder Gummi bestehen, sind in ein Gehäuse 18 eingesetzt, das die Platten 15 und 16 bildet. Ist am linken Ende eines Permanentmagnetteiles 17 ein Südpol vorhanden, so ist am rechten Ende ein Nordpol vorhanden, dies wird als "0" bezeichnet. Befindet sich dagegen der Nordpol am linken Ende des Permanent-Magnetteiles 17 und der Südpol am rechten Ende, so sei dies als "1" bezeichnet. Auf diese Weise kann leicht eine vorgegebene Kodierung erreicht werden. Ein Permanent-Magnetteil 17 entspricht in der Größe einem der Sättigungstransformatoren S1, S2, S, bzw. Sj.. Die Platte 15 mit der Vorgabe-Magnetfeld-Einrichtung wird als Meisterschlüssel und die Platte 16 mit der Magnetfeld-Einrichtung als Hilfsschlüssel verwendet.
209836/1115
Statt der bei den Ausführungsbeispielen der Fig.3 und 6 verwendeten Sättigungstransformatoren können auch andere Arten von Sättigungstransformatoren benutzt werden. Je größer die Zahl der Sättigungstransformatoren ist, um so mehr Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist ferner in gleicher Weise auch daducch zu verwirklichen, daß mittels Permanentmagneten die Vorgabe-Magnetfelder und mittels Elektromagneten die anderen Magnetfelder erzeugt werden.
Fig.9 zeigt eine auf dem erfindungsgemäßen Prinzip beruhende Kreditkarte 30. Magnetisches Material 32 ist auf eine Kunststoff-Basis 31 aufgebracht; eine Polarisation ist in Form eines bestimmten magnetischen Musters zur Erzeugung eines Binärkodes vorgesehen. Die Kreditk arte 30 kann beispielsweise zur Durchführung von Einlagen und Entnahmen benutzt werden. Sie kann ferner als Identitätskarte Verwendung finden. Name, Adresse und dergleichen können auf der Kreditkarte 30 außer den Binärkodes vorgesehen werden. Ferner ist Raum für ein aufzuklebendes Photo vorgesehen.
2 0 9 8 ?S/ 1 1 1 5

Claims (1)

  1. - 12 -
    Patentansprüche
    Magnetische Prüfeinrichtung, enthaltend eine Anzahl von in Kaskade geschalteten Sättigungstransformatoren mit Kernen und darauf aufgebrachten Primär- und Sekundärwicklungen, ferner einen an die Primärwicklung des Transformators der ersten Stufe angeschlossenen Oszillator zur Zuführung eines Hochfrequenzstromes zu den Transformatoren, dadurch gekennzeichnet , daß eine Magnetfeld-Vorgabeeinrichtung zur Erzeugung eines Vorgabe-Magnetfeldes in den Kernen der Transformatoren vorgesehen 1st, ferner eine Magnetfeld-Eingabeeinrichtung zur Erzeugung eines weiteren Magnetfeldes in den Kernen der Transformatoren, so daß bei Übereinstimmung des von der Vorgabeeinrichtung erzeugten Magnetfeldes und des von der Eingabeeinrichtung erzeugten Magnetfeldes an der Sekundärwicklung des Transformators der letzten Stufe eine Ausgangsspannung des Oszillators abgenommen wird.
    2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-rVorgabeeinrichtung und die Magnetfeld-Eingabeeinrichtung ein Magnetfluß-Erzeugersystem bilden, das kodierte Magnetflüsse entwickelt, die in der Zahl den Sättigungstransformatoren entsprechen.
    3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Vorgabeeinrichtung Kerne enthält, die den Jeweiligen Sättigungstransformatoren gegenüber angeordnet sind, ferner auf die Kerne aufgebrachte Spulen, die von diesen Kernen ausgehende, kodierte Magnetflüsse erzeugen.
    2 0 9 8 3 G / 1 1 1 5
    1I. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Eingabeeinrichtung den zugehörigen Sättigungstransformatoren gegenüberliegende Kerne sowie auf die Kerne aufgebrachte Spulen enthält, die von denjKernen ausgehende, kodierte Magnetflüsse erzeugen.
    5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Vorgabeeinrichtung einen Permanentmagneten enthält, der den Sättigungstransformatoren gegenüber angeordnet ist und vorgegebene kodierte Polaritäten aufweist.
    6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeld-Eingabeeinrichtung einen Permanentmagneten enthält, der den Transformatoren gegenüber angeordnet ist und vorgegebene, kodierte Polaritäten aufweist.
    7. Prüfeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierten Polaritäten auf einem magnetischen Material erzeugt sind, das auf ein nichtmagnetisches Material aufgebracht ist.
    8. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Sekundärwicklung des Transformators der letzten Stufe eine Last angeschlossen ist, die durch das von der Sekundärwicklung abgenommene Ausgangssignal des Oszillators gesteuert wird.
    9. Prüfeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Last eine elektronische Verriegelungseinrichtung sowie ein Schaltsystem zur Steuerung des Verriegelungselementes dieser elektronischen Verriegelungseinrichtung enthält.
    2 0 9 8 3 ß / 1 1 1 5
    10. Prüfeinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Verriegelungseinrichtung einen Riegel aufweist.
    11. Prüfeinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Halbleiter mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode aufweist, wobei die erste und zweite Elektrode an eine Stromquelle zur Speisung der Last angeschlossen sind und die dritte Elektrode mit der Sekundärwicklung des Transformators der letzten Stufe verbunden ist.
    12. Prüfeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter durch einen gesteuerten Siliziumgleichrichter gebildet wird.
    209836/ 1115
DE2208772A 1971-02-25 1972-02-24 Steuereinrichtung für Schließvorrichtungen Expired DE2208772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971011554U JPS5040781Y2 (de) 1971-02-25 1971-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208772A1 true DE2208772A1 (de) 1972-08-31
DE2208772C2 DE2208772C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=11781153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208772A Expired DE2208772C2 (de) 1971-02-25 1972-02-24 Steuereinrichtung für Schließvorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3744027A (de)
JP (1) JPS5040781Y2 (de)
CA (1) CA954625A (de)
DE (1) DE2208772C2 (de)
FR (1) FR2127811A5 (de)
GB (1) GB1383702A (de)
NL (1) NL176024C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441770Y2 (de) * 1974-09-12 1979-12-06
DE2753381A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-07 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
JPS59102066A (ja) * 1982-12-03 1984-06-12 株式会社 マコメ研究所 磁気カ−ド照合器
GB2137685B (en) * 1983-02-16 1987-10-21 Kumahira Safe Co Magnetic lock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370427C (de) * 1921-12-16 1923-03-02 Martin Hamel Elektrisches Sicherheitsschloss
GB867663A (en) * 1957-03-13 1961-05-10 Bush And Rank Cintel Ltd Improvements in or relating to electrical locks
DE1287123B (de) * 1963-10-03 1969-01-16 Acec Magnetisches Element fuer logische Schaltungen
US3453598A (en) * 1965-06-03 1969-07-01 Nasco Design Corp Credit card verifier using transformers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1006095A (en) * 1961-01-13 1965-09-29 Adolf Heinrich Michel Keying devices, particularly for electrical musical instruments
US3327290A (en) * 1963-03-25 1967-06-20 Amp Inc Dial sequence detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370427C (de) * 1921-12-16 1923-03-02 Martin Hamel Elektrisches Sicherheitsschloss
GB867663A (en) * 1957-03-13 1961-05-10 Bush And Rank Cintel Ltd Improvements in or relating to electrical locks
DE1287123B (de) * 1963-10-03 1969-01-16 Acec Magnetisches Element fuer logische Schaltungen
US3453598A (en) * 1965-06-03 1969-07-01 Nasco Design Corp Credit card verifier using transformers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383702A (en) 1974-02-12
FR2127811A5 (de) 1972-10-13
CA954625A (en) 1974-09-10
JPS5040781Y2 (de) 1975-11-20
JPS478599U (de) 1972-10-02
DE2208772C2 (de) 1982-08-19
NL7202421A (de) 1972-08-29
NL176024C (nl) 1985-02-01
US3744027A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE2506051C2 (de) Einrichtung zum Erkennen einer magnetischen Information
EP0188253A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung
DE1019346B (de) Schaltung zum Weiterleiten von gespeicherten Informationen durch Impulse
DE2428282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur magnetisierung von dauermagneten
DE1003797B (de) Magnetisches Gedaechtnis
DE1424575B2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE2208772A1 (de) Magnetische Prüfeinrichtung
DE2223836C2 (de) Statische Lesevorrichtung
DE2337928A1 (de) Schaltungsanordnung zum treiben einer induktionsspule
DE2447363A1 (de) Elektrische schaltanordnung
DE2724025A1 (de) Magnetische schliesseinrichtung
DE1084951B (de) Speichermatrix mit ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speicherelementen
DE4137043C1 (de)
DE1082068B (de) Anordnung zur UEbertragung und Verarbeitung von binaeren Informationen unter Verwendung von saettigbaren Magnetkernen mit rechteckiger Hysteresisschleife
DE2851050A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleichen von analogsignalen
DE1197929B (de)
DE910671C (de) Schaltungsanordnung fuer magneitsche Modler, Modulatoren, Relais, Verstaerker usw.
DE1006893C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und Wiederaussenden von kodierten Mitteilungen
AT215032B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Induktanz mindestens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material angebrachten Spule
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE1195812B (de) Anordnung zur Verschiebung von Informations-daten unter Anwendung von Magnetkernen mit mehreren OEffnungen
DE1034686B (de) Magnetisches Speicherelement
DE2065518C3 (de) Einrichtung zur Zwangslöschung eines Thyristors
DE1058552B (de) Schleusen- oder Koinzidenzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee