EP0188253A1 - Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0188253A1
EP0188253A1 EP86100322A EP86100322A EP0188253A1 EP 0188253 A1 EP0188253 A1 EP 0188253A1 EP 86100322 A EP86100322 A EP 86100322A EP 86100322 A EP86100322 A EP 86100322A EP 0188253 A1 EP0188253 A1 EP 0188253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
electronics
cylinder
coil
shell core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86100322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Gelhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0188253A1 publication Critical patent/EP0188253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head

Definitions

  • the invention relates to a device for contactless coupling of the control and power flows between the electronics on the locking cylinder and the electronics in the key in an electronic / mechanical locking device.
  • Locking devices of the type mentioned at the outset have already become known, in which electronic devices are arranged in the key and cooperate with communicating electronics provided in or on the locking cylinder.
  • the electronics have the task of using a certain electronic code system to perform security of the lock with regard to the locking and unlocking of the lock as well as with regard to a sabotage message.
  • the disadvantages of the previously known locking devices of the above type are considerable, however, since one has to make considerable interventions in the mechanical system and the power supply and / or signal transmission between the electronic parts in the key and on or in the locking cylinder cannot take place without contact.
  • the present invention is therefore based on the object of achieving a contactless coupling or communication between the electronics on the locking cylinder and in the key, in which, if possible, no intervention in the locking cylinder is required and the transmission of the control and power flows for the electronics in the Key done without contact.
  • the entire electronic security and surveillance should be designed so that it can also be introduced at a later date in already installed central locking systems, where it is very common for large objects such as official buildings, industrial buildings, hospitals, locking systems with thousands and more There are locking cylinders, the expansion and replacement of which would be too expensive with new locking systems.
  • a device of the type mentioned which is characterized by a multiple coupler, consisting of a part integrated in the key, preferably in the key handle, and a part arranged on the periphery of the locking cylinder, such that in the locking cylinder inserted key at least at one point the two parts face each other so that a contactless, electrical coupling of the control and power currents between the electronics on the lock cylinder and the electronics in the key is possible.
  • a particular embodiment of the device according to the invention is that the part of the key integrated Multiple coupler consists of one half of a miniature shell core provided with a coil, in the middle bore of which a passive or active, optoelectronic element is arranged, and that the cylinder-side part of the multiple coupler consists of the other half of the miniature shell core provided with a coil, in the an active or passive, optoelectronic element is inserted in the middle bore such that, when the key is inserted, only a narrow air gap arises at least at one point between the halves of the shell cores.
  • the essential advantage is achieved that the locking cylinder of an existing locking system remains completely unaffected and that no intervention in the locking cylinder is required. Only the key-side part has to be integrated into the key, but the cylinder-side part can be arranged on the periphery of the lock cylinder, in the lock plate or in the door, depending on the design, whether the door is equipped with or without a lock plate.
  • the multiple coupler in the form of a miniature shell core, one half of which is integrated into the key, while the other half is attached to a suitable point on the periphery of the locking cylinder, it being expedient to provide axial adjustability, so that an optimally narrow adjustment of the air gap is possible.
  • the coupler is designed so that an active or passive, optoelectronic element is arranged in the middle bore of the shell core halves.
  • This optoelectronic element can be either an optodiode or an optotransistor. This design significantly increases the security and the possibility of signal transmission.
  • a further increase in security and the possibility of Signal transmission can be achieved by integrating a U-shaped ferrite rod into the key instead of the shell core.
  • a significantly larger winding, and thus induction, can be produced, which can also increase the power transmission for the power supply.
  • the coil and the photoelectronic element in the key can be connected to a microcomputer or microcontroller, which is preferably accommodated in the handle of the key, the coil and the photoelectronic element being connected at the periphery of the locking cylinder to the communicating electronics of the locking cylinder, to enable bidirectional contact between the computer and the communicating electronics and to transmit the power for the computer in the key.
  • the key consisting of a handle 2 and a beard 1
  • a cutout 3 into which a microcomputer or microcontroller 4 is inserted.
  • the part of a multiple coupler which is integrated in the key and which consists of a half 6 of a miniature shell core which is provided with a coil and in whose central bore 7 a passive or active, optoelectronic element 8 is arranged is arranged in a recess 5 on the upper side.
  • This optoelectronic element can consist, for example, of an optodiode or an optotransistor.
  • the coil of the half 6 of the shell core is connected to the computer 4 via lines 9.
  • the optoelectronic element 8 is connected to the computer 4 via lines 10.
  • the lock cylinder 11 is arranged in the door or any wall, not shown.
  • the other half 12 of the t-miniature shell core which is provided with a coil, is arranged in the peripheral region of this locking cylinder 11, and an active or passive, optoelectronic element 13 is inserted in the central bore thereof.
  • the coil of the half 12 of the shell core and the optoelectronic element 13 are connected via lines 14 to the communicating electronics 15 on the locking cylinder 11.
  • the arrangement is such that when the beard 1 of the key is inserted into the locking cylinder 11, the two shell cores 6, 12 of the key and on the periphery of the locking cylinder are exactly opposite one another and only form a narrow air gap between them.
  • an inductive transmission through the coils and shell core halves of the Miniature shell core enables, and on the other hand, a direct light beam transmission between the optoelectronic elements in the key on the periphery of the lock cylinder is possible.
  • inductive transmission is used to transmit the power currents
  • photoelectronic transmission is used for the signal currents
  • the key and the lock cylinder are basically the same, but the shell core in the key is replaced by a U-shaped ferrite rod 16 which extends over the entire width of the handle 2 and has two poles 17, 18. A wide coil 19 is located in the center. Photoelectronic elements 20, 21 are also provided within the poles 17, 18. Both the coil 19 and the photoelectronic elements 20, 21 are connected to the microcomputer 4.
  • 11 ferrite bodies 22 and 23 are provided on both sides of the locking cylinder, within which photoelectronic elements 24 and 25 are provided in bores. Both the coils of the ferrite bodies 22, 23 and the photoelectronic elements 24, 25 are connected to the communicating electronics 15 of the locking cylinder 11 via lines 26, 27.
  • Another advantage of the device according to the invention is that a so-called "pulse train" can be exercised, which makes it possible to switch certain doors at certain times from a central station so that they can only be unlocked or locked. This can be done, for example, by changing the polarity of the two poles 17 and 18 of the U-shaped ferrite rods according to FIG. 3.
  • Both the key and the communicating electronics of the locking cylinder can be equipped with a microcontroller and an erasable PROM. Communication between the two takes place via a bidirectional, serial, inductive, optical interface. Since the key and locking cylinder have their own intelligence, a sophisticated dialogue is possible, which guarantees extremely high security against sabotage.
  • the electronics on the locking cylinder work either in "stand-alone mode" (individual doors etc.) or in conjunction with a higher-level control center.
  • the electronics work on the lock cylinder in "stand-alone mode". Keys and locking cylinders are programmed with one another using a programming device. This programming can be changed afterwards without dismantling the electronics.
  • each locking cylinder is connected to the central unit via a serial, tamper-proof interface.
  • Each locking cylinder is programmed directly from the control center.
  • the key is programmed via a special programming slot in the control center.
  • the embodiment can also be modified in such a way that the part of the multiple coupler integrated into the key consists of the one, provided with a coil, half 6 of a miniature shell core, in the central bore of which part of a capacitive element is arranged, and that the cylinder-side Part of the multiple coupler consists of the other, provided with a coil, half 12 of the miniature shell core, in the central bore of which the other part of the capacitive element is arranged, such that when the key is inserted, at least one point between the halves of the shell cores 6, 12 is only one narrow air gap arises.
  • FIG. 3 and 4 Another advantage of the device shown in Figures 3 and 4 is that by changing the polarity, for example when using permanent magnets or electrically excited ferromagnets instead of the ferrite body 22, 23, a direction of rotation detection of the key is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schließzylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schließrichtung. Die Einrichtung ist gekennzeichnet durch einen Mehrfachkoppler, bestehend aus einem in den Schlüssel, vorzugsweise in den Schlüsselgriff, integrierten Teil und einem an der Peripherie des Schließzylinders angeordneten Teil, derart, daß bei in den Schließzylinder eingestecktem Schlüssel zumindest an einer Stelle die beiden Teile sich derart gegenüberstehen, daß eine kontaktlose, elektrische Kopplung der Steuer- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schließzylinder und der Elektronik im Schlüssel möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schließzylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schließeinrichtung.
  • Es sind bereits Schließeinrichtungen der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei denen im Schlüssel elektronische Einrichtungen angeordnet sind, die mit einer im oder am Schließzylinder vorgesehenen, kommunizierenden Elektronik zusammenarbeiten. Die Elektronik hat dabei die Aufgabe, durch ein bestimmtes elektronisches Codesystem eine Sicherheit des Schlosses im Hinblick auf die Ver- und Entriegelung des Schlosses ebenso wie im Hinblick auf eine Sabotagemeldung durchzuführen. Die Nachteile der bisher bekannten Schließeinrichtungen der o. g. Art sind jedoch beträchtlich, da man erhebliche Eingriffe in das mechanische System vornehmen muß bzw. die Stromversorgung und/oder Signalübertragung zwischen den elektronischen Teilen im Schlüssel und am bzw. im Schließzylinder nicht berührungslos erfolgen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kontaktlose Kopplung bzw. Kommunikation zwischen der Elektronik am Schließzylinder und im Schlüssel zu erreichen, bei der nach Möglichkeit kein Eingriff in den Schließzylinder vorgenommen werden muß und die Übertragung der Steuerungs- und Leistungsströme für die Elektronik im Schlüssel berührungslos erfolgt. Außerdem soll die gesamte elektronische Sicherung und Überwachung so ausgebildet werden, daß sie auch zu einem späteren Zeitpunkt in bereits installierte Zentralschließanlagen eingeführt werden kann, bei denen es beispielsweise bei großen Objekten, wie behördliche Bauten, Industriebauten, Krankenhäuser, sehr häufig Schließanlagen mit tausend und mehr Schließzylindern gibt, deren Ausbau und Ersetzung durch neue Schließanlagen zu kostspielig wäre.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch einen Mehrfachkoppler, bestehend aus einem im Schlüssel, vorzugsweise im Schlüsselgriff, integrierten Teil und einem an der Peripherie des Schließzylinders angeordneten Teil, derart, daß bei in den Schließzylinder eingestecktem Schlüssel zumindest an einer Stelle die beiden Teile sich derart gegenüberstehen, daß eine kontaktlose, elektrische Kopplung der Steuer- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schließzylinder und der Elektronik im Schlüssel möglich ist.
  • Eine besondere Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der im Schlüssel integrierte Teil des Mehrfachkopplers aus der einen, mit einer Spule versehenen Hälfte eines Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung ein passives oder aktives, optoelektronisches Element angeordnet ist, und daß der zylinderseitige Teil des Mehrfachkopplers aus der anderen, mit einer Spule versehenen Hälfte des Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung ein aktives oder passives, optoelektronisches Element eingesetzt ist, derart, daß bei eingstecktem Schlüssel an zumindest einer Stelle zwischen den Hälften der Schalenkerne nur ein schmaler Luftspalt entsteht.
  • Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß der Schließzylinder einer bereits vorhandenen Schließanlage völlig unberührt bleibt und daß kein Eingriff in den Schließzylinder erforderlich ist. Lediglich der schlüsselseitige Teil muß in den Schlüssel integriert werden, der zylinderseitige Teil kann jedoch an der Peripherie des Schließzylinders angeordnet sein, und zwar im Schloßschild oder in der Tür, je nach Ausführung, ob die Tür mit oder ohne Schloßschild ausgestattet ist.
  • Als besonders vorteilhaft und kostengünstig hat sich erwiesen, den Mehrfachkoppler in Form eines Miniaturschalenkernes auszubilden, dessen eine Hälfte in den Schlüssel integriert wird, während die andere Hälfte an geeigneter Stelle der Peripherie des Schließzylinders angebracht wird, wobei es zweckmäßig ist, eine axiale Verstellbarkeit auszubilden, damit eine optimal enge Einstellung des Luftspaltes möglich ist. Der Koppler ist so ausgebildet, daß in der mittleren Bohrung der Schalenkernhälften je ein aktives oder passives, optoelektronisches Element angeordnet ist. Dieses optoelektronische Element kann entweder eine Optodiode oder ein Optotransistor sein. Durch diese Ausführung werden die Sicherheit und die Möglichkeit der Signalübertragung bedeutend vergrößert.
  • Eine weitere Anhebung der Sicherheit und der Möglichkeit der Signalübertragung kann dadurch erzielt werden, daß in den Schlüssel anstelle des Schalenkerns ein Ferritstab in U-Form integriert wird. Hierdurch kann eine bedeutend größere Wicklung, und damit Induktion, erzeugt werden, wodurch auch die Leistungsübertragung für die Stromversorgung angehoben werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die Spule und das fotoelektronische Element im Schlüssel mit einem vorzugsweise im Griff des Schlüssels untergebrachten Mikrocomputer oder Mikrocontroller verbunden werden, wobei die Spule und das fotoelektronische Element an der Peripherie des Schließzylinders mit der kommunizierenden Elektronik des Schließzylinders verbunden werden, um einen bidirektionalen Kontakt zwischen dem Computer und der kommunizierenden Elektronik zu ermöglichen und die Leistung für den Computer im Schlüssel zu übertragen.
  • Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen die Einrichtung gemäß der Erfindung beispielshalber erläutert werden.
  • in den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilaufriß eines im Prinzip dargestellten Schlüssels mit der Einrichtung gemäß der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt im Prinzip und in verkleinertem Maßstab eine Ansicht auf den Schließzylinder mit der in der Peripherie desselben angeordneten Einrichtung gemäß der Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Schlüssels mit einer anderen Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt im Prinzip und in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf den Schließzylinder mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung, passend zum Schlüssel gemäß Fig. 3.
  • Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, weist der aus einem Griff 2 und einem Bart 1 bestehende Schlüssel eine Aussparung 3 auf, in welche ein Mikrocomputer oder Mikrocontroller 4 eingesetzt ist. An der Oberseite ist in einer Aussparung 5 der in dem Schlüssel integrierte Teil eines Mehrfachkopplers angeordnet, welcher aus einer mit einer Spule versehenen Hälfte 6 eines Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung 7 ein passives oder aktives, optoelektronisches Element 8 angeordnet. Dieses optoelektronische Element kann beispielsweise aus einer Optodiode bzw. einem Optotransistor bestehen. Die Spule der Hälfte 6 des Schalenkernes ist über Leitungen 9 mit dem Computer 4 verbunden. Das optoelektronische Element 8 ist über Leitungen 10 mit dem Computer 4 verbunden.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist in der nicht dargestellten Tür oder einer beliebigen Wand der Schließzylinder 11 angeordnet. Im Peripheriebereich dieses Schließzylinders 11 ist die andere, mit einer Spule versehene Hälfte 12 des t-Iiniaturschalenkernes angeordnet, in deren mittlere Bohrung ein aktives oder passives, optoelektronisches Element 13 eingesetzt ist. Die Spule der Hälfte 12 des Schalenkernes sowie das optoelektronische Element 13 sind über Leitungen 14 mit der kommunizierenden Elektronik 15 am Schließzylinder 11 verbunden.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß bei dem in den Schließzylinder 11 eingesteckten Bart 1 des Schlüssels die beiden Schalenkerne 6, 12 des Schlüssels und an der Peripherie des Schließzylinders genau einander gegenüberliegen und nur einen schmalen Luftspalt zwischen sich bilden. Auf diese Weise wird einerseits eine induktive Übertragung durch die Spulen und Schalenkernhälften des Miniaturschalenkernes ermöglicht, und andererseits wird eine direkte Lichtstrahlübertragung zwischen den optoelektronischen Elementen im Schlüssel an der Peripherie des Schließzylinders möglich.
  • Vorzugsweise wird die induktive Übertragung dazu benutzt, um die Leistungsströme zu übertragen, während die fotoelektronische Übertragung für die Signalströme benutzt wird.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei sind Schlüssel und Schließzylinder im Prinzip gleich, wobei jedoch der Schalenkern im Schlüssel durch einen U-förmigen Ferritstab 16 ersetzt ist, der über die gesamte Breite des Griffes 2 verläuft und der zwei Pole 17, 18 aufweist. In der Mitte befindet sich eine breite Spule 19. Innerhalb der Pole 17, 18 sind ebenfalls fotoelektronische Elemente 20, 21 vorgesehen. Sowohl die Spule 19 als auch die fotoelektronischen Elemente 20, 21 sind mit dem Mikrocomputer 4 verbunden.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, sind beiderseits des Schließzylinders 11 Ferritkörper 22 und 23 vorgesehen, innerhalb derer in Bohrungen fotoelektronische Elemente 24 und 25 vorgesehen sind. Sowohl die Spulen der Ferritkörper 22, 23 als auch die fotoelektronischen Elemente 24, 25 sind über Leitungen 26, 27 mit der kommunizierenden Elektronik 15 des Schließzylinders 11 verbunden.
  • Durch die Verwendung der U-förmigen Ferritstäbe kann eine bedeutend größere Wicklung, und damit Leistung, im mittleren Bereich aufgebracht werden, wodurch auch die Leistungsübertragung für die Stromversorgung angehoben werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß sich eine sog. "Impulsfolgeschaltung" ausüben läßt, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, bestimmte Türen zu bestimmten Zeiten von einer Zentrale aus so zu schalten, daß sie nur auf- oder zugeschlossen werden können. Dies kann beispielsweise durch Änderung der Polarität der beiden Pole 17 und 18 der U-förmigen Ferritstäbe gemäß Fig. 3 durchgeführt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung werden mehrere Vorteile erreicht. So können sowohl der Schlüssel als auch die kommunizierende Elektronik des Schließzylinders mit einem Mikrocontroller und einem löschbaren PROM ausgestattet werden. Die Kommunikation zwischen beiden erfolgt über eine bidirektionale, serielle, induktive, optische Schnittstelle. Da Schlüssel und Schließzylinder über eine eigene Intelligenz verfügen, ist ein ausgefeilter Dialog möglich, der eine äußert hohe Sabotagesicherheit gewährleistet. Die Elektronik am Schließzylinder arbeitet wahlweise im "Stand-Alone-Betrieb" (einzelne Türen etc.) oder in Verbindung mit einer übergeordneten Zentrale.
  • Bei der Absicherung einzelner Schlösser arbeitet die Elektronik am Schließzylinder im "Stand-Alone-Betrieb". Schlüssel und Schließzylinder werden mit einem Programmiergerät passend zueinander programmiert. Diese Programmierung kann im nachhinein verändert werden, ohne die Elektronik zu demontieren.
  • Beim Betrieb mit einer Zentrale sind alle Schließzylinder über eine serielle, sabotagegesicherte Schnittstelle mit der Zentrale verbunden. Die Programmierung jedes Schließzylinders erfolgt unmittelbar von der Zentrale aus. Die Programmierung des Schlüssels erfolgt über einen speziellen Programmierschlitz in der Zentrale.
  • Die Arbeitsweise des Dialogs zwischen Schlüssel und Schließzylinder besteht darin, daß nach dem Einstecken des Schlüssels in das Schloß vor dem Austausch der eigentlichen Daten ein Sicherheitsprolog erfolgt, d. h. Schlüssel und Schließzylinder tauschen im Dialog eine vorprogrammierte Folge von Codeworten aus.
  • Die Ausführungsform kann auch in der Weise abgewandelt werden, daß der In den Schlüssel integrierte Teil des Mehrfachkopplers aus der einen, mit einer Spule versehenen Hälfte 6 eines Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung der eine Teil eines kapazitiven Elementes angeordnet ist, und daß der zylinderseitige Teil des Mehrfachkopplers aus der anderen, mit einer Spule versehenen Hälfte 12 des Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung der andere Teil des kapazitiven Elements angeordnet ist, derart, daß bei einstecktem Schlüssel an zumindest einer Stelle zwischen den Hälften der Schalenkerne 6, 12 nur ein schmaler Luftspalt entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Einrichtung besteht darin, daß durch Änderung der Polarität, beispielsweise bei Verwendung von Dauermagneten oder elektrisch erregten Ferromagneten anstelle der Ferritkörper 22, 23, eine Drehrichtungserkennung des Schlüssels möglich ist.
  • In besonderen Fällen kann es auch möglich sein, auf das optoelektronische Element oder das kapazitive Element zu verzichten und die Leistungsübertragung und die Codierung nur über die induktive Anordnung vorzunehmen. In diesem Fall müßte dann die Steuerung dem induktiv übertragenen Leistungsstrom überlagert werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schließzylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schließeinrichtung, gekennzeichnet durch einen Mehrfachkoppler, bestehend aus einem in den Schlüssel, vorzugsweise in den Schlüsselgriff (2), integrierten Teil (6, 8 bzw. 16, 19) und einem an der Pripherie des Schließzylinders (11) angeordneten Teil (12, 13 bzw. 22, 23, 24, 25), derart, daß bei in den Schließzylinder (11) eingestecktem Schlüssel zumindest an einer Stelle die beiden Teile sich derart gegenüberstehen, daß eine kontaktlose, elektrische Kopplung der Steuer- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schließzylinder und der Elektronik im Schlüssel möglich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schlüssel integrierte Teil des Mehrfachkopplers aus der einen, mit einer Spule versehenen Hälfte (6) eines Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung (7) ein passives oder aktives, optoelektronisches Element (8) angeordnet ist, und daß der zylinderseitige Teil des Mehrfachkopplers aus der anderen, mit einer Spule versehenen Hälfte (12) des Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung ein aktives oder passives, optoelektronisches Element (13) eingesetzt ist, derart, daß bei eingestecktem Schlüssel an zumindest einer Stelle zwischen den Hälften der Schalenkerne (6, 12) nur ein schmaler Luftspalt entsteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Hälften des Schalenkernes axial verstellbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß anstelle der Schalenkernhälfte im Schlüssel ein U-förmiger Ferritstab (16) im Schlüsselgriff zur Bildung von zwei Polen (17, 18) und mit einer Spule (19) angeordnet ist, wobei in Bohrungen der Pole (17, 18) optoelektronische Elemente (20, 21) eingesetzt sind, und daß peripherieseitig am Schließzylinder (11) Ferritkörper (22, 23) mit eingesetzten optoelektronischen Elementen (24, 25) angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Spule und die fotoelektronischen Elemente des Schlüssels mit einem vorzugsweise im Griff (2) des Schlüssels untergebrachten Mikrocomputer (4) oder Mikrocontroller verbunden sind und das fotoelektronische Element in der Peripherie des Schließzylinders (11) mit der kommunizierenden Elektronik des Schließzylinders verbunden ist, um einen bidirektionalen, berührungslosen Kontakt zwischen dem Computer und der kommunizierenden Elektronik zu ermöglichen und den Leistungsstrom zu übertragen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schlüssel integrierte Teil des Mehrfachkopplers aus der einen, mit einer Spule versehenen Hälfte (6) eines Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung der eine Teil eines kapazitiven Elementes angeordnet ist, und daß der zylinderseitige Teil des Mehrfachkopplers aus der anderen, mit einer Spule versehenen Hälfte (12) des Miniaturschalenkernes besteht, in dessen mittlerer Bohrung der andere Teil des kapazitiven Elements angeordnet ist, derart, daß bei eingestecktem Schlüssel an zumindest einer Stelle zwischen den Hälften der Schalenkerne (6, 12) nur ein schmaler Luftspalt entsteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachkoppler nur aus einer induktiven Ferritkernanordnung besteht.
EP86100322A 1985-01-18 1986-01-11 Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung Withdrawn EP0188253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501482 DE3501482A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Einrichtung zur kontaktlosen kopplung der steuerungs- und leistungsstroeme zwischen der elektronik am schliesszylinder und der elektronik im schluessel bei einer elektronisch/mechanischen schliesseinrichtung
DE3501482 1985-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0188253A1 true EP0188253A1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6260104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100322A Withdrawn EP0188253A1 (de) 1985-01-18 1986-01-11 Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4663952A (de)
EP (1) EP0188253A1 (de)
DE (1) DE3501482A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607545A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Brune Jean Pierre Systeme de securite electronique comprenant une cle multicodes et une serrure dont le mecanisme ne peut etre force
GB2201454A (en) * 1985-11-13 1988-09-01 Junichi Nishizawa Holder with semiconductor lighting device
US4831504A (en) * 1985-11-13 1989-05-16 Junichi Nishizawa Holder with semiconductor lighting device
GB2198779B (en) * 1986-12-06 1990-07-04 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Vehicle anti-theft arrangement
DE9012508U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen Elektronische Türschließvorrichtung
DE19509918A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Hajo Weigel Elektronisches Schloß

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
JPH0747910B2 (ja) * 1986-10-24 1995-05-24 日産自動車株式会社 リモ−トコントロ−ルドアロツク装置
JPH0747905B2 (ja) * 1986-11-14 1995-05-24 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
CA1308565C (en) * 1987-01-20 1992-10-13 Ford Motor Company Of Canada, Limited Programmable key and improved lock assembly
DE3864693D1 (de) * 1987-02-09 1991-10-17 Berchtold Ag Kontakteinrichtung zur uebertragung von elektrischen signalen zwischen schloss und schluessel an einem zylinderschloss.
DE3714195A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes schloss
GB8710417D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Yale Security Prod Ltd Electromagnetic locks
DE3735470A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Franzen Sicherheitstechnik Gmb Schliesseinrichtung mit kontaktloser daten- und leistungsstromuebertragung zwischen schloss und schluessel
JPH0718280B2 (ja) * 1987-10-27 1995-03-01 本田技研工業株式会社 キー装置
ES2010274A6 (es) * 1988-06-01 1989-11-01 Talleres Escoriaza Sa Llave electronica.
US4998952A (en) * 1990-03-02 1991-03-12 Medeco Security Locks, Inc. Key for electronic and mechanical locks
US5451757A (en) * 1990-04-22 1995-09-19 Brink's Incorporated Apparatus and method for controlled access to a secured location
US5321242A (en) * 1991-12-09 1994-06-14 Brinks, Incorporated Apparatus and method for controlled access to a secured location
US5337588A (en) * 1990-10-11 1994-08-16 Intellikey Corporation Electronic lock and key system
US5083362A (en) * 1990-12-13 1992-01-28 Briggs & Stratton Corp. Method for making a vehicle anti-theft key with resistor
US5367295A (en) * 1992-02-14 1994-11-22 Security People, Inc. Conventional mechanical lock cylinders and keys with electronic access control feature
US6552650B1 (en) 1992-02-14 2003-04-22 Asil T. Gokcebay Coin collection lock and key
US5552777A (en) * 1992-02-14 1996-09-03 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key
DE9202995U1 (de) * 1992-03-06 1992-06-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Flachschlüssel
US6035677A (en) 1993-08-26 2000-03-14 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US6427504B1 (en) 1993-08-26 2002-08-06 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US5433096A (en) * 1993-08-26 1995-07-18 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US5632168A (en) * 1994-04-07 1997-05-27 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Key lock device
DE19520211A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-01 Strattec Security Corp Elektronische Verriegelungsanordnung für ein Schloßsystem
US5659291A (en) * 1994-11-28 1997-08-19 Ford Motor Company Key-in-ignition lock reminder system
EP0715043B1 (de) * 1994-11-30 2003-07-23 Texas Instruments Incorporated Schlüssel mit einer Luftspulenantenne und Verfahren zur Herstellung
US6564601B2 (en) 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US5689985A (en) * 1995-09-29 1997-11-25 Schlage Lock Company Electronic touch key providing a tactile pressure signal for an electronic lock
DE19644308C2 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 Keso Gmbh Flachschlüssel
US6000609A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
US20020014950A1 (en) * 1998-08-12 2002-02-07 Ayala Raymond F. Method for programming a key for selectively allowing access to an enclosure
US6496101B1 (en) 1998-08-12 2002-12-17 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical latch assembly
US20020024420A1 (en) * 1998-08-12 2002-02-28 Ayala Raymond F. Key for selectively allowing access to an enclosure
WO2000009837A1 (en) 1998-08-12 2000-02-24 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical latching apparatus
US6867685B1 (en) 1999-05-10 2005-03-15 Star Lock Systems, Inc. Electro-mechanical lock assembly
US20020024418A1 (en) * 1999-08-11 2002-02-28 Ayala Raymond F. Method for a key to selectively allow access to an enclosure
CA2331417A1 (en) 2000-01-19 2001-07-19 Schlage Lock Company Side bar plunger and solenoid cylinder locking mechanism
US6609402B2 (en) 2000-04-06 2003-08-26 Schlage Lock Company Electronic key assembly with spring loaded data pin and contact
US6591644B2 (en) 2001-01-19 2003-07-15 Schlage Lock Company Ball bearing cylinder plug and key retention
DE20113994U1 (de) 2001-08-24 2002-01-17 Bks Gmbh, 42549 Velbert Zylinderschlüssel
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
US7158008B2 (en) * 2002-03-29 2007-01-02 Datakey Electronincs, Inc. Electronic key system and method
US6958551B2 (en) * 2002-06-25 2005-10-25 Strattec Security Corporation Vehicle coded ignition lock using a magnetic sensor
EP2171648A4 (de) * 2007-07-19 2011-06-29 Datakey Electronics Inc Hf-token- und aufnahmesystem und verfahren
US20090025440A1 (en) * 2007-07-29 2009-01-29 Downing Bart M Lock and Key
WO2009029864A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Datakey Electronics, Inc. Data carrier system and method
CN101377104B (zh) * 2007-08-31 2011-08-17 查有根 电子机械防盗安全锁及其专用钥匙
US8035477B2 (en) 2007-09-27 2011-10-11 Gregory Paul Kirkjan Energy-efficient electronic access control
USD649894S1 (en) 2008-12-30 2011-12-06 Atek Products, Llc Electronic token and data carrier
USD649895S1 (en) 2009-01-30 2011-12-06 Atek Products, Llc Electronic token and data carrier
WO2010088556A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Datakey Electronics, Inc. Data carrier system having a compact footprint and methods of manufacturing the same
USD649896S1 (en) 2009-01-30 2011-12-06 Atek Products, Llc Electronic token and data carrier receptacle
USD649486S1 (en) 2009-07-09 2011-11-29 ATEK Products , LLC Electronic token and data carrier
US8322523B2 (en) * 2009-09-30 2012-12-04 Palmer David H Oblong object holder
US8418842B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-16 David H. Palmer Oblong object holder
WO2011040967A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Palmer David H Oblong object holder
US9704316B2 (en) 2013-09-10 2017-07-11 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
US8922333B1 (en) 2013-09-10 2014-12-30 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
GB2582300A (en) * 2019-03-14 2020-09-23 Univ York Methods and apparatus for coherent signal amplification and detection
US11574513B2 (en) 2020-03-31 2023-02-07 Lockfob, Llc Electronic access control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005890A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-11 Amcor Ltd Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE3047940A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schliess- bzw. alarmsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848229A (en) * 1971-04-09 1974-11-12 Little Inc A Electronic lock system
US3733862A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Mears E Combined mechanical and photoelectric lock
US3872435A (en) * 1973-05-18 1975-03-18 Victor L Cestaro Opto-electronic security system
US3979647A (en) * 1975-06-11 1976-09-07 The Eastern Company Inductively coupled lock
US4196347A (en) * 1978-07-10 1980-04-01 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Security systems
US4286305A (en) * 1979-04-10 1981-08-25 Pilat Eugene R Electronic security device and method
US4250533A (en) * 1979-05-21 1981-02-10 Nelson Avi N Security system
GB2079842B (en) * 1980-07-10 1985-06-05 Nat Res Dev Locks
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
US4603563A (en) * 1982-08-10 1986-08-05 Nissan Motor Co., Ltd. Magnetic door locking system
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel
FI841986A (fi) * 1984-05-17 1985-11-18 Waertsilae Oy Ab Laosningssystem.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005890A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-11 Amcor Ltd Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE3047940A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schliess- bzw. alarmsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201454A (en) * 1985-11-13 1988-09-01 Junichi Nishizawa Holder with semiconductor lighting device
US4831504A (en) * 1985-11-13 1989-05-16 Junichi Nishizawa Holder with semiconductor lighting device
GB2201454B (en) * 1985-11-13 1989-10-25 Junichi Nishizawa Lock system
FR2607545A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Brune Jean Pierre Systeme de securite electronique comprenant une cle multicodes et une serrure dont le mecanisme ne peut etre force
GB2198779B (en) * 1986-12-06 1990-07-04 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Vehicle anti-theft arrangement
DE9012508U1 (de) * 1990-08-31 1991-06-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen Elektronische Türschließvorrichtung
DE19509918A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-26 Hajo Weigel Elektronisches Schloß

Also Published As

Publication number Publication date
US4663952A (en) 1987-05-12
DE3501482A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188253A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung
DE2506051C2 (de) Einrichtung zum Erkennen einer magnetischen Information
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
DE69209666T2 (de) Schlösser
DE3148644C2 (de)
CH627513A5 (de) Schliesszylinder mit schluessel.
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
EP0674973A1 (de) Elektrowerkzeug mit codierbarer Inbetriebnahme
DE3515888A1 (de) Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
DE2557637A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE2933453C2 (de) Schließeinrichtung, bestehend aus einem mit einem Schlüssel zu betätigenden Schloß
DE19729722A1 (de) Mietfachanlage
DE19524567C1 (de) Doppelzylinderschloß
DE69309403T2 (de) Verriegelunganordnung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Schliessposition des Riegels
DE3245681C2 (de) Nichtmechanisch/mechanisch codierter Schlüssel mit damit zu betätigendem Schließzylinder
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE10252025A1 (de) Schloß
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
DE4230293A1 (de) Identifikationstraeger fuer ein schliesssystem
DE3144616A1 (de) Schluessel mit einem schluesselkoerper aus nicht magnetisierbarem werkstoff, in den flussleitstuecke aus ferromagnetischem material eingebettet sind
DE10118656C2 (de) Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
EP0797717B1 (de) Elektrisches oder elektronisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890801