DE2208222C3 - Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werk stucken - Google Patents

Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werk stucken

Info

Publication number
DE2208222C3
DE2208222C3 DE2208222A DE2208222A DE2208222C3 DE 2208222 C3 DE2208222 C3 DE 2208222C3 DE 2208222 A DE2208222 A DE 2208222A DE 2208222 A DE2208222 A DE 2208222A DE 2208222 C3 DE2208222 C3 DE 2208222C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
welded
clamping
group
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2208222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208222B2 (de
DE2208222A1 (de
Inventor
Akira Tokio Kamata
Tatuyuki Hiroshima Une
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Jack Manufacturiung Co Ktd
Original Assignee
Osaka Jack Manufacturiung Co Ktd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Jack Manufacturiung Co Ktd filed Critical Osaka Jack Manufacturiung Co Ktd
Publication of DE2208222A1 publication Critical patent/DE2208222A1/de
Publication of DE2208222B2 publication Critical patent/DE2208222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2208222C3 publication Critical patent/DE2208222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

besteht darin, dal'· durch die unmittelbare V eispannung der I raue ι gegeneinander und uesjen die Großllachen der WVTkNtiickc eine weitgehende Slrcekuii'j und damit \ !!!ausrichtung der /u verschweißenden Stoßkanten er/ielhar ist. Außerdem wird durch die dadurch bedingte niedrige Bauhöhc uiul die /waniil.iuiig eitliche Anordnung der Iraker neben de! Stoßkanie die Zimündichkeit der Scliv.cißnaht erheblicli verbessert. Schließlich ist die Handhabung der Vorrichtung aut firutu! dei Verwendung '.on Druckmittel/.}, lindern als Belestigungs- und Spanneleniente ei lieblich vereinfacht, und es lassen weh sehr große Richlkrälte erzielen. Da Druckmittel odei Driiekmitteiagereiiaie. z. B. Pumpen, an jeder Haustelle zur Verfügung stehen, ist auch eine universale '5 Fmset/harkeit der crfindunüsueniäßen Vorrichtung bewail! !eistet. Is /ei·:!
I ig. 1 eine Di auNicht au! e;ne erlindimgsiicmäße ^paivivoiTiehiiins; /um Aiisnchien \on /ι. \ crsi.hu cißcndcn Siol'kanien. '"
I- i s.'. - eine Vorderansicht der crfinduiiü^'jeinäßeii \Oi richiunii.
F- i ü. 3 einer, Schnitt laues tier Linie .-1-.-I in I ι μ. Ί.
F i g. 4 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile ii in F i u. 1 und
F i g. 5 eine I'eilatisicht eines Rahmenspants eines Schilfes.
Das nachfolgend erläuterte Ausliihruiiüsneispiel der erfindungsgemäßen Spaninorrichuins: dient /ur 3n Ausrichtung der Stoßkanten /wischen den Spanlplatten I eines Rahmenspantes in einem Schilf (I ig. 5 1. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist in einem Gehäuse 5 /wischen zwei gegenüberliegenden Gehäuseplatten ein Paar von H\draulik-Z\ lindern 3 mit einer Druckkraft von h Tonnen sowie ein Hydraulik-7.v linder 4 mit einer Druckkraft win 2 Tonnen /um Ausrichten der Stoßkanien angeordnet. Fine Λη/uh! derartiger Gehäuse 5. die in ihrem Aufbau ähnlich sind, sind im gegenseitigen .Abstand voneinander an einem 1 ängsträger 2 in dessen Längsrichtung angeordnet. Weiterhin sind an dem Längsträger 2, ebenfalls in gegenseitigen ,Abstand, mehrere der Hvdraulik-Z.linder 4 mit einer Druckkraft von 2 Tonnen vorgesehen.
Gegenüber dem in dem Gehäuse 5 angeordneten I lvdraulik-Z\ linder 4 ist eine L'nteiiegplatte oder -schiene 7 /ur korrektur der Versel/ung der Stoßkanten angeordnet.
Auf der anderen Seite der Spantplatte 1 ist ein weiterer Längsträger (> angeordnet, der eine Anzahl von Gehäusen H trägt, die den Gehäusen 5 auf dem I ..mtisiräuer 2 lieüeniiherlienen. An tier Stelle der Sp.mlplatte I. an der die H\draidik-/v'intler 3 an-L'ei'idnei sind, be-it/i die Spantplatte Locher 10 mit einem Durchmesser von etwa 75 bis N(I nun. durch die die kolhciWauucn 11 der Hvdrauiik-/v linder 3 hindurchiaiieii. wenn der l.ängsiiäiier 2 vor einer Stoßwelle 12 der Spantplatte I liegt. Die durch die Locher IO hindurchraiicnden kolbensiaiiüen Il werden mittels Stillen 4 mn den Gehäusen 8 des Längsträger 6 verbunden (F ig. 3). Auf these Weise liegen die Spanplatten 1 -~andw icharliu /wischen den l.ännsträiieni 2 und 6. so daß sich durch Betätigung der Hvdraulik-Zylinder 3 und der H\drau!ik-Zv linder 4. letztere in Verbindung mit den L'nierlegschienen 7. eine Versetzung der Stoßkanten an der Verhiiulunussiellv 12 beseitigen läßt.
Die Anwendung dei crtiiulunsücmaßen \ orrichiüii'j ist loliieilde'
Zur Beseitigung einer '.'er^e'.zunü /wischen den Stol.'ikanten der Spaniplanen I wird der Längsträger 2 VOi der Verbindungsstelle 12. d h. auf der dem Vordersteven /uuewcndelcn Seite, /wischen ilen einzelnen Rahmenspanien angeordnet Der Längsträger (1 dagegen wiril auf der dem Achtersteven zugewendeten Seite der \ erhiiuluni: stelle placiert. Das Anheben der l.ännsiräucr erlolüi mit geeigneten 1 iubeeraten. .Anschließend -verden die Kolbenstangen der 1 I>draulik-Z\linder 3 an dem Längsträger 2 durch the Löcher 10 der Spantplatten 1 hindurchge-M'.'cki und mit den Gehäusen 8 des zweiten Längsträgersf) übei die Sutte *> verbunden (Fig. 1 und 3). Aul diese Weise sind die Längsträger 2 und 6 aneinandergekoppeh. während die Spantplatten 1 sandwichartig dazw ischenliegen.
AK nächstes werden die Hydraulik-Zylinder 3 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt, so (O die Kolbenstangen 11 nach innen gezouen werden und die Längsträger 2 und ft über die Stifte 9 und die Gehäuse 8 lest miteinander verspannt werden. Anschließend werden die Flydrauiik-Zyl'nder4 betätigt, um an der Verbindungsstelle 12 bestehende Versetzungen der Stoßkanten zu korrigieren. Daraufhin kann der Schweißvorgang, nämlich Heftschweißung und anschließend die Verbindungssehvveißung. durchge- !iihrt werden.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist im Zusammenhang mit der Anwendung auf die Spantplatten eines Rahmenspantes in einem Schiff erläutert worden. F.s versteht sich jedoch, daß die erfindungs-Liemäße Vorrichtung auch auf andere plattenförmig^· Werkstücke außerhalb von Sclvflen anwendbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 durch lIl-11 erhöhten Verbrauch von Schweißelekii., 1 ^ntanspmche: ^n mu, L.,cMrisdlL. |.MCI;,,C sowie dadurch, daß du
1. Kpaninorrichiun» /um Ausrichten der zu Meilen. ..π denen die I eile befestigt waren, nach det, ■, verschweißenden Sioßkanten von plattenlormiuen Schweißen noch eigens lertiggestellt werden mu^er, Werkstücken mn durch in den Werkstücken m>i- 5 Zur brleichteiung und Vcreinlachung der den; gesehene Lecher liiiuliirehnreilenden und sieh ne- Schweißen vorausgehenden Vorbercitungsarheiien i-: gen beide Gioßllächcn der Werkstücke abstüt- bereits eine Spaninorrichtung der eingangs geschn /enden Spannelementen und einseiti-i wirkenden denen Gallium vorgeschlagen worden (l-S1A.-Paten: SpannstempL-ln im Bereich der Stoßstellen, se- schritt 1 ^04 4S >). Diese bekannte Spannvnmchiuiie kenn/eichnet durch zwei an beiden io weist Stander auf. die mittels durch Locher der /:. Großilächen der Werkstücke (1) anliegende lang- \ersclnveil.ienden Werkstücke hmdurchgeste. :-.·,. gestreckte !rager (2. 6). in denen als Spannck- Schrauben als Spannelemente aiii den Werkstücken niente eine erste Gruppe von Druckmittel/N liii- uchalleti sind und Träger besitzen, an denen -ich ^1 dem (3). mit ihren Kolbenstangen (11) durch die seitig wirkende, im Bereich der zu verschwelende., !.ocher (10) hindurehragend und mit dem jeweils 15 Stoßwellen angreifende Spindeistöcke abstutzen. U < •leinMiühediegeuden Träger (6) \erblinden, und jeweils anderen GroßHäche der zu verschweißende; als Six'.niisu-inpel eine zweite Gruppe von Druck- Werkstücke ist eine weitgehend gleiene Spiinnv-mil'elzv ridein (4). die Werkstücke (Il gegen den richtung zugeiMdnel. so daß durch, die gegeimhe: . gegenüberliegenden Träger l6) druckend, an- guul angeordneten Spindelstocke \ ersetzungen U •jeordnet sind. ai Moßfuuenkanicn beseitigt werden können.
2. \ 01 richtung nach. Anspruch 1. dadurch ge- Die bekannte Spannvorrichtung crlordcr. ,. kenn/eieiniet. daLi die /weite Gruppe von Druck- Grund der :iber den Stoßfugen angeordneten Stai·.· nütiel/viiiidern (4) die Weikstücke im Bereich und Ί rager sowie der im Stoßliigenbcreich angre:;.' der Stoßwellen an je ein. dem gegenüberliegen- den SpindcKtücke sehr viel Plat/ und behindert .; den [rager (6) zugeordnete Lnterleiischiene (7) 25 durch den Zugang zur Schweißstelle tür die SehwL: andrücken. " " gerate. Darüber hinaus ist sie konstruktiv und h:i
3. Vorrichtung nach .Anspruch 1 oder 2. da- sichtlich ihrer Anbringung aufwendig, da jeweils b durch gekennzeichnet, daß die durch die Leicher den GroßHachen der zu versehweißenden W er (10) hindurchragenden Kolbenstangen (11) der stücke eine Vorrichtung zugeordnet werden muß ;n ersten Gruppe vor. Driio .nittel/ylindern (3) über 30 dementsprechenddoppeltc Beiestigungsarbeiten ei Uv Stifte (9) mit Gchiu.seplai'en (8) des gegenüber- derlich sind. Hinzu kommt, daß die Betätigung 1: liegenden Tragers (6) verbunden sind. Spindelstocke zum Zwecke der Ausrichtung iL
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Stoßfugenkanten muhselig, und zeitraubend ist. Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß Ms ist weiterhin schon eine Spannvorrichtung vor die langgestreckten Trauer (2. 6) Kastenprofile 35 geschlauen worden (französische Patentschri;i sind. Χ4Π024). die nicht der eingangs geschilderten Ga!
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der uiiiu entspricht. Diese besitzt als Spannelemenu ,Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Loch in der Nähe der Stoßfuge hindurch beide Gruppen von Druckmittelzylindern (3, 4) sieckbare Haken, auf denen sich auf beide Stoßiu in Gehäusen (5) angeordnet sind, die in Längsrich- .»o uenkanten drückende elastische Spannbügel absiui tung lies I ragers (2) im Abstand voneinander an- /en. Das Anbringen dieser Spannelemente erfolgt geordnet sind. mittels Handkraft, so daß diese auf das Ausrichten
relativ schwacher Werkstücke beschränkt sind. Darüber hinaus erfordert auch diese Spannvorrichtung. 45 insbesondere wenn zahlreiche Spannbügel und -elemente eingesetzt werden müssen, relativ viel Platz im
Die Anmeldung bet rill ι eir ■ Spannvorrichtung Bereich der Schweißnaht, wodurch der Zugang zu zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten dieser erschwert wird.
von plattenförmigen Werkstücken mit durch in den Ansuchend von der eingangs erläuterten bekann-
Werkstücken vorgesehene Löcher hindurchgreifen- 50 len Spannvorrichtung liegt der Erfindung die Aufden und sich gegen beide Großfläehen der Werk- gäbe zugrunde, eine Spannvorrichtung zum Ausstücke abstützenden Spannelementen und einseitig richten der zu verschweißenden Stoßkanten von pint wirkenden Spannstempeln im Bereich der Stoßsiel- tenlörmigen Werkstücken vorzuschlagen, die bei len. konstruktiv einfacherem Aufbau und einfacherer
Durch die immer zunehmende Grüße der Schiffs- 55 Handhabung den freien Zugang zu der zu versclivveihaucinhciten wird die hcrkümmlk'he Handarbeit zur !.(enden Stoßkante wenig behindert. Zur Losung die-Verbindung der einzelnen Blöcke oder Sektionen der ser Aufgabe wird eine Spannvorrichtung vorgeschla-Schiffe extrem schwierig. Bisher wird eine große An- gen. die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch zahl von Ausrichtelementen verwendet, die dazu die- zwei an beiden Großflächen der Werkstücke anlienen, die Stoßkanten der zu verschweißenden Scktio- ßo gende langgestreckte Träger, in denen als Spannelenen oder Blöcke gegeneinander auszurichten. Das mente eine erste Gruppe von Druckmittelzylindern, Ausrichten selbst erfolgt durch eine große Anzahl mit ihren Kolbenstangen durch die Löcher hindurch-VOIi Keilen und mittels Hammer. Bei großen Schiffs- ragend und mit dem jeweils gegenüberliegenden Träbaueinheiten ist diese Arbeitsweise derartig schwie- gcr verbunden, und als Spannstcmpel eine zweite rig, daß auf Grund der notwendigen Materialmcnge G5 Gruppe von Druckmittelzylindern, die Werkstücke und der langen Zeitdauer, um die Einzelteile an Ort gegen den gegenüberliegenden Träger drückend, an- und Stelle zu bringen, die Kosten außerordentlich geordnet sind, steigen. Darüber hinaus entstehen zusätzliche Kosten Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
DE2208222A 1971-02-23 1972-02-22 Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werk stucken Expired DE2208222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971010803U JPS5028179Y2 (de) 1971-02-23 1971-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2208222A1 DE2208222A1 (de) 1972-09-07
DE2208222B2 DE2208222B2 (de) 1973-05-24
DE2208222C3 true DE2208222C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=11760483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208222A Expired DE2208222C3 (de) 1971-02-23 1972-02-22 Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werk stucken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3807017A (de)
JP (1) JPS5028179Y2 (de)
BR (1) BR7200998D0 (de)
DE (1) DE2208222C3 (de)
ES (1) ES400015A1 (de)
FR (1) FR2126363B1 (de)
GB (1) GB1388413A (de)
IT (1) IT947796B (de)
NL (1) NL146415B (de)
SE (1) SE378541B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223541Y2 (de) * 1973-08-27 1977-05-30
JPS5427381Y2 (de) * 1975-03-14 1979-09-06
AU690191B2 (en) * 1994-01-08 1998-04-23 Equalizer International Limited Apparatus for aligning two members
US6327763B2 (en) 1996-08-07 2001-12-11 Future Alignments Ltd. Alignment tool
US7007939B2 (en) * 2001-07-03 2006-03-07 Taylor Palmer Pneumatic face frame clamping apparatus
US8722275B2 (en) * 2010-07-09 2014-05-13 Oorja Protonics Inc. Apparatus comprising assembly jig and method for stacking fuel cells

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604483A (en) * 1923-03-08 1926-10-26 Roberts Robert Assembly and welding of plated structures
US3421677A (en) * 1966-08-02 1969-01-14 Reynolds Metals Co Apparatus for joining metal products
DE1911324A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Parallel-Ausrichten der Schweisskanten zu verschweissender Bleche

Also Published As

Publication number Publication date
ES400015A1 (es) 1975-06-16
SE378541B (de) 1975-09-08
DE2208222B2 (de) 1973-05-24
US3807017A (en) 1974-04-30
GB1388413A (en) 1975-03-26
DE2208222A1 (de) 1972-09-07
FR2126363B1 (de) 1974-08-30
BR7200998D0 (pt) 1973-05-31
IT947796B (it) 1973-05-30
NL7202301A (de) 1972-08-25
JPS5028179Y2 (de) 1975-08-20
FR2126363A1 (de) 1972-10-06
NL146415B (nl) 1975-07-15
JPS477415U (de) 1972-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP0236941B1 (de) Schweissvorrichtung für aneinanderstossende Rohrenden
DE3537555A1 (de) Vorrichtung zum aneinandersetzen von zwei rohrfoermigen elementen als vorbereitung fuer ihre verschweissung
DE2208222C3 (de) Spannvorrichtung zum Ausrichten von zu verschweißenden plattenförmigen Werk stucken
DE2263068C3 (de) Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen
DE2105633A1 (de) Plattenspannvorrichtung bei Stahlstichmaschinen
DE2347444A1 (de) Waermetauscher
DE2533727C3 (de) Elektrolysezelle, insbesondere zur Elektrolyse einer Lösung von Alkalisalzen, mit nebeneinander angeordneten bipolaren Elektroden
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2028030A1 (de) Einspannvorrichtung
DE2717545B2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors
DE2534901C3 (de) Befestigung des Randes einer Plane an einem Träger
DE2208221A1 (de) Druckmittelbetatigte Spannvorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Werk stucken relativ kleiner Plattenbreite
DE2242167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen der Lagenbleche bei der Herstellung von geschweißten Druckbehältern
DE69610053T3 (de) Vorrichtung zum Klemmen einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE735936C (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau und das Heften Geschweisster Vollwandtraeger
DE1584397A1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Formen fuer Betonelemente auf Metalltischen,wobei die Waende der Formen aus Metallprofilen bestehen
DE2022405C3 (de) Reibungsschweißmaschine
DE739610C (de) In einer Bauvorrichtung festgespannter, zusammensetzbarer Flugzeugholm oder -traeger
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
DE2208223A1 (de) Hydraulisch betätigte Spann und Haltevorrichtung fur zu verschweissende Werkstucke
DE461439C (de) Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Behaelter aus zylindrischen Hohlkoerpern
AT301305B (de) Hydraulische Einspannvorrichtung für Bleche, Rohre od.dgl.
DE2212022C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Halters für ein Arbeitsgerät eines Schleppers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee