DE2717545B2 - Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors - Google Patents

Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors

Info

Publication number
DE2717545B2
DE2717545B2 DE19772717545 DE2717545A DE2717545B2 DE 2717545 B2 DE2717545 B2 DE 2717545B2 DE 19772717545 DE19772717545 DE 19772717545 DE 2717545 A DE2717545 A DE 2717545A DE 2717545 B2 DE2717545 B2 DE 2717545B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer elements
positioning
pipes
tongues
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717545
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717545A1 (de
DE2717545C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Yerres Taquoi (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSL Bignier Schmidt Laurent SA
Original Assignee
BSL Bignier Schmidt Laurent SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSL Bignier Schmidt Laurent SA filed Critical BSL Bignier Schmidt Laurent SA
Publication of DE2717545A1 publication Critical patent/DE2717545A1/de
Publication of DE2717545B2 publication Critical patent/DE2717545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717545C3 publication Critical patent/DE2717545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

ist, und die Positionierungseinrichtungen dienen zur Positionierung der Rohre in diesen Zwischenräumen, und es ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, mit der alles zusammengehalten wird.
Die Erfindung findet bei sämtlichen Rohrschlangenformen Anwendung, wie zum Beispiel bei schraubenförmigen Rohrschlangen, bei dicht nebeneinander angeordneten Rohrschlangen (Serpentins en epingle) sowie bei in Ebenen angeordneten Rohrschlangen und sich im Raum ausdehnenden Rohrschlangen.
Die Erfindung ist nicht auf eine spezieile Grundform bzw. eine spezielle Grundkonstruktion beschränkt Es könnte zum Beispie! auch vorgesehen sein, daß die Distanzelemente von den Zugankern überbrückt werden.
Die Erfindung findet insbesondere bei der Anordnung und der Halterung von Rohrschlangen in einem Reaktor Anwendung.
Die Erfindung wird anhand von Ausfüh. ungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische schematische Teilansicht der Vorrichtung;
Fig.2 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Distanzelement welches eine Positionierungseinrichtung aufweist;
Fig.3 eine Teilschnittansicht durch einen von Distanzelementen nach Fig.2 gebildeten Stapel entlang einer Ebene, die durch die übereinander angeordneten Elemente gelegt ist;
Fig.4 eine Ansicht entlang der Schnittebene IV-IV nach F i g. 3;
Fig.5 die Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Distanzelementes mit einer Positionierungseinrichtung;
Fig.6 eine Teilschnittansicht durch einen von Distanzelementen gemäß der F i g. 5 gebildeten Stapel entlang einer Ebene die durch die übereinander angeordneten Elemente gelegt ist;
F i g. 7 eine Ansicht entlang der Schnittebene VII-VII nach F i g. 6 und
Fig.8 eine Draufsicht auf die in einem Reaktor angeordneten Schlangen.
Die schematisch und zum Teil in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen selbsttragenden Stern 1 auf, der einen zentralen Teil la mit davon ausgehenden Armen lö besitzt, auf welchen Distanzprofile 2 übereinander angeordnet sind. Die Distanzprofile 2 weisen ihrerseits Halterungen 5 auf, in welchen die zu positionierenden Rohre 6 aufgenommen werden. Jeder von übereinander angeordneten Profilen 2 gebildete Stapel wird von Rahmen gehalten, die von Zugankern 3 und mit diesen zusammenwirkenden Traversen 12 gebildet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Arm des Sternes die untere Traverse, an welcher die Zuganker befestigt sind. Durch Anziehen von beweglichen Arretierungseinrichtungen, wie zum Beispiel der Muttern 4, halten die Rahmen die Distanzprofile 2 und die Rohre 6 zu einem Block zusammen.
Die Distanzelemente sind vorzugsweise von Profilen gebildet In der F i g. 2 ist beispielsweise ein U-Profi! 7 dargestellt während die F i g. 5 beispielsweise ein anderes Profil 8 mit Rechteckquerschniu zeigt
Die Positionierungseinrichtung, mit welcher die Rohre zwischen den übereinander angeordneten Distanzelementen gehalten werden, sind zum Beispiel von Lagerschalen gebildet die ihrerseits von Zungen 9 gebildet sind, die aus dem Steg des U-Profils herausgeschnitten sind (siehe F i g. 2), oder von Zungen 10, weiche aus kleinen Platten 10' herausgeschnitten sind, die auf das Profil 8 gelötet sind (siehe Fig.5), wobei diese Zungen gegenüber dem Profil im Winkel nach außen gebogen sind, um zu zweit eine Lagerschale oder einen bogenförmigen Bügel zu bilden (siehe F i g. 2 und 5).
Wenn die Profile 7 und 8 derart angeordnet sind, wie dies in den F i g. 3 und 6 dargestellt ist, dann sitzen die Lagerschalen reiterförmig auf den Rohren 6, wobei diese zwischen den Zungen aufgenommen werden, während, wenn die Profile umgekehrt angeordnet sind, so daß die Lagerschalen nach oben zeigen, die Lagerschalen dann praktisch zur Aufnahme der Rohre dienen. In beiden Fällen erhält man eine ausgezeichnete Positionierung der Rohre.
Der Rohrblock kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Zum Beispiel kann dies dadurch geschehen, daß auf der Grundplatte 1 eine erste Rohrschicht angeordnet wird, dann die verschiedenen Distanzelemente einer ersten Lage auf der Rohrschicht angeordnet werden, dann die zweite Rohrschicht vorgesehen wird, dann die verschiedenen Distanzelemente einer zweiten Lage angeordnet werden usw.
Zur Fixierung des Stapels werden die Zuganker eingesetzt und die Muttern angezogen.
Wenn gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel die Zuganker an der Grundplatte befestigt sind, dann werden die Distanzelemente zwischen die Zuganker eingesetzt, um den Stapel auszubilden.
Der hergestellte Block wird dann zu seinem Einsatzort gebracht, zum Beispiel in einen Reaktor 11 (siehe F i g. 8) eingesetzt, wo er mittels einer geeigneten Einrichtung befestigt wird und wo je nach Bedarf die Verbindungen der Rohre mit den Einlaß- oder Auslaßanschlüssen hergestellt werden. In der F i g. 8 ist als Ausführungsbeispiel lediglich ein Distanzelement 4 dargestellt.
Es können weitere Ausführungsbeispiele dadurch hergestellt werden, daß die obere Traverse durch eine weitere Grundplatte ersetzt wird, wobei die beiden Grundplatten als Backen oder Wangen dienen, zwischen denen der Stapel eingespannt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors, mit mehreren Distanzelementen, die übereinander angeordnet werden können und zwischen denen Räume zur Aufnahme der Rohrschichten vorhanden sind, wobei die Distanzelemente Positionierungseinrichtungen für die in den Zwischenräumen angeordneten Rohre tragen, die Lagerschalen oder Reiter für die Rohre bilden und mit Spanneinrichtungen zum Festspannen des von den Distanzelementen gebildeten Stapels, wobei eine Grundplatte vorgesehen ist, auf welcher der gesamte Stapel aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungseinrichtungen (9, 10) an festen Stellen der Distpnzelemente (2) angeordnet sind und nur dazu dienen, eine Verschiebung von Rohren (6) einer Schicht innerhalb der Schicht zu den benachbarten Rohren zu vermeiden, und wobei die Spannkraft über die Rohre in Richtung der Stapelhöhe übertragen wird, wobei die Distanzelemente von Platten (27, 8) oder von Profilen (7) gebildet sind, wobei ferner die Positionierungseinrichtungen Zungen (9,10) aufweisen, die entweder an den Distanzelementen (7, 8) befestigt sind oder aus den Distanzelementen herausgeschnitten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente von U-Profilen (7) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente von Profilen (8) mit einem Rechteckquerschniti gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente von U-Profilen (7) gebildet sind, deren Steg in Abständen ausgeschnitten ist, wobei die Ausschnitte im Winkel zum Steg nach außen gebogene Zungen
(9) bilden, so daß jeweils von zwei Zungen eine Lagerschale gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente von Profilen (8) gebildet sind, an denen kleine Platten (10') befestigt sind, die zur Bildung der Zungen (10) ausgeschnitten sind, wobei die Zungen
(10) gegenüber den Platten im Winkel nach außen gebogen sind und jeweils zwei Zungen eine Lagerschale bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung in an sich bekannter Weise mehrere Zuganker (3) aufweist, welche durch Löcher der Distanzelemente hindurchgreifen, sowie wenigstens an einem Ende der Zuganker angeordnete verstellbare Anschläge (4), welche in eine Spannstellung bewegbar sind, in der der Stapel zusammengedrückt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dali die Spanneinrichtung paarweise angeordnete Zuganker (3) aufweist, die beidseitig an übereinander angeordneten Distanzelementen vorbeigreifen und mit Traversen (12) in Verbindung stehen, die an zwei Enden des Stapels angeordnet sind, so daß Spannrahmen für den Stapel gebildet werden, und daß das Spannen mit Hilfe von Anschlägen (4) erfolgt, die an den Enden der Zuganker verstellbar angeordnet sind und auf die Traversen eine Druckkraft ausüben.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
Durch die FR-PS 15 06 023 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt geworden, welche die Positionierung und "' Abstützung von Rohrschichten ermöglicht Diese Vorrichtung weist mehrere von Profilen gebildete Distanzelemente auf, welche übereinander angeordnet werden können, sowie an diesen Profilen befestigte Positionierungseinrichtungen und Spanneinrichtungen.
Durch die DE-PS 9 30146 ist andererseits eine Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten bekannt geworden, weiche Elemente aufweist, aus denen Zungen herausgeschnitten sind, die im Winkel zu diesen Elementen nach außen gebogen
|Γ) sind.
Bei der durch die französische Patentschrift bekanntgewordenen Vorrichtung sind die Positionierungseinrichtjngen gegenüber den Distanzelementen verschiebbar und dienen dazu, die Rohre festzuhalten.
-'" Darüber hinaus ist es bei dieser Vorrichtung erforderlich, daß für jedes Distanzelement zwei Arretierungseinrichtungen vorgesehen sein müssen, um die Positionierungseinrichtungen zu arretieren.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung
-"' zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten der vorgenannten Art insoweit zu verbessern, daß sie in der Konstruktion vereinfacht ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann und weiche es insbesondere ermöglicht, übereinander angeordnete Rohrschlangen-
!" schichten abzustützen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 7 für diese Aufgabenlösung vorteilhafte und
1' förderliche Weiterbildungen beansprucht sind
Es ist zwar durch die DE-PS 9 30146 eine Vorrichtung ähnlicher Art bekanntgeworden, bei der die Positionierungseinrichtungen an festen Stellen der Distanzelemente angeordnet sind, es ist ferner durch die
·'" FR-PS 15 06 023 bekanntgeworden, die Stanzelemente als Platten auszuführen. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor-
richtung werden in vorteilhafter Weise die Positionierungseinrichtungen einfach durch Zungen gebildet, die aus den Distanzelementen herausgeschnitten sind.
Die Erfindung ermöglicht es, daß mehrere Rohre zu einer Einheit zusammengefaßt werden, die wie ein
'" Block zu handhaben ist, so daß der Einbau der Rohre an ihrem Einsatzort zum Beispiel innerhalb eines Reaktors wesentlich erleichtert wird, da ja die relative Lage der Rohre bereits im Block festgelegt ist, so daß es genügt, den Block im Reaktor abzustützen, wobei die Funktio-
" nen »Positionierung« und »Abstützung« voneinander getrennt sind. Diese Ausbildung in Form eines Blockes, vorzugsweise in Blöcken mit Modulmaßen, erleichtert gleichfalls das Herausziehen eines oder mehrerer Blöcke, wenn zum Beispiel periodisch die Dichtigkeit
"" untersucht oder andere Kontrollen durchgeführt werden sollen.
Gemäß der Erfindung wird also eine Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung einer von Rohren gebildeten Einheit vorgeschlagen. Die Rohre werden
h' mit Hilfe einer Vorrichtung zu einem Block zusammengefaßt, wobei die Vorrichtung mehrere Distanzelemente aufweist, zwischen denen ein Zwischenraum zur Aufnahme von Rohrlagen oder -schichten vorgesehen
DE19772717545 1976-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors Expired DE2717545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7611540A FR2349093A1 (fr) 1976-04-20 1976-04-20 Dispositif pour positionner et supporter des nappes de tubes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717545A1 DE2717545A1 (de) 1977-11-03
DE2717545B2 true DE2717545B2 (de) 1979-02-08
DE2717545C3 DE2717545C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=9172029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712437 Expired DE7712437U1 (de) 1976-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur positionierung und abstuetzung von rohrschichten
DE19772717545 Expired DE2717545C3 (de) 1976-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712437 Expired DE7712437U1 (de) 1976-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur positionierung und abstuetzung von rohrschichten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52144821A (de)
BE (1) BE853625A (de)
DE (2) DE7712437U1 (de)
ES (1) ES457894A1 (de)
FR (1) FR2349093A1 (de)
GB (1) GB1579378A (de)
IT (1) IT1072850B (de)
NL (1) NL7704263A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246226A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Rohrausschlagsicherung fuer rohrleitungen mit unter hohem druck und hoher temperatur stehenden und aggressiven medien
DE8810800U1 (de) * 1988-08-26 1988-10-20 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach, De
DE9212180U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-12 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE29702638U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Thread Guard Technology Ltd Vorrichtung zur Abstützung von Rohren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3742718B2 (ja) * 1997-02-15 2006-02-08 スレド ガード テクノロジー リミテッド 管を支持するための装置
DE10320437A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Bader Gmbh & Co. Kg Rohrschellenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246226A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Rohrausschlagsicherung fuer rohrleitungen mit unter hohem druck und hoher temperatur stehenden und aggressiven medien
DE8810800U1 (de) * 1988-08-26 1988-10-20 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach, De
DE9212180U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-12 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE29702638U1 (de) * 1997-02-15 1997-04-03 Thread Guard Technology Ltd Vorrichtung zur Abstützung von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1072850B (it) 1985-04-13
DE2717545A1 (de) 1977-11-03
FR2349093A1 (fr) 1977-11-18
GB1579378A (en) 1980-11-19
FR2349093B1 (de) 1981-03-27
ES457894A1 (es) 1978-03-01
DE2717545C3 (de) 1979-10-04
DE7712437U1 (de) 1977-08-04
NL7704263A (nl) 1977-10-24
JPS52144821A (en) 1977-12-02
BE853625A (fr) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3414591A1 (de) Abstandhalter fuer montageplatten
DE2545478C3 (de) Türblatt
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2347444A1 (de) Waermetauscher
DE2717545C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Abstützung von Rohrschichten, insbesondere von Rohrschlangen eines Reaktors
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
EP0419851B1 (de) Haltevorrichtung für zu galvanisierende Gegenstände
DE2238477B2 (de) Brennstoffanordnung für einen Atomkernreaktor
DE3403340C2 (de) Zaun mit Gitterzaunfeldern
CH644920A5 (en) Vertical posts with free-standing walls mounted thereon
DE2106050A1 (de) Vorrichtung zur Werksmontage von Überhitzer- oder Nacherhitzerbaugruppen
DE3148777C2 (de) Rasterdecke, insbesondere Bandrasterdecke
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE19825101C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung planmäßig gekrümmten Mauerwerks
DE2118656C3 (de) Kabelträger
DE2921406A1 (de) Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
DE2314372C3 (de) Schalenkupplung zum Verbinden von aufeinander senkrecht stehenden Rohren
DE3623870C2 (de)
DE3315309A1 (de) Saegebock
DE1559136C2 (de) Kuehlturm
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben
AT222833B (de) Winkel- oder U-Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langslöchern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee