DE2207249A1 - Steuermechanismus - Google Patents

Steuermechanismus

Info

Publication number
DE2207249A1
DE2207249A1 DE19722207249 DE2207249A DE2207249A1 DE 2207249 A1 DE2207249 A1 DE 2207249A1 DE 19722207249 DE19722207249 DE 19722207249 DE 2207249 A DE2207249 A DE 2207249A DE 2207249 A1 DE2207249 A1 DE 2207249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanism according
tube
ball
universal joint
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722207249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207249B2 (de
DE2207249C3 (de
Inventor
Hans Boyertown Pa. Wiegand (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex Inc
Original Assignee
Teleflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex Inc filed Critical Teleflex Inc
Publication of DE2207249A1 publication Critical patent/DE2207249A1/de
Publication of DE2207249B2 publication Critical patent/DE2207249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207249C3 publication Critical patent/DE2207249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/226Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the sheathing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/12Means enabling steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • F16C1/265End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube with a swivel tube connected to the end-fitting of a sheathing, e.g. with a spherical joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/107Sealing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Dr. A. M e η t ζ θ Ι
ftpl-lng.W DahlU 16.
Uipi.-Lq. γι.-!. Lipperfc
Patentanwälte Da.-W/K
506 kif.n'h boi KoIn
Franken.j.Jur Sirc3e 137
Teleflex Incorporated North Wales, Pennsylvania, USA
n Steuermechanismus "
Die Erfindung betrifft einen Steuermechanismus für Boote und insbesondere einen Steuermechanismus zur Anbringung an und zum Erstrecken durch die innere Seitenwand eines Boots am hinteren Querstück zur Verbindung mit einem Antrieb bzw. einem Außenbordmotor, der am hinteren Querstück des Bootes befestigt ist.
Der Steuermechanismus gemäß der Erfindung wird in Verbindung mit einem bewegungsübertragenden Fernbedienungskabel verwendet, das eine flexible Hülle umfaßt, die eine bewegungsübertragende Seele beweglich lagert. Ein solches Fernbedienungskabel er-
- 2 - . 209835/0911
streckt sich von einer Steuereinrichtung, beispielsweise von einem Steuerrad, vorne am Boot zum Steuermechanismus gemäß der Erfindung, der an der inneren Seitenwand des Bootes am hinteren Querstück sitzt oder daran befestigt ist. Der erfindungsgemäße Mechanismus sieht ein Führungsrohr zur beweglichen Lagerung einer starren bewegungsUbertragenden Stange vor, die sich vom Führungsrohr zur Befestigung am Motor erstreckt. Das Führungsrohr ist zur Schwenkbewegung gelagert, um mit dem Motor mitzu-!- wandern.
Es sind Mechanismen bekannt, bei denen ein Gehäuse in einer Wand des Bootes befestigt ist und schwenkbar ein langgestrecktes Führungsrohr lagert. Ein Problem bei bekannten Mechanismen ist die Folge der Tatsache, daß das Stück,des Führungsrohrs, das sich vom Gehäuse erstreckt, eingestellt werden muß, um dem betreffenden Motor angepaßt zu werden, mit dem das Boot ausgerüstet ist. Bei bekannten Anordnungen kann diese Einstellung nur nach Demontage erfolgen. Das bedingt deshalb, daß der Hersteller des Steuermechanismus den Steuermechanismus in Einzelteilen verschickt, so daß die Gefahr besteht, daß einige der Teile verloren gehen oder daß der Einbau nicht sachgemäß vorgenommen wird. Ferner erfordern die bekannten Anordnungen eine flexible Manschette, um eine wasserdichte Abdichtung zu schaffen, weil die Bauteile, die für die Drehbewegung sorgen, selbst nicht eine Wasserabdichtung bilden. Weil eine solche Manschette bei den bekannten Anordnungen erforderlich ist, können die be-
- 3 209835/0911
kannten Anordnungen nicht in Augenschein genommen werden, ohne daß eine Demontage erfolgt.
Demgemäß bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Mechanismus, bei dem ein langgestrecktes Führungsrohr durch ein Universalgelenk in einem Gehäuse zur Schwenk- und Drehbewegung gelagert ist, wobei der Mechanismus zu einer Bootswerft im montierten Zustand geschickt und anschließend im Boot eingebaut und dann im montierten Zustand eingestellt werden kann, um eine Anpassung an den betreffenden Motor zu ermöglichen, mit dem das Boot ausgerüstet werden soll. Im Zusammenhang damit sieht die Erfindung einen solchen Lenkmechanismus vor, bei dem die Bauteile selbst in dichtender Anordnung zueinander stehen, um die Notwendigkeit des Vorsehens einer flexiblen Manschette zu beseitigen, das wiederum eine ständige Sichtkontrolle des Mechanismus ermöglicht.
Im Zusammenhang damit ist erfindungsgemäß ferner die Schaffung eines solchen Mechanismus vorgesehen, bei dem das langgestreckte Führungsrohr im Gewindeeingriff mit einer Kugel steht, die zur Schwenk- und Drehbewegung in einer Tasche eines Gehäuses gelagert ist, so daß die Kugel gedreht werden kann, um die Längsstellung des Führungsrohrs ihr gegenüber einzustellen.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert,
- 4 20983S/Q911
In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Schaubild, das den Steuermechanismus gemäß der Erfindung in der Einbaulage hinten an einem Boot zeigt, und
Fig. 2 eine Einzelheit im Schnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steuermechanismus gemäß der Erfindung.
Gemäß der Erfindung ist der Steuermechanismus 1o an einer vertikalen Seitenwand 12 einer Schwallkammer 14 eines Bootes 16 befestigt. Ein Antrieb bzw. ein Außenbordmotor 18 ist am hinteren Querstück 2o des Bootes 16 in herkömmlicher Weise befestigt.
Der Mechanismus 1o umfaßt ein Gehäuse 22. Die Wand 12 hat ein Loch 24, durch daß sich der Mechanismus 1o erstreckt, und das Gehäuse 22 ist zur Befestigung an der Wand 12 des Bootes um das Loch 24 herum eingerichtet.
Der Mechanismus 1o umfaßt ferner Kardangelenk, zu dem die Kugel 26 gehört. Die Kugel 26 ist im Gehäuse 22 zur Schwenk- und Drehbewegung dem Gehäuse 22 gegenüber gelagert. Der Mechanismus umfaßt ferner eine langgestreckte Führung, bestehend aus dem Rohr 28. Das Rohr 28 hat Gewinde an seiner Außenseite,
- 5 -209835/09Π
und die Kugel 26 ist mit einer Gewindebohrung versehen, die sich durch sie hindurcherstreckt, und dadurch wird das Rohr 28 im Gewindeeingriff von der Kugel 26 gehalten, um die Längslage des Rohrs 28 der Kugel 26 gegenüber bei einer Relativdrehung zwischen der Kugel 26 und dem Rohr 28 zu ermöglichen.
Das Gehäuse 22 umfaßt ein erstes Teil 3o und ein zweites Teil 32. Das erste Teil 3o und das zweite Teil 32 bilden eine Tasche, die eine konkave Kugelfläche 34 hat. Das erste Teil 3o bildet eine Hälfte der Tasche, und das zweite Teil 32 ist mit dem ersten Teil 3o durch Schrauben 36 verbunden und bildet die andere Hälfte der Tasche. Das erste Teil 3o des Gehäuses 22 ist kreisrund und hat sechs gleichmäßig verteilte Löcher 38 um seinen Umfang herum zur Befestigung des ersten Teils 3o an der Wand 12 des Bootes durch Schrauben 4o. Die Löcher 38 sind im gleichen Abstand um den Umfang des ersten Teils herum angeordnet, so daß nach dem Bohren oder sonstigen Herstellen sechs gleichmäßig im Abstand angeordneter Löcher in der Wand 12 des Bootes das erste Teil 3o in irgendeine von verschiedenen Positionen gedreht und an der Wand 12 des Bootes befestigt werden kann.
Das zweite Teil 32 ist ebenfalls kreisrund. Eine Anzahl von Schrauben 36 sind um den Umfang des zweiten Teils 32 herum angeordnet und erstrecken sich durch es durch, ebenso durch das erste Teil 3o, um die beiden Teile 3o und 32 miteinander zu ver-
209835/0911
binden. Die Schrauben 36 können abgenommen werden, um ein Trennen der Teile 3o und 32 zu ermöglichen, so daß gegebenenfalls die Kugel 26 aus der Tasche herausgenommen werden kann.
Die Peripherie des ersten Teils 3o, durch die sich die Schrauben 4o erstrecken, liegt in einer ersten Ebene, während die Peripherie des zweiten Teils 32, durch die sich die Schrauben 36 erstrecken, in einer zweiten Ebene liegt, die in einem spitzen Winkel der Ebene der Peripherie des ersten Teils 3o gegenüber angeordnet ist. Die mittlere Partie 42 des ersten Teils 3o ist also gegenüber seiner Peripherie versetzt und parallel zur Ebene der Peripherie des zweiten Teils 32 angeordnet. Gemäß der Darstellung ist die mittlere Partie 42 des ersten Teils 3o gegenüber der Peripherie des ersten Teils 3o in entgegengesetzte Richtungen an gegenüberliegenden Seiten versetzt. Das Gehäuse 32 ist aus Metall gefertigt, beispielsweise aus Sthal, und es hat eine Beschichtung aus Kunststoff, beispielsweise einem Polyamid, die sich ganz oder mindestens über die Kugelfläche 34 erstreckt, die die Tasche bildet.
Die Kugel 26 bildet eine konvexe Kugelfläche, die sich in dichtender und gleitender Anlage an der konkaven Kugelfläche 34 der Tasche befindet, die durch das Gehäuse 22 gebildet ist. Die konvexe Fläche 44 der Kugel 26 erstreckt sich zwischen dem im parallelen Abstand liegenden ersten und zweiten Stirnflächen 46 und 46. Die Kugel 26 ist vorzugsweise aus glasverstärktem Nylon
- 7 209835/0911
gefertigt, obgleich es sich versteht, daß sie auch aus anderen Kunststoffen gefertigt sein kann.
Die Kugel 26 umfaßt Mittel zur Aufnahme eines Werkzeugs zum Drehen der Kugel 26, und diese Mittel bestehen aus zwei Löchern 52, die sich von der zweiten Stirnfläche 48 aus in die Kugel 26 erstrecken. Ein Werkzeug mit Zinken zur Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs 28 zum Einsetzen in die Löcher 52 kann verwendet werden, um die Kugel 26 um die Achse des Rohrs 28 herum zu drehen, so daß das Gewinde des Rohrs 28 mit dem Gewinde der Bohrung 5o in der Kugel 26 zusammenwirkt, um das Rohr 28 in Längsrichtung in die gewünschte Lage zu bewegen.
Die Kugel 26 umfaßt ferner eine Ringlippe 54, die sich von der ersten Stirnfläche 46 wegerstreckt. Die Lippe 54 befindet sich in dichtender Anlage am Rohr 28. Im bevorzugten Ausführungsbei-
spiel ist die Ringlippe 54 in vier gleiche Segmente unterteilt, die sich jeweils um einen Bogen von etwa 90° um das Rohr 28 herum erstrecken.
Eine Plastikkappe 56 umgibt ein erstes Ende des Rohrs 28, wobei das erste Ende des Rohrs 28 das ist, das sich von der ersten Stirnfläche 46 der Kugel 26 erstreckt. Eine starre bewegungsübertragende Steuerstange 58 ist gleitend im ersten Ende des Rohrs 28 gelagert und erstreckt sich aus dem ersten Ende des Rohrs 28 heraus und ist zur Befestigung am Außenbordmotor 18 vorgesehen. Es können die verschiedensten bekannten Mittel ver-
209835/0911
wendet werden, um die Stange 58 am Motor 18 anzubringen. Zu solchen bekannten Mitteln gehören die, die in der US-Patentschrift 3 135 13o gezeigt sind. Die Kappe 56 hat eine Ringlippe 6o, die sich in dichtender Anlage an der Stange 58 befindet.
Eine flexible Hülle 62 ist durch ein Gewindestück 64 mit dem zweiten Ende des Rohrs 28 verbunden, während das zweite Ende des Rohrs 28 in einen Gewindeeingriff mit der Kappe 64 gebracht wird. Eine flexible bewegungsübertragende Seele 66 ist gleitend in der Hülle 62 gelagert und erstreckt sich in das Rohr 28. Die Seele 66 ist in bekannter Ausführung vorgesehen und besteht aus Strängen, die verdrallt sind um ein Kabel zu bilden, wobei ein Draht schraubenförmig um das Kabel gewickelt ist, so daß am Draht ein Zahnrad oder dergleichen eingreifen kann, um die Seele 66 in Längsrichtung zu bewegen, so daß dadurch die Bewegung übertragen wird. Die Seele 66 ist durch ein Teil 68 mit dem anderen Ende der Stange 58 verbunden, wobei die Verbindung des Teils 68 innerhalb des Rohrs 28 liegt.
Der Mechanismus 1o kann also zu einem Bootwerft in montiertem Zustand geschickt und durch Befestigen des Gehäuses an der Wand eines Bootes montiert werden, und nach dem der betreffende Motor am Boot angebaut worden ist, kann die richtige Längslage des Rohrs 28 lediglich durch Drehen der Kugel 26 erreicht werden.
- 9 209835/0911
Ferner befindet sich die Kugel 26 in wasserdichter Anlage an den Kugelflächen 34 des Gehäuses 22, und das Rohr 28 befindet sich im dichtenden Eingriff mit der Kugel 26, um damit die Notwendigkeit zu· beseitigen, mit einer flexiblen Manschette um den Mechanismus herum als Abdichtung zu arbeiten.
- 1o -
209835/0911

Claims (16)

  1. - 1ο -Patentansprüche
    71. ySteuermechanismus zur Anbringung an einem Boot zur Bewegung des Antriebs desselben, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (22) zum Anbringen an einem Boot (16) ein Universalgelenk (26), das vom Gehäuse (22) zur Schwenk- und Drehbewegung ihm gegenüber gelagert ist, eine langgestreckte Führung (28), die im Gewindeeingriff mit dem Universalgelenk (26) steht, derart, daß die Position der Führung (28) bei einer Relativdrehung zwischen der Führung (28) und dem Universalgelenk (26) einstellbar ist.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (26) Mittel (52) zur Aufnahme eines Werkzeugs zum Drehen des Universalgelenks (26) aufweist.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22) eine Tasche bildet, die eine konkave Kugelfläche (34) bildet , und daß das Universalgelenk (26) eine konvexe Kugelfläche (44) bildet, die sich in dichtender und gleitender Anlage an der konkaven Kugelfläche (34) befindet.
  4. 4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (28) ein langgestrecktes Rohr umfaßt, das Gewinde in Längsrichtung aufweist, und daß das Universalgelenk (26) eine
    - 11. -209835/0911
    durchgehende Gewindebohrung hat, wobei sich das Rohr (28) durch die Bohrung erstreckt und im Gewindeeingriff mit dem Gewinde in der Bohrung steht.
  5. 5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch -eine bewegungsübertragende Steuerstange (58), die gleitend in dem Rohr (28) gelagert ist und sich zur Befestigung am Antrieb (18) aus dem einen Ende des Rohrs (28) herauserstreckt.
  6. 6. Hechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein erstes Teil (3o) zur Befestigung an einer Wand (12) eines Bootes (16), das eine Hälfte der Tasche bildet, und ein zweites Teil (32) umfaßt, das mit dem ersten Teil (3o) verbunden ist und die andere Hälfte der Tasche bildet.
  7. 7. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß das Gehäuse (22) aus Metall gebildet ist und eine Beschichtung aus Kunststoff hat, die sich mindestens über die Partie erstreckt, die die Tasche bildet.
    - 12 -
    209835/0911
  8. 8. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (26) eine Kugel ist, die die konvexe Fläche (44) aufweist, welches sich zwischen im parallelen Abstand angeordneten ersten und zweiten Stirnflächen (46, 48) erstreckt, wobei sich die Bohrung zwischen den Flächen (46, 48) erstreckt.
  9. 9. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (52) zur Aufnahme eines Werkzeugs durch eine Anzahl von Löchern gebildet sind, die sich von der zweiten Sbirnflache (48) der Kugel (26) in die Kugel hinein erstrecken.
  10. 10. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch ge kennzeichnet, daß das erste Teil (3o) kreisrund ist und eine Anzahl im gleichen Abstand angeordneter Löcher (38) um den Umfang herum zur Befestigung des ersten Teils (3o) an der Wand (12) des Bootes (16) aufweist.
  11. 11. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (32) kreisrund ist und eine Anzahl von Schrauben (36) sich durch es und durch das erste Teil (3o) zum Verbinden der beiden Teile (3o, 32) miteinander und zur Ermöglichung
    - 13 -209835/0911
    einer Trennung der beiden Teile (3o, 32) zum Herausnehmen der Kugel (26) aus der Tasche erstrecken.
  12. 12. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie des ersten Teils (3o) in einer ersten Ebene liegt und die Peripherie des zweiten Teils (32) in einer zweiten.Ebene liegt, die unter einem spitzen Winkel der ersten Ebene gegenüber angeordnet ist, wobei die mittlere Partie des ersten Teils (3o) gegenüber der-Peripherie desselben versetzt ist und parallel zu der zweiten Ebene liegt.
  13. 13. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (26) eine Ringlippe (54) umfaßt, die sich von der ersten Stirnfläche (46) wegerstreckt und sich in dichtender Anlage am Rohr (28) befindet.
  14. 14. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 13» gekennzeichnet durch eine Kappe (56), die auf einem ersten Ende des Rohrs (28) sitzt, das sich von der ersten Stirnseite (46) der Kugel (26) wegerstreckt, wobei die Kappe eine Ringlippe (6o) aufweist, die sich in dichtender Anlage an der bewegungsübertragenden Steuerstange (58) befindet.
    - 14 -
    209835/0911
  15. 15. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine flexible Hülle (62), die mit dem zweiten Ende des Rohrs (28) verbunden ist, und eine flexible bewegungsübertragende Seele (66) die gleitend in der Hülle (62) gelagert ist und sich in das Rohr (28) erstreckt, wobei die Seäe (66) mit dem zweiten Ende der Stange (58) innerhalb des Rohrs (28) verbunden ist.
  16. 16. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (26) aus glasgefülltem Polyamid gefertigt ist und das Rohr (28) vollständig umschließt, derart, daß um das Rohr herum eine Dichtung gebildet wird.
    209835/0911
DE2207249A 1971-02-19 1972-02-16 Steuereinrichtung für ein Boot zum Verschwenken des Außenbordantriebes Expired DE2207249C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11684971A 1971-02-19 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207249A1 true DE2207249A1 (de) 1972-08-24
DE2207249B2 DE2207249B2 (de) 1973-11-22
DE2207249C3 DE2207249C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=22369615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207249A Expired DE2207249C3 (de) 1971-02-19 1972-02-16 Steuereinrichtung für ein Boot zum Verschwenken des Außenbordantriebes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3730130A (de)
JP (1) JPS5520088B1 (de)
CA (1) CA941241A (de)
DE (1) DE2207249C3 (de)
FR (1) FR2126037A5 (de)
GB (1) GB1383231A (de)
IT (1) IT950620B (de)
SE (1) SE388831B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50596A (de) * 1973-05-10 1975-01-07
US4676756A (en) * 1984-08-22 1987-06-30 Roland Rodrigue Boat and propulsion system including a transom platform
GB8906028D0 (en) * 1989-03-16 1989-04-26 Barrus E P Ltd Mounting and control of outboard motors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101821A (en) * 1958-04-09 1963-08-27 Mcculloch Corp Motor control
US3135130A (en) * 1960-11-07 1964-06-02 Teleflex Prod Ltd Marine steering controls
US3403655A (en) * 1965-01-25 1968-10-01 Stern Drive Corp Inboard-outboard stern drive

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383231A (en) 1975-02-05
DE2207249B2 (de) 1973-11-22
US3730130A (en) 1973-05-01
CA941241A (en) 1974-02-05
FR2126037A5 (de) 1972-09-29
IT950620B (it) 1973-06-20
DE2207249C3 (de) 1974-06-20
SE388831B (sv) 1976-10-18
JPS5520088B1 (de) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006165T2 (de) Industrieroboter
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE1963548A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung rohrfoermiger Elemente
DE2406802A1 (de) Axial einstellbare einstellvorrichtung
DE4241915B4 (de) Kugelumlaufschraubenvorrichtung
DE2252034A1 (de) Stellmechanismus
DE8314221U1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung von Maschinenteilen
DE2951433A1 (de) Objektivfassung mit automatischer fokussiereinrichtung
DE3423979C2 (de) Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE3601456C2 (de)
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2207249A1 (de) Steuermechanismus
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE4420125C2 (de) Drehgriffschalter für Fahrräder
DE1287377B (de) Auf eine Welle in beliebiger Winkellage festklemmbare Nabe bzw. festklemmbarer Spannring
DE3800148C2 (de)
DE2630068A1 (de) Steuerbarer scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE2516489A1 (de) Ruderanlage zum steuern eines bootes, sowie getriebekasten und kupplung fuer eine solche ruderanlage
DE4334132A1 (de) Waschbürste
DE3144348A1 (de) Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
EP3305475A1 (de) Gelenkeinheit
DE1082139B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2417773A1 (de) Einstellbare kabelverbindungsvorrichtung
DE60210205T2 (de) Verschraubte Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee