DE2206801B2 - Revolverstanzpresse - Google Patents

Revolverstanzpresse

Info

Publication number
DE2206801B2
DE2206801B2 DE19722206801 DE2206801A DE2206801B2 DE 2206801 B2 DE2206801 B2 DE 2206801B2 DE 19722206801 DE19722206801 DE 19722206801 DE 2206801 A DE2206801 A DE 2206801A DE 2206801 B2 DE2206801 B2 DE 2206801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hydraulic
turret
valve
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206801C3 (de
DE2206801A1 (de
Inventor
Dennis Williamsville N.Y. Daniels (V.StA.)
Original Assignee
U.S Amada Ltd., Seattle, Wash. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U.S Amada Ltd., Seattle, Wash. (V.StA.) filed Critical U.S Amada Ltd., Seattle, Wash. (V.StA.)
Publication of DE2206801A1 publication Critical patent/DE2206801A1/de
Publication of DE2206801B2 publication Critical patent/DE2206801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206801C3 publication Critical patent/DE2206801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/246Selection of punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Revolverstanzpresse mit Werkzeugvorwahl, deren Revolverköpfe mehrere über den Umfang verteilte Gesenke bzw. Werkzeuge aufweisen und von einem hydraulischen Antrieb in die gewünschte Arbeitsstellung gedreht werden, der von einer Steuerung selbsttätig auf Schleichgang umgeschaltet wird, kurz bevor das gewählte Werkzeug unter den Stößel der Presse gelangt und das Hauptventil den Antrieb abschaltet
Durch die britische Patentschrift 8 10 295 ist eine Brikettpresse mit drehbarem Formtisch bekannt, der von einem hydraulischen Ar.uieb in die gewünschte Arbeitsstellung gedreht wüd. Der Antrieb wird vor Erreichen der Arbeitsstellung einer der auf dem Umfang des Drehtisches angeordneten Formen oder Werkzeuge auf Schleichgang umgeschaltet, bevor das Hauptventil den Antrieb abschaltet. Zu diesem Zwecke sind bei der bekannten Maschine an der Unterseite des Drehtisches in Drehrichtung vor den einzelnen Formen oder Werkzeugen Nocken- oder Kurvenscheiben angeordnet, die auf einen nach oben ragenden Stift eines Verzögerungsventiles drücken, welches die Geschwindigkeit des Antriebsmotors verringert. Am äußeren Umfang des Drehtisches sind Ausnehmungen angeordnet, in die in der jeweiligen Arbeitsstellung eines Werkzeuges bzw. einer Form ein Sperrstift einrastet, nachdem ein vor der Ausnehmung angeordneter Nocken einen Stift zurückgeschoben und damit eine Sperrklinke ausgelöst hat. Beim Einrasten betätigt der Sperrstift über einen Winkelhebel den Fühlstift des Hauptvontiles, so daß dann der Antriebsmotor für den Forr.itisch abgeschaltet wird.
Diese bekannte Einrichtung ermöglicht kein so stoßfreies Anhalten des Formtisches, :vie es bei einer schnellarbeitenden Stanzpresse erforderlich ist. Außerdem ist es nicht möglich, jede beliebige der auf dem Umfang des Tisches verteilt angeordneten Formen anzusteuern. Ferner ist es unmöglich, in zwei verschiedenen Drehrichtungen zu fahren, da die Nocken fest angeordnet sind, nur in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden können und bei jedem Vorbeigang an den außerhalb des Drehtisches angeordneten Schaltorganen den Drehtisch stillsetzen.
Durch die US-PS ii 77 887 ist bereits eine Revolverstanze mit elektrischem Antrieb und elektrischer Werkzeugansteuerung bekanntgeworden, bei der ein mit dem Revolver sich drehender Zeiger an einer Kontdktreihe vorbeiläuft und den Revolver anhält, wenn der zu der gewählten Bearbeitungsstation gehörende Schalter erreicht und durch den Zeiger geöffnet wird. Damit kann bereits jedes beliebige Werkzeug aus dem Revolver in freier Reihenfolge benutzt werden. Es ist bei dieser Stanze jedoch nicht angegeben, wie der Revolver gerau /um Stillstand kommen soll.
Neben Revolverstanzen mit elektrischem Antrieb ist auch eine solche bekannt, deren Revolver von einem Hydromotor angetrieben wird und in verschiedene Stan/stellungen gebracht werden kann (US-PS 35 27 130). Bei dieser bekannten Stanze wirkt der Hydromotor über eine Zahnstange und ein Ringzahnrad unter Zwischenschaltung einer Kupplung auf den Revolver ein. Die ein/einen Werkzeugstellungen werden von Schaltern an auf dem Umfang des Revolvers angebrachten Kerben abgetastet. Bei dieser bekannten Vorrichtung dreht die Zahnstange den Zahnring und mit ihm den Revolver immer nur in einer Richtung, wobei mehrere Hübe des Antriebes mit der Zahnstange erforderlich sein können, um das gewünschte Werkzeug unter den Stanzstempel zu bringen, wenn das gewünschte Werkzeug mit einem Hub nicht erreicht werden kann. Die Anzeigevorrichtung dient nur zur Feststellung des jeweils anzusteuernden Werkzeuges.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen hydraulischen Drehantrieb für den Revolver einer
Stanzpresse od. dgl. zu schaffen, der so steuerbar ist, daß er in jeder beliebigen Werkzeugstellung verzögert angehalten werden kann und daß ein Anfahren der Werkzeuge in beiden Drehrichtungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß beiden Antriebsrichtungen des revcrsierbar ausgebildeten hydraulischen Antriebes hydropneumatische Akkumulatoren zugeordnet sind, dio beide über je eine Hydraulikleitung mit Durchflußregeleinrichtungen mit dem Antrieb verbunden sind und über das Hauptventil to wechselweise mit Druckluft beaufschlagbar unJ vom Druck er*lastbar sind und daß das Hauptventil und die Durchflußregeleinrichtungen von einem vom Antrieb bewegten Gleitkontaktschalter gesteuert werden, der in der Mitte ein Hauplschütz zum Schalten des Hauptventiles und in beid:n ßewegungsrichtungen vor diesem je ein Verzögerungsschütz zum Schalten der Durchflußregeleinrichtungen aufweist und an einer Gleitkontaktschiene mit Kontakten entlanggleitet, die den einzelnen Werkzeugen zugeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, daß das jeweils benötigte Werkzeug auf dem jeweils kürzesten Wege entweder durch Rechtsdrehung oder durch Linksdrehung des Revolverkopfes erreicht werden kann. Mit Hilfe des Gleitkontaktschalters kann hierbei sehr rasch von einer sehr hohen Drehgeschwindigkeit des Revolvers auf Schleichgang geschaltet werden, ohne daß der Drehteller einen Stoß erhält. Durch Anordnung der hydropneumatischen Akkumulatoren werden alle Stöße der hydraulischen Steuerung aufgefangen, so daß der Revolver in Arbeitsstellung des gewählten Werkzeuges auch ruckfrei zum Stehen kommt. Der verwendete Gleitkontaktschalter ist besonders einfach und kann für beide Bewegungsrichtungen des Antriebes verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, das benötigte Werkzeug durch Rechts- oder Linksdrehung des Revolverkopfes auf dem schnellsten Wege in die Arbeitsstellung zu bringen, je nachdem, ob sich das benötigte Werkzeug bei seiner Ansteuerung rechts oder links von der Bearbeitungsstation befindet.
Hydropneumatische Akkumulatoren sind zwar als Druckquellen für einen doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder bereits bekannt (US-PS 35 07 189). Der bekannie Antrieb hat jedoch keine Ver/ögerungsschaltung im Sinne der Erfindung und ist auch nicht für den Antrieb eines Revolvers vorgesehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht jede Durchflußregeleinrichtung aus einem in der Hydraulikleitung angeordneten Absperrventil und einem parallel zu diesem in einer Umgehungsleitung angeordneten, einstellbaren Drosselventil. Zum Umschalten des Antriebes von F.ilgang auf Kriechgang wird das Absperrventil von dem in Bewegungsrichtung vorderen Verzögerungsschüt/ geschlossen, sobald die ses unter den entsprechenden Kontakt der Gleitkontaktschiene gelangt. Die Hydraulikflüssigkeit wird dann durch das in der Beipaßleitung angeordnete Drosselventil gedrückt, so daß dem hydraulischen Antrieb nur kleinere Flüssigkeitsmengen zugeführt werden.
F.ine Einrichtung zum Dämpfen eines hydraulischen Kolbens zum Antrieb eines Rundschalttisches ist schon durch das DT-Gbm 19 18 550 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Einrichtung ist im Boden des Zylinders ein Fühlstift vorgesehen, der auf seiner Rückseite einen Verdrängerkolben aufweist, der in einem Zylinder f'5 gleitet, aus dem das Druckmittel nur durch eine Dämpfungsdrossel entweichen kann. Mit dieser bekannten Dämpfungseinrichtung ist eine gebremste Schaltbe-
35
40
45
60 wegung nur zwischen zwei Endstellungen des Kolbens, nicht jedoch in Zwischenstellurgen möglich.
Der hydraulische Antrieb kann bei der Erfindung ein doppeltwirkender hydraulischer Zylinder sein, dessen Kolben mit einem auf die Revolverköpfe wirkenden Zahnstangentrieb verbunden ist, an welchem der Gleitkontaktschalter befestigt ist. Statt dessen kann der hydraulische Antrieb auch von einem reversierenden Drehmotor gebildet werden, der mit den Revolverköpfen über Riemen- oder Kettentriebe verbunden ist, an denen der Gleitkontaktschalter befestigt ist.
Das Hauptventil ist zweckmäßig ein elektromagnetisch betätigbares, federzentriertes 4/3 Wegeventil, welches eine besonders einfache Umschaltung erlaubt
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Revolverstanzpresse, auf die sich die Erfindung bezieht, in einer perspektivischen Darstellung,
F i g. 2 die Werkzeugeinstellvorrichtung der Erfindung in einer schematischen Darstellung und
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Werkzeugeinstellvorrichtung der Erfindung in einer schematischen, perspektivischen Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Revolverstanzpresse 10 in ihrer Gesamtheit dargestellt, deren nicht näher dargestelltem Pressenstempel 15 zwei paarweise angeordnete Revolverköpfe 16 zugeordnet sind, die eine Vielzahl von auf dem Umfang angeordneten Werkzeugen tragen, die durch Drehen der Revolver in die Stanzsteüung unter den Preßstempel gebracht werden können. Vor den Revolvern 16 ist ein Pressentisch 12 mit einer Werkstückspann- und -vorschubeinrichtung 14 angeordnet.
Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, sind der obere Revolverkopf 20 bzw. 20a und der untere Revolverkopf 21 bzw. 21a unabhängig voneinander jeweils auf einer eigenen Achse 23 bzw. 23a und 24 bzw. 24a gelagert. Der obere Revolverkopf 20 bzw. 20a ist mit einer Vielzahl von als Schlagbolzen ausgebildeten Werkzeugen 33 bzw. 33a versehen, welche auf dem Umfang des Revolverkopfes 20 bzw. 20a verteilt angeordnet sind. In entsprechender Weise sind im unteren Revolverkopf 21 bzw. 21a eine gleiche Anzahl von Untergesenken 28 bzw. 28a angeordnet, die mit den Schlagbolzen 33 bzw. 33a fluchten. Die kreisrunden Revolverköpfe werden mit Hilfe von Paßstiften 30 bzw. 30a arretiert und in der Arbeitsstellung der Werkzeuge fixiert. Die Paßstifte 30 greifen in Aufnahmebuchsen 32 bzw. 32a ein. die den verschiedenen Stellungen der Revolverköpfe entsprechend angeordnet sind. Soweit entspricht die Revolverstanzpresse gängigen Bauarten.
Zu der Werkzeugeinstellvorrichtrng nach der Erfindung gehört ein als magnetisch betätigtes, federzentriertes 4/3 Wegeventil ausgebildetes Hauptventil 38, das mit Hilfe der Elektromagnete 39 und 40 in eine linke und in eine rechte Stellung bewegt werden kann (F i g. 2). An das Ventil 38 ist eine Druckluft-Zuführungsleitung 42 und eine Druckluft-F.ntlüftungsleitung 44 angeschlossen. Durch die Zuführungsleitung 42 wird der Einrichtung Druckluft unter solchem Druck zugeführt, der normalerweise in Werkstätten zur Verfügung steht.
An das Ventil 38 sind zwei hydropneumatische Akkumulatoren 46 und 48 angeschlossen, von denen* jeder eine bestimmte Menge einer hydraulischen Flüssigkeit F enthält. An der Unterseite des Akkumulators 46 ist eine Hydraulikleitung 50 angeschlossen, die mit einer Umgehungsleitung 52 verbunden ist, in der ein
manuell betätigbares Durchflußregelventil 54 herkömmlicher Ausführung angeordnet ist. Parallel zur Leitung 52 ist in der Leitung 50 ein magnetisch betätigtes Verzögerungsventil 56 angeordnet. Die Leitung 50 mündet an der Stirnseite eines Hydraulikzylinders 58.
An der Unterseite des anderen Akkumulators 48 ist eine Hydraulikleitung 60 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Umgehungsleitung 62 in Verbindung steht, in der ein manuell betätigbares Durchflußregelventil 64 herkömmlicher Ausführung angeordnet ist. Parallel zu diesem Durchflußregelventil 64 ist ein magnetisch betätigtes Verzögerungsventil 66 angeordnet. Die Leitung 60 ist mit der anderen Stirnseite des Hydraulikzylinders 58 verbunden.
In dem Hydraulikzylinder 58 ist ein Kolben 70 gleitend geführt, an dem eine Kolbenstange 72 befestigt ist, die an ihrem freien Ende eine Platte 74 trägt. Bei dem in F i g. 2 dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Platte 74 mit einem Zahnstangentrieb 76 starr verbunden, der mit den Achsen 23 und 24 der Revolverköpfe gekoppelt ist. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 70 werden die beiden Revolverköpfe 20 und 21 in der einen und in der anderen Richtung gedreht. Hierbei entspricht die Hublänge des Kolbens einer Drehung der Revolverköpfe um 360".
An der dem oberen Revolverkopf 20 zugeordneten Zahnstange ist ein Gleitkontaktschalter 80 befestigt, der an einer geradlinigen Gleitkontaktschiene 82 entlanggleitet. Der Gleitkontaktschalter 80 trägt in der Mitte einen Hauptkontakt 84 und in beiden Bewegungsrichtungen im Abstand vor diesem je einen Verzögerungskontakt 85 und 86. Die Gleitkontaktschiene 82 weist eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Kontakten 88 auf, von denen jeder einer bestimmten Stellung der Revolverköpfe entspricht und von denen jeder entweder mit einer numerischen Steuereinrichtung 90 oder mit einer manuellen Steuerung 91 elektrisch verbunden ist. Die Berührung des stromführenden Kontaktes durch einen der Schaltkontakle 84,85 und 86 schließt einen Schaltkreis zur Betätigung der verschiedenen Verzögerungsventile 56, 66 und des Hauptventiles38.
Im Betrieb berührt zuerst der in Bewegungsrichtung des Kolbens 70 vordere Verzögerungskontakt 85 bzw. 86 den jeweils stromführenden Kontakt 88. Hierdurch wird ein elektrisches Signal auf eines der Verzögerungsventile 56, 66 übertragen, wodurch dieses Ventil geschlossen wird und die Flüssigkeit durch die zugehörige Umgehungsleitung und das in dieser angeordnete Durchflußregelventil 54 bzw. 64 fließen muß. Auf diese Weise wird die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens 70 gedrosselt und hierdurch die Drehbewegung der Revolver auf Schleichgang umgeschaltet.
Da sich die Längsbewegung der Zahnstange und des auf ihr sitzenden Gleitkontaktschalters 80 fortsetzt, berührt anschließend der Hauptkontakt 84 den stromführenden Kontakt. Hierdurch wird dem Hauptventil 38 in Signalform die Anweisung erteilt, in seine mittlere Entlüftungsstellung zurückzukehren. Hierdurch werden die Akkumulatoren von Druckluft entlastet, und die Bewegung des Kolbens 70 wird unterbrochen. Hieran anschließend können die Paßstifte 30 in die am Umfang der Revolver angeordneten Aufnahmebuchsen 32 eingeführt werden, um die Revolverköpfe in der gewünschten Arbeitsstellung auszurichten und zu arretieren.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Antrieb von einem hydraulischen Drehmotor 58a gebildet, welcher für die Erzeugung einer Drehbewegung in zwei Richtungen geeignet ist. Die Abtriebswelle 72a des Stellmotors ist mit einem Riemen- oder Kettentrieb 76a verbunden, der seinerseits auf die Achsen 23a der Revolverköpfe wirkt. Auch hier ist ein Gleitkontaktschalter 80a vorgesehen, der wie bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Gleitkontaktschiene 82a zusammenwirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Revolverstanzpresse mit Werkzeugvorwahl, deren Revolverköpfe mehrere über den Umfang verteilte Gesenke bzw. Werkzeuge aufweisen und von einem hydraulischen Antrieb in die gewünschte Arbeitsstellung gedreht werden, der von einer Steuerung selbsttätig auf Schleichgang umgeschaltet wird kurz bevor das gewählte Werkzeug unter den Stößel der Presse gelangt und das Hauptventil den Antrieb abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Antriebsrichtungen dss reversierbar ausgebildeten hydraulischen Antriebes (58 bzw. 58a) hydropneumatische Akkumulatoren (46 bzw. 48) zugeordnet sind, die beide über je eine Hydraulikleitung (50 bzw. 60) mit Durchflußregeleinrichtungen (52, 54, 56 bzw. 62, 64t 66) mit dem Antrieb (58 bzw. 58a) in Verbindung stehen und über das Hauptventil (38) wechselweise mit Druckluft beaufschlagbar und vom Druck entlastbar sind und daß das Hauptventil (38) und die Durchflußregeleinrichtungen (56 bzw. 66) von einem vom Antrieb (58 bzw. 58a) bewegten Gleitkontaktschalter (80 bzw. 80a) gesteuert werden, der in der Mitte einen Hauptkontakt (84) zum Schalten des Hauptventiles (38) und in beiden Bewegungsrichtungen vor diesem je einen Verzögerungskontakt (85 bzw. 86) zum Schalten der Durchflußregeleinrichtungen (56 bzw. 66) aufweist und an einer Gleitkontaktschiene (82 bzw. 82a) mit Kontakten (88) entlanggleitet, die den ein/einen Werkzeugen (33 bzw. i3a) zugeordnet sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchflußregeleinrichtung ein in der Hydraulikleitung (50 bzw. 60) angeordnetes, von einem der Verzögerungsschütze (85 bzw. 86) betätigbares Absperrventil (56 bzw. 66) und ein parallel /u diesem in einer Umgehungsleitung (52 bzw. 62) angeordnetes, einstellbares Drosselventil (54 bzw. 64) aufweist.
  3. i. Presse r.ach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb ein doppeltwirkender hydraulischer Zylinder (58) ist, dessen Kolben (70) mit einem auf die Revolverköpfe (20, 21) wirkenden Zahnstangentrieb (76) verbunden ist. an welchem der Gleitkontaktschaiter (80) befestigt ist.
  4. 4. Presse nach einem der Ansprüche 1 und 2 mit einem reversierenden hydraulischen Drehmotor (58a) als Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmotor (58a) mit den Revolverköpfen (20a, 21a) über Riemen- oder Kettentriebe (76a) verbunden ist, an denen der Gleitkontaktschalter (80a) befestigt ist.
  5. 5. Presse nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (.38) ein elektro-magnetisch betätigbares, federzentriertes 4/3 Wegeventil ist.
DE19722206801 1971-02-19 1972-02-12 Revolverstanzpresse Expired DE2206801C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11285971A 1971-02-19 1971-02-19
US11304371A 1971-02-19 1971-02-19
US11304271A 1971-02-19 1971-02-19
US11285971 1971-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206801A1 DE2206801A1 (de) 1972-08-31
DE2206801B2 true DE2206801B2 (de) 1977-01-20
DE2206801C3 DE2206801C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE411305B (sv) 1979-12-17
CH551861A (de) 1974-07-31
NL7202180A (de) 1972-08-22
PH11459A (en) 1978-02-01
SE431721B (sv) 1984-02-27
AU505858B2 (en) 1979-12-06
SE7902962L (sv) 1979-04-03
DE2206801A1 (de) 1972-08-31
BE778688A (fr) 1972-05-16
IT949155B (it) 1973-06-11
NL157226B (nl) 1978-07-17
BR7200918D0 (pt) 1973-05-24
SE7902963L (sv) 1979-04-03
DD99518A1 (de) 1973-08-20
SU453820A3 (ru) 1974-12-15
SE436621B (sv) 1985-01-14
CS178103B2 (de) 1977-08-31
DE7205430U (de) 1976-04-01
DE7537485U (de) 1976-08-19
FR2125613B1 (de) 1974-12-13
FR2125613A1 (en) 1972-09-29
DE7537486U (de) 1976-09-30
SU493061A3 (ru) 1975-11-25
PH9251A (en) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE1484641B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug
DE923048C (de) Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb
DE7205430U (de) Revolverstanzpresse
DE1184597B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE2206801C3 (de) Revolverstanzpresse
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE607069C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2209079C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer verschiebbaren Einspritzeinheit, an der die hydraulischen Antriebs-, Ventil- und Leitungselemente für ihren Antrieb angeordnet sind
DE589139C (de) Hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE1016563B (de) Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE1940173C3 (de) Rundschalttisch
DE534864C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Steuern von Arbeitsmaschinen aller Art
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE1483157B2 (de) Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine·
DE636138C (de) Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen
DE656644C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Schiffsdieselmaschinen
DE1483157C (de) Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE1477494C (de) Drehautomat
DE940686C (de) Steuerungsgetriebe mit elektrischem Antrieb fuer durch ein Druckmittel angetriebeneí¬insbesondere hydraulischeí¬Schmiedepressen
DE2106721A1 (de) Teil- und Indexiereinrichtung, insbesondere für automatisch schaltbare Werkzeug- bzw. Werkstückträger von Werkzeugmaschinen
DE1523534C (de) Programmierbarer pneumo hydraulischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977