DE2206547A1 - Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen

Info

Publication number
DE2206547A1
DE2206547A1 DE2206547A DE2206547A DE2206547A1 DE 2206547 A1 DE2206547 A1 DE 2206547A1 DE 2206547 A DE2206547 A DE 2206547A DE 2206547 A DE2206547 A DE 2206547A DE 2206547 A1 DE2206547 A1 DE 2206547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
solution
parts
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2206547A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nchtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDALAKK FESTEK ES MUGYANTAGYA
Original Assignee
BUDALAKK FESTEK ES MUGYANTAGYA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB6079771A priority Critical patent/GB1370639A/en
Application filed by BUDALAKK FESTEK ES MUGYANTAGYA filed Critical BUDALAKK FESTEK ES MUGYANTAGYA
Priority to DE2206547A priority patent/DE2206547A1/de
Publication of DE2206547A1 publication Critical patent/DE2206547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanme Ladung betreffend Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Lösungen von Polykondensationskunstharzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Lösungen von Polykondensationskunstharzen durch in Toluol und/oder Xylol bei 150 bis 2500 c unter Atmosphären druck durchgeführte Umsetzung von Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden beziehungsweise Monocarbonsäuren und deren Gemischen mit Polyalkoholen unter fortwährender azeotroper Entfernung des entstandenen Wassers.
  • Bekanntlich nimmt die Bedeutung der wasserlöslichen - oder richtiger mit Wasser verdünnbaren - Kunstharze immer mehr zu.
  • Es sind zahlreiche Arten der mit Wasser verdünnbaren Kunstharze bekannt, wie die Acrylsäure beziehungsweise ethacrylsäure enthaltenden Polymere, die speziellen Phenol/Foriadehyd-, Harnstoff/Aldehyd- und Melamin/Aldehyd-Kondensationsharze und die Esterpolykondensationskunstharze.
  • Es ist ein smeinsames Merkmal der mit Wasser verdünnbaren Harze, daß ihre 60 bis 80%-igen Lösungen in Lösungsmitteln mit einer hohen Verdampfunszahl (wie Glykoläthern) in beträchtlichem Maße, das heilt etwa 10 bis 20-fach mit Wasser verdünnt werden können. Diese Eigenschaft der Harze kann durch Einbau von hydrophilen Gruppen sichergestellt werden. Im Falle der mit Wasser verdünnbaren Esterpolykondensationsharze ist die eirpubauende hydrophile Gruppe nahezu ausschließlich eine Garboxylgruppe. Der Einbau der Carboxylgruppe als Endgruppe wird bei der Kondensation durch Anwendung von überschüssiger Carbonsäure (beispielsweise Phthalsäure beziehungsweise Maleinsäure) durchgeführt und dann wird mit Ammoniak beziehungsweise einem organischen Amin, beispielsweise Triäthylamin, das entsprechende Aminsalz gebildet. Bei Verwendung von Dicarbonsäuren ist der Einbau von Carboxylgruppen in der erforderlichen Menge erschwert und ferner ist die Stabilität der wäßrigen Lösungen der in solcher Weise erzeugten Produkte unbefriedigend. Für solche Zwecke ist aber Trimellithsäureanhydrid mit Erfolg verwendbar, indem seine Anhydridgruppe bei der Polykondensation reagiert, während zeine dritte Carboxylgruppe bei günstiger Wahl des Verhältnisses des in die Umsetzung eingeführten Alkoholes unbeeinflußt bleibt, und das aus dieser Gruppe gebildete Aminsalz die gute Verdünnbarkeit mit Wasser sicherstellt (Paint and Varnish Production, November 1963, Seite 53 bis 57; Official Digest 35, 129 £19633). Unlängst wurde die Verwendung einer eine Hydroxygruppe aufweisenden Carbonsäure, beispielsweise von Dimethylolpropionsäure, für den genannten Zweck bekannt, wobei einerseits auch die Hydroxygruppen an der Reaktion teilnehmen können und andererseits die Eigenschaften des Harzes durch die homogenere Verteilung der Carboxylgruppen günstig beeinflußt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Harze werden in einem mit Wasser mischbaren oder mit Wasser begrenzt mischbaren Lösungsmittel beziehungsweise Lösungsmittelgemisch gelöst, pigmentiert und dann wird die konzentierte Harzlösung bei der Anwendung mit Wasser verdünnt. Die in solcher Weise erhaltene Uberzugsmasse kann durch Tauchen, Zerstäuben, Anstreichen oder Elektrophorese auf die entsprechend vorbereitete Oberfläche aufgetragen werden. Die Bildung des endgültigen Schutzüberzuges erfolgt durch Wärmebehandlung. Durch Einbau von Fettsäuren kann auch eine lufttrocknende Uberzugsmasse hergestellt werden.
  • Die Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften kann nach den vorstehenden Angaben durch Einbau einer Carboxylgruppe erreicht werden. Die Hydroxygruppe ist für diesen Zweck ebenfalls geeignet, jedoch nur in wesentlich geringerem Maße.
  • Das Hauptproblem bei den mit Wasser verdünnbaren Esterpolykondensationsharzen ist die Stabilität ihrer wäßrigen Lösungen. Mit Rücksicltauf die vorzügliche Wasserlöslichkeit und auf die spätere Möglichkeit der Vernetzung ist es zweckmäßig, nur Kondensate von verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht herzustellen, die weiter umgesetzt werden können, um die Ausbildung der Vernetzung zu fördern. Die freien funktionellen Gruppen sind zum Erreichen der Löslichkeit und zur Möglichkeit des Weiterreagierens unbedingt erforderlich. Diese Eigenschaften beeinflussen jedoch die Stabilität der wäßrigen Lösung des Harzes ungünstig.
  • Daher mußte zum Erreichen der vorstehend geschilderten Gesichtspunkte ein von den bekannten Wegen abweichender vollkommen neuer eg festgestellt werden, um die erwünschte Stabilität sicherzustellen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß, falls bei der zur Herstellung der mit Wasser verdünnbaren Esterharze aus Carbonssuren und Polyalkoholen durchgeführten Polykondensation diese Bestandteile mit Paraformaldehyd, Formaldehyd oder anderen eine Oxymethylengruppe bildenden Verbindungen zur Umsetzung gebracht werden, die konzentrierte Lösung des erhaltenen Harzes mit Wasser gut verdünnbar ist und seine wäßrige Lösung eine hohe Stabilität aufweist, ohne daß irgendeine Verminderung seiner zur Filmbildung notwendigen Vernetzungsfähigkeit eintritt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Lösungen von Polykondensationskunstharzen durch in Toluol und/oder Xylol bei 150 bis 250°C unter Atmosphärendruck durchgeführte Umsetzung von Dicarbonsäuren, ihren Anhydriden beziehungsweise Monocarbonsäuren und deren Gemischen mit Polyalkoholen unter fortwährender azeotroper Entfernung des entstsndenen Wassers, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Carbonsäuren in einer die Säurezahl des Polykondensates auf 50 bis 75 einstellenden Menge verwendet werden, das Gemisch in derjenigen Phase der Esterpolykondensation, in welcher 30 bis 60% des entstandenen Wassers abdestilliert sind, mit einer 1 bis 8% der Hydroxygruppen der Polyalkohole als Methylolgruppen bindenden Menge Paraformaldehyd, Formaldehyd oder einer anderen eine Oxymethylengruppe bildenden Verbindung zur Umsetzung gebracht wird und dann nach Abdestilieren des Lösungsmittels aus dem gewonnenen Polykondensat in an sich bekannter Weise mit 1 oder mehreren mit Wasser mischbaren oder mit Wasser begrenzt mischbaren organischen Lösungsmitteln eine Lösung mit einer Konzentration von 60 bis 80% bereitet wird und schließlich der pH-Wert dieser Lösung mit Ammoniak oder einem organischen Amin auf 7,0 bis 8,5 eingestellt wird.
  • Als Dicarbonsäure beziehungsweise Dicarbonsäureanhydrid können beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid; »wtUrimellithsäureanhydrid sDimethylolpropimsäure; als Monocarbonsäure beispielsweiseVLinolsaure, Llnolensaure, uc-tatecadiensäure Octylsäure und als Polyalkohol beispielsweise Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Hexantriol und Trimethylolpropan verwendet werden.
  • Die Kondensation wird wie bereits erwähnt bei einer Temperatur von 150 bis 2500C in Gegenwart von Toluol und/oder Xylol mittels des azeotropen Verfahrens durchgeführt. Nach Ablauf des ersten Abschnittes der Polykondensation, der durch die Entfernung von 30 bis 6ozon des bei der Umsetzung gebildeten Wassers angezeigt wird, wird dem Reaktionsgemisch Paraformaldehyd, Formaldehyd, zweckmäßigerweise als Formaldehydlösung, oder eine andere eine dxymethylengrupoe bildende Verbindung in einem solchen Anteil zugesetzt, daß 1 bis 8% der Hydroxygruppen des verwendeten Polyalkoholes als Methylolgruppen gebunden werden.
  • Nach Beendigung der Polykondensation, Entfernen weiterer Mengen des gebildeten Reaktionswassers auf azeotropem Wege und Abdestillieren des Lösungsmittels wird aus dem gebildeten'Harz mit 1 oder mehreren mit Wasser mischbaren oder mit Wasser begrenzt mischbaren organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Äthylglykol, Butylglykol, Athyldiglykol, Diacetonalkohol beziehungsweise Isopropanol, eine Lösung mit einer Konzentration von 60 bis 80%1 der so viel Ammoniak oder tertiäres Amin, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin beziehungsweise Dimethyläthanolamin, zugesetzt wird, daß der pH-Wert der Lösung 7,0 bis 8,5 beträgt, bereitet. Aus dieser Lösung kann durch Einreiben geeigneter Pigmente ein Anstrichmittel, welches, falls es vor Gebrauch mit Wasser verdünnt wird, als eine durch Wärmebehandlung härtbare Uberzugsmasse vorteilhaft angewandt werden kann, hergestellt werden. Wenn die Herstellung einer lufttrocknenden Uberzugsmasse erforderlich ist, dann wird der konzentrierten Harzlösung beim Einstellen des erforderlichen pH-Wertes ein die Trocknung fördernder Zusatzstoff, vorzugsweise Kobaltnaphthenat, Kobaltoctoat beziehungsweise Kobaltversatat, zugesetzt.
  • Die-durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polykondensationskunstharzlösung kann mit Wasser in einem Verhältnis von 1 : 3 verdünnt 2 Jahre lang stabil, das heißt ohne Ausscheidungen gelagert werden, während die bekannten Produkte unter ähnlichen Verdünnungs- und Lagerungsbedingungen ihre Stabilität nur höchstens bis 0,5 bis 1,0 Jahre lang behalten.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Kunstharzlösung stellt sogar in 30-facher Verdünnung mit ionenfreiem Wasser im Gegensatz zur höchstens 15 bis 20-fachen Verdünnbarkeit der zu ähnlichen Zwecken dienenden bekannten Produkte ein homogenes, stabiles und ohne Ausscheidungen lagerfähiges System dar.
  • Ein weiterer Vorteil der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Kunstharzlösungen besteht darin, daß die durch deren Verdünnung erzeugte Überzugsmasse eine kürzere Wärmebehandlungsdauer als die bekannten Massen benötigt und der aus ihnen gebildete Schutzüberzug eine besonders große Härte aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurden 444 Gew.-Teile Phthalsäureanhydrid, 272 Gew.-Teile Pentaerythrit, 540 Gew.-Teile destillierte Leinölfettsäuren, 340 Gew.-Teile Dimethylolpropionsäure und 50 Gew.-Teile Xylol in einen mit einem Aufsatz für azeotrope Destillation versehenen Autoklaven aus säurefestem Stahl eingewogen, worauf das Gemisch unter ständigem Rühren auf 195 bis 2000C erhitzt wurde.
  • Das gebildete Wasser wurde durch azeotrope Destillation fortwährend entfernt. Nach 3 Stunden, das heißt als etwa 40 Gew.-Teile Wasser abdestilliert waren, wurde die Temperatur auf 18000 herabgesetzt und es wurden 18 Gew.-Teile Paraformaldehyd zugegeben. Die Polykondensation wurde bei 180 bis 19000 solange fortgesetzt, bis weitere 77 Gew.-Teile Wasser abdestilliert waren und die Säurezahl des Harzes sich auf 58 bis 60 verminderte (etwa 6 bis 8 Stunden).
  • Nach Beendigung der Polykondensation wurde das Xylol abdestilliert und aus dem als Rückstand verbliebenen Harz wurde mit einem Gemisch von Äthyl englykolmonobutyl äther und Isopropanol im Verhältnis von 1 : 1 eine 70°,-ige Lösung bereitet. Zu 100 Gew.-Teilen dieser Lösung wurden 1 Gew.-Teil Kobaltnaphthenatlösung (mit einem Gehalt an 2% Kobaltmetall), 5 Gew.-Teile Äthyldiglykol und 7,5 Ge.-Teile Triäthylamin zugegeben, das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt und dann wurden dem Gemisch 100 Gew.-Teile destilliertes oder ionenfreies Wasser zugesetzt.
  • Es wurde eine mit reinem Wasser weiter verdünnbare Lösung erhalten, die einen Überzug, welcher an der Luft nach 2 Stunden einen pulvertrockenen und am nächsten Tag einen harten und reinen Bilm bildete, ergab.
  • Beispiel 2 Es wurden 270 Gew.-Teile Ricinenfettsäure, 120 Gew.-Teile Glycerin 28 Gew.-Teile Phthalsäureanhydrid, 150 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid und 20 Gew.-Teile Xylol in einen mit einem Rührer versehenen Autoklaven eingewogen und durch azeotrope Destillation kondensiert. Während der Kondensation (etwa 1 Stunde) wurden 5 Gew.-Teile Paraformaldehyd zugegeben und die Kondensation wurde solange fortgesetzt, bis die Säurezahl des Konden<tes auf 55 bis 58 sank. Dann wurde das Xylol durch Vakuumdestillation entfernt und das als Rückstand verbliebene Harz in einem Anteil von 3 : 1 in Athylenglykolmonobutyläther gelöst. Der noch heißen (auf 50 bis 600C befindlichen) Lösung wurden 35 Gew.-Teile Dimethyläthanolamin zugesetzt.
  • Die erhaltene Harzlösung konnte pigmentiert und das Produkt durch Verdünnen mit Wasser zu einem Tauchlack beziehungsweise zu einem Anstrichmittel, welches auf elektrophoretischem ege aufgebracht werden konnte, verarbeitet werden. In diesem Fall mußte das Produkt mit ionenfreiem Wasser auf das 5 bis AO-fache Volumen verdünnt werden. Die durch Tauchen beziehungsweise Elektrophorese aufgetragene Überzugsmasse wurde durch eine 5 bis 40 Minuten lange Wärmebehandlung bei 140 bis 180 0C eingebrannt.
  • Beispiel 3 Es wurden 533 Gew.-Teile Dimethylolpropionsäure, 192 Gew.--Teile Glycerin, 824 Gew.-Teile Phthalsäureanhydrid, 1 000 Gew.--Teile Ricinusöl und 50 Gew.-Teile Xylol in einem Autoklaven unter Ruhren auf'1900C erhitzt und das entstandene Wasser wurde durch azeotrope Destillation entfernt. Als sich die Säurezahl auf 95 (mg KOH/g) verminderte, wurden zum Gemisch 30 Gew.-Teile Paraformaldehydzugegeben und die Polykondensation wurde bis zum Erreichen einer Säurezahl von 62 bis 65 (etwa 5 Stunden) fortgesitzt.
  • Nach Beendigung der Polykondenation wurde das Xylol abdestilliert und das als Rückstand verbliebene Harz wurde in einem Verhältnis von 4 : 1 in Äthylenglykolmonobutyläther gelöst. Der pH-Wert der noch heißen (auf etwa 600C befindlichen) Lösung wurde mit Triäthylamin auf 7 bis 8 und ihr Trockensubsanzgehalt durch Verdünnen mit Wasser auf 50% eingestellt. Die so erhaltene Kunstharzlösung wurde mit Hexamethoxymethylmelamin in einem Verhältnis von 9 : 1 vermischt. So wurde eine wärmehärtbare Überzugsmasse, die nach dem Einbrennen bei 1200C in 1 Stunde beziehungsweise 17500 in 15 Minuten zu einem Überzug vorzüglicher Qualität umgesetzt war, erhalten.
  • Beispiel 4 Es wurden 241 Gew.-Teile Dimethylolpropionsäure, 405 Gew-Teile Trimethylolpropan, 621 Gew.-Teile Phthalsäureanhyd, 351 Gew.-Teile Pelargonsäure und 50 Gew.-Teile Xylol in einem Autoklaven unter Rühren auf 21500 gehalten und das entstandene Wasser wurde durch azeotrope Destillation entfernt. Beim Erreichen einer Säurezahl von 95 wurde die Temperatur auf 20-5°C herabgesetzt, es wurden 22 Gew.-Teile Paraformaldehyd zugegeben und die Polykondensation wurde bei dieser Temperatur solange fortgeführt, bis sich die Säurezahl auf 70 bis 72 verminderte (etwa 5 bis 6 Stunden).
  • Dann wurde das Xylol abdestilliert und das als Rückstand verbliebene Harz in einem Gemisch von Äthylenglykolmonobutyläther und Isopropanol im Verhältnis von 3 : 1 gelöst. Der pH-Wert der erhaltenen 700%-igen Harzlösung wurde durch Zugabe von Triäthanolamin auf 7,0 bis 7,5 eingestellt. Nach dem Verdünnen der so erhaltenen Lösung mit Wasser auf das 30-fache Volumen und Versetzen dieser verdünnten Lösung mit der wäßrigen Lösung eines mit Wasser verdünnbaren Aminharzes wurde eine Überzugsmasse, die nach einem 30 Minuten langen Einbrennen bei 1600G einen gegen Chemikalien widerstandsfähigen Uberzug, welcher nicht vergilbte, ergab, erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Lösungen von Polykondensationskunstharzen durch in Toluol und/oder Xylol bei 150 bis 2500C unter AtmosDhärendruck durchgeführte Umsetzung von Dicarbor.säuren, ihren Anhydriden beziehungsweise Monocarbonsäuren und deren Gemischen mit Polyalkoholen unter fortwährender azeotroper Entfernung des entstandenen Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonsäuren in einer die Säurezahl des Polykondensates auf 50 bis 75 einstellenden Menge verwendet, das Gemisch in derjenigen Phase der Esterpolykondensation, in welcher 30 bis 60^so des entstandenen Wassers abdestilliert sind, mit einer 1 bis 8% der Hydroxygruppen der Polyalkohole als Methylolgruppen bindenden Menge Paraformaldehyd, Formaldehyd oder einer anderen eine Oxymethylengruppe bildenden Verbindung zur Umsetzung bringt und dann nach Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem gewonr5wnPolykondensat in an sich bekannter Weise mit 1 oder mehreren mit Wasser mischbaren oder mit Wasser begrenzt mischbaren organischen Lösungsmitteln eine Lösung mit einer Konzentration von 60 bis 80% bereitet und schließlich den pH-Wert dieser Lösung mit Ammoniak oder einem organischen Amin auf 7,0 bis 8,5 einstellt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Amin ein tertiäres Amin, vorzugsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethyläthanolamin oder ein Gemisch derselben, verwendet.
DE2206547A 1971-12-30 1972-02-11 Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen Pending DE2206547A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6079771A GB1370639A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Water-dilutable resins
DE2206547A DE2206547A1 (de) 1971-12-30 1972-02-11 Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6079771A GB1370639A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Water-dilutable resins
DE2206547A DE2206547A1 (de) 1971-12-30 1972-02-11 Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206547A1 true DE2206547A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=32394722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206547A Pending DE2206547A1 (de) 1971-12-30 1972-02-11 Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2206547A1 (de)
GB (1) GB1370639A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1370639A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Alkydharzen und deren Verwendung
DE2656462A1 (de) Pigmente enthaltende beschichtungskomposition mit einem hohen feststoffgehalt
EP0032554B1 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
DE1302319C2 (de) Durch multiveresterung haertbare ueberzugsmasse
EP0113797B1 (de) Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen
EP0066197B1 (de) Lösungsmittelarme wasserverdünnbare Bindemittel für lufttrocknende Überzugsmittel
DE2206547A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wasser verduennbaren loesungen von polykondensationskunstharzen
DE1570461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
EP0838485A1 (de) Hydrophile verseifungsstabil veresterte Kunstharze, besonders geeignet für wässrige Systeme
AT312125B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Lösungen von Polykondensationskunstharzen
EP0062786B1 (de) Verfahren zur Herstellung phenolharzmodifizierter Bindemittel
CH635611A5 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen.
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2038768A1 (de) Lackbindemittel
DE1595406B2 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes das in wasser das ammoniak oder ein amin enthaelt loeslich ist
DE588426C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
AT368180B (de) Verfahren zur herstellung phenolharzmodifizierter bindemittel
CH500155A (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1928904C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung oder Dispersion eines Fettsäureesters
DE1745371C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE759030C (de) Verfahren zur Herstellung von oel- und harzartigen Kondensationsprodukten
DE1096518B (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung der Bildung freier Carbonsaeuren in Lacken oder Farbengrundlagen auf Esterbasis
AT366081B (de) Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke
DE1301866B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln mit styrolisierten OElen
DE1519171B2 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer wasserloesliche ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination