DE2206293A1 - Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2206293A1
DE2206293A1 DE19722206293 DE2206293A DE2206293A1 DE 2206293 A1 DE2206293 A1 DE 2206293A1 DE 19722206293 DE19722206293 DE 19722206293 DE 2206293 A DE2206293 A DE 2206293A DE 2206293 A1 DE2206293 A1 DE 2206293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
solids
conveyor
chamber
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206293
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde Harmon Knoxville; Kunselman Maurice Harl Oak Ridge; Tenn. Odom (V.StA.). BOIj 13-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2206293A1 publication Critical patent/DE2206293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/34Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
    • G21C19/38Chemical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0269Solid material in other moving receptacles
    • B01D11/0273Solid material in other moving receptacles in rotating drums
    • B01D11/0276Solid material in other moving receptacles in rotating drums with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. spirals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Anmelderin: United States Atomic Energy Commission Washington D4 0.» USA
Vorrichtung 2um Inkontaktbringen von Feststoffen und
Flüssigkeiten
Die Erfindung betri fft eine Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten mit guter Durchmischung und gesteuertem Feststofftransport, wie zum Beispiel zur selektiven Auflösung oder Aus Laugung einzelner Feststoffkomponenten, beispielsweise der Auslaugung des Kerns umhüllter Brennstifte für Kernreaktoren zur Brennstoffaufbereitung.
Abgebrannte Brennsbäbö oder Brennsbifte nun Kernreaktoren werden zur Wiedergewinnung des spaltbaren und brubfahigon Materials zweckmäs3ig aufbereiteb. Eine Reihe chemischer Aufbereitungsverfahren erforderb die Lösung des Brennabifbs, Schwierigkeiten bereitet dabei die Brennstiftumhüllung, denn sie "besteht meist aus rosbfreiem Stahl oder Zirlconleglerungen, die nur sehr schwer löslich sind. Die hierzu benötigten starken LönungRmittel greifen die Aufbereibungsanlage an, so dass
209835/0850
— O —
sehr aufwendiges Material für eile mit dem Lösungsmittel in Berührung gelangenden Teile vorgesehen werden muss. Auch erzeugt1 die Auflösung der BrennstoffUmhüllungen grössere Mengen radioaktiver Abfallösungen, deren sichere Lagerung umständlich und aufwendig ist.
Nach dem zur Behebung dieser Schwierigkeiten entwickelten sogenannten Abscher-Auslaug-Verfehren werden die Brennstifte zunächst zu kurzen Segmenten abgeschert. Darauf wird das Kernmaterial selektiv herausgelöst, ohne die Umhüllungssegmente zur Lösung zu bringen. Infolge des schwächeren Lösungsmittels genügt für die Aufbereitungsaninge als Baumaterial rostfreier Stahl. Ferner sind die Lagerkosten für radioaktiven Abfall wesentlich geringer; sie betragen meist nur 5% der Lagerkosten des bei Lösung auch der Brennstoffumhüllungen anfallenden Abfalls. Zur selektiven Lösung der Brennstoffkernspäne und des noch an den Umhüllungssegmenten anhaftenden Kernmaterials ι und zur klaren Trennung und Abscheidung von den nicht aufzulösenden Umhüllungsteilen muss zur raschen und vollständigen Lösung des Kernmaterials nicht nur eine gute Durchmischung der Peststoffe und Lösungsflüssigkeit gewährleistet sein, 3ond<?rn gleichzeitig soll auch der Feststoff transport während der Lösung möglichst geregelt und steuerbar vonstatten gehen, Hierzu geeignete Vorrichtungen stehen aber bisher noch nicht zur Verfügung, vielmehr ent-
209835/0858
stehen durch nicht geregelten Feststofftrensport und vorzeitige "Abgabe von Feststoffen aus dem Mischgerät hohe Verluste an wertvollem Kernbrennstoffmaterial. Das gilt z. B. für die an sich gut mischenden Rüttelbrettmischer oder nach dem Prinzip von Betonmischern arbeitende Mischvorrichtungen. Andererseits ergeben die den Feststofftransport einigermassen steuernden Spiral- oder Schraubenmischer keine ausreichende Mischwirkung.
Demgemäss hat die Erfindung eine Vorrichtung sum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten, beispielsweise zur selektiven Auflösung oder Auslaugung einzelner Feststoffkomponenten zur Aufgabe, die sowohl eine gute Durchmischung als auch einen gesteuerten Feststofftransport bewirkt.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Hierin zeigt die Figur 1 die Vorrichtung im Längsschnitt und die Figur/als Teil der Vorrichtung -in Aufsicht eine Trennwand mit einer Förderrutsche und einer Mischplatte.
Nach der günstigen Ausbildung der Vorrichtung entsprechend den Figuren 1 und 2 ist eine Trommel 1 waagerecht auf den Rollen 2 und 3 drehbar gelagert, die die Trommel gleichzeitig in vertikaler und horizontaler Richtung festlegen. Für den Antrieb der Trommel ist ein Kegelrad 4 mit der ringförmigen Endplatte 5 der Trommel gekoppelt. Der Trommelraum ist in eine
_ 4. _ 209 8 3 5/08 58
Aufcabekammer 6 zur Einführung der Feststoffe, eine Abgabekammer 7 und dazwischen liegende, durch durchlöcherte Trennplatten 9 voneinander getrennte Kontaktkammern 8 unterteilt. Jede Trennwand 9 besitzt eine mittlere Durchlassöffnung 10 für den Peststofftransport zur jeweils nächsten Kammer (Fig. 2). In geneigte öffnungen der fest angeordneten Trommelköpfe 11 und 12 sind das Ein- und Auslassrohr 13, 1* für die Feststoffe geführt. Durch das Einlassrohr werden die zu behandelnden Feststoffe, z. B. abgescherte Brennstoffsegmente absatzweise oder kontinuierlich in die Aufgabekalnmer 6 eingeführt, während nach Durchgang durch die Trommel ungelöste feste Rückstände, insbesondere Segmente der BrennstiftumhÜllung aus der Abgabekammer 7 über das Auslassrohr 14 abgeführt werden. Die Trommelkopfe 11, 12 sind gegen die Endplatte 5 und 17 mit an Bälgen aufgehängten Kohlenstoffscheibendichtungen 15 und 16 abgedichtet.
Das flüssige Material, z. B. Lösungs- oder Spülflüesigkeit* wird günstigerweiee im Gegenstrom zum Feststofftransport am Abgabeende durch die Einlassleitung 18 in die Trommel gelei tet, und verlässt diese am Aufgabeende durch den Auslass, z, B. einen überlauf 19. Zur vollständigen Entleerung der Trommel kann in der Trommelwand ein Absugsventil oder Stöpsel angebracht sein.
- 5 -209835/0858
In der Aufgabekammer sind an der Trommelinnenwand mit einer leichten spiralförmigen Steigung sich radial nach innen erstreckende, durchlöcherte Leit- oder Förderplatten 20 und 21 befestigt. Die Förderplatte 20 ist so angeordnet, dass sie die Peststoffe aufnimmt und in eine Förderseil aufel 22 füllt, wenn diese ihre aufrechte, aufnahmebereite Lage einnimmt. Die aufgenommenen Peststoffe gelangen dann über die mittlere öffnung 10 der ersten Trennwand 9a in. die erste Kontaktkammer 8a. Da die Förderschaufel 22 an der ersten Trennwand 9a befestigt ist und sich mit ihr dreht, werden bei Umdrehung der Trommel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn (vom Aufgabeende her gesehen) alle in die Aufgabekammer gegebenen Feststoffe in die erste Kontaktkammer 8a befördert.
In jeder Kontaktkammer 8 erstreckt sich über deren gesamte Länge eine geschlitzte, konusförmige, schräg verlaufende Förderrutsche 23, deren erweitertes Ende 24- konzentrisch mit dem Trommelumfang an def nach dem Abgabeende zu liegenden Trennwand befestigt ist, während das engere Ende 25 an der nach dem Aufgabeende zu liegenden Trennwand in einem Abstand zur Mittelöffnung 10 befestigt ist, damit die aus einer jeweils vorausgehenden Kammer tretenden Feststoffe nicht die Kontaktkammer überspringen und über die Förderrutsche direkt in die nächstfolgende Kammer gelangen. Die Breite des Schlitzes 26 wird so gewählt, dass die zu behandelnde Fest-
209835/0858
Stoffmischung frei hindurchtreten kann; auch wird den Seiten der Förderrutsche eine für die Schwerkraftförderung der Feststoffe ausreichende Neigung; gegeben.
Die in der Figur 2 gezeigten, halbmondförmigen Mittelöffnungen 10 der Trennwände 9 sind so bemessen und eingeordnet, dass sie mit den erweiterten Enden 24 der Förderrutschen fluchten. Eine Förderplatte 27 lädt bei einer Umdrehung der Trommel im Uhrzeigersinne alle in einer Kammer befindlichen Feststoffe in die Rutsche. Diese Platte kann mit der Förderrutsche einstückig ausgebildet sein und reicht bis zur Trommelwand. Ferner sind die Förderplatten 27 zur Längsachse der Trommel um den gleichen Winkel geneigt, wie die benachbarte, bzw. anliegende Stelle der Förderrutsche. Die Platten liegen also in einer zur Förderrutschenoberfläche tangentialen Ebene. Hierdurch werden die Feststoffe in Förderrichtung sowie radial nach Innen zum erweiterten Ende der Förderrutsche transportiert, während gleichzeitig zum Mischen und Rühren bei entgegengesetzter Trommeldrehung eine gegenläufige Pumpwirkung auf das flüssige Material ausgeübt wird.
Nach bevorzugter Ausgestaltung ist in der Kontaktkammer eine achsial und radial von der Aussenfläche der Förderrutsche 23 bis zur Trommelwand reichende, durchlöcherte Mischplatte 28 in einer bei Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn der Förderplatte 27 um 45° vorausgehenden Winkelstellung angeordnet.
209835/0858
Hierdurch wird wahrend der Auslaugstufe eine bessere Mischung der Feststoffe erreicht, weil die Förderplatten 2? wegen ihrer Neigung an sich die Feststoffe.stärker am Aufgabeende der Kontaktkammer konzentrieren. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende:
die Mischung von Feststoffen, ζ, B. abgescherte Segmente von Brennstiftumhüllungen» wird kontinuierlich oder absatzweise über das Einlassrohr 15 in die Aufgabekammer 6 gegeben. Bei Drehung der Trommel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn werden die in der Aufgabekammer 6 befindlichen Feststoffe von der Förderplatte 20 aufgenommen und bei jeder Umdrehung ein Teil in die Aufnahmeschaufel 22 geschüttet, worauf sie sofort durch die Öffnung 10 in der Trennwand 9a der ersten Eontaktkammer 8a transportiert werden. Im Verlaufe weiterer Umdrehungen werden die Feststoffe durch die Mischplatte 28 wiederholt durch die im unteren Teil der Kammer befindliche Flüssige keit gefahren, aus dieser herausgehoben und erneut durch diese hindurchgeführt* Gleichzeitig wird Flüssigkeit infolge der Pufipwirkung der Förderplatten 27 längs durch alle Mischkammern der Trommel geführt. Sollen die Feststoffe stromaufwärts in eine Kammer mit stärkerer Lösungswirkung und geringerer Konzentration gelöster Feststoffe transportiert werden, so wird die Drehung der Trommel entgegen dem Uhrzeigersinn unterbrochen und die Trommel gegenläufig im Uhrzeigersinne gedreht. -Djurch eine Umdrehung Werden dabei alle Feststoffe
-. 8 209135/0851
_ P1
durch Zusammenarbeit der Förderplatten 27 und der Förderrutschen 23 ohne Mischung in den ο inn el ηen Kammern in Richtung der Abgabekammer 7 in die noch stieleρene Kammer befördert. Dieser Vorgang wird wiederhol ^, bis die Feststoffe durch alle FT^ntaktkaiirmero gewandert und die Segmente der BrennstiftumhüHunden in der Abrnbekanmer angelangt sind. Hier werden sie durch die durchlöcherten Platten 29 und JO aufgenommen und in das Ableitrohr IA- geschüttet. Die Platten 29j ?O und das in die Abgabekammer 7 reichende Ableitrohr 14 sind durchlöchert, um das Ableiten von Flüssigkeit über das Rohr 14 möglichst zu verhindern. Zum Abfangen und Abführen radioaktiver Spaltgase von verbrauchtem Kernbrennstoff kann über die Leitung Jl ein Mitnehmergas in die Trommel geleitet werden. Das Gas tritt im Ringraum zwischen dem Trommelkopf 11 und der Balgaufhängung der Scheibendichtung I^ ein, strömt zwischen Trommelkopf 11 und Endplatte 5 durch die Kammern 6, 7, 8 zwischen Trommelkopf 12 und Endplatte 17, durch den Ringraum zwischen Trommelkopf 12 und Balgaufhängung für die Scheibendichtung 16, und durch die Abgasleitung 32 in eine nicht gezeigte Falle. Durchgangsdauer für Feststoffe und Flüssigkeiten werden im Hinblick auf eine für die nach Massgobe der geometrischen und mechanischen Eigenschaften der Feststoffe optimale Lesungskonsentration und Durchflusageschwindigkeit möglichst günstige differentielle Lösung der Feststoffe eingestellt bzw. geregelt.
BAD ^09835/0858
Φ - 9 -
Wie die Figur 1 zeigt, kann die Winkelstellung der Schlitze 26 in der Förderrutsche ?3> der Mischplatten 28 uncl der Förderplatten 27 in den einzelnen Kammern gegeneinander versetzt sein. Dadurch ergibt sich dne gleichmässigere Gewichtsverteilung in der Trommel u~d ei^p gleichnamigere Belastung des Antriebemotors, Die geepmte Winkelversetzung zwischen allen Stufen musn Jedoch auf 90° begrenzt werden, damit der Feststoffübergang aus allen Kammern in die nächste Kammer mit einer einzigen Umdrehung beendet iab. Die geschilderte Aufbereitung von Kernbrennstoffen mit der erfindungsgemässen Vorrichtung isb lediglich ein Anwendungsfall von vielen. Die Vorrichtung ißt grundsäbzlich zur Kontaktierung von Feststoffen-unl Flüssigkelten geeignet, wie beispielsweise bei der Erzaufbereitung oder Nahrung3mifctelverarbeitung u. a, m, Bei Fortfall der Löcher in den Trennwänden ist die Vorrichtung beispielsweise auch zum Mischen von Flüssigkeiten und Aufr-chiämmungen in einzelnen Abschnitten bei gesteuerter 'Pranoporbgeschwindigkeit geeignet* Ferner Ist die Vorrichtung zur Reinigung, zum Beizen, zum Spülen, Schmieren, Entgasen und anderen, Bearbeitungen von Feststoffen verwendbar,
10 -
20983B/088Ö

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen mit Flüssigkeiten beispielsweise zur selektiven Auflösung oder Auslaugun^ bestimmter Feststoffkomponenten, in der die festen und flüssigen Stoffe getrennt in eine waagerecht angeordnete Drehtrommel eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachse der Trommel (1) im Abstand angeordnete, radial verlaufende Trennwände (9) mehrere Kontaktkammern (8) bilden, in denen die Feststoffe bei Umdrehung der Trommel in einer bestimmten Richtung transportierende, mit Schlitzen versehene, kegelstumpfförmige Förderrutschen (23) mit von dem Schlitz (26) zur Trommelwand reichenden Förderplatten (27) angeordnet sind, deren erweiterter Teil (24-) an der für die Feststoffe förderabwärbs gelegenen Trennwand der jeweiligen Kammer befestigt ist und mit einer Förderöffnung (10) derselben fluchbet.
2. Verrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichneb, das£5 sich an den Anfang bzw. das Ende der Kammerreihe eine Aufgabekammer (6) bzw, eine Abgabekammer (7) für die Fesbsboffe anschliesst*
3. Vorriehbung gemüse Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, diisa die flüssigen Stoffe im Gegenstroai Ln das Feststoffabgabeende eingeleibeb werden (18) und am Fesbsboffaiifgabeande wisder austreten (19).
- 11 203835/0858
4. Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1-3? dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrutschen um die Trommelachse gegeneinander im Winkel versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäss Ansprüchen 1 - 4·., dadurch gekennzeichnet., dass in den Kammern von der Aus senf lache der Förderrutschen achsial und radial zur Trommelinnenvfand reichende, durchlöcherte Mischplatten (28) angebracht sind.
6. Vorrichtung gemäss Ansprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufgabekammer an der Trommelinnenvrand eine achsial und radial verlaufende und mit einer in die nächste Kammer reichenden Förderrutsche (22) zusammenarbeitende, durchlöcherte Förderplatte (20) für die Feststoffe angebracht ist.
7. Vorrichtung gemäss Ansprüchen 2-5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgabekammer nicht aufgelöste Feststoffe aufnehmende und in das Ableitrohr (W-) leitende Förderplatten (29i 30) angeordnet sind.
3. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass die der Förderrutsche benachbarte Seite der Förderplatten (27) iia gleichen Winkel wie diese zur Trommellängsachse geneigt ist.
- 12
BAD ORIGINAL
209835/0858
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Flüssigkeitsstrom ableitendns Überlaufrohr (19) radial von der Trommelwand nach Innen um einen gewissen, stets eine Mindentflüssigkeitsmenge in der Trommel belassenden Betrag angebracht ist.
BAD
2 Q 9 8 3 S -' G 8 5 β
/3
L e e r s e i I" e
DE19722206293 1971-02-12 1972-02-10 Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten Pending DE2206293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11476971A 1971-02-12 1971-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206293A1 true DE2206293A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=22357313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206293 Pending DE2206293A1 (de) 1971-02-12 1972-02-10 Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3730689A (de)
AU (1) AU461609B2 (de)
BE (1) BE779245A (de)
CA (1) CA957831A (de)
DE (1) DE2206293A1 (de)
FR (1) FR2125412B1 (de)
GB (1) GB1355722A (de)
SE (1) SE361769B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230675A (en) * 1978-02-15 1980-10-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for leaching core material from clad nuclear fuel pin segments
US4244656A (en) * 1978-11-29 1981-01-13 Rtl Contactor Holding S.A. Apparatus for contacting liquids and solids with liquids
FR2474347A1 (fr) * 1979-12-18 1981-07-31 Commissariat Energie Atomique Appareil pour traiter des composes dans un liquide
FR2638102B1 (fr) * 1988-10-25 1990-11-30 Commissariat Energie Atomique Appareil pour traiter des composes dans un liquide et comprenant notamment une roue a godets tournant dans une cuve et des conduits d'acheminement et d'evacuation des composes
AUPP230498A0 (en) * 1998-03-13 1998-04-09 Lewis-Gray, Alexander Hamilton In line leach reactor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955403A (de) * 1950-01-14
FR321577A (fr) * 1902-04-22 1903-01-14 Egrot Nouvel appareil d'extraction
US2337137A (en) * 1941-04-24 1943-12-21 Celanese Corp Apparatus for the treatment of solid materials with liquids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1355722A (en) 1974-06-05
FR2125412A1 (de) 1972-09-29
BE779245A (fr) 1972-05-30
US3730689A (en) 1973-05-01
CA957831A (en) 1974-11-19
FR2125412B1 (de) 1976-03-05
AU461609B2 (en) 1975-05-09
SE361769B (de) 1973-11-12
AU3837872A (en) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2018684A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei
DE3243671C2 (de)
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE3312869C2 (de)
DE2224209B2 (de) Vorrichtung zum auswerfen der trockenen, ausgelaugten schnitzel aus einem diffusionsturm
DE2206293A1 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE2046278A1 (de) Zentrifugaltrennvornchtung fur Abwasser
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE2114640A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kartoffelstückchen
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1461033C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pumpfähigem Holzschliff oder dergleichea
DE3610113A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer gegenstromextraktion
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE19810649C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Papierfaserstoffen
EP3347521A1 (de) Rotierende trommel
DE2844950C2 (de) Diffusionsturm
DE2243168B2 (de) Diffusionsturm zum auslaugen, insbesondere von zuckerruebenschnitzeln im gegenstrom
DE4403262C2 (de) Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Schmutzwasser von Betonwiederaufbereitungsanlagen
DE102011014390B4 (de) Material-Recyclinganlage mit Förderspirale
EP1130156A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Störstoffen aus faserhaltigem Gut
DE3045498C2 (de) Gegenstromschnitzelmaische für Zuckerrübenschnitzel