DE2205935B2 - Prozessteuereinrichtung fuer eine betriebskenngroesse in abhaengigkeit von mehreren anderen betriebskenngroessen - Google Patents

Prozessteuereinrichtung fuer eine betriebskenngroesse in abhaengigkeit von mehreren anderen betriebskenngroessen

Info

Publication number
DE2205935B2
DE2205935B2 DE19722205935 DE2205935A DE2205935B2 DE 2205935 B2 DE2205935 B2 DE 2205935B2 DE 19722205935 DE19722205935 DE 19722205935 DE 2205935 A DE2205935 A DE 2205935A DE 2205935 B2 DE2205935 B2 DE 2205935B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
generator
counter
control device
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205935
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205935A1 (de
DE2205935C3 (de
Inventor
John Michael Birmingham Ironside (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2205935A1 publication Critical patent/DE2205935A1/de
Publication of DE2205935B2 publication Critical patent/DE2205935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205935C3 publication Critical patent/DE2205935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen, bestehend aus Betriebskenngrößenwandlern und einem eine programmierte Matrix aufweisenden Speicher, der den umgewandelten Betriebskenngrößen entsprechende digitale Werte an einen Signalgeber für das Ausgangssignal liefert.
Bei einer solchen Prozeßsteuereinrichtung erfolgt die Programmierung der Matrix empirisch, weil die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Betriebskenngrößenkombinationen und dem Steuersignal funktionsmäßig kaum zu erfassen sind. Mit einer solchen Prozeßsteuereinrichtung dagegen läßt sich ein optimaler Zusammenhang zwischen Betriebskenngrößen und Steuergrößen herstellen.
Bei einer bekannten Prozeßsteuereinrichtung dieser Art erfolgt die Abfrage der Matrix für einen programmierten Wert (DT-OS 20 46 542). Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß Steuersignale deren Längen unter einem bestimmten Wert liegen, für Steuervorgänge nicht zu gebrauchen sind. Die Matrix einer solchen Prozeßsteuereinrichtung ist daher für die Steuerung teilweise nicht ausgenutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs genannte Prozeßsteuereinrichtung eine kleinere Matrix vorzusehen bzw. bei gegebener Matrix eine höhere Auflösegenauigkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Matrix eine einen Zähler aufweisende Abfrageeinrichtung vorgesehen ist, die den Signalgeber triggert und die von einem Impulsgenerator Abfrageimpulse empfängt, und daß eine von dem Ausgangssignal des Signalgebers getriggerte und die Abfrageimpulse des Impulsgenerators empfangende getriggerte Logik das Ausgangssignal des Signalgebers um eine vorbestimmte Verzögerungszeit vcrlüngert.
Bei der Erfindung wird die übliche Maßnahme angewendet, das Steuersignal auf einem Grundwert und einem Spitzenwert aufzubauen. Damit wird bei der Matrix der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung erreicht, daß z. B. verarbeitbaren Impulslängen von minimal 10 bis maximal 50 m/sec und einer Stufung von I m/scc die Matrix 0 bis 40 programmierbare Plätze
ίο gegenüber sonst 0 bis 50 zu haben braucht oder daß bei
0 bis 50 programmierbaren Plätzen die Stufung
zwischen den einzelnen Impulslängen kleiner als I m/sec sein kann.
Vorzugsweise liefert der Impulsgenerator die Abfra-
geimpulse über eine Torschaltung an die Abfrageeinrichtung, wobei die Torschaltung von der Logik nach einer vorbestimmten Anzahl von Abfrageimpulsen geöffnei wird und durch das Ausgangssignal des Signalgebers eingeschaltet wird.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Blockschaltbildes in der Zeichnung näher erläutert.
Gemäß der Zeichnung erfordert ein zu regelnder Prozeß einen Eingang in der Form eines Impulses, dessen Dauer den Fortgang des Prozesses bestimmt, und er soll durch die Werte zweier Betriebsgrößen gesteuert werden, die dem Prozeß zugeordnet sind. Die Regelvorrichtung weist eine Diodenmatrix 77 auf, bestehend aus 16 Eingangsleitungen Ua bis Up zusammen mit Ib Sätzen Eingangsleitungen 12a bis 12p.
wobei jeder Satz Leitungen 12 aus sieben getrennten Leitungen besteht; die Leitungen werden durch einen Entschlüsseier 13 in einer noch /u beschreibenden Weise entsprechend dem Wert einer der Betriebsgrößen erregt. Ein anderer Entschlüsseier 14 dient entsprechend dem Wert der anderen Betriebsgröße in einer noch zu beschreibenden Weise dazu, einen der 16 Sätze Schalter 15a bis 15p einzuschalten, die den Leitungen 12;) bis 12p jeweils zugeordnet sind, wobei die Schalter 15a bis 15p dazu dienen, einen der Sätze Leitungen 12a bis 12p mit einem Digitalkomparator 53 zu verbinden. Die Leitungen U kreuzen jede der Leitungen 12, und zwischen den Leitungen bestehen Verbindungen über Dioden empirisch entsprechend dem zu regelnden Prozeß. Wenn also ein bestimmter Wert für jede der beiden Betriebsgrößen angenommen wird, wird eine der Leitungen U erregt, und einer der Sätze Schalter 15 verbindet einen der Sätze Leitungen 12 mit dem Komparator 53. In der Zeichnung stellen Punkte Diodenverbindungen dar. Wenn beispielsweise der Entschlüsseier 13 die Leitung \ia erregt und der Entschlüsseier 14 die Schalter 15a betätigt, empfängt der Komparator ein Signal 1001000, bei dem 1 eine Diodenverbindung und 0 keine Verbindung darstellen. Entsprechend ist dann, wenn die Leitung 11a immer noch erregt ist, aber der Schalter 15p eingeschaltet wird, das vom Komparator 53 empfangene Signal 1111111. Es versteht sich natürlich, daß zur Vereinfachnung nur vier der 16 Leitungen U und zwei der 16 Gruppen Leitungen 12 dargestellt worden sind.
Co Die Art und Weise wie die Leitungen U und 12 entsprechend den beiden Betriebsgrößen erregt werden, wird im einzelnen noch zu beschreiben sein, für den Moment wird jedoch angenommen, daß der Komparator 53 ein 7-Bit-Eingangssignal empfängt, daß den
<>5 erforderlichen Ausgang des Systems darstellt.
Jedes zweckmäßige, zyklisch betätigbare Schaltsystem 45 kann verwendet werden, um einen Eingang zu liefern, der eine bistabile Schaltung 46 triggert, wenn ein
Äüsgangsimpuls vom System entstehen soll. Die bistabile Schaltung 46 dient nach dem Triggern außerdem dazu, einen Eingang zu einer Torschaltung 47 zu liefern, die zudem einen Eingang von einem Impulsgenerator 48 empfängt, der mit bestimmter Frequenz arbeitet. In dem System ist ferner dn Zähler 49 enthalten, außerdem eine Torschaltung 51, diese Teile werden aber für den Augenblick außer acht gelassen und es wird angenommen, daß dann, wenn die Torschaltung 47 einen Eingang von der bistabilen Schaltung 46 empfängt, sie Impulse vom Generator 48 zu einem Zähler 52 weiterleitet. Der Zähler 52 ist mit dem Komparator 53 verbunden, der auch den Eingang von der Matrix 77 empfängt.
Mit dem Beginn eines Ausgangsimpulses fängt der Generator 48 an, Impulse an den Zähler 52 zu liefern (wobei der Zähler 49 immer noch außer acht gelassen wird). Wenn die Anzeige des Zählers 52 die gleiche wie die des Eingangs /um Komparator 53 ist, wird ein Ausgangsimpuls /u einem Zähler 54 geliefert, und gleichzeitig wird der Zähler 52 durch eine Rückstelleitung 21 zurückgestellt. Das wird wiederholt, bis der Zähler 54 eine bestimmte Anzahl von Eingangsimpulsen empfangen hat. Diese Anordnung ermöglicht die Prüfung des Eingangs zum Komparator 53 viele Male, so daß die Änderungen im Eingang berücksichtigt werden. Die Gesamtzeit, die benötigt wird, bis der Zähler 54 eine bestimmte Zahl getriggcrt worden ist, bestimmt die Länge des Ausgangsimpulses und hängt natürlich von dem mittleren Wert der Betriebsgrößen ab. die der Komparator 53 empfängt, und wenn die erforderliche Anzahl von Impulsen vom Zähler 54 empfangen worden sind, wird die bistabile Schaltung 46 getriggert, die den Ausgangsimpuls beendet. Der Zyklus wird dann wiederholt, wenn die bistabile Schaltung 46 das nächste Mal ausgelöst wird.
Die Aufgabe des Zählers 49 und der Torschaltung 51 besieht darin, eine feste Verzögerung einzuführen, ehe der Zähler 52 durch Impulse vom Generator 48 betätigt wird. Wenn die Torschaltung 47 leitet, muß der Zähler 49 eine bestimmte Anzahl von Impulsen erhallen, ehe er einen Eingang zur Torschaltung 51 gibt, und diese wird dann wirksam, um den Zähler 52 auf Grund der Verbindung mit dem Generator 48 zu füttern. Ein weiterer Ausgang vom Zähler 49 blockiert dann die Torschaltung 47. Der Zweck der Einführung einer solchen Verzögerung besteht darin, daß die Länge eines Ausgangsimpulses für ein bestimmtes Signal am Eingang zum Komparator 53 erhöht wird, wobei die Erhöhung unter der Annahme einer bestimmten Frequenz für den Generator 48 eine feste Zeit lang dauert. Selbst für ein Nullsignal am Eingang zum Komparator 53 entsteht also ein Äüsgangsimpuls bestimmter Länge. Da in einer Anordnung in der Praxis fast immer eine Mindest-lmpulslänge benötigt wird, ermöglicht das Vorsehen der Verzögerung die Verwendung der Matrix über einen kleineren Bereich von Impulszeiten, so daß die Auflösung der Matrix verbessert wird.
Bezugnehmend auf den Rest der Schaltung betätigen ho die beiden Betriebsgrößen, die verwendet werden, um die Länge des Ausgangsimpulses zu regeln. Wandler 22 und 23, die Wechselsignale mit einer Frequenz erzeugen, die vom Wert der Betriebsgröße abhängt, wobei die beiden Signale zu Torschaltungen 71 und 72 £15 geleitet werden, die durch ein Signal von einer monostabilen Schaltung 24 für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet werden, wobei die öffnung der monostabilen Schaltung 24 durch den Ausgang vom Komparator 53 über eine Leitung 25 gesteuert wird, so daß mit jedem Leiten eines Signais zum Zähler 54 durch den Komparator 5.3 die monostabile Schaltung 24 veranlaßt wird, eine bestimmte Zeitdauer lang in Wirkung zu treten. Wenn die Torschaltungen 71 und 72 geöffnet sind, werden die Wechselsignale zwei Zählern 73 bzw. 74 zugeleitet, von denen jeder gleichzeitig mit der monostabilen Schaltung 24 über Leitungen 26 und 27 zurückgestellt wird. Die Zähler 73 und 74 sind mit weiteren Zählern 75 bzw. 114 verbunden. Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß jedesmal dann, wenn ein Zähler 73, 74 gefüllt ist, er ein Signal zum Zähler 75 bzw. 114 leitet. Da die Torschaltungen 71 und
72 eine bestimmte Zeitlang offengehalten werden, werden die Anzeigen, die an den Zählerpaarcn 73, 75 und 74,114 entstehen, durch die Frequenzen der Signale bestimmt, die durch die Betriebsgrößen gesteuert werden, wobei die signifikantesten Zahlen dieser Anzeigen in den Zählern 75 bzw. 114 gespeichert werden, die durch die Entsehlüsseler 13 und 14 wirksam werden, um Signale an die Leitungen 11 und 12 zu legen, wie das vorziehend beschrieben worden ist.
Um eine genauere Anzeige der erforderlichen impulslänge zu erhalten, ist es ratsam, auf die an die Leitungen 11 und 12 angelegten Signale ein relativ kleines Signal zu legen, das sich in zyklischer Weise in seiner Größe ändert. Der Grund dafür besteht darin, daß der Eingang zur Matrix 77 digital ist. so daß dann, wenn beispielsweise die Leitung Hb erregt wird, der tatsächliche Analogwert der Betriebsgröße derart sein kann, daß zwar die Leitung 11 £> erregt ist. die Leitung 11a aber unmittelbar vor der Erregung steht. Indem das kleine Signal auf den Eingang zur Matrix 77 gelegt wird, wird dieser Möglichkeit Rechnung getragen. Die An und Weise, wie das erreicht wird, besteht darin. Zähler 86 und 87 zu verwenden, die den Zahlern 73 und 74 zugehörig sind, wobei die Zähler 86 und 87 Digitalzahlen von I bis 16 speiehern. Diese Zahlen werden den Zahlen zugezählt, die in die Zähler 73 und 74 eingegeben werden, dann in die Zähler 75 bzw. 114, wenn die Torschaltungen 71 und 72 offen sind. Jedesmal, wenn der Komparator 53 einen Ausgang erzeugt und die Zähler
73 und 74 neu stellt, werden die Zähler 86 und 87 durch die Leitungen 31 und 32 um einen Schritt weitergeschaltet, um damit die Zahl zu erhöhen, die den Zählern 73 und 74 zugezählt werden muß. Die Zähler 86 und 87 sind quergekoppelt. und dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, die der Komparator 53 den Ausgang der Matrix 77 16 mal abtastet, so daß der Zähler 54 16 Eingänge braucht, ehe der bistabile Schaltkreis 46 getriggert wird.
Es versteht sich, daß die Ib Prüfungen sehr schnell vonstattengehen, und in der Beschreibung wird angenommen, daß sich weder der eine noch der andere Betriebswert während der kurzen Zeit ändert. Wenn sich die Betriebsgröße jedoch ändert, macht das auch nichts, weil die Anordnung immer noch einen mittleren Ausgang erzeugt, der genauer ist, als wenn die Zähler 86 und 87 weggelassen werden. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf den Fall beschränk! ist, bei dem die Betriebsgrößen, die an die Matrix 77 angelegt werden, variieren, und die Anzahl von Malen in jedem Zyklus, bei denen eine Änderung vonstattengeht, gleich der Anzahl der Signale ist, die der Zähler 54 empfangen muß, ehe er die bistabile Schaltung 46 auslöst. Die Erfindung kann beispielsweise für eine Anordnung Anwendung finden, bei der keine Änderung in den
Signalen auftritt, die an die Matrix 77 angelegt werden, abgesehen von normalen Änderungen der Betricbsgröi3en selbst. In diesem Fall kann die Anzahl der Zählungen, die vom Zahler 54 durchgeführt werden müssen, dem betreffenden Anwcndungsfall des Systems entsprechend bestimmt werden.
F.s im vorstehend angenommen worden, daß der Generator 48 eine konstante Frequenz hat. Mitunter kann jedoch eine Einrichtung 35 vorgesehen sein, um die Frequenz des Generators 48 unter bestimmten Voraussetzungen entsprechend dem Wert einer dritten Betriebsgröße zu ändern. Unter diesen Voraussetzungen kann die Einrichtung 35 die Frequenz des Generator 48 so ändern, daß die Verzögerungszeit von einer Betätigung der Torschaltung 5t verlängert wird, wobei ein längerer Impuls für ein bestimmtes Eingangssignal zum Komparator 53 erhalten wird.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen, bestehend aus Betriebskenngrößenwandlern und einem eine programmierte Matrix aufweisenden Speicher, der den umgewandelten Betriebskenngrößen entsprechende digitale Werte un einen Signalgeber für das Ausgangssignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß für die Matrix (77) eine einen Zähler (52) aufweisende Abfrageeinrichtung (52, 53) vorgesehen ist, die den Signalgeber (46) triggert und die von einem Impulsgenerator (48) Abfragimpulse empfängt und daß eine von dem Ausgangssignal des Signalgebers (46) getriggerte und die Abfrageimpulse des Impulsgenerator (48) empfangende getriggerte Logik (47, 49, 51) das Ausgangssignal des Signalgebers (46) um eine vorbestimmte Verzögerungszeil verlängert.
2. Prozeßsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (48) die Abfrageimpulse über eine Torschaltung (51) an die Abfrageeinrichtung (52,53) liefert und daß die Torschaltung (51) von der Logik (47, 49) nach einer vorbestimmten Anzahl von Abfrageimpulsen geöffnet wird und daß die Logik (47, 49) durch das Ausganessignal des Signalgebers (46) eingescnaltet wird.
DE2205935A 1971-10-15 1972-02-09 Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen Expired DE2205935C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4802471A GB1370103A (en) 1971-10-15 1971-10-15 Process control apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205935A1 DE2205935A1 (de) 1973-08-09
DE2205935B2 true DE2205935B2 (de) 1977-07-14
DE2205935C3 DE2205935C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=10447090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205935A Expired DE2205935C3 (de) 1971-10-15 1972-02-09 Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5336107B2 (de)
AU (1) AU467278B2 (de)
CA (1) CA964764A (de)
DE (1) DE2205935C3 (de)
FR (1) FR2157288A5 (de)
GB (1) GB1370103A (de)
IT (1) IT957513B (de)
SE (1) SE369235B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1516302A (en) * 1974-06-18 1978-07-05 Lucas Electrical Ltd Process control apparatus
DE102018211882A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Erfassung von Betriebsparameterdaten eines Motorsystems mit Elektromotor und entsprechendes Motorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5336107B2 (de) 1978-09-30
SE369235B (de) 1974-08-12
DE2205935A1 (de) 1973-08-09
CA964764A (en) 1975-03-18
GB1370103A (en) 1974-10-09
DE2205935C3 (de) 1978-03-02
AU467278B2 (en) 1975-11-27
JPS4848880A (de) 1973-07-10
AU3818372A (en) 1973-07-26
FR2157288A5 (de) 1973-06-01
IT957513B (it) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054491B (de) Anordnung zur Erzeugung von n-stelligen, binaeren Schluesselzahlen zur Verschluesselung von binaeren Signalen
DE2041349C3 (de) Vorrichtung zur ziffernmäßigen Anzeige schnell veränderlicher physikalischer Meßgrößen
DE2453136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur von ausgangssignalen eines digitalwandlers
DE2262355C2 (de) Prozeßregeleinrichtung
DE2421992A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen eines zaehlers
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE2543355C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code
DE2205935C3 (de) Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen
DE2114766C3 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für Elektronenrechner
DE2205934C3 (de) Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen
DE2126172C3 (de) Impulsumsetzer zur Dynamikkompression von A modulationssystemen
DE2206022C3 (de) Prozeflregeleinrichtung
DE2063581C3 (de) Alarmschaltung für Datenübertragungssysteme
DE2262112A1 (de) Prozessteuervorrichtung
DE2206022B2 (de) Prozessregeleinrichtung
DE1524107A1 (de) Tastengesteuertes Eingabegeraet mit Tastatursperre zum serienweisen UEbertragen binaer codierter Informationen
DE1257197B (de) Verfahren zur Umwandlung von Digitalwerten in eine Impulsfolge fuer Zwecke der Steuerungstechnik
DE1537949A1 (de) Schaltungsanordnung zur Chiffrierung und Dechiffrierung impulsfoermig uebertragener Nachrichten
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE1259230B (de) Einrichtung zur Fernueberwachung
DE2436326C2 (de) Zentralstation einer Fernsteueranlage
DE1254177C2 (de) Anordnung zur Chiffrierung und/oder Dechiffrierung mit einem Schluesselgenerator
DE2038355C (de) Funktionsgeber
DE978044C (de) Generator zur Erzeugung einer Impulsfolge grosser Periodenlaenge
DE2032265C3 (de) Umwerter für Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)