DE2205897A1 - Verfahren zur Herstellung von antigenen Extrakten tierischer Thymocythen und tierartspezifischen antithymocytären Seren und Gamma-Globulinen sowie entsprechende Extrakte, Seren und Gamma-Globuline und diese enthaltende Pharmazeutika - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von antigenen Extrakten tierischer Thymocythen und tierartspezifischen antithymocytären Seren und Gamma-Globulinen sowie entsprechende Extrakte, Seren und Gamma-Globuline und diese enthaltende PharmazeutikaInfo
- Publication number
- DE2205897A1 DE2205897A1 DE19722205897 DE2205897A DE2205897A1 DE 2205897 A1 DE2205897 A1 DE 2205897A1 DE 19722205897 DE19722205897 DE 19722205897 DE 2205897 A DE2205897 A DE 2205897A DE 2205897 A1 DE2205897 A1 DE 2205897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sera
- serum
- species
- animal
- antithymocytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/26—Lymph; Lymph nodes; Thymus; Spleen; Splenocytes; Thymocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Virology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
96-18.3Ο9Ρ 8. 2. 1972
Verfahren zur Herstellung von antigenen Extrakten tierischer Thymocythen und tierartspezifischen antithymocytären Seren und Gamraa-Globulinen sowie entsprechende Extrakte, Seren
und Ganuna-Globuline und diese enthaltende.
Die Erfindung bezieht sich zum einen auf die Herstellung von Thymusantigenen, die über längere Zeitdauer hinweg gelagert werden können und zum anderen auf die Gewinnung von tierartspezifischen antithymocytären Seren und
Gamma-Globulinen durch Injektion der bei einer Tierart gewonnenen Thymuaantigene bei Tieren irgendeiner fremden Art,
96-(H 7591 cas ^6)-Nö-r (15)
209835/1176
Die Erfindung umfaßt mithin auch die so hergestellten Thynmsantigene und antithymocytären Seren und Gamma-Globuline
sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate, die in Humanmedizin und Veterinärmedizin hochinteressante Anwendungen
finden (in der Antigenotherapie und der Serooder Gl obulinotherapie).
Die Herstellung und Gehaltsbestimmung bzw. -einstellung
von antilymphocytären Seren und Gamma-Globulinen erfordert
sehr lange Zeiten und stößt auf große"technische
Schwierigkeiten« «Der Herstellungspreis ist mithin sehr hoch. Ihre Bedeutung im experimentellen Bereich ist indessen
sehr erheblich, und das Studium ihrer Eigenschaften sollte die Entwicklung ihrer Anwendungen in der Veterinärmedizin
ermöglichen, wie für inmunodepressive Therapie bei gewiesen Autoimmunisierungskrankheiten und in der Humanmedizin.
Für eine bestimmte Art spezifische antilymphocytäre Gamma-Globuline können durch Injektion der Lymphocyten
eben dieser Art bei irgendeiner anderen unterschiedlichen ("heterologischen") Art erhalten werden. Es wurde nun gefunden,
daß mit einer antilymphocytären Wirksamkeit begabte antithymocytäre Gamma-Globuline viel rascher und
209835/1176
mit weniger Kostenaufwand erhalten werden können, indem als antigenes Ausgangsmaterial nicht wie üblich Lymphocyten,
sondern vom Thymus stammende Thymocyten oder im Falle von
Vögeln Zellen vom Fabriciusbeutel (bourse de Fabricius) verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von wesentlich von Thymocyten gebildeten Thymusantigenen,
die über längere Zeiten hinweg durch Gefrieren gelagert werden können, bevor sie aufgetaut und für
Injektionen verwendet werden«.
Die Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren zur Herstellung von für eine Tierart spezifischen antithymocytären
Seren durch Injektion der gemäß der Erfindung erhaltenen Thymusantigene dieser Art bei irgendeinem artfremden Tier
und Aussammeln von Serum bei den so immunisierten Tieren und Reinigung desselben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Thymusantigenen besteht zunächst darin, daß man die Thymo-
209835/1176
cyten nach Enthülsen bzw. Herausschälen (decapsulation),
Entfernen von Fetten, Ausblutenlassen und Waschen einer bei einem Tier einer bestimmten Art entnommenen Thymusdrüse
freisetzt und die Thymocyten von anderen Zellen der Thymusdrüse durch Auseinanderziehen bzw. Voneinandertrennen
(dilaceration) der Gewebe in auf pH 7,2 gepufferter physiologischer Flüssigkeit entweder mit Hilfe kleiner gebogener
Klemmen oder Zangen oder durch direkte Aufteilung des Organs durch Abreiben über bzw. Durchschlagen durch
(frottement sur) ein erstes Sieb und durch Filtrieren der erhaltenen Suspension trennt, und zwar im ersten Fall durch
Gazeschichten, im zweiten Fall durch eine Reihe von zunehmend feineren Sieben. Man verwendet beispielsweise nacheinander
zwei Siebe aus nichtrostendem Stahl, deren Maschenöffnungsdurchmesser
beim ersten Sieb O,80 mm und beim zweiten Sieb 0/063 mm beträgt. Je nach Größe der Thymusdrüse
kann man die eine oder andere dieser Verfahrensweisen (Voneinandertrennen mit Hilfe kleiner Klemmen oder
durch Sieben) anwenden. So verwendet man beispielsweise für die Thymusdrüsen von Füllen, Kalb und Schwein bzw.
Ferkel bevorzugt Siebe und zusätzlich kleine Klemmen) für die Thymusdrüsen vom Hund verwendet man bevorzugt kleine
Klemmen.
209835/1176
Das Voneinandertrennen mit kleinen Klemmen oder Pinzetten
setzt nahezu ausschließlich die Zellen der Markschicht in Freiheit} die Siebe setzen die Zellen der Rindenschicht
in größerer Zahl in Freiheit und ebensogut die freien Zellen im Epithel, wie die an diesen anhaftenden
Zellen. Die Anwendung von Sieben ermöglicht mithin die Erzielung einer größeren Ausbeute an Thymocyten.
Bei alleiniger Anwendung der Trennung mit Hilfe kleiner Klemmen (beispielsweise beim Hund) filtriert man nachfolgend
die erhaltene Zellsuspension durch sieben Schichten hydrophyler Gaze. Der Durchgang durch Siebe oder Filter
eliminiert eine durch spätere Agglutination von Zellen während des Väschens verursachte schleimige Substanz.
Nach dem Zentrifugieren des so erhaltenen Filtrate bringt man den die Thymocyten enthaltenden Bodensatz erneut
in gepufferter physiologischer Flüssigkeit (eau) in Suspension und führt die Lysis der roten Blutkörperchen
durch Ammoi^Lumchlorid (bei Erythrocyten von Füllen oder
Kalb) und <|urch destilliertes Wasser (bei Erythrocyten
von Hund oder Schwein) durch. Es folgen dann zwei hintereinanderg·schaltete
Vaachvorgänge mit gepufferter physiologischer Flüssigkeit (wobei das Volumen der Lösung neun-
209835/117$
_ 6 —
mal größer ist als dasjenige des ursprünglichen Bodensatzes)
mit zweifachem Zentrifugieren, wodurch gegebenenfalls
gebildete Agglutinate von Thymuszellen eliminiert werden können.
Es folgt dann eine Auszählung der Thymocyten in der erhaltenen Suspension unter Verwendung einer Malassez-Zelle
oder Thoma-Zählkammer. Ein Ausstrichpräparat ermöglicht
ebenfalls den Kachweis der Abwesenheit von erheblicheren Zellkontaminanten (insbesondere bei der Thymusdrüse vom
ebenfalls den Kachweis der Abwesenheit von erheblicheren Zellkontaminanten (insbesondere bei der Thymusdrüse vom
Kalb ι Abwesenheit von eosinophilen Zellen). Die Suspension
8
wird dann auf 1,5 x 10 Zellen pro ml eingestellt und in Fläschchen bzw. Ampullen von 1 bis 5 ml in Mengen von 1
wird dann auf 1,5 x 10 Zellen pro ml eingestellt und in Fläschchen bzw. Ampullen von 1 bis 5 ml in Mengen von 1
ο
bis 3 x 10^ Zellen pro Fläschchen verteilt.
bis 3 x 10^ Zellen pro Fläschchen verteilt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, wie oben angegeben, die Konservierung der erhaltenen Thymusantigene
durch Einfrieren über längere Zeiten hinweg, bevor sie
aufgetaut und für Injektionen verwendet werden. Die Konservierung der Thymocyten in diesen Präparaten hängt wesentlich von zwei kritischen Faktoren ab:
aufgetaut und für Injektionen verwendet werden. Die Konservierung der Thymocyten in diesen Präparaten hängt wesentlich von zwei kritischen Faktoren ab:
- Die Thymusantigenpräparate müssen eingefroren und
bei einer Temperatur von -20 bis -40 0C erhalten werden;
209835/1176
sie werden bevorzugt im Gefrierraum bei -30 0C aufbewahrt.
- Das Auftauen muß rasch erfolgen (O,f5 bis 1 h auf
30 bis 32 °C) und von einer Aufteilung durch Bewegung bzw„ Rührwirkung über gedrungene bzw. Kugelkörper (billes speriques)
aus irgendeinem Material wie beispielsweise Glas oder Kunststoff und mit einem mittleren Durchmesser von 5
bis 8 mm begleitet sein. Wenn man anstelle der Kugelkörper mechanische Rührer mit Klauen oder Flügeln verwendet, ist
die Zahl der Thymoeyten im Präparat nach dem Auftauen gleich der Hälfte von denen, die man bei "Verwendung von
Kugeln für die Bewegung des Präparates erhält.
Für die Herstellung von antithymocytärem Serum gemäß der Erfindung werden die so im Zeitpunkt ihrer Anwendung
aufgetauten Thymosantigene Erzeuger-Tieren injiziert, die
einer Art angehören, die von derjenigen unterschiedlich ist, von der die Thymusantigene stammen.
Vor jeder Immunisierung werden die Seren der ins Auge gefaßten Erzeuger-Tiere überprüft zur Sicheretellung der
209835/1176 l
Abwesenheit einer gegebenenfalls gegenüber den zu den drei
Blutgruppen (A, AB, θ) gehörenden menschlichen Lymphocyten
und gegenüber den Thymocyten der Spenderart für das Antigen
gegebenenfalls möglichen eigenen Cytotoxicität. Diese Nachweise
werden nach der klassischen Methode von Terasaki erbracht oder nach der modifizierten Methode von Engelfriet
(Cytotoxic antibodies against leucocytes in histocompatibility testing, I965, S. 245, 250, Munksgaard, Kopenhagen).
Die nach dem Auftauen erhaltene Thymocytensuspension wird den Erzeuger-Tieren (deren Serum bei den oben angegebenen
Prüfungen negative Resultate gezeigt hat) in einem Volumen injiziert, das mit der Zahl der vorangehend in der
Suspension bestimmten Thymocyten veränderlich ist.
tradermallnjektionen vorgenommen, und zwar wird ein Sus-
pensionsvolumen mit 1 bis 3 χ 10 Thymocyten in einem gleichen Volumen eines Immun!tatsadjuvanβ, wie des Freund*sehen
Adjuvans injiziert, wobei die beiden Injektionen durch ein
Intervall von 15 Tagen voneinander getrennt sind. Die anschließenden Injektionen erfolgen jede Woche intramuskulär
mit der gleichen Zellmenge, aber ohne Zugabe von Freund'- «ehern Adjuvans.
209835/1176
Diese wöchentlichen Injektionen werden fortgesetzt, bis das Serum der immunisierten Tiere einen passenden
cytotoxischen Gehalt zeigt, d. h. mehr als oder gleich
1/8000 (bestimmt nach der Methode von Engelfriet mit nichtabsorbiertem reinem Kaninchen-Komplement). Wenn das Serum unmittelbar verwendet wird, d. h. wenn es nicht zur Konservierung eingefroren wird, dekomplementiert man es (on Ie decomplemente) durch Aufheizen.
cytotoxischen Gehalt zeigt, d. h. mehr als oder gleich
1/8000 (bestimmt nach der Methode von Engelfriet mit nichtabsorbiertem reinem Kaninchen-Komplement). Wenn das Serum unmittelbar verwendet wird, d. h. wenn es nicht zur Konservierung eingefroren wird, dekomplementiert man es (on Ie decomplemente) durch Aufheizen.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung von antilymphocytärem bzw. antithymocytärem Serum besteht zum einen darin, daß man bei
den Erzeuger-Tieren entnommenes Blut während der Immunisierung kontrolliert, um insbesondere die mögliche Anwesenheit von löslichen zirkulierenden Antigen-Antikörperkomplexen zu erkennen und zum anderen darin, daß man das am Ende der Immunisierung gesammelte Serum reinigt, um
gleichzeitig die Antiserum-Antikörper, die Hystokompatibilitätsantisystem-Antikörper und die Hämagglutinine zu
unterdrücken.
den Erzeuger-Tieren entnommenes Blut während der Immunisierung kontrolliert, um insbesondere die mögliche Anwesenheit von löslichen zirkulierenden Antigen-Antikörperkomplexen zu erkennen und zum anderen darin, daß man das am Ende der Immunisierung gesammelte Serum reinigt, um
gleichzeitig die Antiserum-Antikörper, die Hystokompatibilitätsantisystem-Antikörper und die Hämagglutinine zu
unterdrücken.
Kontrolle dee Serums während der Immunisierung
Nach jeder wöchentlichen Injektion werden drei Kon-
Nach jeder wöchentlichen Injektion werden drei Kon-
209835/1176
trollen an dem beim Erzeuger-Tier entnommenen Serum vorgenommen·
Zum einen wird die evtl. Anwesenheit von löslichen zirkulierenden Antigen-Axitikörperkomplexen nach der Immunodiffus
ions technik an Gelose in einem Boratpuffer in folgender Veise vorgenommen:
In eine Petrischale wird eine erste Schicht von 2prozentlg
in einem Boratpuffer (pH 8,6) gelöster Gelose geschüttet und nach dem Abkühlen eine zweite Schicht von in
Mengen von 1 $ im gleichen Boratpuffer gelöster Gelose darüber gebracht. Nach dem Erstarrenlassen über etwa 2 Stunden
erzeugt man in der Gelose mit einem Locher Löcher von 0,6 cm Durchmesser in einem Abstand von 1 cm, wobei man
sorgfältig darauf achtet, daß nur die erste Geloseschicht durchstochen wird und die zweite intakt bleibt. Man erhält
so eine gewisse Anzahl von kleinen Aufnahmen, in deren jede ein gleiches Volumen (50 /ul) der verschiedenen Proben
des Serums von ein und demselben Tier gegeben werden, die in regulären Zeitabständen - beispielsweise alle 7 Tage entnommen
werden.
Die so präparierte Platte wird bei Zimmertemperatur
209835/1176
in feuchter Atmosphäre etwa 5 Tage lang aufbewahrt, während welcher Zeit die Diffusion einer Serumprobe zur anderen
hin erfolgt.
Nach dem Waschen zur Eliminierung des Überschusses der nicht reagierten Proteine durch 3 Tage langes Eintauchen
in eine physiologische Flüssigkeit, die morgens und abends gewechselt wird, wird die Platte mit Hilfe eines
auf die Gelose gepreßten Filterpapiers vollständig getrocknet. Wenn der Gelosefilm gut getrocknet ist, wäscht man
ihn mit fließendem Wasser, bis er transparent wird und trocknet ihn einige Augenblicke vor der Untersuchung der
Platte.
Diese Untersuchung erfolgt in Intervallen von 2k Stunden, um das eventuelle Auftreten einer Ausfällung zu erkennen,
die man als Proteinausfällung durch Anfärbung beispielsweise mit Amidoschwärζ identifizieren kann. Das Austreten
dieser Ausfällung ist ein Hinweis für die Anwesenheit von Antigen-Antikörperkomplexen. Wenn in einer der
nach einer Injektion entnommenen Serumproben die Anwesenheit von zirkulierenden löslichen Antigen-Antikörperkomplexen
nachgewiesen wird, werden die anschließenden Immunisierungsinjektionen zwei Wochen ausgesetzt.
209835/1176
Bei Abwesenheit von Antigen-Antikörperkomplexen umfaßt die Kontrolle des Serums während der Immunisierung
zum zweiten die Bestimmung des cytotoxischen Gehaltso Diese erfolgt nach der Mikromethode von Terasaki oder nach
der Makromethode von Engelfriet gegenüber Thymocyten der das Antigen spendenden Tierart (oder peripheren Lymphocyten)0
·
Zum dritten bestimmt man den Gehalt bzw. "Reichtum" an Thymocytenantimembran-Antikörpern nach der Immunofluoreszenzmethode
nach Kontrastfärbung mit Evansblau» Diese
Methode wird folgendermaßen durchgeführts
- entweder an dünnen und wenig ausgedehnten Proben bzw. Kopien (caiques) eines Thymusläppchens (2 Kopien pro
Platte (lame)),
- oder an fixierter Thymocytensuspension (4000 bis 5000 Thymocyten pro /ul) in Mengen von einer Ablagerung
von 2 /Ul bis 20 /ul je nach Fall (3 Ablagerungen pro Platte).
Die Platten bzw. Objektträger werden sorgfältig mit dem Ventilator bei Zimmertemperatur oder bei + k 0C ge-
209835/1176
trocknet und dann im Gefrierraum bei -20 C aufbewahrt. Bei Verlassen des Gefrierraums werden die Platten erneut
nach einer Stunde bei Zimmertemperatur getrocknet, dann 15 Minuten lang in einer speziell für Immunofluoreszenz
bestimmten auf pH 7»2 bis Ί,h gepufferten physiologischen
Flüssigkeit gewaschen (erhältlich beim Institut Pasteur)o
Man drückt bzw. trocknet die Kontur der Kopien (bzw. dün- nen Scheibchen) mit saugfähigem Papier bzw. Löschpapier ab
und bringt dann mit Hilfe einer Mikropipette nach Eppendorf auf die Platten einen Tropfen (50 /ul) reines oder
verdünntes antithymocytares Serum.
Man läßt 30 Minuten lang einwirken!
- bei Zimmertemperatur, wenn es sich um Organproben bzw. -kopien handelt;
- bei 37 C in feuchter Atmosphäre, wenn es sich um Thymocytensuspensionen handelt.
Nach Waechen in gepufferter physiologischer Flüssigkeit
und Trocknen bringt man auf die Platten einen Tropfen (5 /ul) von generell auf 1/30 in gepufferter physiologischer
Flüssigkeit verdünntem fluoreszierenden Kopplungs-
209835/1176
mittel (conjugue fluorescent). Nach 3Oniinütigem Einwirkenlassen
taucht man die Platten in eine Lösung von O,1 $
Evansblau in destilliertem Wasser (5 Minuten lang); man wäscht sie dann in einem Phosphatpuffer, drückt bzw. trocknet·
sie ab und bringt sie zwischen dünne Plättchen bzw. Objektträger für Ultramikroskopie.
Man beobachtet dann die so erhaltenen Präparate im Fluoreszenzmikroskop mit zugeordnetem Fluoreszenzphasen-Kontrastkondensator
bei starker Vergrößerung oder im Dunkelfeld mit einem starken Objektiv mit Irisblende.
- Wenn es sich um Proben bzw» Kopien handelt, haben diese bei geringer Vergrößerung ein netzartiges Aussehen,
das sich bei starker Vergrößerung als membranartig und cytoplasraisch erweist; die Dichte dieses Netzes ist eine
Funktion des Reichtums an Thymocytenantimembran-Antikörpern.
- Wenn es sich um eine Thymocytensuspension handelt, zeigt eine gewisse Anzahl von Zellen einen Fluoreszenzring.
Man bestimmt den Prozentsatz der Anzahl dieser Zellen durch Bezugnahme auf ein Eichserum.
209835/1176
Das Verfahren zur Herstellung von antithymocytärem
Serum umfaßt nach dem Aufsammeln des Serums der immunisierten Tiere (wenn dieses einen cytotoxischen Gehalt über
1/8000 erreicht) einen Reinigungsabschnitt für dieses Serum,
wodurch gleichzeitig die Antiserum-Antikörper, die
gewebsartigen Histokompatibilitätsantisystem-Antikörper
und die homologen und heterologen Hämagglutinine eliminiert werden können.
Diese Reinigung erfolgt insbesondere gemäß der Erfindung durch Absorption des antithymocytären Serums an
einem Polymeren, das mit Glutaraldehyd durch die Proteine des Serums und der Leber des (oder der) Antigenspender(s)
gebildet wird. Man erzeugt dieses Polymere entweder vorzugsweise mit der Leber und dem Serum des Thymusspendertieres
oder mit der Leber eines Tieres der Spenderart und einem Serumpool von Tieren der gleichen Art, das die löslichen
Substanzen enthält, die die Bildung von Hämagglutininantikörpern hätten hervorrufen können bzw. hervorrufen
können würden.
Die Injektion der durch Serum mit einem Gehalt an J-
209835/1176
_ 16 -
und O-Substanzen verunreinigten Antigene einer Thymusdrüse
vom Kalb· bei einem r-Schaf kann beispielsweise die Bildung von Anti-A- und Anti-H-Antikörpern vom Menschen hervorgerufen
haben. In diesem Falle verwendet man einen Serumpool mit einem Gehalt an J- und O-Substanzen.
Nachfolgend wird als Beispiel eine Präparationsart für dieses Polymere ausgehend von Leber und Schweineserum beschrieben
(das Polymere kann auch in gleicher Weise wie unten beschrieben ausgehend von Leber und Serum vom Kalb hergestellt
werden).
Die vorzugsweise beim Thymusspender-Schwein entnommene
Leber, wird enthülst bzw. herausgeschält, von Nerven und Blutgefäßen befreit, in kleine Würfel zerschnitten und
mehrere Male in gepufferter physiologischer Flüssigkeit (Phosphatpuffer mit pH 7»*0 gewaschen. Man wägt das erhaltene
Gewebe und gibt auf 1 Volumen Gewebe zwei Volumina gepufferte physiologische Flüssigkeit hinzu. Man zerkleinert
bzw. rührt die erhaltene Mischung 2 Minuten lang mit einer Vorrichtung vom Turax-Typ in schmelzendem Eis (+k °C)
und zentrifugiert 10 Minuten lang mit einer Beschleunigung
von 4000 g. Die erhaltene überstehende Flüssigkeit wird
209835/1 176
eine Nacht lang bei + h °C gegen gepufferte physiologische
Flüssigkeit (wäßrig) dialysiert.
Das Serum vom Thymusspender-Schwein oder ein die Substanz
A enthaltender Schweineserumpoöl (oder die Substanzen
J und 0 enthaltender Pool im Falle von Kälberserum) wird eine Nacht lang bei + 4 °C gegen physiologische Flüssigkeit
dialysiert.
Man bestimmt dann nach der Biuretmethode die Menge
der in den nach Dialyse erhaltenen Lösungen von Leber und Serum enthaltenen Proteine. Dann werden diese Lösungen von
Proteinen von Leber und Serum gemischt und dazu 25prozentiger Glutaraldehyd (erhältlich unter der Bezeichnung
Glutaraldehyde Practical bei Eastman Kodak) fünffach verdünnt
hinzugegeben, und zwar in Mengen von einem Gewichtsteil dieser Lösung mit 5 % Glutaraldehyd pro 10 Gewichtsteile der Gesamtproteine von Serum und Leber. Man muß dabei
den Glutaraldehyd tropfenweise unter Rühren zu der Proteinlösung geben und diese dann bei Zimmertemperatur
drei Stunden lang ruhen lassen} es bildet sich dann in 10 bis 30 Minuten ein Gel. (Das Verhältnis von Leber- zu
Serumproteinen ist nicht kritisch).
Man dispergiert das erhaltene Gel In 100 ml Phosphat-
209835/1176
puffer (pH 7,*O und schickt es durch eine mit einer Nadel
von 1,2 bis 1,5 mm Durchmesser versehene Spritze und zentrifugiert
dann dreimal 10 Minuten lang mit einer Beschleunigung von 15OO g, wobei man das Gel zwischen dem ersten
und zweiten Zentrifugieren in 50 ml Phosphatpuffer und zwischen
dem zweiten und dritten Zentrifugieren in 50 ml HCl-Glycin-Puffer (pH 2,2 bis 2,8) dispergiert. Nach Neutralisieren
des Gels durch Dispersion in 10 ml K„HP0k (1 Μ) und
Zugabe von destilliertem Wasser wird erneut dreimal zentrifugiert, wobei das zentrifugierte Gel jedesmal in 50 ml
gepufferter physiologischer Flüssigkeit aufgenommen wird.
In diesem Stadium kann das Polymere in gepufferter physiologischer Flüssigkeit bei + k C konserviert werden.
Das Verfahren zur Reinigung des antithymocytären Serums
gemäß der Erfindung umfaßt mithin die Absorption des
immunisierten ^
bei den^(er-ieren gesammelten Serums an dem durch
Glutaraldehyd und die Proteine von Serum und Leber gebildeten Polymeren, das, wie oben angegeben, hergestellt wird.
Nach dem Zentrifugieren des Polymeren zur Eliminierung der physiologischen Flüssigkeit, in der es konserviert
wurde, nimmt man den Bodensatz vom Zentrifugieren mit dem
209835/1176
zu reinigenden Serum auf. Man rührt eine Stunde lang bei Zimmertemperatur und zentrifugiert 10 Minuten lang mit
einer Beschleunigung von 1500 g zur Abtrennung des Polymeren
und Gewinnung des gereinigten Serums.
Das so gereinigte Serum wird einer Reihe von Kontrollen unterzogen zur Sicherstellung;
a) der Abwesenheit von Hämagglutininens
- durch Hamagglutination nach der Technik von Dr0 Eyquem für die roten Blutkörperchen von
Mensch, Pferd (equius) und Hund;
- nach der Methode von Dudok, de Wit u. a. (j. Small animal practice, 19^7, J., Nr. 5»
S. 287) für die roten Blutkörperchen vom Hund (canius);
- nach der Technik der Hämolyse für die roten Blutkörperchen vom Rind;
b) der Abwesenheit von Antiserum-Antikörpern der das
Antigen spendenden Art durch Immunodiffusion gegen normales Serum dieser Art;
209835/1176
c) der antithrombocytären Wirksamkeit;
d) dem Gehalt an Thymocytenantimembran-Antikörpern
nach dem oben beschriebenen Verfahren der Immunofluoreszenz:
- an Thymusproben (caiques)s Man sieht dabei nach
Reinigung des Serums einen Teil der antimembrangebundenen Fluoreszenz verschwinden;
- an Thyinocytensuspensions Man bestimmt den Prozentsatz
der Zellen mit einem Fluoreszenzring;
- an Leber- und Nierenschnitten oder an Zellsuspensionen
dieser Organes Man muß die Abwesenheit einer epithelialen Immunofluoreszenz feststellen
(Abwesenheit von Antileber- und Antinieren-Antikörpern).
e) Prüfung durch Elektrophorese des rohen Serums und des gereinigten Serums an Celluloseacetat: Dabei soll der
Peak der Immunoglobuline G (und der Immunoglobuline A beim
Pferd) verbleiben bzw. zurückbleiben.
209835/1176
Die Herstellung der Gamma-Globuline ausgehend vom gereinigten
und kontrollierten antithymocytären Serum erfolgt nach einer Reihe von üblichen Operationen!
Man fällt zunächst die Globuline mit Ammoniumsulfat; man verwendet dazu bevorzugt eine Lösung mit kO $ Sulfat
für die beiden Erzeugerarten Pferd und Schaf (equine et ovine) und eine Lösung mit 33 Ί° für die Erzeugerart Pferd
(chevaline). (Beim Schaf können die Immunoglobuline G mit Athacridinlactat getrennt werden).
Man filtriert den erhaltenen Niederschlag durch Papier und dialysiert bei + h C zunächst gegen gewöhnliches
Wasser 3 Tage lang und dann gegen salzhaltiges Wasser (3 0/00) drei weitere Tage lang zur Eliminierung des Niederschlages.
Nach Zentrifugieren kontrolliert man das erhaltene Produkt durch Elektrophorese und Immunoelektrophorese und
bestimmt den Gehalt der Proteine durch Biuretreaktion zur
Festlegung des Verhältnisses zwischen dem cytotoxischen
209835/1 176
Gehalt und der Proteinmenge. Man stellt den endgültigen
Gehalt in der Weise ein, daß die Proteinmenge kleiner oder gleich 8 # ist (im Mittel 5,22 #). Schließlich wird eine
zweifache sterilisierende Filtration durch Seitz-C-10- und SeItZ-EK-S1-Filter unter komprimierter Luft und ultravioletter
Strahlung vorgenommen.
Die Konservierung des gereinigten Serums kann entweder in Glykokoll (glycocolle) bei +4 C oder durch Gefriertrocknen
oder auch durch Gefrieren auf -30 C erfolgen,=
Die beiden letzteren Verfahren sind allein für die Konservierung der Gamma-Globuline angemessen.
Die Tier-Thymocytenantigenpräparate sowie auch die
für eine Tierart spezifischen antithymocytären Seren und Gamma-Globullne finden Anwendungen in der Humanmedizin und
Veterinärmedizin.
Es wurde festgestellt, daß die für eine Tierart spezifischen
antithymocytären Seren und Globuline einen cytotoxischen Effekt auf die weißen Blutkörperchen (Lymphocyten,
Lymphoblasten, Myelocyten, Myeloblasten) von Kranken mit
diversen Formen von Leukämietypen ausüben. Dieser cytotoxische Effekt bildet einen Beweis für die Existenz von den
209835/1 176
tierischen Thymocyten und den leukämischen Zellen gemeinsamen Antigenen.
Auf der anderen Seite wurde gefunden, daß diese Antigene je nach Merkmal (bzw, Art) der Leukämien bezüglich
ihrer Spezifizität gegenüber der Tierart variieren können. Gewisse leukämische Zellen zeigen beispielsweise Empfindlichkeiten,
die sie mit den Thymocyten vom Schwein verbinden, andere leukämische Zellen scheinen den Thymocyten vom
Kalb verwandt, noch andere den Zeil- und Gewebsextrakten des Fabriciusbeutels und noch andere schließlich den Thymocyten
mehrerer Arten gleichzeitig.
Es wurde darüber hinaus beobachtet, daß gewisse für eine Tierart spezifische antithymocytäre Seren oder Globuline
je nach ihrer Konzentration an Antikörpern, ihrer Natur und ihrer Spezifizität ebenfalls eine cytotoxische
Wirkung auf die normalen menschlichen Lymphocyten ausüben können.
Nach diesen Feststellungen hat die Anmelderin gefunden, daß die vom Tier erhaltenen Thymocytenantigenpräparate
und die für eine Tierart spezifischen antithymocytären Seren und Gamma-Globuline diverse Anwendungen finden können«
209835/1176
Zunächst ermöglicht das Studium der Cytotoxizität von
diversen. Tierarten spezifischen antithymocytären Seren gegenüber leukämischen Zellen eine diagnostische Feststellung
des "Tier"-heterospezifischen Antigens der leukämischen
Zelle.,
Die tierischen antithymocytären Seren können ebenfalls als Immunodepressoren und als die Abweisung verhindernde
Faktoren im Bereich der Organtransplantationen angewandt werden.
Schließlich sind die antithymocytären Seren nützlich
in der Veterinärmedizin, Insbesondere für die Behandlung von autoimmunitären und entzündlichen Krankheiten in einer
injizierbaren Dosis von 1 bis 2 ml Serum pro kg Tierkörpergewicht.
209835/1 176
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Bereitstellung von tierischem thymocytären Antigen, insbesondere in Vorratsmengen, die vor Gebrauch längere Zelt konserviert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß man die ausgehend vom Thymus oder dem Fabriciusbeutel (im Falle von Vögeln) in bekannter Weise erhaltene zelluläre Suspension durch eine Reihe von Sieben zunehmender Feinheit oder durch mehrere Schichten Gaze filtriert, auf eine Temperatur von -20 bis -kO C einfriert und bei dieser Temperatur konserviert bzw. aufbewahrt und im Zeitpunkt der Verwendung insbesondere rasch unter Aufteilung bzw. Ausbreitung durch Bewegung über gedrungene insbesondere Kugelkörper auftaut.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kugelkörper mit einem Durchmesser von 5 bis 8 mm verwendet.3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte der angewandten Reihe von Sieben eine Maschenöffnung mit einem Durchmesser von 0,063 mm hat.209835/1176k. Verfahren zur Herstellung von für eine Tierart spezifischen antithymocytären Seren durch Injektion der thymocytären Antigene dieser Art bei einer davon verschiedenen bzw. fremden Tierart, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Injektionen die nach Anspruch 1 hergestellten Antigeneverwendet und das bei den immunisierten Tieren gesammelte Serum durch Absorption an einem Polymeren von Glutaraldehyd und Proteinen von Leber und Serum des Antigenspendertieres oder von Lebern und Seren von Tieren der gleichen Art wie der Antigenspender reinigt, wobei die Seren die löslichen Substanzen enthalten, wenn diese die Bildung von hämagglutinanten Antikörpern hätten hervorrufen können.5· Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,daß das Polymere von Glutaraldehyd und Proteinen von SerumGewichts an 5£iger GlutaraldehydlÖsungund Leber unter Verwendung eines Gaa hergestellt ist, das gleich einem Zehntel des nach Dialyse der Proteine von Leber gegen auf pH 7th gepufferte physiologische Flüssigkeit und der Lösung der Proteine des Serums gegen physiologische Flüssigkeit bestimmten Gesamtgewichts der Proteine von Leber und Serum ist.209835/1 1766. Thymocytäre Antigenextrakte, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 3·7ο Antlthymocytäre Seren, hergestellt nach einem der Ansprüche h und 5 sowie ausgehend von diesen hergestellte Gamma-Globuline.8. Pharmazeutische Mittel für die Veterinärmedizin für die Behandlung autoimmunitärer und entzündlicher Krankkeiten und für die Humanmedizin für die Diagnostik von "Tier"-heterospezifischen Antigenen der leukämischen Zelle, gekennzeichnet durch einen Gehalt an antithymocytären Seren nach Anspruch 7·209835/1176
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB427671 | 1971-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205897A1 true DE2205897A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2205897B2 DE2205897B2 (de) | 1979-08-30 |
DE2205897C3 DE2205897C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=9774071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2205897A Expired DE2205897C3 (de) | 1971-02-09 | 1972-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Antithymozytenserum |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316743B (de) |
AU (1) | AU460448B2 (de) |
BE (1) | BE778754A (de) |
CA (1) | CA955849A (de) |
CH (1) | CH538866A (de) |
DE (1) | DE2205897C3 (de) |
DK (1) | DK132104C (de) |
ES (1) | ES399465A1 (de) |
FI (1) | FI50203C (de) |
FR (1) | FR2124298B1 (de) |
GB (1) | GB1342391A (de) |
IL (1) | IL38704A (de) |
LU (1) | LU64739A1 (de) |
NL (1) | NL7201683A (de) |
NO (1) | NO137308C (de) |
OA (1) | OA03962A (de) |
RO (1) | RO61514A (de) |
ZA (1) | ZA72825B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006064373A2 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Genzyme Polyclonals S.A.S. | Methods of purifying immunologlobulins |
-
1971
- 1971-02-09 GB GB427671A patent/GB1342391A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-28 CH CH124472A patent/CH538866A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-01-28 FR FR7202948A patent/FR2124298B1/fr not_active Expired
- 1972-01-31 BE BE778754A patent/BE778754A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-02-03 ES ES399465A patent/ES399465A1/es not_active Expired
- 1972-02-04 RO RO69679A patent/RO61514A/ro unknown
- 1972-02-04 CA CA134,005A patent/CA955849A/en not_active Expired
- 1972-02-07 LU LU64739D patent/LU64739A1/xx unknown
- 1972-02-07 NO NO311/72A patent/NO137308C/no unknown
- 1972-02-07 DK DK52772*#A patent/DK132104C/da not_active IP Right Cessation
- 1972-02-07 AU AU38760/72A patent/AU460448B2/en not_active Expired
- 1972-02-07 IL IL38704A patent/IL38704A/xx unknown
- 1972-02-08 DE DE2205897A patent/DE2205897C3/de not_active Expired
- 1972-02-08 OA OA54493A patent/OA03962A/xx unknown
- 1972-02-08 FI FI720344A patent/FI50203C/fi active
- 1972-02-08 ZA ZA720825A patent/ZA72825B/xx unknown
- 1972-02-09 NL NL7201683A patent/NL7201683A/xx unknown
- 1972-02-09 AT AT103972A patent/AT316743B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL38704A0 (en) | 1972-04-27 |
CA955849A (en) | 1974-10-08 |
AT316743B (de) | 1974-07-25 |
OA03962A (fr) | 1979-08-31 |
ZA72825B (en) | 1972-10-25 |
FI50203B (de) | 1975-09-30 |
BE778754A (fr) | 1972-05-16 |
DE2205897B2 (de) | 1979-08-30 |
CH538866A (fr) | 1973-07-15 |
DE2205897C3 (de) | 1980-05-22 |
FI50203C (fi) | 1976-01-12 |
NL7201683A (de) | 1972-08-11 |
DK132104C (da) | 1976-03-22 |
AU3876072A (en) | 1973-08-09 |
FR2124298B1 (de) | 1975-12-26 |
IL38704A (en) | 1974-12-31 |
FR2124298A1 (de) | 1972-09-22 |
AU460448B2 (en) | 1975-04-09 |
LU64739A1 (de) | 1972-07-03 |
RO61514A (de) | 1976-12-15 |
ES399465A1 (es) | 1975-07-01 |
NO137308B (no) | 1977-10-31 |
NO137308C (no) | 1978-02-15 |
GB1342391A (en) | 1974-01-03 |
DK132104B (da) | 1975-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3209127C2 (de) | ||
DE2029499C3 (de) | Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von carcinoembryonalen Antigenen im Blut | |
EP0584715B1 (de) | Verfahren zur Isolierung und Kultivierung von transformierten Zellen sowie Verwendung dieser Zellen zur Herstellung individuumsspezifischer Antikörper | |
DE2128670A1 (de) | Immunologische Isoenzym Bestimmungs methode | |
DE1949195A1 (de) | Verfahren zur Herstellung deproteinisierter Bluextrakte mit Heilwirkung | |
DE2518474A1 (de) | Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien | |
DE2054805C3 (de) | Indirekter Hämagglutinationstest bei gleichzeitiger Absorption heterologer Antikörper | |
CH652032A5 (de) | Verfahren zur herstellung von immunbiologischen praeparaten, die fuer den nachweis, das vorbeugen und/oder die behandlung der candida guilliermondii-infektion geeignet sind. | |
DE2205897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von antigenen Extrakten tierischer Thymocythen und tierartspezifischen antithymocytären Seren und Gamma-Globulinen sowie entsprechende Extrakte, Seren und Gamma-Globuline und diese enthaltende Pharmazeutika | |
DE69025414T2 (de) | Vakzin-Zusammensetzung | |
DE4229013C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen | |
WO2001054707A2 (de) | Veränderung von oberflächenproteomem durch aminopeptidase-inhibitoren | |
CH639667A5 (de) | Verfahren zur herstellung von peptidkomplexen aus dns-haltigen organismen. | |
CH617853A5 (en) | Process for the preparation of a tumour polypeptide antigen | |
Doll et al. | Der Glutaraldehyd‐Test beim Rind—seine Brauchbarkeit für Diagnose und Prognose innerer Entzündungen | |
DE239560C (de) | ||
DE2015804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antigenen oder allergenen Extraktes | |
DE2744174A1 (de) | Diagnostische zubereitungen aus rotaviren | |
DE2406084A1 (de) | Immunodepressives anti-humanlymphozytenserum und verfahren zu dessen herstellung | |
AT287917B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Allergen enthaltenden Extraktes | |
WO1994006010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in-vitro-prüfung von einwirkungen auf biologische strukturen | |
DD139903A5 (de) | Testverfahren zur diagnose von malignomen | |
DE451894C (de) | Verfahren zur Gewinnung von partialantikoerperreicher, insbesondere fettpartialantikoerperreicher Immunmolke | |
DE2109057A1 (de) | Herstellung lmmunosuppressiver Materialien | |
CH639102A5 (en) | Process for the preparation of recognins, their complexes, of antirecognins and their complexes and use of the complex prepared |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |