DE4229013C2 - Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische StrukturenInfo
- Publication number
- DE4229013C2 DE4229013C2 DE19924229013 DE4229013A DE4229013C2 DE 4229013 C2 DE4229013 C2 DE 4229013C2 DE 19924229013 DE19924229013 DE 19924229013 DE 4229013 A DE4229013 A DE 4229013A DE 4229013 C2 DE4229013 C2 DE 4229013C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tissue
- rinsing
- fluid
- sample
- chemical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 7
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 230000002828 effect on organs or tissue Effects 0.000 claims 1
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 33
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 108010052343 Gastrins Proteins 0.000 description 13
- 102400000921 Gastrin Human genes 0.000 description 12
- AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N chembl413654 Chemical compound C([C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@H](CCSC)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 AOXOCDRNSPFDPE-UKEONUMOSA-N 0.000 description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 9
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 9
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 5
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 5
- JYJIMEQNTHFXMT-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-2-phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)C([N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 JYJIMEQNTHFXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 4
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 4
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 3
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 102000002397 Kinins Human genes 0.000 description 2
- 108010093008 Kinins Proteins 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 2
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000004881 Angiotensinogen Human genes 0.000 description 1
- 108090001067 Angiotensinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 description 1
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-O PAF Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-O 0.000 description 1
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002416 angiotensin derivative Substances 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000007503 antigenic stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 230000002358 autolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000013276 bronchoscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 210000003372 endocrine gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003499 exocrine gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- OKGNKPYIPKMGLR-ZPCKCTIPSA-N gastrins Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CN=CN1 OKGNKPYIPKMGLR-ZPCKCTIPSA-N 0.000 description 1
- 238000002575 gastroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 108091008039 hormone receptors Proteins 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004727 humoral immunity Effects 0.000 description 1
- 230000008076 immune mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000008949 local secretion Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000005210 lymphoid organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 210000004789 organ system Anatomy 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003595 thromboxanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5014—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 9.
Herkömmliche serologische und enzymatische Diagnostik von
Erkrankungen tierischer oder menschlicher Gewebe oder
Organe ist vielfach mit der Fehlerquelle behaftet, daß die
zu prüfenden Stoffe eine kurze Halbwertzeit besitzen und
sich während der Zirkulation im Blut verändern. Dies gilt
vorzugsweise für membrangebundene Enzyme der Leber (z. B.
alkalische Phosphatase) oder für den Nachweis von
Hormonrezeptoren an Zell-Oberflächen-Membranen.
Werden aus Geweben oder Organen nach herkömmlichen
Verfahren Inhaltsstoffe untersucht, so geschieht dies
vorzugsweise durch mechanische Quetschung oder Extraktion
an meist toten Geweben oder Organen, nachdem der zu
prüfende Stoff ausschließlich schon vor der Organgewinnung
dem Organ zugefügt wurde.
Wissenschaftlich begründete Ansätze, Tierversuche durch
in-vitro-Prüfung zu ersetzen, benutzen seit langem bis
heute fast ausschließlich Mono-Zellkulturen tierischer
oder menschlicher Zellen, z. B. DE-PS 39 23 279,
subzelluläre Zellorganellen.
Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, daß mit
den genannten bekannten Prüfungen wissenschaftliche
Ergebnisse allein an Einzelzellen oder deren Bestandteilen
gewonnen werden, also übergreifende biologische
Zusammenhänge innerhalb des Organs unberücksichtigt
bleiben müssen.
Schon die präparatorische Isolation der Einzelzellen oder
von deren Bestandteilen vor der eigentlichen Prüfung in
einem herkömmlichen in-vitro-System beeinträchtigt die
physiologischen Funktionen des jeweiligen biologischen
Zellsystems.
Die an Einzelzellen oder subzellulären Bestandteilen
gewonnenen Erkenntnisse geben in Einzelfällen gezielte
Informationen über spezifische Reaktionen wieder,
interzellulär übergreifende Informationen, die
Rückschlüsse auf das Verhalten des Gesamtorgans zuließen,
müssen aber unberücksichtigt bleiben.
Die mit diesen Verfahren gewonnenen Erkenntnisse sind
einseitig, unvollständig und daher für die
Gesamtbeurteilung untauglich.
Zelluläre oder interstitielle Interaktionen, wie z. B.
lokale intramurale Reflexbögen oder neurokrine
Sekretionsmechanismen, bleiben für in-vitro-Prüfungen
vollständig unberücksichtigt.
Die stoffwechselaktiven Leistungen der Organe unterliegen
nämlich der ständigen Kontrolle übergeordneter
Regelkreise, denen gemeinsam ist die Fähigkeit, chemische
Signalstoffe abzugeben und an Rezeptoren organspezifischer
Zellen eine spezifische Reaktionskette zu induzieren. Dies
ist allein in Gewebeverbänden wie Organen möglich.
In Organen geben Gewebszellen, z. B. Epithelzellen oder
sessile oder feste Zellen des Bindegewebes, lokal wirkende
Mediatoren ab, vgl. im einzelnen auch weiter unten, die
unter Vermittlung der Körpergrundflüssigkeit am Ort ihrer
Entstehung den intermediären Stoffwechsel anliegender
Zielzellen positiv oder negativ beeinflussen.
Sie dienen vor allem der funktionellen Regelung lokaler
Stoffwechselleistungen der Zellen und steuern diese
teilweise gegenseitig.
Werden diese Zellen aus ihrem natürlichen Verband
artifiziell gelöst, so können übergreifende Regelkreise
nicht mehr wirksam werden, "realitätsferne" Erkenntnisse
zur Funktion von Zellverbänden werden vermittelt. Da die
herkömmlichen in-vitro-Prüfungen diese erforderliche
physiologische Erhaltung biologisch gewachsener Zell- und
Organsysteme in keiner Weise berücksichtigen und keine
geeigneten Verfahren zur Lösung dieser Probleme bekannt
sind, besteht seit vielen Jahrzehnten ein dringendes
Bedürfnis an neuartigen Prüfungen.
Aus der DE 32 11 789 A1 ist ein Perfusionsbad für
Untersuchungen von in-vitro-Gehalten in menschlichem oder
tierischen Gewebe bekannt. Dabei ist vorgesehen, daß das
Gewebe in einer physiologisch ausgeglichenen Lösung oder
anderen geeigneten Flüssigkeit eingetaucht ist. Durch
Zufluß frischer Flüssigkeit und Ablauf von Flüssigkeit
über einen Überlauf soll erreicht werden, daß Abfallstoffe
und andere unerwünschte Materie aus dem Bad abgeführt
werden. Die bekannte Vorrichtung ist zur Durchführung des
gattungsgemäßen Verfahrens nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer
Prüfung von Einwirkungen, die zuverlässig und trotzdem
schnell und wenig aufwendig ist, insbesondere Tierversuche
ersetzt, auch Unsicherheiten der Übertragung ihrer
Versuchsergebnisse auf den Menschen vermeidet, und direkt
an menschlichen Biopsie-Organproben ausführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine
gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des
Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auch auf Erkenntnissen anhand von
Untersuchungen der Erfinder an Menschen sowie Labor- und
Versuchstieren (Ratten, Schweinen, Hunden). Zahlreiche
physiologische Vorgänge in Geweben bzw. Organen
unterliegen der synergistischen Wirkung von:
- - endokrinen Drüsen, insbesondere für Gewebshormone,
- - exokrinen Drüsen, und
- - Immunsystem (spezifisch/unspezifisch),
das in den Organen der inneren und der äußeren
Körperoberfläche, wie Haut, Lunge, Magen-Darm-Trakt, aber
auch Harnorganen und Knochenmark, durch chemische und/oder
physikalische Einwirkungen lokal angeregt wird, Einwirk
produkte, wie Mediatoren, freizusetzen. Diese Freisetzung
der Mediatoren aus der Gewebe- bzw. Organ-Probe ist
einwirkspezifisch und kann nachfolgend durch biochemische,
enzymatische oder immunologische Analytik nachgewiesen
werden. Nachfolgend wird auf den Magen näher eingegangen.
Die der Schleimhaut des Magens zugeführten
Nahrungsmittel/Futtermittel-Bestandteile sind weitgehend
Antigene im immunologischen Sinn, so daß sie Mediatoren
lokal freisetzen, die im Antrum des Magens eine
Immunreaktion auslösen, die ihrerseits die gesamte
gastrale Verdauungskaskade auslöst. Letztere umfaßt
insbesondere eine Steigerung der lokalen Sekretion des
Gewebshormons Gastrin, das bereits 1964 isoliert wurde
(Gregory et al., The constitution and properties of two
gastrins extracted from hog antral mucosa. Gut 5, 103-117,
1964).
Das Gastrin seinerseits steuert die Sekretion des
Magensafts. Zur Immunreaktion gehören immunzelluläre
Reaktionsketten, die von der Tunica mucosa des Antrum
pylori ausgehen, auf der intra- und extraepitheliale
immunassoziierte (IA-positive) T-Zell-Populationen und
Mastzellen bei sensibilisierten Tieren und Menschen nach
peroraler Antigen-Aufnahme, Mediatoren freisetzen,
insbesondere Somatostatin, Prostaglandine und andere
Mediatoren, wie Histamin, Leukotriene, Interleukine.
Die Erfinder haben für die Erfassung der
einwirkspezifischen Freisetzung des Gewebehormons Gastrin
und des Mediators Somatostatin aus der Magen-Schleimhaut
von Tier und Mensch nach Stimulation durch
Wirkstoff (Antigen)-Lösung in einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung (vgl. unten) und Auswertung der fraktioniert
gesammelten Umspül-Abläufe mit Radioimmunoassays
insbesondere die folgenden zu prüfenden Wirkstoffe
verwendet (vgl. auch weiter unten die jeweils
einschlägigen Figuren):
- a) Herzmuskelgewebe und Fischmehl als tierisches Protein bei Hunden (Fig. 3),
- b) Sojaextrakt (10%) als pflanzliches Protein und Nahrungs- und Futtermittelbestandteil bei Schweinen (Fig. 4),
- c) Sojamehl als Nahrungs- und Futtermittelbestandteil bei Schweinen (Fig. 5),
- d) Nitrophenylessigsäure (NIP), gebunden an humanes Gammaglobulin (HGG), als synthetisches Protein bei Ratten (Fig. 6).
Der Nachweis einer immunologischen Stimulierung gastraler
Verdauungsmechanismen bietet eine völlig neue Sicht der
Physiologie und der Pathophysiologie der Verdaungstätig
keit bei Mensch und Tier.
Mit der Stimuilierung der gastralen Immunmechanismen durch
z. B. Nahrungsmittel-Antigene ergibt sich somit eine völlig
neue, in größter Breite anzuwendende Möglichkeit zur
Prüfung von Wirkstoffen, die prophylaktisch oder
therapeutisch im Hinblick auf Störungen und Krankheiten im
Magen-Darm-Trakt bei Mensch und Tier wirken.
Meditatoren generell sind in winzigen Mengen hochspezifi
sche chemische Substanzen, die von verschiedenen Geweben
bzw. Zellen des Organismus produziert werden, regelmäßig
insbesondere bei pathologischen Prozessen, insbesondere
Immun- (allergischen) Reaktionen/Antigen-Antikörper-
Reaktionen, Entzündungen, Wundheilungsvorgängen
Schmerzauslösungen, Verbrennungen, sezerniert oder aus
Bestandteilen des Blutplasmas freigesetzt werden (z. B.
Plasmakinine aus Globulinen unter Einfluß von Kallikrein)
und auf charakteristische Weise entweder in der Nähe ihrer
Produktionsstätte oder entfernt wirksam werden (nach
Verteilung über das Blut); insbesondere gehören dazu:
Neurotransmitter; Kinine (Mediatoren humoraler Immunität);
Prostaglandine und Leukotriene (Lipid-Mediatoren);
Lymphokine (Mediatoren zellulärer Immunität); LEM
(leukocytäre endogene Mediatoren, Leukocyten), die auch
als Wundhormone angesehen werden können; Gewebshormone,
insbesondere Oligo- und Polypeptide wie Prostaglandine,
Thromboxane, PAF; Glykosaminoglykane wie Heparin;
Sauerstoff-Radikale wie Sauerstoffderivat H₂O₂; biogene
Amine wie Histamin, Serotonin; Angiotensinogen;
Angiotensine, Spaltprodukte des aktivierten Komplements
mit kininartiger, anaphylatoxischer und chemotaktischer
Wirksamkeit (z. B. Anaphylatoxin); slow reacting
substances; lysosomale Enzyme.
Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gewebeverbände sind
erfindungsgemäß bis zu z. B. 12 h nach Probenentnahme
gesichert, so daß mehrere unterschiedliche Parameter unter
reproduzierbaren Bedingungen innerhalb ein und derselben
Prüfanordnung innerhalb dieser 12 h erfaßt werden können.
Entscheidend bleibt, daß durch die gezielte Anwendung der
Erfindung zur Analyse und Diagnostik von Einwirkungen
innere und äußere Einflüsse auf biologische Strukturen,
wie auflebende Gewebe und Organe, simuliert und deren
Reaktionsabläufe und Einwirk-Produkte in einem in-vitro-
Verfahren experimentell nachvollzogen, analysiert
diagnostiziert und geprüft werden können.
Allgemein kann die Erfindung insbesondere auf zahlreichen
Gebieten der Pharmakologie im Rahmen der Abklärung
pharmakodynamischer Wirkmechanismen oder der
toxikologischen Prüfung von Stoffen oder der
nahrungsmittelinduzierten Allergie eingesetzt werden.
Zwar sind Organ-Kulturen für sich bereits bekannt
geworden, jedoch ebenfalls nachteilig.
Verfahren sowohl nach Explantation unter Verwendung fester
Medien, Plasmagerinnsel-Methode, Agar-Methode, als auch
nach Explantation unter Verwendung flüssiger Medien,
Celluloseacetat-Stützgeflecht-Methode, Metallgitter-
Methode, Explantation in Petrischale, reduzieren Vitalität
und Funktionsfähigkeit der Organproben nachhaltig. Bei
sämtlichen Techniken zeigen sich schon sehr bald schneller
Strukturzerfall bzw. Funktionsverlust oder
Funktionsänderungen.
Ziel herkömmlicher Organ-Kulturen ist es, verschiedene
Zellarten in natürlicher anatomischer Beziehung zueinander
zu kultivieren, die Organproben sollten dabei jedoch max.
2 mm² nicht überschreiten, da sonst im Inneren Nekrosezonen
entstehen.
Bei herkömmlichen Organ-Kulturen werden die Gewebeproben
nur mit einem Kulturmedium benetzt oder sie sind nur in
dieses eingelegt. Die Stoffwechselleistung ist daher
aufgrund mangelnder Sauerstoff- und Substrat-Versorgung
völlig unzureichend. Vielfach ist ein schneller
autolytischer Zerfall der Zellen nachzuweisen.
Insbesondere hochaktive Zellen (Nervenzellen,
hormonbildende Zellen) stellen den Stoffwechsel spontan
ein und sterben in kurzer Zeit ab.
Erfindungsgemäß ist dagegen gesichert, Einwirkungen in
Abhängigkeit von der Einwirk-Dauer an lebenden Geweben und
Organen zu prüfen und deren Einwirk-Produkte durch gewebe
schonende Spülvorgänge in zeitlicher Abfolge zu
analysieren bzw. zu diagnostizieren.
Darüber hinaus werden durch Aktivierung organspezifischer
Stoffwechselleistungen der Gewebe oder der Organe
spezifische Einwirk-Produkte freigesetzt, die bei
herkömmlicher Kultur gar nicht oder nur unspezifisch aus
Zellfragmenten freigesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehenen Verwendung
physiologischer Lösung als Spül-Fluid wird insbesondere
die Fehlerquelle herkömmlicher Diagnostik, die oben näher
dargestellt ist, umgangen, da die freigesetzten Einwirk-
Produkte in physiologischer Lösung aufgefangen und
unmittelbar nach Freisetzung der Analyse zugeführt werden
können.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, das mit
der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar ist, mit
den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 9.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 den Verfahrensablauf auf der Vorrichtung,
Fig. 3-6 mit der Vorrichtung gewonnene Meßwerte, vgl. die
Legende der einzelnen Figuren.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Kammern, einer Vorkammer
1 und einer Hauptkammer 2, umgeben von einem Temperatur-
Raum 3.
In der Hauptkammer 2 werden Proben 4 (=Gewebe und
Gewebeverbände wie Organe) von über einen Zufuhr-Schlauch
12 zugeführtem Referenz-Spül-Fluid 5 bzw. Prüf-Spül-Fluid
6 umspült. Über einen Ablauf-Schlauch 7 wird Spül-Fluid
über eine Schlauchpumpe 8 einem Fraktions-Sammler 9
zugeführt. Anfallende Einwirk-Produkte (=Prüfwerte) können
nachfolgend verschiedenen Nachweisverfahren unterworfen
werden (vgl. unten).
Das Verfahren ermöglicht das Analysieren und das
Diagnostizieren lokaler funktioneller Regelkreise in
biologischen Strukturen.
Proben 4 der biologischen Struktur, wie Gewebe oder
Gewebsverbände, können gewonnen werden durch:
Gewebeentnahme nach Tötung der Tiere, an
Schlachthofmaterial oder bei der Sektion, Biopsie
(Endoskopie, Gastroskopie, Bronchoskopie, Arthroskopie)
oder operativen Eingriff aus Geweben und Organen der
inneren oder äußeren Körperoberfläche und/oder Organen,
z. B. der Haut, des Magen-Darm-Trakts, des Atmungs-Trakts,
des Urogenital-Trakts, endokriner Organe, aus
Nervengewebe, dem Knochenmark, aus lymphatischen Organen,
der Fruchthüllen, der Plazenta oder aus Tumoren.
Nach Entfernung möglicher Auflagerungen (z. B. Futterreste,
Nahrungsbrei, Verschmutzungen, Blut etc.) durch Spülung
oder Präparation (Organkapsel, Binde- und Stützgewebe,
Knochensplitter) werden die Proben schonend in kleine
Teilstücke zerlegt und ggf. zum Transport oder bis
Überführung in die Hauptkammer 2 in einer gekühlten,
physiologischen Lösung gelagert. Die Lagerdauer der Proben
kann bis zu z. B. 12 h betragen.
Vor Prüfbeginn wird für eine Dauer von z. B. 30 min die
Vorrichtung mit einem Referenz-Spül-Fluid 5, z. B. einer
physiologischen Lösung, bei konstanter Durchflußmenge
(z. B. 0,5-0,7 ml/min), gesteuert durch die Schlauchpumpe
8, durchspült und bei 37°C äquilibriert (Vorlaufphase A).
Gleichzeitig werden durch Begasung der Vorkammer 1 der
Sauerstoff-Partialdruck (pO₂) und der Kohlendioxid-
Partialdruck (pCO₂) des Referenz-Spül-Fluid 5 (PH-Wert
konstant zwischen 7,35-7,40) durch Carbogen-Begasung (95%
O₂ und 5% CO₂) (Begaser 10) eingestellt und während des
gesamten Versuchs kontrolliert (Sauerstoff-Partialdruck pO₂
260-360 mmHg, Kohlendioxid-Partialdruck pCO₂ 16-20 mmHg).
Zusätzlich können der Vorkammer 1 über den Begaser 10
andere Gase dem Spül-Fluid zugeführt werden (Vorlaufphase
A).
Nachfolgend erfolgen Einbringen und Feststellen der Probe
4 (Probengröße max. 5 × 5 mm) in der Hauptkammer 2. Im
weiteren wird die Probe 4 durch Umspülung mit erwärmtem
und begastem Referenz-Spül-Fluid 5 (z. B. physiologischer
Lösung) (siehe oben) für weitere 20 min äquilibriert
(Äquilibrierungsphase B). Daran schließt sich für weitere
20 min die Sammelphase für den Basalwert (C) an, während
der die Probe allein von einem Referenz-Spül-Fluid 5
umspült wird.
Nach dieser Phase wird durch das Steuer-Gerät 11 das
Referenz-Spül-Fluid 5 durch das Prüf-Spül-Fluid 6 ersetzt
(Zeitpunkt "O"). Das Prüf-Spül-Fluid 6 kann in der
Hauptkammer 2 auf die Probe 4 einwirken. Durch spezifische
Reaktion werden Einwirk-Produkte in der Probe 4
freigesetzt und können im Umspül-Ablauf innerhalb
regelmäßiger Zeitabstände (z. B. von 2,5 min bis z. B. 10
min) fraktioniert gesammelt werden (Fraktions-Sammler 9)
(Einwirk-Dauer und Prüfwerte D).
Nach Sammeln der Prüfwerte wird die Vorrichtung abermals
mit Referenz-Spül-Fluid 5 (z. B. physiologischer Lösung)
gespült und diese für weitere 10 min gesammelt, um
mögliche Nachlaufreaktionen ohne Prüf-Spül-Fluid 6
analysieren zu können (Nachlaufwert E).
Nach dieser Spülung wird mit einer physiologischen Lösung
die Vorrichtung für z. B. 15 min gereinigt (Reinigungsphase
F), eine erneute Prüfung mit einem anderen Prüf-Spül-Fluid
6 kann an der identischen oder einer neuen Probe 4
angeschlossen werden.
Die während der Wirk-Stoff-Prüfung fraktioniert gewonnenen
Umspül-Abläufe (Prüfwerte D) können ebenso wie die Umspül-
Abläufe des Basalwerts (C) und der Umspül-Abläufewert für
den Nachlauf (E) sämtlichen biochemischen,
biophysikalischen, serologischen, enzymatischen,
enzymchemischen, immunologischen oder immunbiologischen
oder anderen Nachweisverfahren von Inhaltsstoffen aus
Körperflüssigkeiten oder aus Organen zugänglich gemacht
und Einwirk-Produkte erfaßt werden.
Zusätzlich können histologische, histochemische oder
immunhistochemische Untersuchungen an den biologischen
Strukturen vor und nach Einwirkung durch einen Wirk-Stoff
vor und nach Umspülung durchgeführt werden.
Die Validierung des Verfahrens erfolgte durch Stimulation
isolierter Organproben aus der Magen-Schleimhaut mit
unterschiedlichen tierischen und pflanzlichen Wirk-Stoffen
(Proteine, Antigenen und Toxine, Neurotransmitter) als
Prüf-Spül-Fluid. Dabei wurden im Umspül-Ablauf die Hormone
Gastrin und Somatostatin zum Nachweis funktioneller
Reaktionsabläufe gastraler Verdauungsprozesse gewählt.
Die Validierung der basalen Gastrinfreisetzung (Basalwert)
ergibt einen über den gesamten Versuchsablauf konstant
niedrigen Wert, der deutlich unter den nach Stimulation
mit einem Prüf-Spül-Fluid induzierten hormonellen
Meßwerten liegt. Nach Stimulation mit einem Prüf-Spül-
Fluid weisen Proben mit niedrigen Basalwerten absolut nur
eine geringe Steigerung der Gastrinfreisetzung auf, Proben
mit erhöhten Basalwerten nach antigener Stimulation mit
einem Prüf-Spül-Fluid hingegen setzen, absolut gesehen,
deutlich mehr Hormon frei.
Fig. 3-6: "pg" = Pikogramm = 10-12g.
Durch die Erfindung kann erstmalig dargelegt werden, daß
bei Einwirkung von pflanzlichen bzw. tierischen Proteinen
auf eine Magen-Probe spezifische Wirkungsprodukte
freigesetzt werden und diese in Abhängigkeit von der
Einwirk-Dauer qualitativ und quantitativ analysiert werden
können.
Fig. 3 macht deutlich, daß durch die Einwirkung von
Herzmuskelgewebe bzw. Fischmehl in gelöster Form als Prüf-
Spül-Fluids nachgewiesen werden kann.
Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß die beiden
tierischen Proteine quantitativ unterschiedlich Gastrin
freisetzen, daß Prüf-Spül-Fluid Herzmuskelgewebe setzt
gegenüber dem Prüf-Spül-Fluid Fischmehl beinahe die
fünffach größere Menge an Gastrin frei.
Eine vergleichbare Freisetzung von Gastrin kann auch durch
die Einwirkung einer 10%igen Sojaextrakt-Lösung als
pflanzliches Protein ereicht werden (Fig. 4).
Am Beispiel der Magen-Schleimhaut des Schweines kann
nachgewiesen werden, daß freigesetztes Gastrin nach etwa
10 min Wirkdauer auf Werte des Basisniveaus zurückfällt.
Verwendet man anstelle einer 10%igen Sojaextrakt-Lösung
eine unbehandelte Sojamehl-Lösung (Fig. 5), so wird an der
Magen-Schleimhaut des Schweines Gastrin nur innerhalb der
ersten 2,5 min freigesetzt, dann tritt eine signifikante
Hemmung der Freisetzung dieses Hormones ein. Erst im
Nachlauf ist ein erneuter Anstieg zu erkennen.
Der unmittelbare Vergleich von Fig. 4 und 5 macht
deutlich, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
erstmalig eine Unterscheidung der biologischen Wirksamkeit
zwischen Sojaextrakt und Sojamehl möglich ist.
Diese Erkenntnis ist für die Ernährung von Tier und
Mensch, insbesondere für die Vermeidung von Störungen und
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, aber auch im Hinblick
auf die Ausbildung von Allergien, von besonderem
Interesse.
Bei Einwirkung von Nitrophenylessigsäure (NIP), gebunden
an menschliches Gammaglobulin (HGG), als synthetisches
Protein als Prüf-Spül-Fluid kann an der Magen-Schleimhaut
der Ratte neben Gastrin signifikant auch Somatostatin
(Fig. 6) als Einwirk-Produkt in Abhängigkeit von der
Einwirk-Dauer festgestellt werden.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von chemischen Einwir
kungen auf Gewebe oder Gewebe-Verbände von Magen und Darm
von Tieren und Menschen, gekennzeichnet durch eine mit
Spül-Fluid füllbare Hauptkammer (2) zur Aufnahme einer
Probe (4) von dem Gewebe oder Gewebe-Verband; eine Vorkam
mer (1), die mit Träger-Gas für Wirkstoffe füllbar ist;
einen Zufuhr-Schlauch (12) für Spül-Fluid, der durch die
Vorkammer (1) in die Hauptkammer (2) geführt und für das
Träger-Gas aus der Vorkammer (1) durchlässig ist; und ei
nen Ablauf-Schlauch (7) für das Spül-Fluid von der Haupt
kammer (2) zu mindestens einem Auffangbehälter.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Behälter (5) für Referenz-Spül-Fluid und einen Behälter
(6) für Prüf-Spül-Fluid.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekenn
zeichnet durch einen Temperatur-Raum (3), der um Vorkammer
(1) und Hauptkammer (2) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch einen Begaser (10) zum Begasen des Spül-
Fluids mit 95% O₂, 5% CO₂ zum Einstellen des Spül-Fluids
auf einen pH-Wert von 7,35-7,40, einen Sauerstoff-Partial
druck von 260-360 mmHg und einen Kohlendioxid-Partialdruck
von 16-20 mmHg.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch einen Proben-Halter in der Hauptkammer (2).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn
zeichnet durch einen Fraktions-Sammler (9) als Auffangbe
hälter.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn
zeichnet durch eine Schlauchpumpe (8) am Ablauf-Schlauch
(7).
8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, gekennzeich
net durch ein Steuer-Gerät (11) zum Umschalten zwischen
den beiden Spül-Fluid-Behältern (5, 6).
9. Verfahren zur in-vitro-Prüfung von chemischen Einwir
kungen auf Gewebe oder Gewebe-Verbände von Magen und Darm
von Tieren und Menschen mit einer Vorrichtung nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Probe des Gewebes oder Gewebe-Verbandes mit Spül-
Fluid umspült wird und der Umspül-Ablauf auf einwirkspezi
fisch in oder an der Probe anfallende Einwirk-Produkte
ausgewertet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die chemische(n) Einwirkung(en) vor Umspülen der Probe
erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die chemische(n) Einwirkung(en) während des Umspülens der
Probe erfolgt (erfolgen).
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die chemische(n) Einwirkung(en) durch stehendes Fluid und
nachfolgendes Umspülen der Probe erfolgt (erfolgen).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der chemischen Ein
wirkung ein Umspülen der Probe mit Referenz-Spül-Fluid
erfolgt (erfolgen).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekenn
zeichnet durch fraktioniertes Sammeln von Einwirk-Produk
ten im Umspül-Ablauf vor, während und nach der Einwirkung.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß als Spül-Fluid physiologische Flüssig
keit eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß als chemische Einwirkungen Lebensmit
tel; Futtermittel; Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und
Futtermitteln; Zusatzstoffe, wie Farbstoffe und Konservie
rungsstoffe; und Fremdstoffe, wie Rückstände von Extrak
tionsverfahren, Pflanzenbehandlungsmitteln, Arzneimitteln
in Lebensmitteln und Futtermitteln eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229013 DE4229013C2 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924229013 DE4229013C2 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4229013A1 DE4229013A1 (de) | 1994-03-03 |
DE4229013C2 true DE4229013C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=6466882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924229013 Expired - Fee Related DE4229013C2 (de) | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4229013C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537033C2 (de) * | 1995-02-16 | 1999-03-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen |
US5962317A (en) * | 1995-10-18 | 1999-10-05 | The Johns Hopkins University School Of Medicine | Dosage modeling system |
WO1997014962A1 (en) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | John Hopkins University | Dosage modeling system |
US6287848B1 (en) | 1995-10-18 | 2001-09-11 | Johns Hopkins University | Dosage modeling system |
US5928860A (en) * | 1997-02-25 | 1999-07-27 | Kloth; Sabine | Process for determining the tolerance, or toxicity of gaseous, liquid and/or viscous substances for the human or animal organism |
DE19709019C2 (de) * | 1997-02-25 | 1999-03-18 | Sabine Dr Kloth | Verfahren zur Bestimmung der Verträglichkeit, insbesondere auch der Toxizität von gasförmigen, flüssigen und/oder viskosen Stoffen für den menschlichen oder tierischen Organismus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2096016B (en) * | 1981-04-06 | 1984-08-15 | Res Del Group Ltd | Perfusion baths |
-
1992
- 1992-09-02 DE DE19924229013 patent/DE4229013C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4229013A1 (de) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der heilfähigkeit einer operationswunde. | |
DE69831685T2 (de) | In vitro testsystem für gewebe | |
DE60217351T3 (de) | Verfahren zur identifizierung von proben eines säugetiers als auch ein kit zur durchführung des verfahrens | |
DE102019132865B4 (de) | Verfahren und vorrichtung für die analyse von gewebeproben | |
EP0929809B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in-vitro diagnose allergischer erkrankungen | |
DE60104149T2 (de) | Vorrichtung zur analyse und/oder zur behandlung mit einem flexiblen schaft | |
DE4229013C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur in-vitro-Prüfung von Einwirkungen auf biologische Strukturen | |
DE69030480T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis sensibilisierter Leukozyten | |
DE69736167T2 (de) | Verfahren zur Bewertung der Schäden, die durch UV-A in der Haut hervorgerufen werden | |
Santer et al. | A study of the distribution of chromaffin-positive (CH+) and small intensely fluorescent (SIF) cells in sympathetic ganglia of the rat at various ages. | |
WO1994006010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in-vitro-prüfung von einwirkungen auf biologische strukturen | |
EP1210109A2 (de) | Veränderung von oberflächenproteinen durch aminopeptidase-inhibitoren | |
EP1500697B1 (de) | Bioartifizielles, primär vaskularisiertes Testgewebe für pharmakologische Testverfahren, Verfahren zu dessen Herstellung und Testverfahren unter dessen Verwendung sowie Bioreaktor zur Durchführung der Verfahren | |
DE68925457T2 (de) | Diagnoseverfahren für infektionskrankheiten sowie verfahren zum nachweis und identifizierung von mikroorganismen | |
DE102019106651A1 (de) | Behandlungsvorrichtung und -verfahren zur extrakorporalen, Immuntoleranz-steigernden Blutbehandlung | |
DE2205897C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antithymozytenserum | |
DE19709019C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Verträglichkeit, insbesondere auch der Toxizität von gasförmigen, flüssigen und/oder viskosen Stoffen für den menschlichen oder tierischen Organismus | |
EP1407263B1 (de) | Verfahren zur extrakorporalen qualitativen und/oder quantitativen erfassung neurotoxischer substanzen im blutplasma eines individuums | |
DE2746257C3 (de) | Apparat zur Ausscheidung von Trichinella-Larven und Verfahren zur Ausscheidung von Trichinella-Larven mittels dieses Apparates | |
DE60110503T2 (de) | Immunostimulierende Zusammensetzung enthaltend Peptid und Hyaluronsäure | |
CH639102A5 (en) | Process for the preparation of recognins, their complexes, of antirecognins and their complexes and use of the complex prepared | |
AT225351B (de) | Verfahren zur Gewinnung organspezifischer Wirkstoffe fermentartiger Aktivität | |
WO2019105893A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung einer zellsuspension | |
Rieder | Eine neue Methode zur Klärung von Galle-und Milch-Proben zwecks photometrischer Bestimmung ihres Gehaltes an Sulfonamiden und eventuell anderen Pharmaka | |
Camprell | THE ROLE OF THE BLOOD PLASMA IN DISEASE. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |