DE2205128A1 - Elektrische Taschenlampe - Google Patents

Elektrische Taschenlampe

Info

Publication number
DE2205128A1
DE2205128A1 DE19722205128 DE2205128A DE2205128A1 DE 2205128 A1 DE2205128 A1 DE 2205128A1 DE 19722205128 DE19722205128 DE 19722205128 DE 2205128 A DE2205128 A DE 2205128A DE 2205128 A1 DE2205128 A1 DE 2205128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
flashlight according
support surface
bulb
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205128
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205128B2 (de
DE2205128C3 (de
Inventor
Antonio Chasseneuil; Sennelier EHe Poitiers; Groleau Serge; Nau Gilbert; Chasseneuil; Bigliardo (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7104866A external-priority patent/FR2126618A5/fr
Priority claimed from FR7120690A external-priority patent/FR2140801A5/fr
Priority claimed from FR7136667A external-priority patent/FR2156974A5/fr
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2205128A1 publication Critical patent/DE2205128A1/de
Publication of DE2205128B2 publication Critical patent/DE2205128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205128C3 publication Critical patent/DE2205128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

SOCIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ET DE TRACTION 156, Avenue de Metz, (93) ROMAINVILLE, Prankreich
EIFKTRISCHE TASCHENLAMPE
Die Erfindung "betrifft eine elektrische Taschenlampe mit einer Speisebatterie und einer Birne, die in einem gemeinsamen Behalter untergebracht sind, der aus einem Gehäuse und einem verschlossenen Deckel besteht, wobei der mittlere AnschlusskontaKt der Birne mit einem vorzugsweise elastischen Metallstreifen ständig elektrisch verbunden ist, der eine der Batterieklemmen darstellt, und ein Ende eines zweiten Metallstreifens, der die elektrische Verbindung mit dem Sockel der Birne gewährleistet, durch Auslösung eines Betätigungsteils sich gegen die zweite Batterieklemme legt.
Derartige Taschenlampen sind in der französischen Patentschrift 1 442 327 beschrieben, die von der Anmelderin am 22. Dezember 1964 hinterlegt wurde.
Es wurde festgestellt, dass ein bei der Massenfertigung von Taschenlampen schwer zu lösendes Problem in der Zuverlässig-
209845/0621
keit der elektrischen Verbindung der Metallstreifen besteht, d.h. im Kontakt zwischen dem Metallstreifen und dem Batteriekontakt sowie zwischen dem Metallstreifen und der Birne.
In Anbetracht der geringen Abmessungen des Anschlusskontakts genügt es nämlich, dass die Metallplatte mit dem zweiten Metallstreifen nicht genau ausgerichtet ist oder die einzelnen Teile des zweiten Metallstreifens verbogen oder schlecht ausgeführt sind, um keine Verbindung zwischen dem Anschlusskontakt und dem Ende des zweiten Metallstreifens auf einwandfreie V/eise herzustellen.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils und, dank einer genauen Ausrichtung des die elektrische Verbindung zwischen dem Sockel der Birne und dem zweiten Batterieanschluss gewährleistenden Metallstreifens eine grosse Zuverlässigkeit bei der Herstellung des Kontakts zu erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Taschenlampe, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Metallstreifens im wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Birne verläuft und die Birne auf der einen Seite von dem Metallstreifen und auf der anderen Seite von einem mit dem Gehäuse fest verbundenen Teil gehalten wird.
Vorzugsweise sind Vorrichtungen vorgesehen, um den vorderen Teil des ersten Endes des Metallstreifens an einer Stützfläche des Gehäuses festzulegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der erfindungs-
209845/0621
gemässen Taschenlampe umfassen diese Befestigungsvorrichtungen mindestens einen über die Stützfläche überstehenden Stift, der in ein im Metallstreifen vorgesehenes Loch eingreift und teilweise die Fläche des Metallstreifens "bedeckt, die der Fläche gegenüberliegt, welche sich gegen die Stützfläche legt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung bestehen die Befestigungsvorrichtungen mindestens aus einem Niet, der durch den Metallstreifen und die Stützfläche hindurchgeht.
Bei einer abgewandelten Ausführungsart ist der Niet durch eine Schraube ersetzt.
Vorteilhafterweise weist die Stützfläche mindestens einen Rand auf» der mindestens mit dem einen Rand des Metallstreifens in Berührung steht.
Bei einer anderen besonderen Ausführungsart bestehen die Befestigungsvorrichtungen aus Rändern der Stützfläche, die mindestens teilweise auf die Fläche des Metallstreifens umgelegt sind, welche der an der Stützfläche anliegenden Fläche gegenüberliegt, und die so die Befestigungsvorrichtungen bilden.
Nach einer anderen Ausführungsart dieser Vorrichtungen, ist ein Kunststoffring vorgesehen, der die Birne koaxial umgibt, sowie ein Durchlass, der zum Gehäuse gehört und mit einer geeigneten Ausnehmung versehen ist, um die Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem Sockel der Birne und dem Ende des Metallstreifens zu gewährleisten.
2098A5/0621
22Q5128 ~*~
Zur genauen Befestigung des Metallstreifens wird der vordere Teil des ersten Endes zwischen dem Ring und einer geeigneten Wand des Gehäuses festgeklemmt. Dieser Teil verläuft vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zum Ende, das mit dem Sockel der Birne in Kontakt steht.
Der Ring weist einen Einschnitt auf, vorzugsweise in Form eines Schwalbenschwanzes, in den das Ende des zweiten Metallstreifens eingreift, der am Sockel der Birne anliegt.
Die Verbindung zwischen der Birne und der Metallplatte wird bei sämtlichen Ausführungsarten der erfindungsgemässen Taschenlampe dadurch verbessert, dass an dem mit dem Sockel in Kontakt stehenden Metallstreifen mindestens ein Ausschnitt vorgesehen ist, der eine hervorstehende Zunge des Metairstreifens bildet.
Weitere Merkmale der Erfindung enthält die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung,
Fig. 1 ist eine Teilansicht im Schnitt einer Ausführungsart der erfindungsgemässen Taschenlampe;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsart eines Ringes und eines Metallstreifens, die vorteilhafterweise bei der Herstellung der erfindungsgemässen Taschenlampe verwendet werden;
Fig. 3 und 4 sind Schnitte der Lampe entsprechend einer anderen Ausführungsart mit zwei bzw. 3 Elementen·
209845/0621
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Metallstreifens für die Lampen nach Fig. 3 und 4j
Fig. 6 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsart der erfindungsgemässen Taschenlampe;
Fig. 7» 8 und 9 sind Teilschnitte, die die Befestigungsart des elastischen Metallstreifens auf dem Deckel veranschaulichen.
In dem in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel besteht die Taschenlampe aus einem Behälter 1, vorzugsweise aus Kunststoff, der drei zylindrische Elemente 30, 31 bzw. 32 umgibt, die durch ein Teil 33» beispielsweise aus einem U-förmig um das mittlere Element 31 umgebogenen Kartonstreifen, voneinander getrennt sind. Die Elemente 30, 31 und 32 sind mit Hilfe von Metalldrähten 34 elektrisch in Reihe geschaltet, die zwischen dem positiven Kontaktstück 37 des Elements 30 und dem Metallbecher des Elements 31 bzw. zwischen dem Kontaktstück 38 des Elements 31 und dem Metallbecher des Elements 32 angelötet sind.
Das Element 30 weist einen elastischen Kontaktstreifen 35 auf, der an den Metallbecher angelötet und ständig mit dem mittleren Kontaktstück 12 der Birne 11 verbunden ist.
Die Birne 11 ruht auf dem Deckel 5, der mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist, beispielsweise durch Löten, Kleben oder auf jede andere Weise. Der Deckel 5 weist auf seiner oberen Fläche eine Vertiefung 7 auf, die ins Innere des Deckels hinein
209845/0621
durch einen zylindrischen Durchlass 8 verlängert ist, der auf bekannte Weise eine Längsaussparung 8 hat. Der Durchlass 8 dient als Halter des Sockels 10 der Birne 11.
Mit 39 ist ein Metallstreifen bezeichnet, der bei Betätigung des am Deckel 5 befestigten Auslöseknopfes 21 die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstück 36 des Elements 30 und dem Sockel 10 der Birne 11 herstellt.
Das Ende 40 des Metallstreifens 39, das in ständigem Kontakt mit dem Sockel 10 der Birne 11 steht, verläuft im wesentlichen parallel zum Sockel 10 und wird von einem Kunststoffring 41, der den Sockel umgibt, gegen diesen gedrückt.
Der Aufbau des Rings 41 ist im einzelnen in Fig. 2 veranschaulicht. Er weist eine Aussparung 42 auf, vorteilhafterweise in Schwalbenschwanzform, in die das Ende 40 des Metallstreifens 39 eingreift. Das Ende 40 dieses Metallstreifens hat vorteilhafterweise mindestens ein vorstehendes Teil 43> mit dem einerseits ein elastischer Kontakt und andererseits eine Blockierung der Birne erzielt wird.
Der Teil 44 des Metallstreifens 39 mit dem Ende 40, zu dem er im wesentlichen senkrecht verläuft, wird gegen die Fläche 45 des Rings 41 gedrückt. Dieser Teil 44 des Metallstroifens wird dadurch gehalten, dass er zwischen der Fläche 45 dos Rings 41 und der "/and 46 des Deckels 5 festgeklemmt wird.
Um das Gewicht des Ringes 41 zu verringern, weist er Ausnehmungen 47 und 48 auf.
209845/0621 ./„
Mit 49 sind kleine Aussparungen bezeichnet, die zur Kühlung während des Vergiessens des Kunststoffringes 41 dienen und gleichzeitig diesen beim Vergiessen halten.
Die Aussparung 49 sowie die Aussparungen 47 und 48 sind im übrigen nicht unbedingt zur Herstellung der erfindungsgemässen Taschenlampe erforderlich.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass sich der Kunststoffring 41 am Durchlass B des Deckels 5 abstützt.
Der Metallstreifen 39 wird ausgestanzt und vor seiner Anbringung gebogen oder umgeknickt. Die Betätigungsvorrichtung 21 liegt im in Fig., 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Kniestück 50 des Metallstreifens 39. Dieser Metallstreifen hat an seinem Ende, das sich gegen die obere Fläche des Kontaktstückd 36 des Elements 32 anlegt, ein ebenes Teil 51» das in der Kontaktstellung im wesentlichen parallel zur oberen Fläche des Kontaktstücks verlauft, wie dies gestrichelt in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat die Taschenlampe zwei zylindrische Elemente 2 und 21, die durch ein beispielsweise aus Karton bestehendes Teil 22 voneinander getrennt sind; sie sind im Verhältnis zueinander umgekehrt in dem Behälter 1 untergebracht und elektrisch in Reihe geschaltety d.h. durch eine Metallkontaktplatte 3, die auf dem Boden des Behälters 1 aufliegt. Diese Platte 3 ist rechteckig und so ausbildet, dass sie einen elastischen Kontakt herstellt, und
209845/0621
weist zwei durch Ausstanzen und Hochbiegen erzielte Enden 4 auf. Auf dem Boden des Behälters sind Ränder 9 vorgesehen, die die Platte 3 halten.
Der Sockel 10 der Birne 11 steht ständig mit dem positiven Kontaktstück 13 des Elements 2 in Berührung.
Auf den Durchlass 8 ist eine Metallplatte 14 aufgesetzt, die in Fig. 5 perspektivisch veranschaulicht ist.
Die Platte 14 hat zwei Ansatzstücke 15 und 16, von denen das erstere an der Wand des Durchlasses anliegt, während das zweite, dessen freies Ende vorzugsweise eine Rippe 17 aufweist, in den Längsspalt des Durchlasses 8 eingreift und am Sockel 10 der Birne 11 anliegt, wobei die Rippe 17 sich zwischen zwei Windungen des LampensockeIs legt.
Die Platte 14 ist im übrigen durch eine Rippe 18 verstärkt.
Frfindungsgemäss ist die Platte 14 mit einem Metallstreifen 19 versehen, der bei der Herstellung der Platte mit ausgestanzt und vor der Anbringung der Platte 14 am Deckel gebogen bzw. umgeknickt wird.
Bei der Inbetriebsetzung der Taschenlampe wird der Metallstreifen 19 mit dem Boden 20 des Metallbechers des Elements 21 infolge Betätigung des Knopfes 21 in Berührung gebracht, wie dies gestrichelt in Fig. 3 gezeigt ist.
Der untere Teil des an sich bekannten Betätigungsknopfes
209845/0621 ,
21 liegt vorzugsweise auf dem ebenen Teil 23 des Metallstreifens
19 auf. Der Teil 23 ist ggf. mit zwei .Rippen versehen.
Um einen einwandfreien elektrischen Kontakt zu erzielen, weist der Metallstreifen 19 vorteilhafterweise an seinem Ende, das sich gegen den Boden 20 des'Metairbechers anlegt, ein ebenes Teil 24 auf, welches im wesentlichen parallel zum Boden
20 verläuft.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel entfallen die elastischen Metallstreifen an den zylindrischen Elementen.
Um eine einwandfreie Befestigung der Platte 14 im Deckel zu gewährleisten, sind entsprechende Massnahmen getroffen worden.
So ist die Breite der Platte geringfügig grosser als die Aussparung des Deckels, so dass sie gebogen und ein Verrutschen vermieden wird.
Die Ränder der Platte sind ggf. mit Befestigungsstiften versehen, die in die Kunststoffmasse des Deckels hxneingedrückt werden. Der Deckel weist ferner ein sich nach aussen verbreiterndes Teil zur Befestigung auf.
Die Metallplatte 14 und der Metallstreifen 19 können auch eine andere Form erhalten,
Fig. 4 ist ein Teilschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Taschenlampe entsprechend Pig. 3> die jedoch wie nach Pig. 1 drei zylindrische Flemente
209845/0621
AQ
30, 31 bzw» 32 aufweist, die durch ein beispielsweise aus einem Kartonstreifen hergestelltes Teil 33 getrennt sind, das U-förmig um das mittlere Element 31 herumgelegt ist.
Das Anzünden der Taschenlampe erfolgt durch Druck auf die Taste 21, diese drückt sodann das Ende des gebogenen Metallstreifens 19, der an der Metallplatte 14 vorgesehen ist, gegen das positive Kontaktstück 36 des Elements 32, wie dies gestrichelt in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Bei einer derartigen Ausführung der erfindungsgemässen Taschenlampe ist nur ein einziger elastischer Kontaktstreifen erforderlich, der an die zylindrischen Elemente gelötet ist.
In Fig. 6 besteht das Lampengehause aus einem Kunststoffbehälter 1, der drei zylindrische Elemente 30, 31 bzw. 32 umgibt, die durch angelötete Drähte miteinander elektrisch verbunden sind und eine Batterie bilden. Diese Flomente entsprechen den weiter ο Den beschriebenen und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Im in Fig. 6 gezeigten Ausführungsteispiel ist die elektrische Verbindung zwischen dem Sockel 10 und dem Kontaktstück 36 des Elements 32, die den positiven Batteriepol bildet, nicht hergestellt. Wenn die Betätigungstaste 21 in Pfeilrichtung F bewegt wird, verschiebt sich der Metallstreifen 52 und sein Fnde 26 gelangt mit dem Kontaktstück 36 in Berührung, wodurch der elektrische Stromkreis geschlossen wird.
Das Ende 53 dos Mu tall Streifens 52, flor mit dem 2 0 9 8 4 5/0621 BAD 0RIG!NAL
Sockel 10 der Birne 11 in Berühung steht, weist eine Querrippe 17 auf, die gleichzeitig einen einwandfreien Kontakt mit dem Sockel 10 herstellt und die Birne 11 verriegelt.
Der Metallstreifen 52 hat an seinem Ende 53
einen ebenen Teil 28, dessen Rückseite mit der ebenen Fläche 29 des Deckels 5 in Berührung steht. Ein besser aus Fig. 7 ersichtlicher Stift 54, der beim Vergiessen des Deckels 5 hergestellt wird und über die Fläche 29 übersteht, ist in dem Loch 25 des Teils 28 des Metallstreifens 52 untergebracht. Das Ende des Stiftes 54 ist wie ein Hiet zurückgedrückt und überdeckt den Bereich 56 am Loch 55 der vorderen Fläche des Teils 28 des Metallstreifens 52. Zwei überstehende Ränder 57, die längs der Ränder des Teils 28 vorgesehen sind, wirken mit dem Stift 54 und dem Loch 55 zusammen, um den Metallstreifen 52 in seiner Stellung zu halten.
Bei einer .abgewandelten Ausführungsart nach Fig. 8 ist der Stift 54 durch eine Schraube 59, einen Hiet oder dergl. ersetzt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 gewährleisten die Ränder 57, die über die Ränder 58 des Teils 28 greifen, die Befestigung des Metallstreifens 52 und ersetzen den Stift und das Loch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8.
Die Befestigung des Metallstreifens kann im übrigen durch zwei den Stiften 54 ähnliche Stifte oder durch Schrauben 59 erfolgen, die mit zwei den Löchern 55 ähnlichen Löchern zusammenwirken, so dass die Ränder 57 entfallen.
2 0 9 8 A 5 / 0 6 2 1 -Patentansprüche-

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Elektrische Taschenlampe mit einer Speisebatterie und einer Birne, die in einem gemeinsamen Behälter untergebracht sind, der aus einem Gehäuse und einem verschlossenen Deckel besteht, wobei der mittlere Anschlusskontakt der Birne mit einer der Batterieklemmen ständig elektrisch verbunden ist, während der Sockel der Birne in ständigem elektrischen Kontakt mit einem ersten Ende eines elastischen Metallstreifens steht, dessen anderes Ende durch Auslösung eines Betätigungsteils gegen die zweite Batterieklemme gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (40) des Metallstreifens im wesentlichen parallel zur Achse der Birne (11) angeordnet ist und die Birne (11) auf der einen Seite vom Metallstreifen und auf der anderen Seite von einem Teil (8) des Gehäuses gehalten wird.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen (41,15,54>57>59) vorgesehen sind, um den vorderen Teil (44) des ersten Endes des Metallstreifens gegen eine Stützfläche (46,49) des Gehäuses zu drücken.
3. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen einen Ring (41,14), der die Birne koaxial umgibt, sowie einen Durch lass (8) aufweisen, der Teil des Gehäuses bildet und mit einer
209845/0621
geeigneten Aussparung (42) versehen ist, um die Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem Sockel (10) der Birne und dem Ende (40) des Metallstreifens zu gewährleisten.
4. Taschenlampe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der.Ring (14) Bestandteil des Metallstreifens ist.
5. Taschenlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (44) des ersten Endes des Metallstreifens zwischen dem Ring (41) und der Stutzfläche (46) des Gehäuses gehalten wird.
6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (44), des Metallstreifens im wesentlichen senkrecht au dem mit dem Sockel (10) der Birne in Kontakt stehenden Ende (40) des Metallstreifens verläuft.
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3» 5> 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mit einer Aussparung (42), vorzugsweise in Schwalbenschwanzform, versehen ist, in den das erste Ende (40) des Metallstreifens eingreift.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (40) des Metailstreifens, der mit dem Lampensockel in Berührung steht, mindestens einen Ausschnitt aufweist, der als Zunge (43) ausgebildet ist, um einen elastischen Kontakt und
209845/0621
die Blockierung der Birne zu gewährleisten.
9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 3 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (8) Bestandteil des Gehäust-deckels bildet.
10. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens einen über die Stützfläche hervorstehenden Stift umfassen, der in ein in dem Metallstreifen vorgesehenes Loch eingreift, und so teilweise die Fläche des Metallstreifens bedeckt, die der Fläche gegenüberliegt, welche an der Stützfläche anliegt.
11. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen aus mindestens einem Niet bestehen, der durch den Metallstreifen und die Stützfläche hindurchgeht.
12. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen aus mindestens einer Schraube (59) bestehen, die durch die Metallstreifen und die Stützfläche hindurchgeht.
13. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 2, 10, 11, 12, dadurch gekennze ichne t, dass die Stützfläche durch mindestens einen Rand (57) begrenzt ist, dor mit mindestens einem Rand dos Metallstreifens in Berührung steht.
209845/0621
/IS
14. Taschenlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen aus Rändern (57) der Stützfläche bestehen, die mindestens teilweise auf die Fläche (58) des Metallstreifens umgelegt sind, die- der Fläche entgegengesetzt ist, welche an der Stützfläche (29) anliegt.
209845/0621
DE19722205128 1971-02-12 1972-02-03 Elektrische Taschenlampe Expired DE2205128C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104866A FR2126618A5 (de) 1971-02-12 1971-02-12
FR7120690A FR2140801A5 (de) 1971-06-08 1971-06-08
FR7136667A FR2156974A5 (de) 1971-10-12 1971-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205128A1 true DE2205128A1 (de) 1972-11-02
DE2205128B2 DE2205128B2 (de) 1977-07-07
DE2205128C3 DE2205128C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=27249494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205128 Expired DE2205128C3 (de) 1971-02-12 1972-02-03 Elektrische Taschenlampe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE778694A (de)
CA (1) CA946804A (de)
DE (1) DE2205128C3 (de)
ES (1) ES399734A1 (de)
GB (1) GB1361343A (de)
IT (1) IT947417B (de)
LU (1) LU64730A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE778694A (fr) 1972-07-31
DE2205128B2 (de) 1977-07-07
LU64730A1 (de) 1972-12-05
GB1361343A (en) 1974-07-24
IT947417B (it) 1973-05-21
DE2205128C3 (de) 1978-03-09
CA946804A (en) 1974-05-07
ES399734A1 (es) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE1615666B2 (de) Elektrische Klemmhulse
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE1816772B2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2941011C2 (de)
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2205128A1 (de) Elektrische Taschenlampe
DE1940356A1 (de) Federnder Stift,insbesondere federnder Hohlstift
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE1303033B (de)
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
DE639251C (de) Beruehrungssichere Bajonettfassung fuer Gluehlampen mit den Strom zufuehrenden Bajonettstiften, bestehend aus einem Fassungsboden und einer die gegen Beruehrung abgedeckten Fassungskontakte tragenden Fassungshuelse aus Isolierstoff
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE923014C (de) Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
AT115980B (de) Verbindungsstöpsel für Telephonzentralen.
DE2537155A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee