DE2204720C2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE2204720C2
DE2204720C2 DE2204720A DE2204720A DE2204720C2 DE 2204720 C2 DE2204720 C2 DE 2204720C2 DE 2204720 A DE2204720 A DE 2204720A DE 2204720 A DE2204720 A DE 2204720A DE 2204720 C2 DE2204720 C2 DE 2204720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
heel
deep
base plate
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2204720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204720A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder & Co Kg 8060 Dachau GmbH
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wunder & Co Kg 8060 Dachau GmbH, Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder & Co Kg 8060 Dachau GmbH
Publication of DE2204720A1 publication Critical patent/DE2204720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204720C2 publication Critical patent/DE2204720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • A63C9/065Details, e.g. cables, guides for cables, sockets, hooks, claws or stretchers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/304Conditioning during spinning or twisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Stundungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei den bekannten Skibindunger, werden die Tlefzughaken an den lotrechten Längsseiten des SkIs befestigt, was den Nachteil hat, daß für den Fall einer Versetzung der Tiefzughaken, beispielsweise bei Anpassung der Bindung an eine andere Schuhgröße, was vor allem bei Leihskiern häufig der Fall ist, es erforderlich ist, In den Ski neue Löcher zu bohren, welche das Aussehen und die Qualität des SkIs herabsetzen.
In der DE-PS 14 78 122 Ist eine Fersen-Auslösevorrlchtung im Fersenzugkabel beschrieben, die sich beim *s Auslösevorgang auf der Skioberseite mittels einer Rolle abstützt.
Wenn bei einer solchen Bindung die Tiefzughaken nach vorne wegen einer kleineren Schuhgröße verstellt werden müssen, so Ist der Versteilbereich wegen der not- so wendigen Abstatzung der Fersen-Auslösevorrichtung auf dem Ski durch die Standplatte begrenzt, auf der sich die Fersen-Auslösevorrlchtung nicht abstützen kann, well diese Standplatte die Höhenlage der Fersen-Auslösevorrlchtung und damit den Auslosevorgang sowie die Hohe des Sohlenhalters verändern würde und außerdem häufig aus einem Material besteht, das wegen seiner Nachgiebigkeit nicht zur Abstützung der Fersen-Auslösevorrlchtung geeignet Ist.
Durch rile CH-PS 2 20 S14 sind einstellbare Tiefzugha- eo ken bekanntgeworden, bei denen die Verstellung der Tiefzughaken mittels an beiden Längsrändern des SkIs angebrachten Leisten erfolgt. Hler ist nur eine Verstellmöglichkeit der Tiefzughaken, nicht aber eine Verstellmöglichkeit der Standplatte, vorgesehen. es
Schließlich 1st es aus der AT-PS 1 34 817 bekannt, eine Fersenhaltevorrlchtung dadurch zu verstellen, daß sie wahlweise mittels eines Bolzens oder dgl. In seitlich am Ski angeordneten Löchern befestigt wird. Daraus geht zwar die Verstellbarkelt einer sogenannten Fersenmst als bekannt hervor, doch ergibt sich aus der Verstellbarkelt allein noch nicht ein Zusammenhang zwischeri einer Standplatte mit Ansatz für eine Auslösevorrichtung und seitlich angeordneten Tiefzughaken.
Aufgabe der Erfindung Ist es, die Skiblndung so auszugestalten, daß trotz der Verstellbarkeit der Tiefzughaken sich die Bedingungen für die Fersen-Auslßsevorrlchtung hinsichtlich Ihrer Abstützung auf dem Ski nh ht verändern.
Diese Aufgabe kann durch die erwähnten, bekannten Einrichtungen nicht gelöst werden, und wird nach der Erfindung bei einer Skibindung der eingangs erwähnten Art durch die Im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen MIttel gelöst.
Da der Ansatz an der Standplatte fest angeordnet Ist, wird dieser mitverstellt, so daß nach jeder Verstellung die Standplatte stets die richtige Lage unter dsm Absatz einnimmt, wodurch sichergestellt ist, daß auch die Lage des Ansatzes an der Standplatte zum Absatz und damit zur Fersen-Auslösevorrlchtung richtig ist. Dadurch, daß die Tiefzughaken mit der Standplatte fest verbunden werden, wobei die Leisten mit ihren Bohrungen jeweils die Lage gegenüber dem Ski festlegen, wird erreicht, daß eine Verstellung der Tiefzughaken ohne gleichzeitige Verstellung der Standplatte und des Ansatzes für die Fersen-Auslösevorrichtung unmöglich 1st. Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß Auslösefehler der Sicherheitsblndung aufgrund einer mangelhaften Montage der Standplatte und der Tiefzughaken ausgeschlossen sind.
Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Skibindung ergibt sich durch die Maßnahme nach Patentanspruch 2.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, In welcher ein AusfOhrungsbeisplel der erfindungsgemäßen Skibindung dargestellt Ist. Es zeigt
Flg. 1 einen Skiteil mit der erfindungsgemäßen Skibindung In Draufsicht und
Flg. 2 in Seltenansicht.
1 bezeichnet den Ski, an dessen Längsrändern Im Bereiche jener Stelle, an welche etwa der Absatz des Skischuhes zu liegen kommt, je ein Einstellwinkel 3 mit je drei Schrauben 4 derart befestigt Ist, daß die äußere Fläche eines nach oben abstehenden Schenkels S jedes Winkels 3 mit der lotrechten Seltenfläche des SkIs 1 abchlleßt. Die genannten Schenkel 5 der Einstellwinkel 3 besitzen eine Reihe von In zweckmäßig gleichen Abständen voneinander !lügender Löcher 6 und bilden die seitliche Führung für eine zwischen ihnen liegende Absatzstandplatte 7, welche mit einer gerippten Oberfläche versehen Ist und In den Längsseitenflächen je zwei quer zur Fahrlichtung liegende Gewindebohrungen 8 besitzen, die In bestimmten Längseinstellagen der Platte 7 mit jeweils zwei Löchern 6 des Winkels 3 fluchten.
An der Außenseite des Schenkels 5 jedes Winkels 3 Ist ein Tiefzughaken 9 mittels zweier Schrauben 10 befestigt, welche, In entsprechende Löcher des Tiefzughakens eingeführt, zwei gegenübet !legende Löcher des Schenkels S durchsetzen und In die fluchtenden Löcher 8 der Plattte eingeschraubt sind.
Als Sicherheitsblndung kann eine Kabelblndung verwendet werden, die auf einem vo.n einem Vorderstrammer festzuziehenden Kabel 11 Im Bereiche des Schuhabsatzes einen Fersenniederhalter 12 aufweist, welcher am Kabel festgeklemmt Ist und sich an einem von der Absatzstandplatte 7 gegen das rückwärtige Skiende hin
erstreckenden Fortsatz 13 abstützen. Das Kabel U Ist üblicherweise In den Tiefzughaken 9 eingehängt.
Fur den Fall der Anpassung der Skiblndung an ein« andere Schuhgröße und der sich dadurch ergebenden Notwendigkeit einer Verstellung des Tfefzughakens 9 genügt es, die beiden Schrauben 10 zu lösen und dlii Platte 7 vor oder zurückzuschieben, bis sich ihre Löcher Il mit jenen Löchern 6 des Schenkels 5 decken, durch welche die Befestigungsschrauben 10 In der neuen Stellung des Tiefzughakens 9 geführt werden sollen.
Selbstverständlich können Im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So kann an Stelle eines Winkels eine In die Seitenwand des Skis eingelassene Platt* verwendet werden, die ober die Ski hinaus zur Bildung des Schenkels 5 ragt. Schließlich Ist auch die Wahl der Form des Tiefzughakens 9 sowie die Anzahl der Befestigungsschrauben und demnach auch der Löcher 8 in der Absatzstandplatte 7 dem Konstrukteur überlassen.
Hierzu 1B latt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Skibindung mit einer Fersen-Auslösevorrlchtung Im Fersenzugkabel, das mittels Tiefzughaken Im s Absatzbereich geführt ist, die- an Leisten einstellbar geführt sind, welche an beiden Seltenflachen des SkIs In Skllängsrlchtung verlaufend angeordnet sind, wobei auf der Skioberseite Im Bereich der Leisten eine Standplatte angeordnet Ist, dadurch gekenn- to zeichnet, daß die Standplatte (7) einen sich gegen das rückwärtige Skiende ersteckenden, außerhalb des Schuhabsatzes liegenden Fortsatz (13) zur Abstützung der Fersen-Auslösevorrlchtung (12) und quer zur Skllängsrlchtung verlaufende Gewindebohrungen (8) aufweist, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Tiefzughaken (9) dienen, wobei die Befestigungsschrauben (10) durch Bobrungen (6) der Leisten (5)grelfen, die über die Skioberseite hervorstehen und zwischen sich die Standplatte (7) führen.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaS die Leisten zur Aufnahme der Tlefzughaken (9) als Winkel (3) ausgebildet sind, von welchen der eine Schenkel am Ski (1) befestigt Ist, wogegen der andere (5) mit der Seitenfläche des Skis (1) abschließt und die Löcher (6) zur Anbringung des Tiefzughakens (9) aufweist.
DE2204720A 1970-09-15 1972-02-01 Skibindung Expired DE2204720C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366670A CH528707A (de) 1970-09-15 1970-09-15 Anordnung zum Einführen von klimatisierter Luft in eine Textilmaschine
AT101071A AT310056B (de) 1970-09-15 1971-02-08 Einrichtung zur Einstellung des Tiefzuges eines Fersenzuggliedes von Skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2204720A1 DE2204720A1 (de) 1972-08-24
DE2204720C2 true DE2204720C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=25594595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129344A Expired DE2129344C3 (de) 1970-09-15 1971-06-12 Anordnung zum Einbringen von klimatisierter Luft in eine Textilmaschine
DE2204720A Expired DE2204720C2 (de) 1970-09-15 1972-02-01 Skibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129344A Expired DE2129344C3 (de) 1970-09-15 1971-06-12 Anordnung zum Einbringen von klimatisierter Luft in eine Textilmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3816987A (de)
AT (2) AT310050B (de)
BE (1) BE772470A (de)
BR (1) BR7105182D0 (de)
CH (2) CH528707A (de)
DE (2) DE2129344C3 (de)
ES (1) ES200703Y (de)
FR (1) FR2105831A5 (de)
GB (1) GB1304146A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59101301D1 (de) * 1990-02-13 1994-05-11 Palitex Project Co Gmbh Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine.
CH684101A5 (de) * 1991-09-23 1994-07-15 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Webmaschinenklimatisierung.
US5575143A (en) * 1995-04-19 1996-11-19 Pneumafil Corporation Air directing apparatus for use with textile machines and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT134817B (de) * 1931-12-21 1933-10-10 Aloisia Lehner Kurzski.
CH220514A (de) * 1940-12-19 1942-04-15 Klainguti Giacomo Verstellbarer Diagonalzug für mit Fersenzugkabel und Spannvorrichtung versehene Skibindungen.
US2425578A (en) * 1945-06-14 1947-08-12 Meinard F Thoma Method of and apparatus for air conditioning of spinning operations and the like
US2431726A (en) * 1945-09-12 1947-12-02 Pneumafil Corp Pneumatic collection and air conditioning for textile spinning frames
DE1478122C3 (de) * 1965-10-15 1975-03-06 Heinrich Wunder Kg, 8060 Rothschwaige Fersen-Auslösevorrichtung im Fersenzugkabel einer Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ES200703U (es) 1975-09-01
DE2129344A1 (de) 1972-03-23
DE2129344B2 (de) 1974-10-10
AT310050B (de) 1973-09-10
BE772470A (fr) 1972-03-10
GB1304146A (de) 1973-01-24
BR7105182D0 (pt) 1973-05-03
CH528707A (de) 1972-09-30
ES200703Y (es) 1976-01-16
AT310056B (de) 1973-09-10
US3816987A (en) 1974-06-18
CH558186A (de) 1975-01-31
DE2129344C3 (de) 1975-05-28
FR2105831A5 (de) 1972-04-28
DE2204720A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE2322154C3 (de) Sicherheit Skibindung
DE2436155C2 (de) Skibremse
EP0626294A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE2204720C2 (de) Skibindung
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2120376A1 (de) Klemmbacke für Skibindungen
DE356685C (de) Presskissen fuer Schuhwerk
DE1936471B2 (de) Werkzeughalter
AT394900B (de) Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper
DE726479C (de) Traeger fuer Vorhangschienen
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE3125016C2 (de)
DE1428982C3 (de) Sohlenplatte und dazugehörige Bindungsteile für Skibindungen
DE855068C (de) Ungeteiltes Zehenbackeneisen fuer Skibindungen, bei dem die Grundplatte mit Schlitzen versehen ist
DE2316653C3 (de) Vorrichtung zum Quereinspannen einer Sortierfläche in eine Schüttelsortiermaschine
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE3522563A1 (de) Langlaufski
AT293246B (de) Montagevorrichtung für Skibindungen
DE2503200A1 (de) Verschiebbare mutter
DE1208707B (de) Fadenklemme fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DD268008A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von polgewirken
DE2612636A1 (de) Verbesserung von staendern, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE1257165B (de) Einrichtung zum Befestigen zweier biegsamer, nebeneinanderliegender Druckformen auf dem Formzylinder von Druckmaschinen
DE7616573U1 (de) Vorrichtung zum festhalten des stramins beim teppichknuepfen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH WUNDER GMBH & CO KG, 8060 DACHAU, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: A63C 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee