DE2204553A1 - Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite - Google Patents

Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite

Info

Publication number
DE2204553A1
DE2204553A1 DE2204553A DE2204553A DE2204553A1 DE 2204553 A1 DE2204553 A1 DE 2204553A1 DE 2204553 A DE2204553 A DE 2204553A DE 2204553 A DE2204553 A DE 2204553A DE 2204553 A1 DE2204553 A1 DE 2204553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
virkungsgruppe
lens
positive
action group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204553A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Macher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE2204553A priority Critical patent/DE2204553A1/de
Priority to CH1804072A priority patent/CH549811A/de
Priority to FR7301835A priority patent/FR2169936B1/fr
Priority to GB463973A priority patent/GB1379703A/en
Priority to US00328846A priority patent/US3827786A/en
Publication of DE2204553A1 publication Critical patent/DE2204553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145125Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +--++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Jos. Schneider & Co., Optische Werke, Bad Kreuznach
"Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite."
Die Erfindung betrifft ein lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite für photographische, kinematographische und Pernseh-Zwecke, bestehend aus einem der Filmebene zugekehrten Belaislinsensystem positiver Brechkraft und einem diesem vorgeordneten Varioteil aus vier Wirkungsgruppen, von denen die erste - frontseitige - und die dem Relaislinsensystem zugekehrte Wirkungsgruppe positiver Brechkraft während der Brennweitenänderung feststehend angeordnet und zwischen diesen beiden zwei ¥irkungsgruppen negativer Brechkraft vorgesehen sind, die zum Zwecke der Brennweitenänderung relativ zueinander und relativ zu den feststehenden positiven ¥irkungsgruppeη längs der optischen Achse verschoben werden, wobei die Brennweite der vierten Wi rkungs gruppe kleiner ist als 75 °/o derjenigen der ersten Wirkungsgruppe und die Brennweite der dritten Wirkungsgruppe um mindestens 10 % größer ist als diejenige der zweiten Wirkungsgruppe und die Brennweite der ersten Wirkungsgruppe kleiner ist als das 4-fache derjenigen der fünften Wirkungsgruppe.
Objektive dieser Bauart, die eine derartige Verteilung der Brechkräfte der einzelnen Wirkungsgruppeη untereinander aufweisen, sind in relativ großer Zahl bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv mit einem Brennweitenvariationsbereich von etwa 1:10 zu schaffen, das bei allen Einstellungen eine optimale ^obildungsleistung unä eine hohe spektrale Durchlässigkeit gewährleistet. Die Anfangsbrennweite soll kleiner als das 1,1-fache der Formatdiagonaie sein und die relative öffnung etwa 1:2,0 betragen. Das Objektiv soIj. handlich und wirtschaftlich in der Herstellung sein.
309832/0693
Erreicht vird dies mit dem durch die anspruchsgemäße Datehtabelle definierten Objektiv gemäß der Erfindung, wobei keine der Plächenbrechkräfte (An/r) dem Betrage nach um mehr als ± 0.05»l/F und kein Scheitelabstand (d) um mehr als ± 0.2. *P., keine Brechzahl des Glases um mehr als ± 0,05 und keine Abbesche Zahl um mehr als ± 10 Einheiten von den entsprechenden Objektivdaten abweichen; mit P. ist die Anfangsbrennweite bezeichnet. ·'·
Das Objektiv nach der Datentabelle ist für eine beispielsweise Brennweite von 1 mm bis 10 mm angegeben und weist eine relative Öffnung von 1:2,0 auf.
309832/0693
Ll II L8
L9
'Ha Öffnungsverhältnis +
+
212.59
11.11
dl ~ 3 mm ' ε' = 3, 2204553
do .1:2,0 £' = 1-10 Ve 84 mm
L2 iiif ho
I: Lll
.l13 rl * 15.55
Plan
ζ
d3
η 29.03 + 4η/ *
2 d. = 0.23 1.727342 0.0034
0.0654
Γ L3 'L14 '4 - 212.59
9.76
4
d5
= 0.72 27.37 +
dy. a 0.23 1.761668 0.0489
0.0
l4 r5 =
6
+ 19.28
27.03
O
dT
= 0.22 59.85 +
dÄ = 0.53 1.643038 0.0030
0.0659
E <■ L5. he
L17
+
+
6.30
45.38
O
a9
= 0.01 59.85 +
+
L18 O d1n = 0.49 1.643038 0.0333
0.0237
l19 r9 = +
+
8.98
2.77
IU
dll
= 0.01 59.85 +
IU d12 = 0.64 1.643038 0.1021
0.0141
ν bo r11 -
IP ~
+
+
4.25
2.66
2.20
23.32
d^
d15
= 0.01 - 4.2 - 5.6 47.15 +
dl6 = 0.14 1.792269 0.0881
0.2858
Jl3I + 2.94
4.62
20.73
d17
dl8
= o.70 27.37
53.61
29.29
+
+
d19 = 0.23
= 0.12
= 0.47
1.761668
1.716160
1.723107
0.1789
0.0170
0.0031
0.0310
T* —
;17 -
r19 "
+ 36.73
4.46
J.?
a20
= 5.2 - 0.7 - 0.4 53.61
29.03
+
+
J2O = d21 = 0.12
= 0.23
1.716160
1.727342
0.2433
0.0024
0.0350
d.i. + 5.42
6.71
d22 β 0.8 - 1.1 - 0.03 66.77 +
+
>- d23 = 0.20 1.499597 0.0136
0.1120
ti J 3.40
97.94
d24 = 0.01 56.15 +
+
>-
ine —
a,- = 0.24 1.503488 0.0929
0.0750
2? +
+
2.44
8.44
d26 = 0.35 54.93 +
x 17 d„7 = 0.18 1.680826 0.2003
0.0069
+ 9.30
2.29
2.70
27
d28
d29
β 0.64 34.36 +
Ϊ28 =
Ϊ29
Γ30 ~
+ 10.34
4.54
Hi « 0.48 1.644180 0.2644
0.0763 '
ί31 -
r32 ~
—· 29.82
4.47
d33 = 0.18 27.37
31.97
+
^33ΐ d34
d36
= 0.47
β 0.17
*= 0.36
1.761668
1.677641
56.15 +
+
0.0818
0.0366
0.2506
+
+
3.05
2.44
20.12
β 0.32
β 0.01
1.503488 66.77 +. 0.0486
0.1107
Ϊ35 =
Χ
= 0.26 1.499597 0.0167
0.1116
β 0.01 54.48
27.37
+
= 0.59
= 0.11
1.694013
1.761668
0.2276
0.0277
0.0378
309832/0693
Die Brennweiten der Wirkungsgruppeη I bis V sind: Jf1 = + ύ.23 mm f'2 = - 2.41 mm f *3 = - 4.90 mm
£·4 = + 3.44 mm f· = + 4.12 mm.
Die variablen Luftabstände d,f,, d.,, und d, ^ sind für fünf üin-
10 Ib Iy
Stellungen in der nachstehenden Tabelle -angegeben:
fl ddl6 d19
1.0 0.01 5.21 O.öl
2.0 2.45 2.49 1.10
4.0 4.18 0.74 1.12
8.0 5.36 0.23 0.45
10.0 5.63 0.38 0.03
in Übereinstimmung mit den Angaben in der b'chnittzeichxiung Fig. 1 bezeichnen r-, bis r„,7 die Hadien der Linsen L-, bis L01 xn den Wirkungs gruppe η 'L bis V, von denen d^e Wirkunr^grurroen Ϊ bis IV den Varioteil und die Wirkuiigsgi'uppe V das Eeicislinseiisystem bilden. Die Dicken der Linsen und die Luftabstände sind mit d, bis d„^ bezeichnet. Die dax-gestellte Stellung der verschiebbaren Wirkungsgruppen II und III entspricht einer mittleren Brennweite.
In Fig. 2 sind für das Objektiv nach der Erfindung die Laufwege der verschiebbaren Wirkungsgruppen II und III für den gesamten Brennweitenbereich in Kurvenform dargestellt.
Jie einstellung auf nahe Objekte erfolgt dui-ch Verschiebung der gesamten ersten Wirkungsgruppe I.
Um eine günstige Dimensionierung für das Objektiv zu erhalten, ist es erforderlich, die Sintrittspupille möglichst weit nach vorne zu verlagern. Dies wurde dadurch erreicht, dai3 in der ersten Wirkungsgruppe zwei Linsen negativer Brechkraft und in der zweiten Wirkungsgruppe ein negativer Meniskus objektseitig angeordnet sind, so daß die Schnittweiten der beiden Virkungsgruppen größer sind als die Brennweiten der jeweiligen Wirkunr;sgruppe.
*" — 5 —
309832/069 3
BAD ORiQiNAL
Die Verbundglieder in der zweiten uiig. dritten "wirkung sgrurrpe oeaJ.iiflussen maßgebend die Chromasie.
Das -tieiai^linsensystea setst sich aus einem konkav zum Tarioteil hin durchgebogenen lleniskus negativer Brechkraft und einer folgenden Potitivgruppe zusammen. Durch den frontseitig angeordneten negativen Meniskus erhält das ilelaialin&enaystem eine relativ lange Schnitfrweite. Bei einem derartigen Aufbau des Relaislinsensystems ist das Objektiv nach der Gründung besonders für Färb ferns eh-3 Kanal-Auf nahinekameras geeignet, da diese zwischen Objektiv und Bildebene einen Parbstrahlenteiler benötigen.
Durch den beschriebenen Aufbau und durch die Wahl geeigneter G-iliser konnte eine optimale -^bbiidungsleistung erreicht werden. Das Objektiv ist handlich und wirtschaftlich herstellbar.
309832/0693 bad oaiGiNAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite für piioto- £ά· aphis ehe, kinematographische und Pernsehzwecke, bestehend aus einem der Pilmebene zugekehrten iielaislinsensystem positiver Brechkraft und einem diesem vorgeordneten Varioteil aus vier Virkungsgruppen, von denen die erste - frontseitige — und die dem Üelaislinsensystein zugekehrte Wirkungsgruppe positiver Breciikraft fest angeordnet und zwischen diesen zwei Virkungsgruppen negativer Brecukraft vorgesehen sind, die zum Zwecke der Brennweitenänderung relativ zueinander uno. relativ zu den beiden positiven Virkungsgruppen längs der optischen Achse verschiebbar angeordnet sind, wobei die Brennweite der vierten Virkungsgruppe kleiner ist als 7i5 fo derjenigen der ersten Virkungsgruppe und die Brennweite der dritten Virkungsgruppe um mindestens 10 °/o größer ist als diejenige der zweiten Virkungsgruppe und die Brennweite der ersten Virkungsgruppe kleiner ist als das 4-fache derjenigen der fünften Virkungsgruppe, gekennzeichnet durch folgende Objektivdaten, wobei keine der Plächenbrechkräfte n/r) den Betrage nach um mehr als ± U.05*l/P, und kein Scheitelabstand (d) um mehr als ± G.2*P., keine Brechzahl (n) des Glases um mehr als ± 0.05 und keine AbDesehe Zahl (V) um mehr als ± 10 Einheiten vor* äci entsprechenden Oujektivdaten abweichen:
    BAD OBiGlNAL 309832/0693
    IV <
    L1
    L7
    L8
    L9
    J12
    J13
    JI4
    16
    J19
    J20
    J21
    Uffnungsverkaltnis 1:2,0
    h =
    7
    r8
    X1O
    rll =
    r12 =
    + 212.59 + 11.11
    - 15.55 Plan
    - 212.59
    - 9.76
    + 19.28
    - 27.03
    + 6.30 + 45.38
    Ö.98 2.77
    Λ-*
    14
    ;i5
    16
    r = +
    Ϊ1- - I
    r19 *
    -20
    X21
    ~22
    = 4.
    r23 = -
    r24 I -
    r25 ~ ~
    27
    29 ~
    r = +
    r30 T
    r = +
    r32 = -
    34
    4.25 2.66 2.20
    = + 23.32
    2.94
    4.62
    20.73
    + 36.73 4.46
    5.42 6.7i
    3.40 97.94
    2.44
    9.30 2.29 2.70
    10.34 4.54
    29. o2 ΑΛΊ
    3.05
    2.44
    20.12
    dl =
    d2 =
    d3 =
    d4 =
    d5 =
    d6 =
    d7 =
    d8 =
    d9 =
    d10 =
    d12 =
    13 14
    15
    Io d19 =
    d22 = d23 = d24 = d25 =
    a29 d30 =
    d32 = 0.23
    0.72
    0.23
    0.22
    0.53
    0.01
    0.49
    0.01
    0.64
    0.01
    0.14
    0.70
    0.23
    0.12
    0.47
    = 1-10 mm
    Xl
    e
    1.727342
    1.761668
    1.643038
    1.643038
    1.643038
    - 4.2 - 5.6
    1.792269
    1.761668
    1.716160
    1.723107
    = 5.2 - 0.7 - 0.4
    = 0.12
    0.23
    0.8 0.20
    0.01
    1.716160
    1.727342
    1.1 - 0.03
    1.499597
    - 3f»W553
    29.03
    27.37
    59.85
    59.85
    59-.o5
    47.15
    27.37
    53.61
    29.29
    53.61
    29.03
    66.77
    36
    0.24 1.5034ΰ8 56.15 0.35 0.18 1.6ü0j26 54.93 0.64 0.48 1.644180 34.36 0.18 0.47
    0.17
    1.761668
    1.677641
    27.37
    31.97
    0.36 0.32 1.503488 56.15 0.01 0.26 1.499597 66.77 0.01 0.59
    0.11
    1.694013
    1.761668
    54.48
    27.37
    An/r + 0.0034
    - 0.0654
    - 0.0489
    ± 0.0
    - 0.0030 + 0.0659
    + 0.0333 + 0.0237
    + 0.1021
    - 0.0141
    + 0.0831
    - 0.2858
    - 0.1789 + 0.0170 + 0.0031
    - 0.0310
    - 0.2433 + 0.0024 + 0.0350
    + 0.0136 + 0.1120
    + 0.0929 + 0.0750
    - 0.2003 + 0.0069
    + 0.2644
    - 0.0763
    - 0.0318 + 0.0366
    - 0.2506
    + 0.0486 + 0.1107
    - 0.0167 + 0.1116
    + 0.2276
    - 0.0277
    - 0.0378
    BAD ÜHIGINAL
    309832/0693
    Leerseife
DE2204553A 1972-02-01 1972-02-01 Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite Pending DE2204553A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204553A DE2204553A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite
CH1804072A CH549811A (de) 1972-02-01 1972-12-12 Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite.
FR7301835A FR2169936B1 (de) 1972-02-01 1973-01-19
GB463973A GB1379703A (en) 1972-02-01 1973-01-30 High-power objective with variable focus
US00328846A US3827786A (en) 1972-02-01 1973-01-31 High-speed varifocal objective system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204553A DE2204553A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204553A1 true DE2204553A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204553A Pending DE2204553A1 (de) 1972-02-01 1972-02-01 Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3827786A (de)
CH (1) CH549811A (de)
DE (1) DE2204553A1 (de)
FR (1) FR2169936B1 (de)
GB (1) GB1379703A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911794A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-04 Canon Kk Zoom-objektiv

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504267B1 (de) * 2005-03-18 2013-06-15 Pollmann Austria Ohg Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
CN109164563B (zh) * 2018-09-17 2020-08-18 河北汉光重工有限责任公司 一种超大像面大相对孔径高清连续变焦光学系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014406A (en) * 1959-02-19 1961-12-26 Frank G Back Varifocal lens assembly for still camera photography
DE1497590C3 (de) * 1966-04-05 1974-10-17 Jos. Schneider & Co, Optische Werke, 6550 Bad Kreuznach Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE1647001A1 (de) * 1968-01-05 1971-01-14 Schneider Co Optische Werke Lichtstarkes Objektiv mit veraenderbarer Brennweite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911794A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-04 Canon Kk Zoom-objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
CH549811A (de) 1974-05-31
FR2169936B1 (de) 1976-11-05
US3827786A (en) 1974-08-06
GB1379703A (en) 1975-01-08
FR2169936A1 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024578A1 (de) Optische Vorrichtung
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2300984C3 (de) Pankratisches Objektiv
EP0388704B1 (de) Anamorphotischer Vorsatz für Aufnahme- oder Wiedergabezwecke zur Verwendung mit einem Grundobjektiv
DE1116427B (de) Objektiv mit veraenderlicher Brennweite
DE2204553A1 (de) Lichtstarkes objektiv mit veraenderbarer brennweite
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
WO1981003230A1 (en) Apparatus for stereoscopic shootings
DE3504626A1 (de) Fotografisches objektiv mit durch linsenaustausch veraenderbarer brennweite
DE2700745B2 (de) Optisches System mit einfügbarem Farbfilter
DE2143397C3 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE676840C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Linienrasterbildern, die bei ihrer Wiedergabe raeumlicherscheinen
DE825755C (de) Interferometer zur Pruefung optischer Systeme
DE4104684C1 (en) Anamorphotic lens attachment for basic objective lens
DE683129C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Mehrfarbenbildern auf Linsenrasterfilmen
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE267537C (de)
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
DE4104547A1 (de) Sucher fuer eine kamera mit makroaufnahmefunktion
DE203110C (de)
DE971490C (de) Mikroskop mit Einrichtung zur Erzielung von Phasenkontrast- und Blendeneffekten
DE1301152B (de) Pankratisches Foto-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee