DE2204297B2 - Werbeträger an Einkaufswagen - Google Patents

Werbeträger an Einkaufswagen

Info

Publication number
DE2204297B2
DE2204297B2 DE19722204297 DE2204297A DE2204297B2 DE 2204297 B2 DE2204297 B2 DE 2204297B2 DE 19722204297 DE19722204297 DE 19722204297 DE 2204297 A DE2204297 A DE 2204297A DE 2204297 B2 DE2204297 B2 DE 2204297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
basket
advertising medium
attached
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722204297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204297C3 (de
DE2204297A1 (de
Inventor
Alfred 2000 Hamburg Zscheile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABISZ-DISPLAY ALFRED ZSCHEILE 2000 HAMBURG
Original Assignee
ABISZ-DISPLAY ALFRED ZSCHEILE 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE794686D priority Critical patent/BE794686A/xx
Application filed by ABISZ-DISPLAY ALFRED ZSCHEILE 2000 HAMBURG filed Critical ABISZ-DISPLAY ALFRED ZSCHEILE 2000 HAMBURG
Priority to DE19722204297 priority patent/DE2204297C3/de
Priority to CH73873A priority patent/CH551672A/de
Priority to FR7302778A priority patent/FR2175405A5/fr
Priority to NL7301147A priority patent/NL7301147A/xx
Priority to DK45973A priority patent/DK139054C/da
Publication of DE2204297A1 publication Critical patent/DE2204297A1/de
Publication of DE2204297B2 publication Critical patent/DE2204297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204297C3 publication Critical patent/DE2204297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • B62B3/142Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays mounted on the basket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/148Adaptations facilitating the transport to the counter
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

8. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 45 stellung selbsttätig aufrichtbar ist.
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Die erfindungsgemäße Anordnung der Werbeträ-
drehbar am oberen Rand (4) des Wagenkorbes ger am Wagenkorb bietet noch den Vorteil, daß die (2) gelagerten Lasche (14) befestigt ist, die in leeren Einkaufswagen trotz des Werbeträgers in an eine senkrechte Stellung als stabile Lage oberhalb sich bekannter Weise raumsparend zusammengedes Wagenkorbes (2) selbsttätig aufrichtbar ist. 50 schoben werden können, indem die Werbeträger z. B.
von Hand in den Wagenkorb hineingeklappt und in dieser Lage am Beginn des Zusammenschiebens festgehalten werden. Dabei kehren bei erneuter Inbenut-
zungnahme des Einkaufswagens die Werbeträger von
55 selbst in die werbewirksame senkrechte Lage zurück. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Werbeträger an dem dem Wagengriff gegenüberliegenden oberen Rand des Wagenkorbes an-
Die Erfindung betrifft einen Werbeträger an korb- geordnet, wodurch das Ineinanderschieben nicht beförmigen Einkaufswagen. 60 nutzter Einkaufswagen erleichtert wird, da hierbei
In Selbstbedienungsladen und Supermärkten, in die Werbeträger automatisch umgeklappt werden,
denen der Käufer die zu erwerbenden Waren selbst Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei
aus Regalen oder sonstigen Auslagen nimmt, wird einem als Platte ausgebildeten Werbeträger die zum ihm zum Transport der Waren von der Auslage zur oberen Rand des Wagenkorbes rechtwinklig stehen-Kasse ein einen Korb tragender Einkaufswagen zur 65 den Ränder mit einem allseitig abgerundeten, erha-Verfügung gestellt. In derartigen Geschäften wird die benen Profil bzw. einer Wuist zu versehen. Auf der Laden- oder Verkaufsfläche so eng und dicht mit den Fläche zwischen den Profilen oder Wülsten wird die angebotenen Waren belegt, daß die Käufer gerade Werbeaussage angeordnet, die dadurch beim Inein-
anderschieben bzw. Auseinanderziehen der Einkaufswagen gegen Verkratzen und vor Beschädigungen geschützt wird.
Zweckmäßigerweise ist am unreren Rand des Werbeträgers ein nach unten über seine Schwenkachse hinausragender Hebel befestigt, an den eine an der den Werbeträger tragenden Seite des Wagenkorbes angebrachte Feder angreift, die bei aufgerichtetem Werbeträger ihre geringste Spannung hat.
Ferner kann der Werbeträger mit einer Blattfeder in Wirkverbindung stehen, die innerhalb des Wagenkorbes an dessen den Werbeträger tragender Seite befestigt ist.
Zum erfindungsgemäßen Aufrichten des Werbeträgers können auch Spiralfedern benutzt werden, diezugleich als seine Lager am oberen Rand des Wagenkorbes ausgebildet sind.
Zur Vereinfachung des Auswechselns der Werbung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Werbeträger in einer drehbar am oberen Rand des Wagen- ao korbes gelagerten Lasche zu befestigen, auf die z. B. Federkräfte derart einwirken, daß sie sich in eine senkrechte Lage oberhalb des Wagenkorbes selbsttätig aufrichtet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht eines korbförmigen Einkaufswagens mit aufgerichtetem erfindungsgemäßem Werbeträger,
F i g. 2 schematisch eine Ansicht in Richtung »A « auf den Einkaufswagen nach F i g. 1,
F i g. 3 schematisch im Schnitt eine Teilansicht einer anderen Anordnung eines Werbeträgers nach der Erfindung an einem Einkaufswagen.
Der in F i g. 1 gezeigte Einkaufswagen 1 besteht aus einem Wagenkorb 2, der auf Laufrollen 3 angeordnet ist. Am oberen Rand 4 des Wagenkorbes 2 ist gegenüber dem Wagengriff 5 eine als Werbeträger 6 einer Werbeaussage dienende Platte pendelnd mit Lagern 7 befestigt. Am unteren Rand des Werbeträgers 6 ist zwischen den Lagern 7 ein über die Schwenkachse des Werbeträgers 6 hinausragender Hebel 8 derart angebracht, daß er beim Verschwenken des Werbeträgers 6 zwischen zwei benachbarten Gitterstäbeu9 des Wagenkorbes hindurchgehen kann. Eine Feder 10 oder ein Gummiband ist einerseits mit dem freien Ende des Hebels 8 und andererseits mit dem Wagenkorb 2 derart fest verbunden, daß bei senkrecht nach oben über den oberen Rand 4 des Wagenkorbes 2 aufgerichtetem Werbeträger 6 auf den Hebel die geringste Zugkraft ausgeübt wird. Beim Verschwenken des Werbeträgers 6 aus der Senkrechten wird die Feder 10 gespannt und erzeugt am Hebel 8 ein Rückstcllmoment, so daß der Werbeträger 6 bei freier Bewegung wieder in die senkrechte Ausgangslage ausgerichtet wird.
Um ein Verklemmen oder Verkanten des unter der Aufrichtwirkung der Feder 10 stehenden Werbeträgers 6 sicher auszuschließen, wenn raumsparend ineinandergeschobene Einkaufswagen 1, bei denen der Werbeträger 6 horizontal in den Wagenkorb ein geklappt ist, durch Auseinanderziehen wieder in Benutzung genommen werden sollen, ist der obere Rand 11 des Werbeträgers 6 in Richtung auf den Wagengriff 2 abgebogen. An den zur Schwenkachse senkrechten Rändern des Werbeträgers 6 sind noch Wülste 17 vorgesehen, zwischen denen die Werbeaussage auf dem Werbeträger 6 befestigt wird, um diese Aussage beim Ineinanderschieben bzw. Auseinanderziehen der Einkaufswagen vor Beschädigungen zu
schützen.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform dient als Lager nahe des oberen Randes 4 des Wagenkorbes 2 eine in einem Gehäuse 12 angeordnete Spiralfeder 13. Das innere Ende der Spiralfeder 13 ist mit einer Achse und das äußere Ende dieser Feder mit dem Gehäuse 12 fest verbunden, so daß beim Verdrehen des Gehäuses 12 um die Achse die Spiralfeder 13 gespannt wird.
Die Achse ist mit ihren Enden an den oberen Seitenrändern 16 des Wagenkorbes 2 parallel und nahe am oberen Rand 4 befestigt. An der Außenseite des Gehäuses 12 ist eine Lasche 14 so befestigt, daß sie bei entspannter Spiralfeder 13 senkrecht noch oben weist. Die Lasche 14 ist als Halter für den Werbeträger 6 einer Werbeaussage ausgebildet. Der Werbeträger 6 kann in der Lasche 14 mit Nieten aus Kunststoff gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Werbeaussage leicht ausgewechselt werden, indem zum Entfernen des Werbeträgers 6 die Niete 15 aus der Lasche 14 gelöst werden und eine anderer Werbeträger 6 wieder mit Nieten 15 in der Lasche 14 befestigt wird.
Eine andere, nicht dargestellte Möglichkeit zum einfachen Auswechseln der Werbeaussage wird mit einem Rahmsn erhalten, der erfindungsgemäß pendelnd am Wagenkorb 2 gelagert ist und in den die Werbeaussagen eingesetzt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) besteht der Werbeträger aus einer an den Rändern versteiften Tasche, die gleichfalls pendelnd am Rand 4 des Wagenkorbes 2 angeordnet sein kann und deren Wände aus klarsichtigem Kunststoff sind. In die Tasche werden die Werbeaussagen leicht auswechselbar eingesetzt und sind dort vor zerstörenden äußeren Einflüssen weitestgehend geschützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

ϊ 2 noch durch die zwischen den Auslagen vorgesehenen Patentansprüche: Gänge die Einkaufswagen schieben'können. Trotz dieser relativen Enge soll auch in diesen Geschäften
1. Werbeträger an korbförmigen Einkaufswa- die Kauflust durch direkte Werbung noch gesteigert gen, dadurch gekennzeichnet, daß 5 werden. Neben der akustischen Werbung wird in dieeine Platte, ein Rahmen oder eine Tasche mit sen Geschäften noch die Plakatwerbung eingesetzt, durchsichtigen Wänden als Werbeträger (6) dreh- Plakate als Werbeträger müssen, um wirksam zu bar am oberen Rand (4) des Wagenkorbes (2) ge- sein, so angeordnet werden, daß sie möglichst oft in lagert ist, wobei der Werbeträger (6) in eine senk- das Blickfeld des Käufers kommen.
rechte Stellung als stabile Lage oberhalb des Wa- io Da in Selbstbedienungsläden und Supermärkten genkorbes (2) zur Schaustellung selbsttätig auf- jedoch keine Bodenflächen zur Aufstellung von Werrichtbar ist. beplakaten zur Verfugung stehen und an den Rega-
2. Werbeträger nach Anspruch 1, dadurch ge- len Werbung nur in sehr begrenztem Maße befestigt kennzeichnet, daß er an dem dem Wagengriff (5) werden kann, weil sonst die angebotenen Waren den gegenüberliegenden Rand (4) des Wagenkorbes 15 Blicken der Käufer weitestgehend entzogen werden, (2) angeordnet ist. werden oft Werbung tragende Platten, Tafeln od. dgl.
3. Werbeträger nach Anspruch 2, dadurch se- in den Verkaufsraum herabhängend an der Decke kennzeichnet, daß sein oberer Rand (11) in Rieh- befestigt. Diese Werbeträger müssen aber so hoch tung auf den Wagengriff (5) abgebogen ist. aufgehängt werden, daß die Käufer ungehindert un-
4. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 se ter ihnen hindurchgehen können, wodurch sie erhehbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum obe- lieh an Wirkung verlieren.
ren Rand (4) des Wagenkorbes (2) rechtwinklig Es ist auch schon versucht worden, den Boden so-
stehenden Ränder der Platte mit einem allseitig wie Vorder- und Rückseite der Körbe an den Einabgerundeten, erhabenen Profil bzw. einer Wulst kaufswagen als Werbeträger einzusetzen, indem diese (17) versehen sind. as mit Plakaten od. dgl. bedeckt wurden. Zu diesem
5. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 Zweck wird in der USA.-Patentschrift 3 024 554 ein bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem an der SeUe eines Wagenkorbes einhängbarer Rahunteren Rand ein nach unten über dem oberen men als Träger eines Werbeplakates beschrieben. Rand (4) hinausragender Hebel (8) befestigt ist, Nachteilig ist hierbei, daß die Plakate an den Seite nan dem eine an der den Werbeträger (6) tragen- 30 teilen, falls sie außerhalb des Korbes befestigt sind, den Seite des Wagenkorbes (2) angebrachte Fe- kaum ins Blickfeld fallen und bei Befestigung an den der (10) angreift, die bei aufgerichtetem Werbe- Innenseiten von den im Korb zu transportierenden träger (6) ihre geringste Spannung hat. Waren verdeckt und beschädigt werden.
6. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Werbeträbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wer- 35 ger für korbförmige Einkaufswagen zu schaffen, der beträger (6) eine Blattfeder in Wirkverbindung gut sichtbar im Blickfeld des Käufers und ohne ein steht, die innerhalb des Wagenkorbes (2) an des- Hindernis zu bilden, am Wagenkorb in einfacher sen den Werbeträger (6) tragender Seite befestigt Weise befestigt werden kann.
ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gc-
7. Werbeträger nach einem der Ansprüche 1 40 löst, daß eine Platte, ein Rahmen oder eine Tasche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu seinem mit durchsichtigen Wänden als Werbeträger drehbar Aufrichten Spiralfedern (13) vorgesehen sind, die am oberen Rand des Wagenkorbes gelagert ist, wozugleich als seine Lager am oberen Rand (4) des bei der Werbeträger in eine senkrechte Stellung als Wagenkorbes (2) ausgebildet sind. stabile Lage oberhalb des Wagenkorbes zur Schau-
DE19722204297 1972-01-29 1972-01-29 Werbeträger an Einkaufswagen Expired DE2204297C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE794686D BE794686A (fr) 1972-01-29 Support de publicite pour chariots de vente
DE19722204297 DE2204297C3 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Werbeträger an Einkaufswagen
CH73873A CH551672A (de) 1972-01-29 1973-01-19 Werbeanzeigevorrichtung an einem korbfoermigen einkaufswagen.
FR7302778A FR2175405A5 (de) 1972-01-29 1973-01-26
NL7301147A NL7301147A (de) 1972-01-29 1973-01-26
DK45973A DK139054C (da) 1972-01-29 1973-01-26 Indkoebsvogn med kurv og med reklameholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204297 DE2204297C3 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Werbeträger an Einkaufswagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204297A1 DE2204297A1 (de) 1973-08-09
DE2204297B2 true DE2204297B2 (de) 1974-03-07
DE2204297C3 DE2204297C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5834454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204297 Expired DE2204297C3 (de) 1972-01-29 1972-01-29 Werbeträger an Einkaufswagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE794686A (de)
CH (1) CH551672A (de)
DE (1) DE2204297C3 (de)
DK (1) DK139054C (de)
FR (1) FR2175405A5 (de)
NL (1) NL7301147A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320538U1 (de) * 1983-07-16 1983-11-17 Bloch, Claus, 7538 Keltern Einkaufswagen
DE3419660A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Wilhelm 4000 Düsseldorf Crombag Einkaufskorb
DE3502791A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 HWS Handelsmarkt Werbeservice GmbH, 2000 Hamburg Werbetraeger an einkaufswagen, wahlweise in verbindung mit oder ohne korbschutzecken
AT407583B (de) * 1996-09-13 2001-04-25 Schwimmer Viktor Mag Vorrichtung zur anbringung von informations- oder werbematerial an einem einkaufswagen
EP1258854A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Elo Mathiasen Anzeigesystem für einen Einkaufswagen, Verfahren und Verwendung dafür
WO2002094631A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 F-Board As Display mounting for a shopping trolley

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268942A (en) * 1966-08-30 Suction cleaning nozzle
FR1037197A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175405A5 (de) 1973-10-19
DE2204297C3 (de) 1974-10-03
NL7301147A (de) 1973-07-31
DK139054B (da) 1978-12-11
BE794686A (fr) 1973-05-16
DK139054C (da) 1979-05-21
DE2204297A1 (de) 1973-08-09
CH551672A (de) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311113U (de) Schaugestell
EP2948396A1 (de) Vorrichtung mit schwenkbaren fächern
EP1493363A1 (de) Verkaufsgestell
DE2204297B2 (de) Werbeträger an Einkaufswagen
DE7203375U (de) Werbeträger für Einkaufswagen
EP0137025A1 (de) Informations- und werbeträger
EP3245907B1 (de) Präsentationsvorrichtung für waren in verkaufseinrichtungen
DE2620711A1 (de) Werbetraeger an einkaufswagen
EP0340386A2 (de) Einkaufswagen zum Befördern von in Baumärkten erhältlichen Artikeln
DE2358107A1 (de) Vorrichtung zum lagern und vorfuehren von waren
DE202010002985U1 (de) Universal Gartenwagen
DE2158743C3 (de) Auf Rollen beweglicher Schaukasten
DE457183C (de) Broetchenausgeber
AT17396B (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Waren.
DE1611750C3 (de) Schaustellungsvorrichtung für Sortiment von Gegenständen, Waren oder Warenpackungen
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE202005005662U1 (de) Mobiler Verkaufswagen
DE8015320U1 (de) Einkaufswagen mit verkaufsstaender
DE202017004280U1 (de) Verkaufstheke
DE804949C (de) Tuetenhalter
AT376627B (de) Einrichtung zur halterung mindestens einer ankuendigungstafel
DE7215510U (de) Rollcontainer
DE7929966U1 (de) Gestell fuer schuhe o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee