DE2203588C3 - Scheckdrucker - Google Patents

Scheckdrucker

Info

Publication number
DE2203588C3
DE2203588C3 DE2203588A DE2203588A DE2203588C3 DE 2203588 C3 DE2203588 C3 DE 2203588C3 DE 2203588 A DE2203588 A DE 2203588A DE 2203588 A DE2203588 A DE 2203588A DE 2203588 C3 DE2203588 C3 DE 2203588C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
attached
shafts
type wheels
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203588A1 (de
DE2203588B2 (de
Inventor
Yasusada Tokio Akimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP255071A external-priority patent/JPS537850B1/ja
Priority claimed from JP8459471U external-priority patent/JPS5252654Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2203588A1 publication Critical patent/DE2203588A1/de
Publication of DE2203588B2 publication Critical patent/DE2203588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203588C3 publication Critical patent/DE2203588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/18Multiple web-feeding apparatus
    • B41J15/22Multiple web-feeding apparatus for feeding webs in separate paths during printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheckdrucker mit auf zwei Wellen angeordneten, über ein Getriebe miteinander verbundenen und gemeinsam verstellbaren Typenrädern.
Scheckdrucker zum Aufdrucken einer bestimmtem Geldsumme auf ein Blatt Papier, wie z.B. einen Scheck, eine Quittung, eine Rechung usw. sind bekannt. Beim Ausfüllen von Schecks ist es in der Regel erforderlich, die in das Hauptfeld eingedruckte Summe zugleich in einen Nebenabschnitt einzutragen. Das Ausfüllen des Nebenabschnitts von Hand ist zeitraubend und kann zu Fehlern führen.
Aus der US-PS 3 296959 ist es weiter bekannt, Scheckdrucker mit auf zwei Wellen angeordneten und über ein Getriebe miteinander verbundenen und gemeinsam verstellbaren Typenrädern herzustellen. Bei dieser US-PS wird zugleich mit dem Hauptdruck ein kodierter, durch eine automatische Buchungsmaschine abzulesender Druck hergestellt. Der Hauptdruck erfolgt durch mehrere Typenräder entsprechend den Stellen der auszudruckenden Summe. Durch die Synchronisation der Haupttypenräder mit den Kodiertypenrädern ergibt sich ein sehr kompli-
So zierter Aufbau, der diese Lösung für ein handliches und billiges Kleingerät ungeeignet erscheinen läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen handlichen und preisgünstig herzustellenden Scheckdrucker der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Scheckdrucker der obigen Art gelöst, der gekennzeichnet ist durch wenigstens zwei an einem Untersatz über eine zwei von dem Untersatz ausgehende Seitenwände durchlaufende Schwenkachse schwenkbar befestigte Rahmen zur drehbaren Halterung der die Typenräder tragenden Wellen, durch einen die Welle eines der Typenräder verlängernden, mit einer Skala verbundenen Handgriff zur Einstellung der jeweils zu druckenden Type durch Drehung des Handgriffs und zum Drucken der Type durch gemeinsames Absenken der Rahmen mit den Typenrädern, durch zwei parallel unterhalb des Untersatzes verlau-
Eende, über eine Schaltklinkenanorünung mit einer geordnete Schwenkachse 3, auf der ein Rahmen 4 ier die Typenräder tragenden Wellen in Verbindung schwenkbar gelagert ist. Der Rahmen 4 ist an seinem stehende, untereinander durch eine Kettenrad- und hinteren Ende mit einer Feder 5 versehen, die dazu Kettenanordnung verbundene, Papiervorschubwalzen dient, das Vorderende des Rahmens 4 um einen bezum schrittweisen Vorschieben eines Blattes Papier S stimmten Winkel gegenüber dem Untersatz 1 nornach dem Druck jeweils einer Type tragende Wellen malerweise nach oben geneigt zu halten. Im Rahmen und durch Farbkissen, die sich in Berührung mit den 4 ist eine Welle 6 drehbar gelagert, die sich parallel Typenrädern befindea und mit Hilfe drehbarer Plat- zur Längsachse des Rahmens 4 erstreckt und äußerten betätigbar bind, die jeweils frei drehbar auf den halb des Rahmens 4 mit einem Haupttypenrad 7, die Typenräder tragenden Wellen angeordnet und io einem üblichen Stellrad 8, einer konischen Skala 9 untereinander durch eine Verbindungsstange verbun- mit darauf in Umfangsrichtung angeordneten Ziffern den sind, wobei die Platte über eine Loch-Zapfen- und Symbolen und einem damit einstückig ausgebil-Verbindung ferner schwenkbar mit einem an der Sei- deten Handgriff 10 versehen ist. tenwand befestigten Bügel verbunden ist und wobei Die Welle 6 weist an ihrem hinteren Ende einen die Geometrie der Anordnung aus Platten und Ver- 15 mit ihr fest verbundenen, drehbaren Stab 11 auf, an bindungsstange sowie Loch-Zapfen-Verbindung ein dessen einem Ende ein Stift 12 hervorragt, der in Ausschwenken der Farbkissen aus der Bahn der Ty- Eingriff mit einem U-förmigen Arm 13 gebracht werpenräder beim Absenken des Handgriffes gestattet. den kann, der an einer Schaltklinke 14 befestigt ist,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfui- die schwenkbar vom hinteren Ende des Rahmens 4
dung haben beide Typenräder einen unterschiede- ao gehalten wird und normalerweise auf Grund der Wir-
chen Durchmesser und tragen Typen verschiedener kung einer Feder 16 in Eingriff mit einem Schaltrad
Größe, und die Vorrichtung zum Vorschieben eine« IS ist, wie es deutlich aus F i g. 6 hervorgeht.
Blattes schiebt die den jeweiligen Typenrädern zu- Das Schaltrad 15 ist am hinteren Ende einer unte-
geordneten Bereiche des Blattes mit unterschiede ren Welle 17 befestigt , die drehbar im Untersatz I
eher Schrittlänge vor. «5 gelagert ist (F i g. 1 und 5). Die untere Welle 17 trägt
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den ein Paar unterer Papiervorschubwalzen 18, die Unterzeichnungen dargestellt und werden im folgenden halb des Untersatzes 1 angeordnet sind. Unterhalb näher erläutert. Es zeigt des Untersatzes 1 ist ferner eine weitere untere Welle
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbei- 19 parallel zur Welle 17 angeordnet, die ebenfalls
spiels eines erfindungsgemäßen Scheckdruckers, bei 30 drehbar ist und ein Paar unterer Papiervorschubwal-
dem die Abdeckung entfernt ist, so daß die wesentli- zen 20 trägt.
chen Teile des Mechanismus schematisch dargestellt Neben der anderen Seitenwand 2 ist ein weiterer
erkennbar sind, Rahmen 21 angeordnet, der ebenfalls von der
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Scheckdrucker Schwenkachse 3 schwenkbar getragen wird. Der
nach F i g. 1, wobei ein Teil des Scheckdruckers weg- 35 Rahmen 21 ist an seinem hinteren Ende mit einer
gelassen ist und der Handgriff <n seiner herunterge- Feder 22 versehen, die dazu dient, normalerweise
drückten Stellung dargestellt ist, das Vorderende des Rahmens 21 um einen Winkel,
F i g. 3 eine Draufsicht, die die oberen Papiervor- der im wesentlichen gleich dem vom Rahmen 4 gebil-
schubwalzen und die Papierhalteplatte zeigt, deten Winkel ist, nach oben geneigt zu haiten. Im
Fig. 4 einen Teilschnitt nach A-A in Fig. 3, 40 Rahmen 21 ist eine Welle 23 drehbar gelagert, die
F i g. 5 eine Ansicht des Untersatzes des Scheck- sich parallel zur Längsachse des Rahmens 21 er-
druckers von unten, wobei die unteren Papiervor- streckt und außerhalb des Rahmens 21 mit einem
schubwalzen und der Mechanismus zum Antrieb die- Kopietypenrad 24 versehen ist.
ser Walzen erkennbar ist, Der Rahmen 4 ist auf seiner einen Seite mit einem
Fig. 6 einen Teilschnitt des Mechanismus zur 45 Bügel 25 versehen, der sich nach innen erstreckt und
wahlweisen Betätigung der unteren Papiervorschub- an seinem freien Ende mit einer Stellschraube 26
walzen, versehen ist, die mit der Oberfläche des Rahmens 21
F i g. 7 eine Stirnansicht, die den Transport eines in Eingriff ist, so daß sich das Haupttypenrad 7 und
eingelegten Papierblatts durch das Haupttypenrad das Kopietypenrad 24 gemeinsam bewegen. Die
und das Kopietypenrad erläutert, 50 Stellschraube 26 dient dazu, das Haupttypenrad 7
F i g. 8 eine Draufsicht auf eine Quittung, auf die und das Kopietypenrad 24 in einei vorbestimmten
die gleichen Ziffern und Symbole, die die entspre- Relativstellung zueinander zu halten,
chende Summe Geldes wiedergeben, in großem Maß- Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh-
stab auf dem Hauptabschnitt und in kleinem Maß- rungsbeispiel ist das Kopietypenrad 24 von geringe-
stab auf dem Kopieabschnitt geschrieben bzw. ge- 55 rem Durchmesser als das Kaupttypenrad 7. Auf derr
prägt sind, Umfang des Haupttypenrades 7 und des Kopietypen
F i g. 9 eine der F i g. 2 ähnliche Draufsicht auf rades 24 sind Typen, die eine Anzahl von Zeichen
einen Scheckdrucker, der mit Farbkissen und einer Symbolen usw., die auf ein Blatt Papier 27 (F i g. 7)
Vorrichtung zur Betätigung der Farbkissen versehen wie z. B. einen Scheck, eine Quittung, eine Rechnunj
ist und 60 usw. geschrieben bzw. geprägt werden sollen, wieder
F i g. 10 eine Vorderansicht der Vorrichtung 7»r geben, in der Weise angeordnet, daß die gleiche Zif
Betätigung der Farbkissen nach F i g. 9. fer bzw. das gleiche Symbol jeweils auf dem gleichei
Die Bezugsziffer 1 bezeichnet einen Untersatz, an Radiusstrahl dieser zwei Räder 7 und 24 angeordne
dem an jeder Seite eine Seitenwand 2 befestigt ist, die ist. Das Kopietypenrad 24 ist einstellbar auf de
vom Untersatz aus nach oben ragt. Die beiden Sei- 65 Welle 23 in der Weise befestigt, daß seine unterst
tenwände 2 sind untereinander durch eine Grund- Type mit der untersten Type des Haupttypenrades
platte 2'verbunden. fluchtet und ferner einer Druckzeile auf dem BIa
Die Seitenwände 2 halten eine quer zu ihnen an- Papier 27 gegenüberliegt. Zu diesem Zweck kann d
Welle 23 auch in ihrer Längsrichtung verschiebbar wird, in den das Blatt Papier 27 wie z. B. ein Scheck, und einstellbar sein. Auf den Wellen 6 und 23 sind eine Quittung oder eine Rechnung eingeführt wird.
ein Kettenrad 28 bzw. ein Kettenrad 29 befestigt, die Die Paare von oberen Papiervorschubwalzen 18 im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben und bzw. 20 sind gegenüber den Paaren von unteren Pamittels einer Kette 30 synchron angetrieben werden, 5 piervorschubwalzen 32 bzw. 31 angeordnet, wie aus wenn das Kettenrad 28 mittels des Handgriffs 10 ge- F i g. 4 ersichtlich ist. Die unteren Papiervorschubdreht wird, um die gleiche ausgewählte Ziffer oder walzen 18 und 20 sind mit der Welle 17 bzw. dei das gleiche ausgewählte Symbol aus der Anzahl der Welle 19 in der Weise verbunden, daß die Ober-Ziffern und Symbole, die in Umfangsrichtung auf fläche einer jeden unteren Papiervorschubwalze dem Haupttypenrad 7 und dem Kopietypenrad 24 io durch die Oberseite des Untersatzes 1 hindurchragt angeordnet sind, in Stellungen zu bringen, die den und etwas über sie hinausragt. Die Welle 17 und 19 Druckzeilen auf dem Blatt Papier 27 gegenüberlie- sind in Lagern 43 bzw. 44 drehbar gelagert, die an gen. der Unterseite des Untersatzes 1 befestigt sind. Die
Die eine Anzahl von Ziffern, Symbolen usw. Welle 17, die die unteren Papiervorschubwalzen 18
wiedergebenden Typen können auf dem Umfang des 15 trägt und unterhalb des Haupttypenrades 7 angeord-
Haupttypenrades 7 und des Kopietypenrades 24 in net ist, ist an ihrem hinteren Ende mit dem Schaltrad
konventioneller Weise durch Befestigung von Typen 15 versehen, das normalerweise in Eingriff mit dei
aus Weichmetall auf dem äußeren Umfang oder da- Schaltklinke 14 ist, die schwenkbar vom hinteren
durch gebildet werden, daß diese Typen einstückig Einde des Rahmens 4 gehalten wird und durch die
mit dem Umfang der Räder 7 und 24 ausgebildet 20 Feder 16 gegen das Schaltrad 15 gedruckt wird, wie
werden. aus F i g. 6 ersichtlich ist.
Unterhalb des Haupttypenrades 7 und des Kopie- An der Welle 17 ist ein Kettenrad 45 befestigt, das typenrades 24 sind zwei Paare von oberen Papiervor- mittels einer Kette 46 mit einem Kettenrad 47 verschubwalzen 31 bzw. 32 zum Vorschub des Blattes bunden ist, das seinerseits am Ende der Welle 19 bePapier 27 angeordnet. Diese Walzen 31 und 32 sind 25 festigt ist und einen Durchmesser hat, der größer isi an den vier Ecken einer Kreuzplatte 33 befestigt, die als der des Kettenrades 45.
am vorderen Ende einer Blattfeder 34 befestigt ist, Wenn der Handgriff 10 entgegen der Wirkung dei deren hinteres Ende an der Schwenkachse 3 befestigt Feder 5 nach unten gedrückt wird, um das hintere ist. Die Kreuzplatte 33 ist auf jeder Schmalseite mit Ende des Rahmens4 um die Schwenkachse 3 herum Ausnehmungen 35 versehen, durch die das Hauptty- 30 nach oben zu schwenken, wird die Schaltklinke 14 penrad 7 und das Kopietypenrad 24 hindurchragen, die schwenkbar vom hinteren Ende des Rahmens 4 die dann durch das Blatt Papier 27 hindurch auf Ty- getragen wird, nach oben bewegt, wobei sie über das penauflagern 36 bzw. 37 aufliegen. Die Typenaufla- Schaltrad 15 gleitet. Wenn dagegen der Handgriff IC ger 36 und 37 sind an der Oberfläche des untersat- losgelassen wird und sich unter der Wirkung der Fezes 1 befestigt, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist. 35 der 5 nach oben bewegt, um das hintere Ende des
Die Blattfeder 34 ist an ihrem freien Ende mit Rahmens 4 um die Schwenkachse 3 herum nach un· einer Nocke 38 versehen, deren Oberseite geneigt ten zu schwenken, wird die Schaltklinke 14 in Einverläuft. Ferner ist ein L-förmiger Bügel 39 vorgese- griff mit dem Schaltrad 15 durch die Feder 16 gehen, dessen langes Bein sich parallel zur Blattfeder bracht, so daß bei dieser Bewegung das Schaltrad 1£ 34 erstreckt. Der Bügel 39 ist am Ende seines kurzen 40 gedreht wird. Dies führt dazu, daß die Welle 17 unc Beines an der Grundplatte 2' des Untersatzes 1 befe- somit die unteren Papiervorschubwalzen 18 gedrehl stigt und am freien Ende des langen Beines, das sich werden:
auch parallel zum Untersatz 1 erstreckt, mit einem Die Drehung der Welle 17 bewirkt, daß sich die zweiarmigen Hebel 40 versehen, der vom Bügel 39 Welle 19 und somit die unteren Papiervorschubwaldrehbar gehalten wird. Der nach unten gerichtete 45 zen 20 ebenfalls drehen, und zwar mit geringerer Ge-Arm 40' des zweiarmigen Hebels 40 wird normaler- schwindigkeit als die Welle 17 und die unteren Paweise auf Grund der Wirkung der Blattfeder 34 ge- piervorschubwalzen 18. Dadurch wird ein Blatt Pagen den unteren Abschnitt der geneigten Oberseite pier 27, wie z. B. ein Scheck, eine Quittung oder eine der Nocke 38 gedrückt, um die Kreuzplatte 33 und Rechnung, das zwischen die oberen und die unterer somit die Paare der oberen Papiervorschubwalzen 31 50 Papiervorschubwalzen eingeführt ist, mit größerei und 32 in ihrer angehobenen Stellung zu halten. Geschwindigkeit auf der Seite des Haupttypenrades 1 Wenn nun der sich nach oben erstreckende Arm des and mit geringerer Geschwindigkeit auf der Seite de: zweiarmigen Hebels 40 gegen die Kraft der Blättfe- Kopietypenrades 24 vorgeschoben, so daß das Blati der 34 nach unten gedrückt wird, um den nach unten Papier 27 zum Durchsenken in eine Ausnehmung 4i gerichteten Arm 40' in Eingriff mit dem oberen, ho- 55 gezwungen wird, die in der Mitte des Vorderabschnitt! rizontalen Abschnitt der geneigten Oberseite der des Untersatzes 1 ausgebildet ist, wie durch du Nocke 38 zu bringen, werden die Blattfeder 34 und strichpunktierte linie in Fig.7 angedeutet ist. Die die Kreuzplatte 33 und somit auch die Paare der Tieft der Ausnehmung 48 ist größer als die Höhe de! oberen Papiervorschubwalzen 31 und 32 nach unten Blatts Papier 27.
gedrückt. Zwischen der Kreuzplatte 33 und dem Un- 60 In Fig. 8 ist als Beispiel für das Blatt Papier 21
tersatz 1 ist eine Papierhalteplatte 41 angeordnet, de- eine Quittung wiedergegeben, auf der die Summe
ren hinteres Ende an der Grundplatte 2' befestigt ist Geldes in großem Maßstab auf einen Hauptab-
Die Papierhalteplatte 41 ist mit Offnungen 42 verse- schnitt A aufgedruckt bzw. in ihm eingeprägt ist
hen, durch die die Paare der oberen Papiervorschub- während die gleiche Summe Geldes in verkleinerten
walzen 31 und 32 sowie das Haupttypenrad 7 und 65 Maßstab auf einen Kopieabschnitt B aufgedrucki
das Kopietypenrad 24 hindurchragen. Die Papierhai- bzw. in ihm eingeprägt Ia.
teplatte 41 ist etwas oberhalb der Oberfläche des Un- Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Kettentersatzes 1 angeordnet, so daß ein Spalt gebildet rad 45 und dem Kettenrad 47, d.h. das Verhältni;
der Vorschubgeschwindigkeit des Hauptabschnittes A und des Kopieabschniltes B des Blattes Papier 27 wird bestimmt durch den relativen Abstand zwischen den zu schreibenden, aufeinanderfolgenden Ziffern oder Symbolen auf dem Hauptabschnitt A bzw. dem Kopieabschnitt ß des Blattes Papier 27.
Wenn die Summe Geldes auf ein Blatt Papier 27, wie z. B. einen Scheck oder eine Quittung, geschrieben werden soll, wird das Blatt Papier 27, nachdem es aus einem Scheckbuch oder einem Quittungsbueh herausgenommen worden ist, in den Spalt zwischen der Papierhalteplatte 41 und dem Untersatz 1 eingeführt, wobei der Hauptabschnitt A unterhalb des Haupttypenrades7 und der Kopieabschnitt B unterhalb des Kopietypenrades 24 angeordnet sein soll. Dann wird der zweiarmige Hebel 40 nach unten geschwenkt, so daß die oberen Papiervorschubwalzen 31 und 32 nach unten bewegt werden, wodurch das-Blatt Papier 27 zwischen diesen Walzen und den unteren Papiervorschubwalzen 20 und 18 elastisch eingeklemmt wird. Dann wird der Handgriff 10 gedieht, um die gewünschte Ziffer oder das gewünschte Symbol aus der Anzahl der auf dem Umfang des Haupttypenrades 7 angeordneten Ziffern und Symbole auszuwählen und in die unterste Stellung dieses Rades 7 zu bringen, wobei es sich dann zugleich gegenüber dem Hauptabschnitt A des Blattes Papier 27 befindet.
Wenn der Handgriff 10 gedreht wird, wird zugleich das Kopietypenrad 24 mittels eines Übertragungsmechanismus gedreht, der aus der Welle 6, dem Kettenrad 28, dem Kettenrad 29 und der Kette 30 besteht, um die gleiche Ziffer oder das gleiche Symbol auszuwählen und in die unterste Stellung des Kopietypenrades 24 zu bringen und somit zugleich gegenüber dem Kopieabschnitt B des Blattes Papier 27 anzuordnen. Dann wird der Handgriff 10 entgegen der Wirkung der Federn 5 und 22 nach unten gedrückt, um die gleiche Ziffer bzw. das gleiche Symbol, die bzw. das sich gegenüber dem Blatt Papier 27 befindet, zugleich sowohl auf den Hauptabschnitt A und den Kopieabschnitt B aufzudrucken bzw. in ihm einzuprägen. Danach wird der Handgriff 10 losgelassen, damit das Haupttypenrad 7 und das Kopietypenrad 24 unter der Wirkung der Federn 5 und 22 in ihre in F i g. 1 dargestellten Normalstellungen zurückgeführt werden. Während dieser Rückbewegung des Handgriffs 10 wird die Schaltklinke 14, die am hinteren Ende des Rahmens 4 angeordnet ist, in Eingriff mit dem Schaltrad 15 gebracht, damit dieses gedreht wird. Diese Drehung hat zur Folge, daß die unteren Papiervorschubwalzen 18 und 20 angetrieben werden und das Blatt Papier 27 vorschieben. Auf gleiche Weise wird der Handgriff 10 aufeinanderfolgend gedreht und dann heruntergedrückt, um jeweils die gleichen Ziffern oder Symbole auf den Hauptabschnitt A und den Kopieabschnitt B der Quittung 27 (Fig.8) zu schreiben. Auf diese Weise kann z.B. die Angabe 987 658 000 geschrieben werden.
Die Vorschubgeschwindigkeit des Kopieab-Schnitts B des Blattes Papier 27, der von den unteren Papiervorschubwalzen 20 vorgeschoben wird, ist geringer als die Vorschubgeschwindigkeit des Hauptabschnitts/!, der von den unteren Papiervorschubwalzen 18 vorgeschoben wird, so daß das Blatt Papier 27 in die im Untersatz 1 ausgebildete Ausnehmung 48 hineingeschoben wird, was dazu führt, daß die Folge von Ziffern und Symbolen, die auf dem Umfang des Kopietypenrades 24 angeordnet ist, auf den Kopieabschnitt B mit dem erforderlichen geringeren Typenabstand geschrieben werden kann, während zur gleichen zeit die Folge von Ziffern und Symbolen, die auf dem Umfang des Haupttypenrades 7 angeordnet ist, auf den Hauptabschnitt A mit größerem Typenabstand geschrieben wird. Auf diese Weise können die Ziffern und Symbole, die auf dem Umfang des Kopietypen rades 24 angeordnet sind, deutlich und zuverlässig auf den Kopieabschnitt B in sehr schneller und einfacher Weise geschrieben werden.
Wenn es erforderlich ist, ein Zeichen, wie z. B. ein Komma, zu schreiben, das keinen Vorschub des Blattes Papier 27 erfordert, dann wird der Handgriff 10 gedreht, um das Komma auszuwählen und in die unterste Stellung des Haupttypenrades 7 und zugleich in die Stellung gegenüber dem Blatt Papier 27 zu bringen. Dabei wird der Schaft 12, der von dem am Ende der Welle 6 befestigten drehbaren Stab 11 vorspringt, in Eingriff mit einem Vorsprung 49 des U-förmigen Arms 13 gebracht, der einstückig mit der Schaltklinke 14 ausgebildet ist, um den Eingriff der Schaltklinke 14 in das Schaltrad 15 entgegen der Wirkung der Feder 16 zu lösen. Auf diese Weise bewirkt die Abwärtsbewegung des hinteren Endes des Rahmens 4 keinen Vorschub des Blattes Papier 27, wobei zugleich das Komma sowohl auf den Hauptabschnitt A als auch den Kopieabschnitt B des Blattes Papier 27 geschrieben wird, ohne daß eine Weiterschaltung des Blattes Papier nach dem Schreiben der vorangehenden Ziffer erfolgt.
An Hand der F i g. 1 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Scheckschreibers beschrieben worden, das für ein Blatt Papier 27, wie z. B. eine Quittung oder einen Scheck usw. verwendet werden kann, wobei sich die Schreibzeile auf dem Kopieabschnitt B ungefähr in gleicher Höhe wie die Schreibzeile auf dem Hauptabschnitt A befindet. Der erfindungsgemäße Scheckdrucker kann jedoch auch für andere Aufteilungen des Papiers verwendet werden. Wenn das Blatt Papier 27 z.B. mit mehr als einem Kopieabschnitt ß versehen ist, kann eine Mehrzahl von Kopierädern 24 vorgesehen werden, deren Anzahl der Anzahl der Kopieabschnitte B entspricht und die mit dem Haupttypenrad 7 in der Weise gekoppelt sind, daß die gleiche Ziffer oder das gleiche Symbol gleichzeitig auf einen Hauptabschnitte und mehr als zwei Kopieabschniue B geschrieben werden kann. Wenn dagegen das Blatt Papier 27 mit einem Kopieabschnitt B versehen ist, der nach oben oder nach unten gegenüber der Stellung versetzt ist, die sich in gleicher Höhe mit dei Schreibzeile des Hauptabschnitts A befindet, danr kann das Kopietypenrad 24 gleitend einstellbar aul der Welle 23 angeordnet sein und in der Stellung au! der Welle 23 festgelegt werden, die dem verschöbe nen Kopieabschnitt B entspricht. Wenn die Abmes sungen der Schreibzeile des Hauptabschnitts B di< gleichen sind wie die Abmessungen der Schreibzeili des Kopieabschnitts B, dann können das Kopietypen rad 7 und das Haupttypenrad 24 den gleichen Durch messer haben und ferner kann dann für die Kettenrä der 45 und 47 jeweils das gleiche Übersetzungsver hältnis gewählt werden.
In den F i g. 9 und 10 ist eine Vorrichtung zum Bc trieb von Farbkissen dargestellt. Wie aus den F i g. und 10 zu ersehen ist, ist das Haupttypenrad 7 a seiner Außenseite mit einem gekrümmten Arm 5
509 61
versehen, der Farbkissen 51 in Walzenform aufweist, durch die Farbkissen 57 und 62 aus dem Weg herdie jeweils von einem Ende des Arms 50 drehbar ge- ausgebracht werden, den die Typen des Haupttypentragen werden. Der gekrümmte Arm 50 ist in seiner rades 7 und des Kopietypenrades 24 beim Drucken Mitte an dem freien Ende einer am Rahmen 4 belle- nehmen.
stigten Blattfeder 52 befestigt. Die Blattfeder 52 5 Wenn der Handgriff 10 nach dem Drucken losgedrückt die Farbkissen 51 normalerweise gegen die lassen wird, werden das Haupttypenrad 7 und das Außenseite des Haupttypenrades 7. Die Welle 6 des Kopietypenrad 24 sowie die sie tragenden Wellen 6 Haupttypenrades 7 und die Welle 23 des Kopicty- und 23 unter Wirkung der Federn 5 und 22 nach penrades 24 sind jeweils mit einer drehbaren Platte oben bewegt. Während dieser Bewegung werden die 53 bzw. 54 versehen, die mit ihrer zugehörigen Welle io drehbaren Platten 53 und 54 im Uhrzeigersinn bean der äußeren bzw. inneren Stirnfläche der Typen- wegt, so daß die Farbkissen 57 und 62 in ihre urrädcr7 und 24 lose verbunden sind. Die drehbaren sprünglichen Stellungen unmittelbar unterhalb des Platten 53 und 54 sind untereinander durch eine untersten Umfangspunkles des Haupttypenrades 7 Verbindungsstange 55 verbunden. Jede drehbare bzw. des Kopietypenrades 24 zurückgebracht wer-Platte hat im wesentlichen die Form eines L mit 15 den, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Die beschrieeinem oberen und einem unteren Schenkel. Der un- bene Auf- und Abbewegung der Farbkissen 57 und tere Schenkel der drehbaren Platte 53 ist mit einem 62 wird beim Schreiben einer jeden auf dem Umfang Halteteil 56 versehen, von dem ein Ende schwenkbar des Haupttypenrades 7 und des Kopietypenrades 24 an der drehbaren Platte 53 angelenkt ist. Das freie angeordneten Ziffer bzw. eines entsprechend anEnde des Halteteils 56 trägt ein Farbkissen 57, das ao geordneten Symbols wiederholt, so daß die Type aus normalerweise gegen das Haupttypen rad 7 gedrückt der Anzahl von Typen, die auf das Blatt Papier 27 wird. Die drehbare Platte 53 trägt exzentrisch an iih- gedruckt werden soll, zuverlässig mit Farbe benetzt rer unteren rechten Seite einen Stift 58, der mit sei- wird.
nem einen Ende an der Platte 53 befestigt ist. Das Wie im Vorstehenden erläutert wurde, führt die andere Ende des Stiftes 58 greift in ein Langloch 59 25 Anwendung der beschriebenen Maßnahmen zu ein. das am einen Ende eines Bügels 60 ausgebildet einem simultanen Drucken des Betrages einer Geldist, der an der Seitenwand 2 befestigt ist und einen summe sowohl auf den Hauptabschnitt als auch auf nach innen gebogenen Abschnitt aufweist, der sich in den Kopieabschnitt eines Blattes Papier wie z. B. Richtung zur drehbaren Platte 53 hin erstreckt. eines Schecks, einer Quittung, einer Rechnung usw.
Die drehbare Platte 54 isi an ihrem nach oben ge- 30 Die beschriebenen Maßnahmen führen ferner zu dem
richteten Schenkel mit einem Anschlag 61 versehen, Vorteil, daß die Zeit eingespart wird, die für das
der die Drehung des Rahmens 21 begrenzen soll, Schreiben des Betrages einer Geldsumme auf den
und ist ferner an ihrem nach unten gerichteten Sehen- Kopieabschnitt von Hand erforderlich war, wie es
kel mit einem Farbkissen 62 versehen. bei den üblichen Scheckschreibern notwendig ist.
Zwischen der Welle des Farbkissens 62 und der 35 und daß ein Scheck, eine Quittung, eine Rechnung Welle 23 ist eine Feder 63 angeordnet, die normaler- usw. fehlerfrei und schnell mit dem gewünschten Beweise das Farbkissen 62 gegen die Oberfläche des trag sowohl auf dem Hauptabschnitt als auch aui Kopietypenrades 24 drückt. dem Kopieabschnitt versehen werden kann.
Wenn der Handgriff 10 nach unten gedrückt wird, Wie bereits ausgeführt wurde, sind die drehbarer werden die Rahmen 4 und 21 und somit das Haupt- 40 Platten 53 und 54 lose verbunden mit den Wellen 6 typenrad 7 und das Kopietypenrad 24 sowie die WeI- bzw. 23 und untereinander durch die Verbindungslen 6 und 23 dieser Räder ebenfalls nach unten ge- stange 55 verbunden. Diese Teile werden dazu verdrückt. Da die beiden drehbaren Platten 53 und 54 wendet, die Farbkissen 57 und 62 hin- und herzubenur lose mit den sie tragenden Wellen 6 und 23 ver- wegen, d. h. dazu, sie in Kontakt und außer Kontaki bunden sind und da ferner der von der drehbaren 45 mit den Typen aus der Anzahl von auf den Umfän-Platte 53 vorspringende Stift 58 in Eingriff ist mit gen des Haupttypenrades 7 und des Kopietypenrade; dem in dem feststehenden Bügel 60 ausgebildeten 24 angeordneten Ziffern und Symbolen zu bringen Langloch 59, wird die drehbare Platte 53 bei einer die momentan gegenüber der Schreibzeile auf derr Abwärtsbewegung der Welle 6 um den Stift 58 Blatt Papier angeordnet sind. Dadurch wird in Abherum im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie es der 50 hängigkeit allein von der einfachen Niederdrück- unc Pfeil in Fig. 10 zeigt Zugleich wird auch die dreh- Freigabeoperation des Handgriffs 10 ein wirksame! bare Platte 54 von der Verbindungsstange 55 um die Farbauftrag auf die zu druckenden Typen bei jeden" Welle 23 hemm im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wo- Drucken erreicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Scheckdrucker mit auf zwei Wellen angeordneten, über ein Getriebe miteinander verbundenen und gemeinsam verstellbaren Typenrädern, gekennzeichnet durch wenigstens zwei auf einem Untersatz (1) über eine zwei von dem Untersatz ausgehende Seitenwände (2) durchlaufende Schwenkachse (3) schwenkbar befestigte Rahmen (4, 21) zur drehbaren Halterung der die Typenräder (7, 24) tragenden Wellen (6, 23), durch einen die Welle (6) eines der Typenräder |7) verlängernden, mit einer Skala (9) verbundenen Handgriff (10) zur Einstellung der jeweils zu druckenden Type durch Drehung des Handgriffs (10) und zum Drucken der Type durch gemeinsames Absenken der Rahmen (4, 21) mit den Typenrädern (7, 24), durch zwei parallel unterhalb des Untersatzes (1) verlaufende, über eine Schaltklinkenanordnung (11 bis 16) mit einer der die Typenräder tragenden Wellen (6) in Verbindung stehende, untereinander durch eine Kettenrad- und Kettenanordnung (45, 46, 47) verbundene, Papiervorschubwalzen (18, 20) zum schrittweisen Vorschieben eines Blattes Papier (27) nach dem Druck jeweils einer Type tragende Wellen (17, 19) und durch Farbkissen (57, 62), die sich in Berührung mit den Typenrädern (7, 24) befinden und mit Hilfe drehbarer Platten (53, 54) betätigbar sind, die jeweils frei drehbar auf den die i'ypenräder tragenden Wellen (6, 23) angeordnet und untereinander durch eine Verbindungsstange (55) verbunden sind, wobei die Platte (53) über eine Loch-Zapfcn-Verbindung (58, 59) ferner schwenkbar mit einem an der Seitenwand (2) befestigten Bügel (60) verbunden ist und wobei die Geometrie der Anordnung aus Platten (53, 54) und Verbindungsstange (55) sowie Loch-Zapfen-Verbindung (58) ein Ausschwenken der Farbkissen aus der Bahn der Typenräder beim Absenken des Handgriffes (10) gestattet.
2. Scheckdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Typenräder (7, 24) tragenden Wellen (6, 23) durch eine Kettenrad- und Kettenanordnung (28, 29, 30) verbunden sind.
3. Scheckdrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenrad- und Kettenanordnung (45, 46, 47) der unterhalb des Untersatzes (1) liegenden Wellen (17, 19) Kettenräder (45, 47) mit unterschiedlichem Durchmesser auf weist.
4. Scheckdrucker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinkenanordnung (11 bis 16) einen U-förmigen Arm (13), der mit einer Schaltklinke (14) fest verbunden ist, und einen drehbaren Stab (11) umfaßt, der am hinteren Ende der den Handgriff (10) tragenden Welle (6) befestigt ist und einen von seinem einen Ende vorspringenden Stift (12) aufweist, der zum Blockieren des Vorschubs mit dem U-förmigen Arm in Eingriff zu bringen ist.
5. Scheckdrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch obere Papiervorschubwalzen (31, 32), die drehbar von einer Kreuzplatte (33) gehalten werden, die an dem freie Ende einer an der Schwenkachse (3) bcfc-
stigten Blattfeder (34) angebracht ist, wobei die oberen Papiervorschubwalzen gegenüber den unteren Papiervorschubwalzen (18, 20) angeordnet sind, und wobei die Kreuzplatte (33) mit den oberen Papiervorschubwalzen (31, 32) mit Hilfe eines Nockens (38), der an dem freien Ende der Blattfeder (34) befestigt ist, und einen zweiarmigen Hebel (40), der an einem an dem Untersatz (1) befestigten L-förmigen Bügel (39) drehbar gehalten wird, auf- und abbewegbar ist.
6. Scheckdrucker nach einem der Anprüchel bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenräder (7, 24) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und Typen unterschiedlicher Größe tragen, und daß die Vorrichtung (17, 18, 19, 20) zum schrittweisen Vorschieben eines Blattes Papier (27) die den Typenrädern (7, 24) zugeordneten Bereiche des Blattes mit an die Typengröße angepaßten Schritten unterschiedlicher Länge vorschiebt.
DE2203588A 1971-01-26 1972-01-26 Scheckdrucker Expired DE2203588C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP255071A JPS537850B1 (de) 1971-01-26 1971-01-26
JP8459471U JPS5252654Y2 (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203588A1 DE2203588A1 (de) 1972-08-03
DE2203588B2 DE2203588B2 (de) 1974-09-12
DE2203588C3 true DE2203588C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=26335950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203588A Expired DE2203588C3 (de) 1971-01-26 1972-01-26 Scheckdrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3743072A (de)
AU (1) AU432963B2 (de)
CA (1) CA951956A (de)
DE (1) DE2203588C3 (de)
GB (1) GB1327721A (de)
IT (1) IT946931B (de)
NL (1) NL142354B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912066A (en) * 1973-06-19 1975-10-14 Dymo Industries Inc Ink printing tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US363896A (en) * 1887-05-31 houohin
US1305012A (en) * 1919-05-27 Chables h
US2351541A (en) * 1944-06-13 Accounting machine
US781124A (en) * 1903-11-10 1905-01-31 Andrew J Bradley Draftsman's printing-machine.
US878021A (en) * 1907-06-05 1908-02-04 Alfred D Plamondon Check-protector.
US936398A (en) * 1908-02-12 1909-10-12 Edwin E Angell Apparatus for protecting commercial paper.
US1290409A (en) * 1916-04-07 1919-01-07 Todd Protectograph Company Check-printing machine.
US2811235A (en) * 1955-11-10 1957-10-29 Underwood Corp Machine for typing a tape record and a proof sheet simultaneously
US3011615A (en) * 1958-05-27 1961-12-05 Inoue Takayasu Motor-driven checkwriter

Also Published As

Publication number Publication date
CA951956A (en) 1974-07-30
DE2203588A1 (de) 1972-08-03
NL142354B (nl) 1974-06-17
IT946931B (it) 1973-05-21
AU3806472A (en) 1973-03-15
GB1327721A (en) 1973-08-22
DE2203588B2 (de) 1974-09-12
US3743072A (en) 1973-07-03
AU432963B2 (en) 1973-03-15
NL7200839A (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639346A5 (de) Doppelbogenzufuhrvorrichtung fuer drucker.
DE2256815C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Blattmaterial
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2525463C3 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE2533202A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von papierstapeln unterschiedlicher dicke
DE2902654C2 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl
DE2203588C3 (de) Scheckdrucker
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE1129332B (de) Druckeinrichtung
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2455512A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung insbesondere fuer druckerpressen
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE54270C (de) Typenschreibmaschine mit Typenrad
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE1206468B (de) Vorrichtung zum Drucken eines Kodes
DE1931225C3 (de) Papierführungskanal
DE1449503B2 (de) Verfahren zum genauen Einstellen von manuell in eine Belegschute einer Rechenoder ähnlichen Maschine eingeführten Belegen
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE84608C (de)
AT129894B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Sammelbehälter zum Aufstapeln der von den Quittungen abgeschnittenen Belege.
DE613919C (de) Bogenvorschubvorrichtung fuer Rotationsbuerodruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)