DE2203495A1 - Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen - Google Patents

Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen

Info

Publication number
DE2203495A1
DE2203495A1 DE19722203495 DE2203495A DE2203495A1 DE 2203495 A1 DE2203495 A1 DE 2203495A1 DE 19722203495 DE19722203495 DE 19722203495 DE 2203495 A DE2203495 A DE 2203495A DE 2203495 A1 DE2203495 A1 DE 2203495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
articulated chain
pulleys
articulated
guide wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203495
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Loevenich
Hans Schaenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19722203495 priority Critical patent/DE2203495A1/de
Publication of DE2203495A1 publication Critical patent/DE2203495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Antrieb von in Gleitkanälen bewegten Gelenkketten für lt'ördereinrichtungen Die erfindung betrifft einen Antrieb von in Gleitkanals bewegten Gelenkketten für Fördereinrichtungen.
  • Bei derartigen Antrieben ist es erforderlich, den Antrieb der Gelenkketten mit unendlicher Kettenlänge so durchzuführen, daß alle möglichen liderstande im Verlaufe der Fördervorgänge ohne Schwierigkeiten mit Hilfe eines oder mehrerer Antriebsaggregate überwunden werden können.
  • ßs ist bekannt, zur erfüllung dieser brfordernisse iSntriebsräder zu verwenden, die ähnlich den Umlenkrädern von Seilbahnzugseilen sind. Solange die Gelenkkette in gerader Richtung und in einer einzigen ebene widerstandsarm geführt wird, ist die Verwendung solcher Antriebsräder noch möglich. Bei der Führung einer Ïelendkette durch einen Gleitkanal in verschiedenen Ebenen und höhenlagen ist die Verwendung des einfachen Antriebsrades nicht mehr möglich, da die Summe aller Reibungswiderstände bis zum Antriebsrad, insbesondere durch die großen Widerstände in den Umführungen, mit diesem Antriebsrad nicht mehr zu überwinden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache Antriebe von in Gleitkanälen bewegten Gelenkketten zu schaffen, bei denen Elemente von nleitkanal-TJmführuncjqen Verwendung finden und die eine sichere Überwindung aller der Gelenkkette entgegengerichteten üblichen T^.{iderstvnde gestatten, wenn die Gelenkkette verschiedene ebenen und Höhenlagen zu rassieren hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d3 ein oder mehrere bewegliche, die Gelenkkette berührende Elemente einer oder mehrerer, die gelenkkette allseitig unter Druck umfassender Umführungen eines Gleitkanals zur Fbertragung von Reibungskraft auf die Gelenkkette mit einem oder mehreren Antriebsaggregaten unmittelbar oder mittelbar verbunden sind.
  • Soll der Antrieb der Gelenkkette allein von innen erfolgen, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein oder mehrere Führungsräder von Umführungen mit je einem intriebsaggregat verbunden.
  • Soll der Antrieb der Gelenkkette hingegen von außen erfolgen, sind erfindungsgemäß ein oder mehrere Umlenkrollen für Gegengurte an der Ausrollstelle des oder der Führungsräder mit je einem Antriebsaggregat verbunden.
  • Sind ganz besonders große t1iderstände durch die Gelenkkette zu überwinden, sind nach der Erfindung ein oder mehrere Führungsräder und ein oder mehrere Umlenkrollen an der Ausrollstelle des oder der Führungsräder mit je einem Antriebsaggregat gekoppelt.
  • Um bei Verwendung mehrerer Antriebsaggregate in verschiedenen Umführungen, wobei -trotz Synchronschaltung diese Antriebsaggregate durch z.B. Verschleiß, Dehnung und Schlupf Längenänderungen der Gelenkkette auftreten können, die dabei auftretenden zusätzlichen Zug- oder bzw. und Druckspannungen der Gelenkkette ausgleichen zu können, sind nach einer ferneren Ausgestaltung der Erfindung die Führungsräder mit Wocken versehen; die gegen die zur Aufnahme des Führungsrades pendelnd angelenkten, aus je einem Gegengurt, den Umlenkrollen und Spannrollen bestehenden Aggregate - zum kurzzeitigen Abheben des Gegengurts von der Gelenkkette - gerichtet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich die beweglichen Elemente der erfindungsgemäßen Umführung deshalb ganz besonders für den Antrieb von in Gleitkanälen bewegten Gelenkketten eignen, weil allgemein die Umfangskraft bei Umschlingung ausgenutzt wird, diese Umfangskraft durch den Druck der Gegengurte von außen auf die Gelenkkette noch erhöht wird und mit der wahlweisen Kombination der Führungsräder und Umlenkrollen an den Ausrollstellen der FührunfflDsrsider als Antriebselemente je nach Bedarf die erf orderliche Antriebsleistung zur Verfügung gestellt werden kann, wobei durch kurzes Abheben der Gegengurte von der Gelenkkette pro Umdrehung der Führungsräder zusätzliche Spannungen zwischen zwei Umführungen, durch Antriebe in diesen Umführungen hervorgerufen, beseitigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Der Antrieb der Gelenkkette 1 mit balligen Kettengliedenden, die aus dem geraden Gleitkanal 2 fieber eine 180-Grad-Umführung geleitet wird, erfolgt über ein oder mehrere Elemente dieser 180-Grad-Umführung. Die 180-Grad-Umführung - horizontal, vertikal oder in jeder gewünschten räumlichen Lage verwendbar -besteht innen aus dem drehbar gelagerten Führungsrad 7 und außen aus den Gegengurten 4, die mit Hilfe-der Umlenkrollen 5 und der Spannrolle 6 gegen die Gelenkkette 1 gedrückt werden0 Die gegen die Gelenkkette 1 gerichteten Konturen des Führung rades 3 und der Gegengurte 4 entsprechen den Innenkonturen des Gleitkanals 2, und die konvexen Außenmäntel der Umlenkrollen 5 und der Spannrollen 6 passen zu der konkaven Inneukontur der Gegengurte 4. Während der zum Führungsrad 3 ankommende und abgehende Gleitkanal 2 so mit der feststehenden, nicht dargestellten Aufnahme des Führungsrades 3 verbunden ist, daß ein geräuschloses und widerstandsarmes Ein- und Ausschmiegen der Gelenkkette 1 gewährleistet ist, ist z.B. jeder Gegengurt 4 mit seinen Umlenkrollen 5 und Spannrollen 6 so zu einem iggregat zusammengefaßt und an der Aufnahme des Führungsrades 3 pendelnd angelenkt, daß das Gewicht dieses Aggregates durch diesbezügliche Schwerpunktsverlagerung den Anpreßdruck des Gegengurts 4 gegen die Gelenkkette 1 erzeugt. Der Antrieb der Gelenkkette 1 erfolgt dadurch, daß ein oder mehrere Führungsräder 3 oder bzw. und ein oder mehrere Umlenkrollen 5 an der oder den Ausrollstellen des Führungsrades 3 Antriebsaggregate erhalten. Wegen der festen Anlage der Gelenkkette 1 an etwa dem halben Umfang des Fühungsrades 3 und der festen Anlage des Gegengurts 4 außen an der Gelenkkette 1 ist die übertragbare Umfangskraft bei Umschlingung ganz besonders wirksam als Antriebsreibungskraft für die Gelenkkette 1 geeignet, Wenn in mehr als einer Umführung Antriebs aggregate zum Antrieb der Gelenkkette 1 Verwendung finden, besteht trotz Synchroschltu der Antriebsaggregate untereinander wegen unvermeidlicher Längenänderungen der Gelenkkette 1 durch z.B. Verschleiß, Dehnung und Schlupf die Gefahr, daß zwischen zwei Antriebsaggregaten die Gelenkkette 1 zusätzlich auf Zug oder bzw. und Druck beansprucht wird. Solche zusätzlichen Beanspruchungen werden dadurch vermieden, daß die betroffenen Führungsräder 3 Nocken erhalten, die bei jeder Umdrehung der Führungsräder 3 die aus dem Gegengurt 4, den Umlenkrollen. 5 und Spannrollen 6 bestehenden, beweglich angelenkten Aggregate kurz von der Gelenkkette 1 abheben und dieser so die Möglichkeit zum Spannungsausgleich geben.

Claims (5)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Antrieb von in Gleitkanälen bewegten Gelenkketten für Fördereinrichtungen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein oder mehrere bewegliche, die Gelenkkette berührende Elemente einer oder mehrerer, die Gelenkkette allseitig unter Druck umfassender Umführungen eines Jleitkanals (2) zur tibertragung von Reibungskraft auf die Gelenkkette (1) mit einem oder mehreren Antriebsaggregaten unmittelbar oder mittelbar verbunden sind.
2 Antrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein oder mehrere Führungsräder (3) von Umführungen mit je einem intriebsaggregat verbunden sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein oder mehrere Umlenkrollen (5) für Gegengurte (4) an der Ausrollstelle des oder der Führungsräder (3) mit je einem Antriebsaggregat verbunden sind.
4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein oder mehrere Führungsräder (3) und ein oder mehrere Umlenkrollen (5) an der Ausrollstelle des oder der Führungsräder (3) mit je einem Antriebsaggregat gekoppelt sind.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsräder (3) mit Nocken versehen sind, die gegen die zur Aufnahme des i'ührungsrades (3) pendelnd angelenkten, aus je einem Gegengurt (4),den Umlenkrollen (5) und Spånnrollen (6) bestehenden Aggregate - zum kurzzeitigen Abheben des Gegengurts (4) von der Gelenkkette (1) - gerichtet sind.
L e e r s e i t e
DE19722203495 1972-01-26 1972-01-26 Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen Pending DE2203495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203495 DE2203495A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203495 DE2203495A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203495A1 true DE2203495A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5834019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203495 Pending DE2203495A1 (de) 1972-01-26 1972-01-26 Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203495A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104740A1 (de) * 1980-04-16 1981-11-26 Francesco San Macario Varese Canziani Foerder- und/oder sortiereinrichtung, zugeordneter wagen bzw. schlitten und diese einrichtung und derartige wagen bzw. schlitten enthaltende anlage
DE4020226A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Buettner & Co Gmbh Gurtkurvenfoerderer
WO2008092287A2 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördersystem, fördereinheit und glied
EP2202181A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 WRH Walter Reist Holding AG Förderglied
WO2011153974A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Böhrer GmbH Transportvorrichtung mit laufwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104740A1 (de) * 1980-04-16 1981-11-26 Francesco San Macario Varese Canziani Foerder- und/oder sortiereinrichtung, zugeordneter wagen bzw. schlitten und diese einrichtung und derartige wagen bzw. schlitten enthaltende anlage
DE4020226A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Buettner & Co Gmbh Gurtkurvenfoerderer
WO2008092287A2 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördersystem, fördereinheit und glied
WO2008092287A3 (de) * 2007-02-01 2008-11-06 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördersystem, fördereinheit und glied
US7975838B2 (en) 2007-02-01 2011-07-12 Wrh Walter Reist Holding Ag Device for transmitting force and conveying system
EP2202181A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 WRH Walter Reist Holding AG Förderglied
WO2011153974A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-15 Böhrer GmbH Transportvorrichtung mit laufwagen
CN102933473A (zh) * 2010-06-08 2013-02-13 博雷尔有限责任公司 具有移动转向架的输送设备
JP2013531594A (ja) * 2010-06-08 2013-08-08 ベーラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 可動トラックを備えた運搬装置
US9027740B2 (en) 2010-06-08 2015-05-12 Boehrer Gmbh Transport apparatus with moving trucks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203495A1 (de) Antrieb von in gleitkanaelen bewegten gelenkketten fuer foerdereinrichtungen
DE617373C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Foerderwagenzuege
DE482743C (de) Gurtfoerderer
DE3738299C1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern
DE2202775A1 (de) Gleitkanal fuer gelenkketten von foerdereinrichtungen
DE967427C (de) Foerderanlage mit einem im Laufe der Bahn zum Durchhang kommenden Foerderband
DE3909403A1 (de) Bandspeicher fuer einen kontinuierlichen betrieb von walzstrassen
DE875036C (de) Vorrichtung zum Abbefoerdern der Pressstraenge von Strang- und Rohrpressen u. dgl.
DE340700C (de) Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden
CH429584A (de) Antrieb für Kettenförderer
DE2046348A1 (de) Handlaufantrieb für Personenbeförderung ssy sterne
DE19624311C1 (de) Zugmittelantrieb
DE102012201211A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE1280734B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE655711C (de) Feldzweigleishaengebahn mit Trag- und Zugseil
DE1816611A1 (de) Fahrtreppenantrieb
DE879672C (de) Rutschbahn fuer Stueckgut
DE2526074A1 (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE465608C (de) Antrieb fuer stetige Foerderer
DE3116714A1 (de) Arbeitsseil-foerdermittel fuer untertagebetriebe
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE885560C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Kraftstrom oder eines Kraftfludes zu einem sich hin und her bewegenden Wagen od. dgl.
DE508565C (de) Stets geschlossenes Gelaender an Koksoefen
DE543034C (de) Schraegaufzug fuer Lasten und Personen
DE4118748C2 (de) Kettengetriebe, insbesondere zum Treiben von Stetigförderern