DE2203062A1 - Schaltmechanismus fuer Zeitgeber - Google Patents

Schaltmechanismus fuer Zeitgeber

Info

Publication number
DE2203062A1
DE2203062A1 DE19722203062 DE2203062A DE2203062A1 DE 2203062 A1 DE2203062 A1 DE 2203062A1 DE 19722203062 DE19722203062 DE 19722203062 DE 2203062 A DE2203062 A DE 2203062A DE 2203062 A1 DE2203062 A1 DE 2203062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
teeth
switching mechanism
ratchet
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722203062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203062B2 (de
DE2203062C3 (de
Inventor
Paul Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2203062A1 publication Critical patent/DE2203062A1/de
Publication of DE2203062B2 publication Critical patent/DE2203062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203062C3 publication Critical patent/DE2203062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

OR-INO. DIPL.-ING. M. SC. DIPL.-PH VS. D R. DIPl.-PHVS.
KÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 3oo b k-146 19.ol.72
Timex Corporation
Waterbury, Connecticut, USA
Schaltmechanismus für Zeitgeber
Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Zeitgeber mit einer in einem Rahmen gelagerten Unruhwelle und mit einem Oszillator, der mit der Unruhwelle verbunden ist und diese antreibt.
Zeitgeber, wie zum Beispiel elektrische oder elektronische Uhren, enthalten einen Schaltmechanismus bzw. ein Räderwerk, über welches die Antriebsenergie von einer Unruh auf ein Schaltrad übertragen wird. Das Schaltrad treibt das Räderwerk der Uhr, welches seinerseits die Zeiger antreibt.
Wenn nun die Unruh in elektrischen oder elektronischen Uhren
209833/0727
A 39 3oo b k-146 19.ol.72
als Sekundärantrieb arbeitet und von einem Quarzoszillator gesteuert wird, schwingt sie mit einer relativ niedrigen Amplitude, und es ist mit den bekannten Schaltmechanismen schwierig, diese Schwingung relativ kleiner Amplitude der Unruh in einer günstigen Weise in eine Drehbewegung umzusetzen.
Der vorstehend erläuterte Stand der Technik ist beispielsweise in den US-Patentschriften 2 9oo o21, 3 122 879, 3 143 848 und 3 462 942 beschrieben. Es versteht sich, dass diese Patentschriften nur als Beispiele genannt wurden und dass weitere, einschlägige Druckschriften existieren. Insbesondere soll darauf hingewiesen werden, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung auch eine frühere Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen ..., Serial No. 8o 871) von Interesse ist, die in den USA am 15. Oktober 197o eingereicht wurde.
Die vorliegende Erfindung befasst sich also mit der übertragung von Schwingungen niedriger Amplitude auf einen Schaltmechanismus für elektrische oder elektronische Uhren, insbesondere für quarzgesteuerte Uhren. Die Unruh kann dabei von einem Quarzoszillator gesteuert werden, dem ein Frequenzteiler nachgeschaltet ist, wie dies ebenfalls bereits in einer früheren Anmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen ..., Serial No. 2 586) beschrieben ist, die in den USA am 13. Januar 197o angemeldet wurde. Bei solchen Uhren besitzen die Schwingungen der Unruh nur eine relativ niedrige Amplitude, und unter diesen Bedingungen sind die üblichen Schaltmechanismen nicht voll befriedigend.
209833/0727
A 39 3oo b - «3"-
k-146 i
19.ol.72
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaltmechanismus vorzuschlagen, mit dem die Antriebsenergie von der Unruh wirksam übertragen werden kann, ohne dass zwischengeschaltete Schalthebel verwendet werden müssen, so dass die Probleme vermieden werden, die sich daraus ergeben, dass Schalthebel in ihren Endstellungen unter Zug gehalten werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schaltmechanismus der eingangs beschriebenen Art gelöst, welcher gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Schaltrad vorgesehen ist, welches an seinem Umfang eine Anzahl von Zähnen aufweist, dass mit der Unruhwelle eine Schaltklinke verbunden ist, die aus einer Schaltklinkenplatte mit zwei Armen besteht, von denen jeder einen abstehenden Schaltstift trägt, und dass die Schaltstifte mit den Zähnen des Schaltrades zur Fortschaltung desselben zusammenwirken.
Erfindungsgemäss ist also das Schaltrad direkt und unter Verzicht auf Zwischenelemente mit der Unruhwelle verbunden. Ein mit niedriger Amplitude schwingender Oszillator, wie zum Beispiel eine Unruh und eine Schaltklinke, sind beide auf der Unruhwelle befestigt und schwingen somit gemeinsam. An der Schaltklinke sind ein oder mehrere Schaltstifte befestigt, welche mit den Zähnen des Schaltrades zusammenwirken. Die Zähne des Schaltrades haben eine vorgegebene, tief eingeschnittene Form, welche Amplitudenänderungen gestattet, während die maximale Amplitude durch Anschlagen der Schaltstifte
209833/0727
A 39 3oo b --Τ -
k-146 19.ol.72
am Zahngrund der Zähne des Schaltrades begrenzt wird.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist also darin zu sehen, dass sie einen neuen und verbesserten Schaltmechanismus vorschlägt, der insbesondere für niedrige Amplituden in quarzgesteuerten Uhren geeignet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Schutzansprüche. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schaltmechanismus gemäss der Erfindung und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schaltmechanismus gemäss Fig. teilweise im Schnitt.
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung ist ein Schaltmechanismus für Zeitgeber gemäss vorliegender Erfindung dargestellt, und zwar insbesondere ein Schaltmechanismus für quarzgesteuerte Uhren, in denen die Unruh mit einer relativ niedrigen Amplitude schwingt. Da diese Uhren extrem genau arbeiten sollen, muss der Schaltmechanismus extrem wirksam sein und die Einführung von Fehlern verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass man eine direkte Kupplung zwischen der Unruhanordnung Io und dem Schaltrad 11 herbeiführt. Ein üblicher Schalthebel, welcher bei niedrigen Schwingungsamplituden der Unruh unwirksam wäre, ist nicht vorgesehen.
209833/0727
A 39 3oo b -JBT-
k-146 5^
19.ol.72
Der in der Zeichnung dargestellte Schaltmechanismus enthält einen mit niedriger Amplitude schwingenden Oszillator 12, wie zum Beispiel eine Unruh, auf der entweder eine Spule oder ein Magnet (nicht dargestellt) befestigt sind. Die Unruh 12 ist auf einer Unruhwelle 13 befestigt, welche an ihrem einen Ende in einem Lager 14 drehbar gelagert ist. Auf der Unruhwelle ist mit Hilfe eines Abstandselementes 17 im Abstand von der Unruh 12 eine Schaltklinke 16 befestigt.
Die Schaltklinke 16 besteht aus einer Schaltklinkenplatte 18 mit zwei Armen 19 und 21, die einen Winkel miteinander einschliessen. An jedem der Arme 19 und 21 ist ein Schaltstift bzw. 23 befestigt, um mit den Zähnen 24 eines Schaltrades 11 zusammenzuwirken. Die Schaltstifte stehen unter einem rechten Winkel von der Schaltklinkenplatte 18 ab und treiben abwechselnd das Schaltrad 11,während die Unruhwelle hin- und herschwingt. Die Schaltstifte 22 und 23 sind in Fig. 1 in ihrer für die nominelle Amplitude geltenden Spitzenstellung dargestellt, d.h. der Schaltstift 22 befindet sich etwa in der Mitte einer radial verlaufenden Zahnflanke eines Zahns 24. Die Bewegung der Unruhwelle 13 wird über die Schaltklinke 16 übertragen, wie dies in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Die Zähne 24 des Schaltrades sind tief eingeschnitten, um Amplitudenänderungen infolge plötzlicher Stösse und Bewegungen zu ermöglichen. Die Schaltstifte 22 und 23 berühren immer dann den Zahngrund 26 der Zähne 24, wenn die Amplitude über-
209833/0727
A 39 3oo b k-146 ' 19.ol.72
massig gestört wird. Die Schaltstifte 22 und 23 begrenzen dadurch die Amplitude der Unruh auf einen annehmbaren Wert, was normalerweise eine Funktion eines Schalthebels wäre.
Das Schaltrad ist auf einer Welle 27 befestigt, deren eines Ende in einem Lager 28 in einer Brücke 29 drehbar gelagert ist, während das andere Ende in einem Lager 31 in einem Frontrahmen 32 drehbar gelagert ist. Ein Sperrad 33 mit einer Anzahl von Sperrzähnen 34 an seinem äusseren Umfang ist auf der Unterseite des Schaltrades 11 fest angebracht. An den Sperrzähnen 34 des Sperrades 33 liegt das eine Ende einer länglichen Sperrfeder 36 an, die eine Rückwärtsdrehung des Schaltrades 11 während dessen Fortschaltung verhindert. Das andere Ende der Sperrfeder 36 ist in einer Halterung 37 gehaltert, die ihrerseits an dem Frontrahmen 32 befestigt ist.
Im Betrieb schwingt die Unruhwelle 13 unter Steuerung durch einen elektrischen oder elektronischen Antrieb (nicht dargestellt) . Die Schaltstifte 22 und 23 erfassen abwechselnd die Zähne 24 des Schaltrades 11, wenn die Schaltklinke 16 mit der Unruhwelle 13 schwingt. Der Schaltstift 22 gleitet auf der Oberseite eines Zahnes 24, wodurch das Schaltrad 11 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung bewegt wird. Wenn der Schaltstift 22 ausser Eingriff mit dem Zahn 24 gelangt, gelangt der Schaltstift 23 in Kontakt mit einem Zahn 24 des Schaltrades (vergleiche die gestrichelte Darstellung). Die Sperrfeder 36 wirkt mit den Zähnen 34 des Sperrades 33 zusammen, um im Betrieb jede Rückwärtsdrehung des Schaltrades 11 zu verhindern.
209833/0727
A 39 3oo b k-146 19.öl.72
Wenn ein Schalthebel benutzt werden müsste, würde der Aufbau unnötig kompliziert, und es ergäben sich Probleme mit der Auslenkung dieser Hebel. Bei der erfindungsgemässen Konstruktion hat dagegen ein Stoss lediglich zur Folge, dass einer der Schaltstifte 22 bzw. 23 bis zum Zahngrund 26 eines der Zähne des Schaltrades ausgelenkt wird. Die Zähne des Schaltrades sind aber besonders tief eingeschnitten, so dass eine gewisse Amplitudenänderung infolge eines Stosses auftreten kann, ehe ein Anschlagen der Schaltstifte erfolgt.
209833/0727

Claims (5)

  1. A 39 3oo b O -JT-
    k-146 19.ol.72
    Patentansprüche
    y Schaltmechanismus für Zeitgeber mit einer in einem Rahmen gelagerten Unruhwelle und mit einem Oszillator, der mit der Unruhwelle verbunden ist und diese antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltrad (HJ vorgesehen ist, das an seinem Umfang eine Anzahl von Zähnen (24) aufweist, dass mit der Unruhwelle (13) eine Schaltklinke (16) verbunden ist, die aus einer Schaltklinkenplatte (18) mit zwei Armen (19, 21) besteht, von denen jeder einen abstehenden Schaltstift (22, 23) trägt,und dass die Schaltstifte (22, 23) mit den Zähnen (24) des Schaltrades (11) zur Fortschaltung desselben zusammenwirken.
  2. 2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (24) des Schaltrades (11) tief eingeschnitten sind, so dass gewisse Amplitudenänderungen möglich sind, bevor die Schaltstifte (22, 23) den Zahngrund (26) berühren, wenn der Zeitgeber Beschleunigungen ausgesetzt wird, während die Schaltstifte (22, 23) alternierend mit den Zähnen (24) des Schaltrads zusammenwirken.
    209833/0727
    A 39 3oo b Q --#"-
    k-146 ^
    19.öl.72
  3. 3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Schaltrads (11) ein Sperrad (33) befestigt ist, das mit Sperrzähnen (34) versehen ist, und dass eine an ihrem einen Ende befestigte Sperrfeder (36) vorgesehen ist, deren freies Ende mit den Sperrzähnen (34) des Sperrades (33) zusammenwirkt und ein Rückwärtslaufen des Schaltrades (11) verhindert.
  4. 4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator eine Unruh (12) umfasst, die eine niedrige Schwingungsamplitude aufweist.
  5. 5. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unruh (12) als Sekundärantrieb arbeitet und von einem Hochfrequenz~Zeitnormal gesteuert ist.
    209833/0727
    UO
    Leerseite
DE2203062A 1971-01-28 1972-01-22 Schaltmechanismus für Zeitgeber Expired DE2203062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11050071A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203062A1 true DE2203062A1 (de) 1972-08-10
DE2203062B2 DE2203062B2 (de) 1974-01-24
DE2203062C3 DE2203062C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=22333345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203062A Expired DE2203062C3 (de) 1971-01-28 1972-01-22 Schaltmechanismus für Zeitgeber

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3740942A (de)
JP (1) JPS4840474A (de)
AU (1) AU453990B2 (de)
BE (1) BE778581A (de)
CA (1) CA946170A (de)
CH (2) CH116372A4 (de)
DE (1) DE2203062C3 (de)
FR (1) FR2126191B1 (de)
GB (1) GB1345283A (de)
IT (1) IT948334B (de)
NL (1) NL7201104A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0521765D0 (en) * 2005-10-25 2005-11-30 Fromanteel Ltd Clock
JP6740323B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-12 ブランパン・エス アー 計時器、特に、ストライク機構を備えた計時器、のためのトルクの平滑化

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473198A (de) * 1967-06-01
FR1292072A (fr) * 1961-06-13 1962-04-27 Minuterie électrique
DE1591218A1 (de) * 1967-03-09 1970-12-17 Junghans Gmbh Geb Quarzgesteuerter Transistor-Oszillator
DE1809223B2 (de) * 1968-11-15 1972-11-30 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Armbanduhr mit einem piezoelektrischen kristall als zeithaltendem schwinger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203062B2 (de) 1974-01-24
CH116372A4 (de) 1974-05-31
CA946170A (en) 1974-04-30
GB1345283A (en) 1974-01-30
NL7201104A (de) 1972-08-01
JPS4840474A (de) 1973-06-14
BE778581A (fr) 1972-05-16
US3740942A (en) 1973-06-26
IT948334B (it) 1973-05-30
DE2203062C3 (de) 1974-08-22
AU453990B2 (en) 1974-10-17
FR2126191B1 (de) 1974-06-28
FR2126191A1 (de) 1972-10-06
AU3812772A (en) 1973-07-26
CH555554A (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328074B2 (de) Ankerhemmung für Zeitmeßgerät
DE1956207A1 (de) Hemmung fuer Uhrwerke
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2203062A1 (de) Schaltmechanismus fuer Zeitgeber
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
CH471988A (de) Einrichtung mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwingorgan
DE1673710B1 (de) Einstellvorrichtung zur veraenderung des axialspiels einer in einer bruecke gelagerten welle
DE1523770A1 (de) Hemmungseinrichtung fuer Uhrwerke
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE2057715A1 (de) Elektronische Uhr
CH116372A (de) Unterrichtstabelle, insbesondere für Primarschulen.
DE1037972B (de) Elektrische Uhr
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE102010014234B4 (de) Uhr mit modifizierter Hemmung
DE102018106593B4 (de) Uhrwerk mit selbsttätigem Aufzug
DE2717252A1 (de) Fortschalteinrichtung
DE1523784C3 (de) Magnetische Unruh-Hemmung für Uhrwerke
DE2042155A1 (de) Schieblehre mit Messuhr
DE2210404A1 (de) Schwingungsmotor
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
CH371999A (de) Schaltgetriebe für einen elektrisch angetriebenen Drehschwinger in einer Uhr
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee