DE2202998B2 - Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung - Google Patents

Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung

Info

Publication number
DE2202998B2
DE2202998B2 DE2202998A DE2202998A DE2202998B2 DE 2202998 B2 DE2202998 B2 DE 2202998B2 DE 2202998 A DE2202998 A DE 2202998A DE 2202998 A DE2202998 A DE 2202998A DE 2202998 B2 DE2202998 B2 DE 2202998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
space
piston
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2202998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202998C3 (de
DE2202998A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2202998A priority Critical patent/DE2202998C3/de
Priority to US00324049A priority patent/US3827759A/en
Priority to SE7300558A priority patent/SE392693B/xx
Priority to GB267073A priority patent/GB1416622A/en
Priority to IT19356/73A priority patent/IT978270B/it
Priority to FR7302127A priority patent/FR2169120B1/fr
Publication of DE2202998A1 publication Critical patent/DE2202998A1/de
Publication of DE2202998B2 publication Critical patent/DE2202998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202998C3 publication Critical patent/DE2202998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung und Antiblockierregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Steuerventil zum
r>r> Einsteuern eines Verstärkerdruckes und einem von dem Verstärkerdruck und auch direkt mechanisch betätigbaren Hauptzylinder, wobei zur Antiblockierregelung mindestens ein Ventil zur steuerbaren Weiterleitung des Verstärkerdruckes vorgesehen ist.
h0 Ein derartiges Bremssystem ist aus der DE-OS 02 186 bekannt. Bei dem bekannten Bremssystem ist der Hauptzylinder über hydraulisch gesteuerte Plungerkolben-Anordnungen mit den Radzylindern verbunden. Die Radzylinder werden dabei Ftets mit Druckmittel aus
b5 dem Hauptzylinder beaufschlagt. Bei einer Verschiebung des Plungerkolbens im Sinne einer Antiblockierregelung wird ein vom Plungerkolben mechanisch betätigtes Trennventil geschlossen und der in den
Radzylindern wirksame Bremsdruck durch Volumenveränderung variiert. Eine Verschiebung der Plungerkolben wird dabei vom Verstärkerdruck bewirkt
Bei der bekannten Bremsanlage sind jedoch keinerlei Mittel vorgesehen, die bei Ausfall des Verstärkerdrukkes den Plungerkolben vor einer Verschiebung sichern, d. h., die Antiblockierregelung wird bei Ausfall des Verstärkerdruckes nicht unwirksam gemacht
Es ist ferner aus der GB-PS 12 15 988 eine Bremsanlage bekannt, bei der der im Hauptzylinder erzeugte Druck einerseits über eine Ventileinrichtung direkt zu den Radzylindern und andererseits zu einem druckmittelgesteuerten Verstärker gelangt, wobei der Verstärker einen dem Hauptzylinder proportionalen Druck erzeugt. Der Verstärkerdruck soll über die Ventileinrichtung ebenfalls den Radbremszylindern zugeleitet werden. Unmittelbar vor den Radbremszylinriern ist ein Ventil zur Antiblockierregelung vorgesehen. Die Ventileinrichtung verbindet im Ruhezustand zunächst den Hauptzylinder mit den Radbremszyiindern und verschließt die Verbindung vom Verstärker zu den Radzylindern. Sobald Verstärkerdruck vorhanden ist, soll die Ventileinrichtung umgeschaltet werden und sie soll dann dem Hauptzylinder von den Radbremszylindern trennen und statt dessen die Radbremszylinder mit dem Verstärker verbinden.
Bei einer derartigen Ventileinrichtung wi-d immer erst die eine Verbindung geschlossen, bevor uie zweite geöffnet wird. Die Ventileinrichtung gelangt somit bei jeder Bremsung zumindest kurzzeitig in einen Betriebszustand, in welchem die Radbremszylinder wedei mit dem Hauptzylinder noch mit dom Verstärker verbunden sind. Dieser Betriebszustand tritt dann während des Bremsdruckanstieges auf, welcher dabei unterbrochen wird und deshalb zu einem Ruck bei der Bremsung führt. Es ist auch denkbar, daß bei einem dosierten Antreten des Bremspedales die Ventileinrichtung in dieser Zwischenstellung bleibt. Wenn dann die Radbremszylinder durch das Blockierregelv».ntil druckentlastet werden, kann nach der Druckentlastung kein neuer Bremsdruck in den Radbremszylindern aufgebaut werden.
Ferner kann es bei der Bremsanlage nach der GB-PS 12 15 988 vorkommen, daß durch die Anordnung des Blockiersteuerventils zunächst der Verstärker und dann der Hauptzylinder erschöpft werden. Dieser Nachteil kann bei einem solchen Bremssystem aber offensichtlich auch nicht dadurch vermieden werden, daß das Blockiersteuerventil in die Leitung zwischen Verstärker und Ventileinrichtung eingeschaltet wird oder daß der Verstärker zusätzlich beeinflußt wird, weil dann die Ventileinrichtung jeden Regeleingriff durch das Blokkiersteuerventil durch Umschalten auf Notbetätigung unwirksam machen würde.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Bremsanlage der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine größere Sicherheit bei Ausfall der Hilfskraftverstärkung und/oder Antiblockierregelung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Bremsanlage der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß mindestens ein Betätigungszylinder zur Erzeugung eines die Radbremszylinder beaufschlagenden Druckes vorgesehen ist, der Betätigungszylinder einen ersten Raum und einen zweiten Raum sowie einen die Räume trennenden, dichtend verschiebbaren und in Richtung auf den zweiten Raum vorgespannten Kolben umfaßt, wobei der erste Raum mit mindestens einem RadbremsZylinder verbunden ist und die zur Antiblockierregelung dienenden Ventile in eine Druckmittelleitung zwischen dem zweiten Raum und dem Steuerventil geschaltet sind, der zweite Raum mittels der Ventile mit einem ϊ Rücklaufbehälter verbindbar ist und mit einer Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem ersten Raum, die durch ein vom Verstärkerdruck betätigbares Ventil verschließbar ist
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind ι» insbesondere darin zu sehen, daß
a) zwei getrennte Systeme vorhanden sind,
b) bei Ausfall des Verstärkerdruckes ein Notbremskreis betätigt wird, der nicht mit zusätzlicher
ι ■-, Volumenaufnahme behaftet ist,
c) bei Ausfall des Hauptzylinderkreises der Bremskreis mit Antiblockierregelung nicht beeinflußt wird,
d) keine starken Federn im Betätigungszylinder -" notwendig sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem wird direkt durch den Verstärkerdruck der Hauptzylinder von den Betätigungszylindern abgetrennt. Eine Druck-
-'"> beaufschlagung der Radbremszylinder findet dabei im Normalfall, das heißt bei vorhandenem Verstärkerdruck, nur durch eine Verschiebung der Betätigungskolben in den Betätigungszylindern durch den Verstärkerdruck statt. Dabei wird der Verstärkerdruck zur
»ι Antiblockierregelung durch die Ventile moduliert in den zweiten Raum des Betätigungszylinder geleitet. Nur bei Ausfall des Verstärkerdruckes werden die Radbremszylinder direkt aus dem Hauptzylinder druckbeaufschlagt. Ein Einfluß der Antiblockierregelung ist dabei von
ir> vornherein ausgeschlossen. Auch wenn die den Verstärkerdruck bereitstellende Druckmittelquelle infolge einer überlangen oder fehlerhaften Antiblockierregelung erschöpft werden sollte, werden die Bremsen sofort über den Hauptzylinder direkt weiter betätigt.
4" Das Ventil in der Druckmittelverbindung zwischen dem vor der Stirnfläche des Kolbens gelegenen Raum des Betätigungszylinders und dem Zylinderraum vor dem Kolben des Hauptzylinders ist bei Betätigung der Anlage durch den Hilfsdruck verschließbar.
4r> In Ausgangsstellung der Ventilanordnung ist der Betätigungszylinder hydraulisch mit dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Hauptzylinderkolbens verbunden, in der ersten Schaltstellung der Ventilanordnung ist diese Druckmittelverbindung unterbrochen und
r>o in der zweiten Schaltstellung der Ventilanordnung ist der Betätigungszylinder mit dem Rücklaufbehälter verbunden. Es kann in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern jedes Rades und dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Kolbens im
r>r> Hauptzylinder jeweils ein Betätigungszylinder oder in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern der Räder einer Achse und besagtem Raum ein gemeinsamer Betätigungszylinder eingeschaltet sein.
Der Kolben im Betätigungszylinder wird durch eine
m> sich an einem Bund abstützende Feder entgegen seiner Beaufschlagungsrichtung an einem Anschlag gehalten. Die mit den Radbremszylindern verbundenen Räume der Betätigungszylinder in den Druckmittelverbindungci der Räder einer Achse sind durch Bohrungen in der
br> Zylinderwand mit dem Innenraum eines gemeinsamen Querzylinders verbunden. Je ein doppel-T-förmiger Kolben ist dicht durch die Bohrungen geführt, wobei sich deren Beaufschlagungsflächen im Ouerkolben
gegenüberliegen und das jeweils in den Raum des Betätigungszylinders hineinragende Querteil steht der Verbindungsbohrung zum Zylinderraum des Hauptzylinders gegenüber.
Der Innenraum des Querzylinders ist zwischen den Beaufschlagungsflächen der doppel-T-förmigen Kolben mit dem Raum vor der Beaufschlagungsfläche des Kolbens im Hauptzylinder verbunden.
In einer anderen Ausführungsform weist der im Betätigungszylinder verschiebbar angeordnete Kolben auf der dem Radbremszylinderanschluß zugewandten Seite eine Ausnehmung auf, die durch mit einem Ventil verschließbare Bohrungen mit einem Ringraum zwischen Zylinderwand und Mantelfläche des Kolbens verbunden ist, wobei der Ringraum seinerseits mit dem Zylinderraum vor dem Kolben des Hauptzylinders in Verbindung steht.
In der Ausnehmung des Kolbens ist ein Ventilkörper gehalten, der seinen Sitz auf der Mündung der Verbindungsbohrung hat. Auf dem Boden des Betätigungszylinders ist ein Stempel befestigt, auf dessen Mantelfläche durch einen Bund gegen Heruntergleiten gesichert ein Hohlzylinder gegen die Kraft einer in ihm angeordneten Spreizfeder verschiebbar ist, wobei am in die Ausnehmung hineinragenden Ende des Hohlzylinders ein Ventilkörper gehalten ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 ist zunächst ein an sich bekannter Hauptzylinder 1 vorgesehen, in dem durch das Pedal über eine Druckstange 2 die Verstärkerwirkung eingeschaltet wird und ein Kolben 3 gegen die Kraft einer Feder 4 verschiebbar ist, so daß also im vor dem Kolben 3 gelegenen Zylinderraum 5 ein statischer Druck aufgebaut werden kann. Im der Druckstange 2 zugewandten Teil des Kolbens 3 ist ein Steuerventil vorgesehen, durch das eine die Fußkraft unterstützende Hilfskraft zugeschaltet wird. In dem der Druckstange 2 zugewandten Teil des Kolbens 3 ist eine Sackbohrung vorhanden, in dem ein Ventilschieber 6 gegen eine Federkraft um ein bestimmtes Maß verschiebbar angeordnet ist. Eine Ringnut 7 im Ventilschieber 6 steht mit einer Längsbohrung 8 desselben in Verbindung und kommt, wenn der Ventilschieber 6 durch Fußkraft verschoben wird, mit einer Querbohrung 9 zur Deckung, die in einen beidseitig abgedichteten Ringraum 10 zwischen Kolben- und Zylinderwand mündet. Über eine Bohrung 11 in der Zylinderwand ist dieser Ringraum 10 ständig mit der Hilfskraftquelle, einem Druckspeicher 12 bzw. einer Pumpe 13 verbunden. Wird durch Niedertreten des Pedals die Ringnut 7 im Ventilschieber 6 mit der Querbohrung 9 im Kolben zur Decking gebracht, dringt das Druckmittel aus der Hilfskraftquelle durch das Steuerventil in den Raum 14 vor der Beaufschlagungsfläche 15, 15a des Kolbens 3 und verschiebt diesen im Hauptzylinder 1.
Der Raum 14 ist über je ein normalerweise geöffnetes als Einlaß wirkendes Ventil 16,16' mit einem Raun. 17, 17' zweier Betätigungszylinder 18, 18' verbunden. In jedem dieser Betätigungszylinder 18, 18' ist gegen die Zyiinderwand abgedichtet ein Kolben 19,19' verschiebbar angeordnet, der durch eine auf einem Bund sich abstützende Feder 20,20' in Ruhestellung der Anlage an einem Anschlag 21,21' gehalten wird.
Die vor den Stirnflächen 22, 22' der Kolben 19, 19' liegenden Räume 23,23' der Betätigungszylinder 18,18' sind durch einen Querzylinder 24 verbunden. Die Beaufschlagungsflächen 25, 25' zweier doppel-T-förmiger Kolben 26, 26' liegen sich in einem Querzylinder 24 gegenüber und sind an ihrem Längsstück dicht durch die r, Zylinderwand der Betätigungszylinder 18, 18' geführt; mit ihrem im Raum 23, 23' befindlichen Querstück 27, 27' reichen sie bis zur gegenüberliegenden Wand des betreffenden Betätigungszylinders 18, 18'. Eine an dieser Stelle vorgesehene Bohrung 28, 28' in der κι Zylinderwand ist über eine Druckmittelleitung mit dem im Hauptzylinder 1 vor dem Kolben 3 gelegenen Zylinderraum 5 verbunden.
Der Raum zwischen den Beaufschlagungsflächen 25, 25' der doppel-T-förmigen Kolben 26, 26' im Querkeil ben 24 ist über eine Druckmittelleitung 32 mit dem Raum 14 im Hauptzylinder i verbunden. Am Boden der Betätigungszylinder 18, 18' ist ein Druckmittelanschluß 29, 29' zur rechten und linken Radbremse einer Achse des Fahrzeugs vorgesehen. Der Zylinderraum 17, 17' der Betätigungszylinder 18, 18' ist außerdem über ein normalerweise geschlossenes Ventil 30, 30' mit einem Rücklaufbehälter 31 verbunden. Aus dem Raum 14 des Hauptzylinders führt eine Druckmittelleitung über eine entsprechend aufgebaute Vorrichtung zu den Radbrem- >-, sen der zweiten Fahrzeugachse.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende:
Um das Fahrzeug abzubremsen, betätigt der Fahrer das Bremspedal und gibt über das Steuerventil den Druckmittelzufluß von der Hilfskraftquelle, dem Druckspeicher 12 in den Raum 14 vor der Beaufschlagungsfläche 15,15a des Kolbens 3 frei. Während das Druckmittel den Kolben 3 in Betätigungsrichtung beaufschlagt. gelangt es durch die vorgesehenen Druckmittelverbindungen einerseits durch die beiden geöffneten Einlaßventile 16,16' in die Räume 17,17' der Betätigungszylinder 18, 18' und beaufschlagt die Kolben 19, 19' und andererseits auch in den Querkolben 24, wo es auf die Beaufschlagungsflächen 25, 25' der doppel-T-förmigen Kolben 26, 26' wirkt, diese werden mit ihren in den
4(i Räumen 23, 23' befindlichen Querstücken 27, 27' gegen den gegenüberliegenden Sitz gepreßt und verschließen so die Druckmittelverbindung durch die Bohrungen 28, 28' zum Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1. Durch die Verschiebung der Kolben 19, 19' gegen die Federn 20,
ν-. 20' wird in den Räumen 23, 23' und durch die hydraulische Verbindungen 29, 29' Druck in den Radbremszylindern der Räder dieser Achse aufgebaut.
Drohen die Räder oder droht eines der Räder zu blockieren, so wird dies mit Hilfe eines Meßfühlers in
in einem nicht dargestellten Regler festgestellt und danach werden in einer bestimmten Folge Betätigungssignale an die elektromagnetischen Ventile 16, 16', 30, 30' abgegeben. Wenn nur das eine Rad zum Blockieren neigt, schließt zunächst z. B. das als Einlaß wirkende Ventil 16 und trennt den Zylinderraum 17 des Betätigungszylinders 18 vom Rau.n 14 des Hauptzylinders 1, so daß kein weiterer Druck aufgebaut werden kann. Wird als nächstes das als Auslaß wirkende Ventil 30 geöffnet, so kann sich der Druck aus dem
bo Zylinderraum 17 in den Rücklaufbehälter 31 entspannen und die Feder 20 wird den Kolben 19 um ein entsprechendes Maß in seine Ausgangsstellung zurückschieben, so daß auch der Druck im Raum 23 und im Radbremszylinder abgebaut wird. Die Verbindung
b5 zwischen dem Raum 23 und dem Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 wird durch den Hilfsdruck durch den doppel-T-förmigen Kolben 26 weiter verschlossen gehalten. Hat sich der Bewegungszustand des Rades
erholt und ist die Blockiergefahr vorüber, schließt das Auslaßventil 30, so daß der Bremsdruck nicht weiter absinken kann und anschließend öffnet das Einlaßventil 16, so daß der Hilfsdruck den Betätigungskolben 19 erneut beaufschlagt. So wird durch ein Hin- und ■'■ Herbewegen des Kolbens 19 der Druck im Radbremszylinder zyklisch abgebaut und wieder erhöht, bis die Blockiergefahr endgültig vorüber ist oder das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Für den Fall, daß der Hilfsdruck ausfällt und also die m Kolben 19, 19' nicht in Betätigungsrichtung bewegt werden können, vielmehr durch die Kraft der Federn 20, 20' an ihrem Anschlag 21, 21' gehalten werden, verschwindet auch der Druck im Querzylinder 24, der die Beaufschlagungsflächen 25, 25' der doppel-T-förmi- ι > gen Kolben 26, 26' belastet und die Verbindung zwischen dem Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 und den Räumen 23,23' der Betätigungszylinder 18,18' wird hergestellt. Der Fahrer hat also nun die Möglichkeit nur mit Hilfe seiner Fußkraft über den Hauptzylinderkolben 3, den Zylinderraum 5 und die Räume 23 Druck in den Radbremszylindern aufzubauen und das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Die Bremsanlage bleibt also trotz ausgefallenem Speicherdruck wenn auch ohne Antiblokkiervorrichtung funktionsfähig. > >
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Hauptzylinder 1 ist in derselben Weise aufgebaut wie in der Ausführungsform nach Fig. 1, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Aus dem Raum 14 vor der Beaufschlagungsflä- «1 ehe 15, 15a des Kolbens 3 führt eine hydraulische Verbindungsleitung 32 über eine Wegeventilanordnung 33,34 in einen Betätigungszylinder 35.
Die vorzugsweise elektromagnetisch zu betätigende Wegeventilanordnung 33, 34 ermöglicht in drei J> Schaltstellungen entweder eine Druckmittelverbindung zwischen dem Betätigungszylinder 35 und dem Raum 14 des Hauptzylinders oder zwischen dem Betätigungszylinder 35 und dem Rücklaufbehälter 31 oder unterbricht jede Druckmittelverbindung. Im Betätigungszylinder 35 ist ein Kolben 36 gegen die Zylinderwand abgedichtet verschiebbar angeordnet. Auf der vom Druckmittelzutritt 37 abgewandten Seite weist der Kolben 36 eine mittige Ausnehmung 38 auf, aus der Bohrungen 39,40 in einen zwischen Zylinderwand und Mantelfläche des Kolbens 36 vorgesehenen, abgedichteten Ringraum 41 führen, der seinerseits durch eine Druckmittelleitung 42 mit dem Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 verbunden ist. Auf dem Boden 43 des Betätigungszylinders 35, von dem aus der Druckmittelanschluß 44 zum Radbremszylinder abgeht, ist im Betätigungszylinder 35 ein Stempel 45 befestigt, auf dessen Mantelfläche durch einen Anschlag 46 gegen Heruntergleiten gesichert ein Hohlzylinder 47 gegen die Kraft einer in diesem Hohlzylinder 47 angeordneten Spreizfeder 48 verschiebbar ist. Am in die Ausnehmung 38 des Kolbens 36 hineinragenden an der Innenfläche eventuell durch Rippen 50 geführten Ende ist ein Ventilkörper 49, z. B.
eine Kugel gehalten, der seinen Sitz in der Mündung der aus der Ausnehmung 38 abgehenden Bohrung 39 hat. In Ruhestellung der Anlage ist der Ventilkörper 49 von seinem Sitz abgehoben.
Ein Betätigungszylinder 35 mit der Wegeventilanordnung 33, 34 kann für jedes einzelne Rad oder auch gemeinsam für die Räder einer Achse vorgesehen sein.
Die Anordnung arbeitet wie folgt:
Um das Fahrzeug abzubremsen, steuert der Fahrer, wie oben schon beschrieben, durch das Steuerventil im Hauptzylinder 1 Hilfsdruck durch die Verbindungsleitung 32 und die in Ausgangsstellung befindliche Wegeventilanordnung 33 in den Betätigungszylinder 35 ein. Das Druckmttel beaufschlagt durch den Anschluß 37 den Kolben 36 und verschiebt ihn im Betätigungszylinder 35, wobei nach einem kurzen Hub der Ventilkörper 49 auf seinem Sitz der Bohrung 39 schließt und die hydraulische Verbindung des vor dem Kolben 36 liegenden Raums mit dem durch Fußkraft und Hilfsdruck ebenfalls unter Druck gesetzten Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1 unterbricht. Der Hilfsdruck verschiebt den Kolben 36 weiter im Betätigungszylinder 35, so daß Druck im vor ihm liegenden Raum und damit durch den Anschluß 44 in den Radbremszylindern aufgebaut wird.
Droht das Rad zu blockieren, so unterbrechen, wie oben schon beschrieben, Betätigungssignale durch Schalten der Ventilanordnung 33, 34 zunächst die Druckmittelverbindung 32 zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Betätigungszylinder 35 und stellen danach eine Verbindung zwischen letzterem und Rücklaufbehälter 31 her. Der in den Radbremszylindern und im vor dem Kolben 36 liegenden Raum herrschende Druck entspannt sich, indem er den Kolben 36 in Richtung seiner Ausgangsstellung schiebt. Ist die Blockiergefahr vorüber, wird die Wegeventilanordnung wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht und ein neuer Druckaufbau setzt ein. Dieser Vorgang kann sich nach Bedarf zyklisch wiederholen.
Sollte der Hilfsdruck ausfallen, kann der Kolben 36 im Betätigungszylinder 35 nicht aus seiner Ausgangsstellung bewegt und über ihm Druck aufgebaut werden. Für diesen Notfall besteht nun die hydraulische Verbindung zwischen dem Zylinderraum 5 des Hauptzylinders 1, dem Ringraum 41 zwischen Betätigungszylinder 35 und Kolben 36, den Bohrungen 40,39 mit dem abgehobenen Ventilkörper 49 und dem vor dem Kolben 36 liegenden Raum. Durch diese Verbindung kann der Fahrer nun über seine Fußkraft Druck in den Radbremszylindern aufbauen und eine Notbremsung tätigen.
Da der Notbremskreis vollkommen von der eigentlichen Bremsbetätigung getrennt ist, tritt auch bei Ausfall der Speicherkraft und eventuellen Undichtigkeiten am Sitzventil kein Volumenverlust im mit dem Radzylinder verbundenen Abschnitt der Bremsleitung auf, denn das Sitzventil steuert lediglich die Verbindung zwischen dem Notkreis und dem Radbremszylinder.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Bremsanlage mit Hilfskraftverstärker und Antiblockierregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Steuerventil zum Einsteuern eines Verstärkerdruckes und einem von dem Verstärkerdruck und auch direkt mechanisch betätigbaren Hauptzylinder, wobei zur Antiblockierregelung mindestens ein Ventil zur steuerbaren Weiterleitung des Verstärkerdruckes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Betätigungszylinder (18, 18'; 35) zur Erzeugung eines die Radbremszylinder beaufschlagenden Druckes vorgesehen ist, der Betätigungszylinder (18, 18'; 35) einen ersten Raum (23) und einen zweiten Raum (17) sowie einen die Räume (17,23) trennenden, dichtend verschiebbaren und in Richtung auf den zweiten Raum (17) vorgespannten Kolben (19; 36) umfaßt, wobei der erste Raum (23) mit mindestens einem Radbremszylinder verbunden ist und die zur Antiblockierregelung dienenden Ventile (30, 16; 33, 34) in eine Druckmittelleitung zwischen dem zweiten Raum (17) und dem Steuerventil geschaltet sind, der zweite Raum (17) mittels der Ventile (30,16; 33,34) mit einem Rücklaufbehälter (31) verbindbar ist, und mit einer Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem ersten Raum (23), die durch ein vom Verstärkerdruck betätigbares Ventil (27, 27'; 49) verschließbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (27, 27'; 49) in der Druckmittelverbindung zwischen dem vor der Stirnfläche des Kolbens (19, 19'; 36) gelegenen Raum des Betätigungszylinders (18,18'; 35) und dem Zylinderraum (5) vor dem Kolben (3) des Hauptzylinders (1) bei Betätigung der Anlage durch den Hilfsdruck verschiebbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausgangsstellung der Ventilanordnung (16, 30; 33, 34) der Betätigungszylinder (18, 18'; 35) hydraulisch mit dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Hauptzylinderkolbens (3) verbunden ist, in der ersten Schaltstellung der Ventilanordnung (16,30; 33,34) diese Druckmittelverbindung unterbrochen ist, und in der zweiten Schaltstellung der Ventilanordnung (16, 30; 33, 34) der Betätigungszylinder (18, 18'; 35) mit dem Rücklaufbehälter(31) verbunden ist.
4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern jedes Rades und dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) jeweils ein Betätigungszylinder (18,18'; 35) eingeschaltet ist.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckmittelverbindung zwischen den Radbremszylindern der Räder einer Achse und dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder (1) ein gemeinsamer Betätigungszylinder (18,18'; 35) eingeschaltet ist.
6. Bremsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19, 19') im Betätigungszylinder (18, 18') durch eine sich an einem Bund abstützende Feder (20) entgegen seiner Beaufschlagungsrichtung an einem Anschlag (21) gehalten wird.
7. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Radbremszylindern verbundenen Räume (23, 23') der Betätigungszylinder (18, 18') in den Druckmittelverbindungen der Räder einer Achse durch Bohrungen in der Zylinderwand mit dem Innenraum (24) eines gemeinsamen Querzylinders verbunden sind, je ein doppel-T-förmiger Kolben (26, 26') dicht durch die Bohrungen geführt ist, wobei sich deren Beaufschlagungsflächen (25, 25') im Querkolben (24) gegenüberliegen und das jeweils in den Raum (23,23') des Betätigungszylinders (18, 18') hineinragende Querteil (27, 27') der Verbindungsbohrung (28, 28) zum Zylinderraum (28, 28') zum Zylinderraum (5) des Hauptzylinders gegenübersteht.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (24) des Querzylinders zwischen den Beaufschlagungsflächen (25, 25') der doppel-T-förmigen Kolben (26, 26') mit dem Raum (14) vor der Beaufschlagungsfläche (15) des Kolbens (3) im Hauptzylinder verbunden ist.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Betätigungszyliiider (35) verschiebbar angeordnete Kolben (36) auf der dem Radbremszylinderanschluß (44) zugewandten Seite eine Ausnehmung (38) aufweist, die durch mit einem Ventil verschließbare Bohrungen (39, 40) m;t einem Ringraum (41) zwischen Zylinderwand und Mantelfläche des Kolbens (36) verbunden ist, wobei der Ringraum (41) seinerseits mit dem Zylinderraum (5) vor dem Kolben (3) des Hauptzylinders in Verbindung steht.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (38) des Kolbens (36) ein Ventilkörper (49) gehalten ist, der seinen Sitz auf der Mündung der Verbindungsbohrung (39) hat.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (43) des Betätigungszylinders (35) ein Stempel (45) befestigt ist, auf dessen Mantelfläche durch einen Bund (46) gegen Heruntergleiten gesichert ein Hohlzylinder (47) gegen die Kraft einer in ihm angeordneten Spreizfeder (48) verschiebbar ist, wobei am in die Ausnehmung (38) hineinragenden Ende des Hohlzylinders (47) ein Ventilkörper (49) gehalten ist.
DE2202998A 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung Expired DE2202998C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202998A DE2202998C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
US00324049A US3827759A (en) 1972-01-22 1973-01-16 Antiskid brake system with power assistance
SE7300558A SE392693B (sv) 1972-01-22 1973-01-16 Bromsanleggning med servoforsterkning
GB267073A GB1416622A (en) 1972-01-22 1973-01-18 Brake system
IT19356/73A IT978270B (it) 1972-01-22 1973-01-19 Sistema di freni con assistenza di potenza
FR7302127A FR2169120B1 (de) 1972-01-22 1973-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202998A DE2202998C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202998A1 DE2202998A1 (de) 1973-07-26
DE2202998B2 true DE2202998B2 (de) 1980-05-22
DE2202998C3 DE2202998C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5833710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202998A Expired DE2202998C3 (de) 1972-01-22 1972-01-22 Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3827759A (de)
DE (1) DE2202998C3 (de)
FR (1) FR2169120B1 (de)
GB (1) GB1416622A (de)
IT (1) IT978270B (de)
SE (1) SE392693B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223610A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Antiblockier-bremssystem und verfahren zur anwendung des systems
DE3706662A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Daimler Benz Ag Antiblockier-system
DE4224007A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS561260B2 (de) * 1973-07-28 1981-01-12
GB1468564A (en) * 1973-08-24 1977-03-30 Kelsey Hayes Co Skid controls brake system
DE2351488A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
US3955371A (en) * 1974-11-18 1976-05-11 Wagner Electric Corporation Anti-cup cutting master cylinder
DE2519835C2 (de) * 1975-05-03 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2602050C3 (de) * 1976-01-21 1983-11-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2607140A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2613219A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE2703760A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
DE2744408A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE2907922A1 (de) * 1977-12-01 1980-09-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
US4319455A (en) * 1979-02-28 1982-03-16 General Motors Corporation Hydraulic power brake system and hydraulic brake booster and controls therefor
DE2924484A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Druckregelzylinder fuer bremsanlagen
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4340257A (en) * 1980-11-10 1982-07-20 Itt Industries, Inc. Hydraulic brake system
DE3439066A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3507488C2 (de) * 1985-03-02 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3528986A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
US4768842A (en) * 1985-10-14 1988-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic booster with antiskid device
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3640453A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage
FR2614591A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Bendix France Dispositif de freinage hydraulique pour vehicule
DE3933797A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
USH1912H (en) * 1998-12-15 2000-11-07 Caterpillar Inc. Remotely controlled brake system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105552A (en) * 1964-05-20 1968-03-06 Ferguson Res Ltd Harry Vehicle braking systems
US3606488A (en) * 1969-01-17 1971-09-20 Itt Antiskid brake system for vehicles
US3669509A (en) * 1970-08-03 1972-06-13 Kelsey Hayes Co Controller for a skid control system
US3729235A (en) * 1971-09-03 1973-04-24 Bendix Corp Integrated brake booster and adaptive braking modulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223610A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Antiblockier-bremssystem und verfahren zur anwendung des systems
DE3706662A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Daimler Benz Ag Antiblockier-system
DE4224007A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftregler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169120A1 (de) 1973-09-07
IT978270B (it) 1974-09-20
FR2169120B1 (de) 1978-04-21
US3827759A (en) 1974-08-06
DE2202998C3 (de) 1981-01-29
SE392693B (sv) 1977-04-18
GB1416622A (en) 1975-12-03
DE2202998A1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE2452952C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3107963C2 (de)
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
EP0435113A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3631128C2 (de)
DE3837525C2 (de)
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3511972C2 (de)
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE2142552C2 (de) Drucksteuerventil für eine Antiblockierregelanlage
DE2606766C2 (de)
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3338251C2 (de)
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2942979C2 (de)
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)