DE2202385A1 - Nitrofuran-derivate - Google Patents

Nitrofuran-derivate

Info

Publication number
DE2202385A1
DE2202385A1 DE19722202385 DE2202385A DE2202385A1 DE 2202385 A1 DE2202385 A1 DE 2202385A1 DE 19722202385 DE19722202385 DE 19722202385 DE 2202385 A DE2202385 A DE 2202385A DE 2202385 A1 DE2202385 A1 DE 2202385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furyl
radicals
nitro
general formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202385
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Phil Berger
Rudi Dr Phil Gall
Winfriede Dr Med Vet Sauer
Kurt Dr-Ing Stach
Wolfgang Dr Med Voemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19722202385 priority Critical patent/DE2202385A1/de
Publication of DE2202385A1 publication Critical patent/DE2202385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Nitrofuran-Derivate Aus der DOS 1.670.307 sind Nitrofuryl-pyrbiidin-Derivate bekannt, welche durch eine gegebenenfalls acylierte Aminogruppe substituiert sind und antimikrobielle Eigenschaften aufweisen. Es wurde nun gefunden, daß man durch Substitution der obengenannten Aminogruppe mit Alkylresten Verbindungen erhält, deren antibakterielle Aktivität speziell im Harntrakt in einem für den Fachmann unerwarteten und überraschenden Ausmaß gesteigert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Nitrofuran-Derivate der allgemeinen Formel I in welcher A ein Schwefelatom oder die Gruppe vorstellt und R1 und R2 gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkyl-Reste bedeuten, welche durch eine gegebenenfalls acylierte oder alkylierte Amino-oder Hydroxylgruppe, durch die Furyl-, Morpholino-oder Phenylgruppe substituiert sein können, wobei einer der Reste R1 und R2 auch Wasserstoff sein kann, oder die beiden Reste R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch eine Hydroxyl- Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe substituierten Piperidin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden können, und R3 und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung derselben, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit antimikrobieller Wirkung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel 1.
  • Die Alkyl- und Acyl-Reste haben 1-6, vorzugsweise 1-3 Xohlenstoffatome, die Cycloalkylreste 5-8, vorzugsweise 5-6 Kohlenstoffatome.
  • Die neuen Verbindungen besitzen besonders interessante antimikrobielle Eigenschaften, insbesondere gegenüber Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa. Da diese Verbindungen überraschenderweise eine sehr hohe antibakterielle Aktivität im Harn aufweisen, sind sie zur Behandlung von Harnweg-Infektionen besonders geeignet.
  • Die neuen Verbindungen I werden in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel II in welcher A die obengenannte Bedeutung hat und Ilal ein Halogenatom darstellt, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in welcher Rl und R 2 die oben angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder eine Formylgruppe bedeutet umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV in welcher R1, R2, und A die obengenannte Bedeutung haben, nitriert, wobei man gewünschten falls die Reste R1 und R2 auch erst nachträglich einführen kann und die Verbindungen anschließend in deren physiologisch -verträgliche Salze überführt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen II mit Verbindungen III erfolgt üblicherweise in einem polaren organischen Lösungsmittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur. Man kann jedoch in vielen Fällen auf ein Lösungsmittel verzichten und die Verbindungen II in einem Überschuß des Amins III zur Reaktion bringen. Als polares Lösungsmittel verwendet man beispielsweise einen niederen Alkohol, wie Methanol oder einen cyclischen Äther, wie Dioxan.
  • Wenn Y in den Verbindungen III eine Formylgruppe darstellt, so wird diese während der Reaktion abgespalten, so daß sie im Endprodukt nicht mehr auftritt.
  • Die Nitrierung der Verbindungen IV erfolgt mit konzentrierter Salpetersäure in Anwesenheit von einem dehydratisierenden Mittel, wie z.B. konzentrierter Schwefelsäure oder Acetanhydrid, möglichst bei niedrigen Reaktionstemperaturen. Eventuell in das Molekül eingeführte Acetylgruppen können anschließend in einfacher Weise durch saure Hydrolyse wieder abgespalten werden.
  • Die nachträgliche Einführung der Substituenten R1 und R2 erfolgt in üblicher Weise, zum Beispiel mit entsprechenden Halogeniden R1-Hal bzw. R -Hal, wobei diese Substitution durch 2 einen oder zwei der Reste R1 und R2 auch in mehreren Verfahrensschritten, z.B. durch separate Alkylierungs- und/oder Aminierungsschritte erfolgen kann. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die gewünschten Substituenten aus weniger empfindlichen Substituenten herzustellen. So läßt sich eine Hydroxylgruppe z.B. durch Hydrolyse einer Acyloxygruppe bzw. eines Halogenatoms oder durch Diazotieren und Verkochen einer Aminogruppe herstellen. Eine Aminogruppe wird während der Reaktion vorzugsweise durch Acetylierung geschützt oder nachträglich durch Aminolyse eines Halogensubstituenten eingeführt. Umgekehrt können Acylamino- bzw. Acyloxygruppen in üblicher Weise durch nachträgliches Acylieren von Amino- bzw. Hydroxylgruppen hergestellt werden. Der Alkoxyrest läßt sich am einfachsten durch Alkoholyse eines Halogensubstituenten einführen.
  • Als physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen I kommen beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Tartrate, Citrate oder Acetate infrage, die in an sich bekannter Weise (z.B. durch Neutralisation mit entsprechenden Säuren) hergestellt werden.
  • Die Substanzen I koennen in fluessiger oder fester Form oral und parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser in Anwendung, welches die bei Injektionslocsungen ueblichen Zusaetze wie Stabilisierungsmittel, Loesungsvermittler und/oder Puffer enthaelt. Berartige Zusaetze sind z.B.
  • Tartrat- oder Borat-Puffer, Aethanol, Dimethylsulfoxyd, Komplexbildner (wie Aethylendiamintetraessigsaeure), hochmolekulare Polymere (wie fluessiges Polyaethylenoxid) zur Viskositaetsregulierung. Feste Traegerstoffe sind z. B. Staerke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselseure, hoeher-molekulare Fettsaeuren (wie Stearinsaeure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyaethylenglylcole). Puder die orale Applikation geeignete Zubereitungen koennen gewuenschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten. Puer die aeußerliche Anwendung koennen die erfindungsgemaeßen Substanzen 1 auch in Form von Pudern und Salben verwendet werden, sie werden dazu z. 3. mit pulverfoermigen, physiologisch vertraeglichen Verduennungsmitteln bzw. ueblichen Salbengrundlagen vermischt.
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung naeher orlaeutert.
  • Beispiel 1 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-methyl-6-dimethylamino-pyrimidin 2 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-methyl-4-chlor-pyrimidin werden in 40 ml N,N-Dimethylformamid 4 Stunden unter Rueckfluß gekocht.
  • Die dunkle ioesung wird in Eiswasser gegossen und die dabei ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt. Man erhaelt so 1 g duennschichtchromatografisch einheitliche Kristalle, die aus Methanol unter Kohlezusatz umkristallisiert werden. Fp, der gelben Kristalle 151 - 154° In analoger Weise erhaelt man unter Verwendung von 2 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin 0,9 g des gewuenschten 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-dimethylamino-pyrimidins in gelben Kristallen vom Fp. 188 - 1900 (aus Dioxan) und unter Verwendung von 2 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-5-methyl-pyrimidin 1,1 g des gewuenschten 2-( 5-i:itro-2-fucyl)-49 dimethylamino-5-methyl-pyrimidins vom Fp. 158 - 1590 Beispiel 2 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-diaethylamino-pyrimidin In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man aus 2 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und N,N-Diäthylformamid 0,8 g des gewünschten Produkts in gelben, papierchromatografisch einheitlichen Kristallen vom Fp. 110 - 112°C (aus Alkohol).
  • Beispiel 3 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-morpholino-pyrimidin 2 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin werden mit 4 ml Morpholin verruehrt. Unter starker Selbsterwaermung setzt die Reaktion ein. iTach Abfallen der Temperatur wird mit ether versetzt und abgesaugt, erst mit Aether, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhaelt so 2 g des gewuenschten Produkts in gelben, papierchromatografisch einheitlichen Kristallen vom Fp. 218 - 2230 Beispiel 4 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(4-hydroxypiperidino)-pyrimidin 1 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und 0,94 g 4-Hydroxypiperidin werden in 8 ml Methanol unter Rueckfluß geruehrt. Nach einer Stunde wird das Loesungsmittel abdestilliert und der oelige Rueckstand mit Wasser versetzt, wobei Fristallisation eintritt.
  • Die isolierten Xristalle werden aus Xylol/Methylaethylketon (1:1) umkristallisiert. IAn erhaelt so 0,5 g des gewuenschten Produkts in gelben Kristallen vom Fp. 168 - 171° . Die Substanz ist im Duennschichtchromatogramm einheitlich.
  • Beispiel 5 In analoger Weise - wie im Beispiel 4 beschrieben - erhält man aus je 1,1 g 2-(5-Nitro-2-furyl) -4-chlor-pyrimidin und N-Methylpiperazin 0,35 g 2-(5-Nitro-2-furyl) -4-(4-methyl-1-piperazinyl)-pyrimidin; Fp. 144 - 1470C (aus Methanol) bzw. N-ß-Hydroxyäthyl-piperazin 0,35 g 2- (5-Nitro-2-furyl) -4-(4-ß-hydroxyäthyl-1-piperazinyl)-pyrimidin; Fp. 153 - 156 C (aus Methanol) bzw. 4-ß-Hydroxyäthyl-piperidin 0,4 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(4-ß-hydroxyäthyl-piperidino)-pyrimidin; Fp. 124 -128°C (aus Methanol) bzw. Diäthanolamin 0,5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(N,N-di-ß-hydroxyäthyl-amino)-pyrimidin, Fp. 185 - 188°C (aus Methanol).
  • Beispiel 6 In analoger Weise - wie in Beispiel 4 beschrieben - erhält man aus 4,5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und N-Acetyläthylendiamin 4,4 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(2-acetaminoäthylamino)-pyrimidin; Fp. 256 - 258°C (aus Dimethylformamid).
  • Beispiel 7 2 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin werden mit N,N,N'-Trimethylmethylendiamin gemaß Beispiel 4 umgesetzt. Man erhaelt nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid 1,2 g des gewuenschten 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-[N-methyl-N-(ß-dimethylamino-methyl)-amino]-pyrimidins; Fp. 65 - 670 B e i s p i e l 8 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(ß-phenaethylamino)-pyrimidin 1 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin werden mit 1,7 g ß-Phenaethylamin in 10 ml Dioxan 30 Minuten bei 800 geruehrt.
  • Dann kuehlt man ab, versetzt mit Wasser und saugt ab. Wenn an dieser Stelle keine Kristallisation einsetzt, wird mit Methylenchlorid extrahiert und das Reaktionsprodukt auf diese Weise gewonnen.
  • Man erhaelt so 1,2 g des gewuenschten Produkts; Fp. 133 - 1350 (aus Alkohol).
  • Beispiel 9 In analoger Weise - wie in Beispiel 8 beschrieben - erhael-t man aus je 1 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und ß-Morpholinoaethylamill 0,8 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(ß-morpholinoaethylamino)-pyrimidin; Fp. 110 - 113° (aus Essigester-Ligroin) bzw. mit γ-Methoxypropylamin 0,7 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(γ-methoxypropylamino)-pyrimidin; Fp. 98 - 1000 (aus Alkohol).
  • bzw.mit N-Methyl-N-ß-hydroxyaethylamin 0,9 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(N-methyl-N-ß-hydroxy-aethylamino)-pyrimidin; Fp. 135 - 138° (aus Alkohol) bzw mit Cyclopentylamin 1 g ?-(5 -Nitro-2-furyl)-4-cyclopentylamino-pyrimidin; Fp. 116 - 1180 (aus Methanol) B'e i s p i e 1 10 In analoger Weise - wie in Beispiel 8 beschrieben - erhaelt man aus je 0,5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und Furfurylamin 0,5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-furfurylamino-pyrimidin; Fp. 133 - 1350 (aus Alkohol) bzw. mit Cyclohexylamin 0,5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-cyclohexylamino-pyrimidin; Fp. 100 - 103° (aus Essigester-Ligroin) bzw.mit N,N-Diaethylaethylendiamin 0,4 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(ß-diaethylaminoaethyl-amino)-pyrimidin; Fp. 113 - 116° (aus Methanol) B e i s p i e l 11 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-[(2-aminoaethyl)-amino]-pyrimidin-hydrochlorid 5,3 g des in Beispiel 6 beschriebenen Produkts werden in 53 ml 6 n Salzsaeure 2 Stunden bei 1200 geruehrt. Die klare Loesung wird abgekuehlt, filtriert und mit Bikarbonat neutralisiert.
  • Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet.
  • Man erhaelt so 3,5 g des gewuenschten Produkts als Hydrochlorid, wie das Analysene:rgebnis zeugt. Fp. 234 - 2360Zers.
  • (aus Methanol).
  • B e i s p i e l 12 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(ß-hydroxyäthylamino)-pyrimidin In analoger Weise - wie in Beispiel 8 beschrieben - erhält man aus 5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und Äthanolamin 2,6 g 2-(5-Nitro-2-furyl) -4-(ß-hydroxyäthylamino)-pyrimidin; Fp. 139 - 1420C (aus Alkohol), bzw. aus 1 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und Allylamin 0,8 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-allylamino-pyrimidin; Fp. 98 - 101°C (aus wässrigem Alkohol) bzw. aus 2,5 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und N,N-Dimethyläthylendiamin 0,8 g 2-(5-Nitro-2-furyl) -4- (ß-dimethylaminoäthyl-amino)-pyrimidin; Fp. 75 - 780C (aus Isopropanol) bzw. aus 3 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und Methylamin 1,4 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-methylamino-pyrimidin; Fp. 200 -204°C (aus Alkohol) bzw. aus 6 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und Äthylamin 1,1 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-äthylamino-pyrimidin; Fp. 121 - 125°C (aus Isopropanol).
  • B e 1 s p i e 1 13 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin 1 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin werden mit 1,52 ml Pyrrolidin in 5 ml Methanol suspendiert und 1 Stunde bei 40° geruehrt. Darnach destilliert man das Loesungsmittel im Vakuum ab und versetzt den Rueckstand mit Wasser. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet. Man erhaelt so 0,9 g des gewuenschten Produkts in gelben Kristallen vom Fp. 173 - 177° B e i s p 1 e 1 14 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-piperidino-pyrimidin In analoger gleise - wie in Beispiel 3 beschrieben - erhaelt man aus 0,9 g 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-chlor-pyrimidin und 2,4 ml Piperidin 0,9 g des gewuenschten Produkts; Fp. 136 - 138° B e i 5 p 1 e 1 15 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-dimethylamino-pyrimidin 2 g g 2-(2-Furyl)-4-dimethylamino-pyrimidin werden in 20 ml Acetanhydrid geloest und bei 0 - 50 unter Ruehren Liit einer Loesung von 0,52 ml 100 % Salpetersaeure in 20 ml konz.
  • Schwefelsaeure tropfenwesie versetzt.Nach einstuendigem Nachruehren im Eisbad wird auf eine Mischung aus 85 ml konz.
  • Ammoniak und Eis gegossen, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhaelt so 1,1 g des gewuenschten 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-dimethylamino-pyrimidins, das mit dem in Beispiel 1 genannten Produkt identisch ist; F'p. 188 - 1900 (aus Dioxan).
  • Das als Ausgangsmaterial angesetzte 2-(2-Furyl)-4-dimethylaminopyrimidin wird wie folgt erhalten: 2-(2-Furyl)-4,6-dichlor-pyrimidin (beschrieben in Beispiel 1, Dos 1 670 307) wird mit Dimethylamin umgesetzt und das erhaltene 2-(2-Furyl)-4-dimethylamino-6-chlor-pyrimidin, Fp. 112 - 115° katalytisch hydriert. Jqan erhaelt so das gewuenschte Ausgangsmaterial, Fp. 74 - 760.
  • B e i s p i e l 16 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-(2-hydroxy-aethylamino)-1,2,4-thiadiazol Zu 2,3 g rohem 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-chlor-1,2,4-thiadiazol vom Fp. 160 - 1620C, in 35 ml einer heipen Mischung von Dioxan-Methanol (1:1) geloest, gibt man bei 500C unter Ruehren 1,25 g ß-Aminoethanol in 10 ml Methanol, ruehrt 1 Stunde bei 500C nach, dampft die Loesung im Vakuum ein, reibt den Rueckstand mit Eiswasser an, saugt das Ungeloestc ab (1,4 g), wnescht mit Wasser, kocht es dann mit 3G ml Dioxan-Benzol (1:1) aus, behandelt den Extrakt mit Kohle, filtriert heim, dampft das klare Filtrat ein, reibt den Eidampfrueckstand mit methanol an, saugt das Ungeloeste ab, waescht cs und erhaelt so 0,93 g des gewuenschten Produktes als gelbe Substanz vom Fp. 156 - 157°C.
  • Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Chlorprodukt wird nach dem im Beispiel 4 der DOS 2.030.218 beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • B e i s p i e l 17 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-dimethylamino-1,2,4-thiadiazol 1,38 g des in Beispiel 16 zitierten rohen 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-chlor-1,2,4-thiadiazols vom Fp. 160 - lG2°C, in 25 ml heipem Gemisch aus 70 ß Methanol und 30 c/a Dioxan geloest, versetzt man bei 500C lulter Puehren mit 1,5 ml 40 igem, waess. Dimethylamin, laept 30 Min. bei 50-60°C nachruehren, saugt nach Einkuehlen das Ungeloeste ab, waescht mit Methanol und erhaelt so 0,58 g schwarzrotes Pulver der gewuenschten Substanz vom Fp. 198 - 202°C.
  • B e i s p i e l 18 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-(di-ß-hydroxyacthyl-amino)-1,2,4-thiadiazol Zu 2,3 g rohem, bei Beispiel 16 zitierten, 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-chlor-1,2,4-thiadiazol, in 30 ml einer Mischung von Dioxan-Methanol 1:1 heip geleest, gibt man bei 50-60°C 2,5 g Diaethanolamin [=(Di-ß-hydroxyaethyl)-amin] in 5 ml des genannten Loesungsmittelgenisches, laeßt 1 Stunde bei 50-60°C reagieren, gib dann nocllmals 0,6 g Diathanolamin zu, laept erneut 30 Min. bei der genannten Temperatur ruehren, gibt dann Kohle zu, filtriert, dampft das Filtrat im Vakuum ein, reibt den oeligen Rueckstand mit ca. 20 ml Wasser an, saugt das Ungeloeste (ca. 2,2 g) ab, waescht mit Wasser und kristallisiert den Filterreckstand aus 35 ml Gemisch von 70 % Benzol und 30 % Dioxan unter Kohlezusatz um und trocknet die so erhaltenen 1,43 g des gewuenschten Produktes bei 100°C im Vakuum; Fp. 135-137°C (zitronengelbe Kristalle).
  • B e i s p i e l 19 3-(5-Nitro-2-furyl)-5-allylamino-1,2,4-thiadiazol 2,3 g der im Beispiel 16 zitierten Chlorverbindung liest man in 30 ml heiper Mischung Dioxan-Methanol (1:1) gibt bei 50-60°C 1,5 ml Allylamin zu, erwaermt 30 Min. auf 50-60°C, verduennt nach dem Erkalten mit 20 ml Wasser, saugt das ausgefallene Kristallisat ab, waescht mit Wasser und kristallisiert es (1,67 g) aus 30 ml Gemisch Benzol-Tetrachlorkohlenstoff (1:1) um (Kohlezusatz t), wobei 1,04 g des gewuenschten Produktes vom Fp. 129-1300C erhalten werden (gelbes Kristallisat).

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Nitrofuran-Derivate der allgemeinen Formel 1 in welcher A ein Schwefelatom oder die Gruppe vorstellt und R1 und R2 gesättige oder ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkyl-Reste bedeuten, welche durch eine gegebenenfalls acylierte oder alkylierte AminooderHydroxylgruppe, durch die Furyl-, Morpholino-oder Phenylgruppe substituiert sein können, wobei einer der Reste R1 und R2 auch Wasserstoff sein kann, oder die beiden Reste R1 und R 2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch eine IIydroxH l-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe substituierten Piperidin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden können, und R3 und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Nitrofuran-Derivaten der allgemeinen Formel I in welcher A ein Schwefelatom oder die Gruppe vorstellt und R1 und R2 gesättigte oder ungesättigte Alkyl- oder Gyaloalkyl-Reste bedeuten, welche durch eine gegebenenfälls acylierte oder alkylierte Amino-oder Hydroxylgruppe, durch die Furyl-, Morpholino-oder Phenylgruppe substituiert sein können, wobei einer der Reste R1 und R2 auch Wasserstoff sein kann, oder die beiden Reste R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe substituierten Piperidin-, Piperazin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden können, und R3 und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel II in welcher A die obengenannte Bedeutung hat und Hal ein Halogenatom darstellt, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in welcher R1 und R 2 die oben angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoff oder eine Formylgruppe bedeutet, umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV in welcher R1, R2 und A die obengenannte Bedeutung haben, nitriert, wobei man gewünschtenfalls die Reste R1 und R2 auch erst nachträglich einführen kann und die Verbindungen anschließend in deren physiologisch verträgliche Salze überführt.
  3. 3. Verwendung von Nitrofuran-Derivaten der allgemeinen Formel I, sowie von deren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antimikrobieller Wirkung.
  4. 4. Arzneimittel mit anti mikrobieller Wirkung bestehend aus cinem pbysiologisch verträglichen Trägerstoff und mindestens einer Verbindung der Formel 1 oder einem pharmakologisch unbedenklichen Salz derselben.
  5. 5. Arzneimittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstbff aus Stärke und/oder Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, Kieselsäure, Fettsäuren, Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, einem tierischen oder pflanzlichen Pett oder Öl oder einem festen hochmolekularen Polymeren besteht.
DE19722202385 1972-01-19 1972-01-19 Nitrofuran-derivate Pending DE2202385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202385 DE2202385A1 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Nitrofuran-derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202385 DE2202385A1 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Nitrofuran-derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202385A1 true DE2202385A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5833399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202385 Pending DE2202385A1 (de) 1972-01-19 1972-01-19 Nitrofuran-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039400A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Neurocrine Biosciences, Inc. Amino-substituted thiadiazoles, pyrimidines, triazines or triazoles useful as ctf receptor antagonists
US6593330B2 (en) 2000-11-20 2003-07-15 Biovitrum Compounds and their use
JP2005520821A (ja) * 2002-03-15 2005-07-14 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 4−アミノピリミジン及び表面の抗菌処理のためのその使用
CN110452224A (zh) * 2019-08-30 2019-11-15 西南大学 嘧啶唑醇类化合物及其制备方法和应用

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039400A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Neurocrine Biosciences, Inc. Amino-substituted thiadiazoles, pyrimidines, triazines or triazoles useful as ctf receptor antagonists
US5795905A (en) * 1995-06-06 1998-08-18 Neurocrine Biosciences, Inc. CRF receptor antagonists and methods relating thereto
US6593330B2 (en) 2000-11-20 2003-07-15 Biovitrum Compounds and their use
US7247633B2 (en) 2000-11-20 2007-07-24 Biovitrum Ab Pyrimidine compounds and their use
JP2005520821A (ja) * 2002-03-15 2005-07-14 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 4−アミノピリミジン及び表面の抗菌処理のためのその使用
CN110452224A (zh) * 2019-08-30 2019-11-15 西南大学 嘧啶唑醇类化合物及其制备方法和应用
CN110452224B (zh) * 2019-08-30 2022-06-03 西南大学 嘧啶唑醇类化合物及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2643090A1 (de) Bis-(meta-amidinophenoxy)-verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare saeureadditionssalze
DE69019293T2 (de) Naphthyloxazolidon-Derivate.
DE1938904A1 (de) 1-Phenylpyrrole
DE2818263A1 (de) Beta-lactamantibiotika
WO2000029396A1 (de) Neue substituierte phenyloxazolidon-derivate
DE68924722T2 (de) Substituiertes Benzoxazinorifamycinderivat, Verfahren zur Herstellung und dieses Derivat enthaltende Bakterizidmittel.
DE2202385A1 (de) Nitrofuran-derivate
DE69223835T2 (de) Neue Aminophenolderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3879378T2 (de) Amid-verbindungen.
DE2113438A1 (de) Nitrofuryl-triazolo[4,3-b]pyridazinderivate
DE2611118C2 (de)
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012725B1 (de) Chinoxalin-Di-N-oxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel diese enthaltend und ihre Verwendung
DE2161586A1 (de) Nitrofuryl-triazolo eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu pyridazin-derivate
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2161587A1 (de) Nitrofuryl-triazolo eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu pyridazinderivat
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2439283A1 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
AT315841B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nitrofuryl-bzw.nitrothienyl-triazolo(4,3-b)pyridazinderivaten
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
DE2251154B2 (de) 2-Aminoalkylthio-4-(p-thiophenyl)-3H-l,5-benzodiazepinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Desinfektionsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee