DE2201734A1 - Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle - Google Patents

Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle

Info

Publication number
DE2201734A1
DE2201734A1 DE19722201734 DE2201734A DE2201734A1 DE 2201734 A1 DE2201734 A1 DE 2201734A1 DE 19722201734 DE19722201734 DE 19722201734 DE 2201734 A DE2201734 A DE 2201734A DE 2201734 A1 DE2201734 A1 DE 2201734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
machine according
carriage
photocell
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201734
Other languages
English (en)
Inventor
Vittoria Cherio
Giuseppe Mignone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2201734A1 publication Critical patent/DE2201734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/02Shirring of sausage casings
    • A22C2013/026Shirring netting onto a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Vittoria CHERIO und
. Giuseppe MIGNCNE
Cisterna d'Asti (Italien)
Halbautomatische Maschine zum .einbringen von Esswaren, insbesondere gebratenen Fleischwaren, in eine röhrenförmige Netzhülle
Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Maschine zum Einbringen von Esswaren, insbesondere gebratenen Fleischwaren, in eine röhrenförmige Netzhülle.
Eine ausschliesslich von Hand zu bedienende Vorrichtung zum Einbringen von Esswaren in eine solche Hülle ist bereits aus einem frühren Patentgesuch derselben Anmelder bekannt. Diese Vorrichtung besitzt eine Röhre, auf die zuerst die röhrenförmige Netzhülle aufgezogen wird. Dann wird die einzuhüllende Ware in die Röhre eingeführt. Diese Vorrichtung besitzt ausserdem einen Tisch mit Führungen für einen von Hand verschiebbaren Schlitten, der mit Greiforganen zum Mitnehmen der Netzhülle versehen ist und bei dessen Vorschub ein einem Vielfachen der Rfthrenlä^ge entsprechendes Netzhtillensbück im Bereich
-2-209883/0526
der Röhrenmündung angehäuft wird, um dann fortzu durch Einbringung der Ware aufgebraucht zu werden.
Zweck der Erfindung ist es, die soeben kurz beschriebene Vorrichtung zu verbessern, indem die bisher durch Handbetätigung bewirkten Bewegungsvorgänge nunmehr maschinell abgewickelt werden sollen, um die Leistung der Maschine zu steigern. Im Einzelnen soll durch die Erfindung die Bewegung des Schlittens maschinell und automatisch erfolgen, damit beständig ein genügender Vorrat an angehäufter ^etzhülle im Mündungsbereich der Röhre vorhanden ist und dadurch im Arbeitsablauf Unterbrechungen vermieden werden, die andernfalls unerlässlich sind, um nach Aufbrauch der angehäuften Netzhülle den Schlitten neuerdings zu betätigen und ein neues Stück Netzhülle auf die Röhre aufzuziehen. Ausserdem soll bei der erfindungsgemässen Maschine auch der Ausstoss der Ware aus der Einbringungsröhre automatisch erfolgen und zwar durch eine von Hand zu betätigende Schaltvorrichtung, die zugleich auch den Abzug eines entsprechenden Netzhüllenstückes von der Röhre steuert. Endlich soll die Maschine gemflss der Erfindung einfach im Aufbau, ergiebig in der Leistung und zugleich zuverlässig im Betrieb sein.
Gemäss der Erfindung werden diese und noch weitere Aufgaben, die aus der nachstehenden nähren Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervorgehen, dadurch gelöst, dass der zur Zufuhr und Anhäufung der Netzhülle bestimmte Schlitten einen Pleuel- und Kulissentrieb aufweist und dieser von einem durch eine lichtempfindliche, auf
-3-209883/0526
220173A
die Netzhüllenanhäufung im Bereich einer Markierungslinie in der Nähe der Röhrenmündung ansprechende Schaltvorrichtung steuerbaren Elektromotor betätigt wird, und dass die üinbringungsrBhre mit einem abgedichtet in der Röhre frei verschiebbaren Austreibkolben versehen ist, wobei von Hand zu betätigende Schaltmittel vorhanden sind, durch deren Betätigung ein Druckmittel in die Röhre eingeleitet wird und den Austreibkolben beaufschlagt und zugleich der Abzug einer der ^rösse der einzubringenden Ware entsprechende Netzhüllenlänge gesteuert bzw. abgestoppt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der durch die Erfindung verbesserten Maschine;
Pig. 2 eine Vorderansicht derselben Maschine in Richtung der Pfeile H-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht der Maschine nach Fig. 1;
Fig. 4- einen Querschnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig.3;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 3 in vergrössertem Masstab;
Fig. 6 und 7 zwei aufeinander folgende Arbeitsphasen der Maschine.
Die Maschine besitzt ein starres Gestell 1 mit senkrecht angeordneten Ständern 2, 3; 2a, $a. Diese Ständer tragen waagerechte Führungs schiene η 4, 4-a für einen in
209883/Π5 26
seinem Ganzen mit 5 bezeichneten Schlitten und tragen ausserdem je einen Satz von vier Rollen 6 bzw. 7» die jeweils am Ende eines gabelförmigen Halters 8 (Fig. 2) drehbar gelagert sind und dazu dienen, die üinbringungsröhre 9 fest und zentriert zu halten. Die Röhre 9 besteht vorzugsweise aus Metall und besitzt ein blindes kegelförmig verjüngtes Ende mit einem zylindrischen Teil, an dem die Halte- und Zentrierrollen 6 anliegen. An dem entgegengesetzten, nachstehend Rflhrenmflndung genannten Ende der Röhre liegen hingegen die Halte- und Zentrierrollen 7 an. Die RBhrenmündung befindet sich auf gleicher Höhe mit einem Rahmen 10, auf dem eine zum Einftlhrmn der Fleischware 12 od. dgl. in die Röhre 9 dienende Ladekelle 11 verschiebbar gelagert ist. Mittels eines Zahnstangengetriebes 15 ist der Rahmen zwecks Ausrichtung auf die Höhenlage der'Röhre 9 senkrecht verstellbar. Auf diese Röhre wird eine vorzugsweise elastische, zum Einhüllen der Ware bestimmte Netzhülle 14 aufgezogen. Die Netzhtille 14 wird von einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle kontinuierlich abgewickelt und mittels Greiforgane 15 gegen den Bereich der Röhrenmündung hin angehfluft. Die Greiforgane sind am Schlitten 5 angeordnet und besitzen vorzugsweise aus elastisch nachgiebigem Material (Kunststoff) bestehende Greifbacken 15» 15a, die jeweils mit dem Schlitten gegen die Kraft einer Feder in der waagerechten Ebene schwenkbar verbunden sind (Fig. 3)· Zum Anhäufen der Netzhülle im Bereich der Röhrenmtindung für der Schlitten eine Hin- und Herbewegung auf den Führungsschienen
209883/05 7
4·, 4a aus. Hervorgebracht wird die Hin- und Herbewegung durch einen Antrieb mit*einer Kulisse 16 und einer Pleuelstange 17» deren Fuss an einem über ein Untersetzungsgetriebe 19 von einem Elektromotor 20 angetriebenen Schwungrad 18 angelenkt ist. Die Länge der Hin- und Herbewegung des Schlittens ist derart bemessen» dass die Greiforgane 15 kurz nach
überschreiten der Röhrenmitte zum Stillstand kommen und die Bewegungsrichtung umkehren, um einen in Fig.. 1 mit ZA bezeichneten Rohrenbereich zum Anhäufen der Netzhülle freizulassen. Dieser Bereich ist gegen die Röhrenmündung hin durch eine Markierungslinie LF begrenzt und sobald diese erreicht ist, wird die Hin- und Herbewegung des Schlittens automatisch unterbrochen· Hierzu dient eine lichtempfindliche Schaltvorrichtung, die durch eine gegenüber der'erwähnten Markierungslinie angeordnete Photozelle 21 gebildet ist und auf die im Bereich der Markierungslinie angehäufte Hetzhülle anspricht. Die lichtempfindliche Vorrichtung umfasst au3serdem einen Schirm 22, der durch einen starren Arm 2} mit dem Schlitten 5 verbunden ist und daher die Hin- und Herbewegung des Schlittens mitmacht. Der Schirm fluchtet mit der Photozelle, sobald sich die Pleuelstange 17 in der Stellung des Totpunktes ihres Hinweges, d.h. in der Stellung der grössten Erstreckung befindet. In dieser Stellung bedeckt der Schirm 22 die Ihotozelle, die daher unwirksam ist. Die nun beschriebene automatische Schal (^vorrichtung arbeitet wie folgb:
209883/ns?6
Solange di angehäufte Netzhülle nicht bis zur Markie-· rungslinie LF reicht, "sieht11 die Photozelle 21 di reflektierende Fläche der Röhre 9 wenn der Schirm 22 (ebenfalls aus reflektierendem Material bestehend) beim Rücklauf des Schlittens 5 zurückverstellt wird. Sobald hingegen die angehäufte Netzhülle die Markierungslinie LF erreicht, "sieht" die Photozelle 21 beim Rücklauf des Schirmes 22 die angehäufte Netzhülle (anstatt der reflektierenden Fläche) und wird somit wirksam, indem sie über eine beliebige Unterbrechervorrichtung, beispielsweise ein Mikrorelais, den Motor 20 abstellt. Ausserdem ist im Innern der Röhre 9 (Fig. 5) erfindungsgemäss ein Austreibkolben 24 frei verschiebbar und abgedichtet gelagert. Dieser Kolben ist durch ein Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, das dem vor dem Kolben befindlichen Raum 25 durch die Ventildüse 26 zugeführt wird, beaufschlagbar. Die Ventil düse ist an einem gegen die Kraft einer Feder 2β ttbfcrteine» Seilzug 29 (Bowdenzug), der durch Treten eines Fusshebels JO betätigt wird, verschwenkbaren Arm 27 gelagert. Der Arm 27 ist hohl ausgebildet, um den Durchfluss des Druckmittels (Druckluft) zu gestatten, und steuert bei seiner Schwenkbewegung zwangsläufig einen Mikroschalter 31, der den Motor 20 abstellt. Normalerweise ist die Ventildüse 26 von der Eintrittsöffnung des Druckraumes 25 abgehoben (Fig. 5) und wird mit dieser Öffnung bei stillstehendem Motor 20 durch Treten des Fusshebels 30 bzw. durch die Schwenkbewegung des betätigten Armes 27 in Verbindung gebracht.
-7-209383/0526
-7-
Bie Höhre 9 weist im Bereich der Halte- und Zentrierrollen 6 eine leichte Aushöhlung auf, deren Radius dem der einzelnen Rollen entspricht. Durch diese Ausbildung soll vermieden werden, dass die ßöhre 9 einerseits axial verschoben und andrerseits verdreht werden kann, so das.s die Ventildüse 26 immer in genauer Fluchtstellung zur Eintrittsöffnung des Druckraumes 25 in der Rfthre 9 verbleiben kann. Dies bedeutet,dass beim Treten des Fusshebels Druckmittel (normalerweise Druckluft) in den Raum 25 eintritt, den Austreibkolben 24 beaufschlagt und gegen die Mündung der Röhre 9 hin in die in Figur 5 gestrichelte Stellung verschiebt. Dem Fusshebel $0 ist ausserdem ein zweiter Seilzug 32 zugeordnet, der einen Haltefinger 34 gegen die Kraft einer Feder $3 in Eingriff mit dem Mtlndungsrand der Röhre 9 verschwenken kenn, um dadurch den Abzug der Netzhülle von der Röhre zu steuern bzw. abzustoppen. Der Haltefinger 34 ist U-förmig ausgebildet und trägt zwischen seinen Schenkeln das Messer 35 einer Schneidvori'ichtung, die mit einem etwa Z-förmit; verlaufenden Betätigungshebel 36 versehen ist (Fig. 4) und zum Abtrennen der Netzhülle nach jedem Einbringungsvorgang dient.
Die Arbeitsweise der Maschine als solche ist nun folgende :
Durch Treten des l'UsshetclG j>C wird vorerst der Kolben 24 vorgeschoben und der H^l te Γ ui^er 3^ '.leoftrt ver- sch/fdiikty da.su er den Münduiigsrand der Röhre freigibt, iiojnit kann ein Stück Netzhülle von Hand Über üTe Röhren-
209883/0526
mündung abgezogen werden. Nach Freigabe des Fusshebels 50 wird dann die Ladekelle 11 mit dem Warenstück 12 in die Röhre eingeführt und der Kolben 24 von der Ladekelle 11 und der Ware 12 in seine Ausgangsstellung am Kopfende der Röhre zurückverschoben (Fig. 6). Anschliessend wird die Ladekelle herausgezogen und das über die Röhrenmündung vorstehende Ende der Netzhülle wird zugeschnürt. Nach diesen Vorgängen wird der Fusshebel ^O wiederum getreten und dadurch die Ware durch die Wirkung des Druckmittels herausgetrieben (Fig. 7); zugleich mit dem Austritt der Ware wird auch die Netzhülle um ein der Warenlänge entsprechendes Stück von der Röhre 9 abgezogen, was durch die gleichzeitige Freigabe des Mündungsrandes der Röhre durch den Haltefinger 34-ermöglicht wird.
Nach dem Austreiben der Ware wird der Fusshebel freigegeben, wodurch die Netzhülle am Mündungsrand der Röhre festgehalten wird. Mittels der Schneidvorrichtung 36 wird nun das die Ware einhüllende Netz abgetrennt und zugeschnürt und der Einbringungsvorgang ist abgeschlossen. Gleich darauf ist die Maschine wieder arbeitsbereit und ein neuer Einbringungsvorgang wird dadurch eingeleitet, dass man die Ladekelle mit einem weiteren Warenstück 12 in die Röhre einführt. Durch den fortschreitenden Aufbrauch der im Bereich ZA angehäuften Netzhülle wird dabei die Röhrenfläche blossgelegt, bis die Photozelle 21 den Motor 20 in Betrieb setzt, um eine weitere Anhäufung der Netzhülle im genannten Bereich
20988 3/0526
zu bewirken.
Es wird hervorgehoben, dass infolge der besonderen Ausbildung der Halte- und Zentriermittel für die Röhre 9t d.h. der Rollen 6 und 7* die Röhre selbst gegen andere Einbringungsröhren verschiedenen Durchmessers auf einfache Weise austauschbar und dadurch die Maschine verschiedenen Binsatzbedingungen anpassabr ist.
Es versteht sich, dass unter Wahrung des Erfindungsgedankens die Einzelteile und Ausführungsformen gegenüber dem beschriebenen und dargestellten Beispiel weitgehend abgewandelt werden können, ohne dass der unter Schutz gestellte Erfindungsbereich überschritten wird.
209883/0526

Claims (8)

  1. Pat ent Ansprüche
    iiJ Halbautomatische Maschine zum Einbringen von Esswaren, insbesondere gebratenen Fleischwaren, in eine röhrenförmige vorzugsweise elastische NetzhÜlle, mit einer Einbringungsröhre, auf welche die Netzhülle aufgezogen wird, und einem Schlitten zum kontinuierlichen Zuführen und Anhäufen der NetzhÜlle, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhr- und Anhäufungsschlitten (5) einen Pleuel- und Kulissentrieb (16, 1?) aufweist und dieser von einem durch eine lichtempfindliche, auf die Netzhüllenanhäufung im Bereich einer Markierungslinie (LF) in der Nähe der Mündung der Bohre (9) ansprechende Schaltvorrichtung (21, 22) steuerbaren Elektromotor (20) betätigt wird, und dass die Einbringungsröhre mit einem abgedichtet in der Röhre frei verschiebbaren Austreibkolben (24) versehen ist und dieser unter der Wirkung eines Druckmittels steht, das über von Hand zu betätigende Schaltmittel (30) gesteuert wird, wobei diese Schaltmittel zugleich den Abzug einer der Grosse des einzubringenden Warenstückes entsprechende Netzhüllenlänge steuern bzw. abstoppen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dUee der Anhäufungsschlitten (5) Greiforgane (15| 15a) mit wenigstens zwei Greifbacken aus Kunststoff aufweist, die jeweils in einer waagerechten Ebene gegen die Kraft einer entsprechenden Feder verschwenkbar mit dem Schlitten verbunden sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuel- und Kuliseentrieb (16, 17) durch ein Schwung-
    20988370526
    220173A -41-
    rad (18) und dieses durch ein mit einem Elektromotor (20) in Wirkverbindung stehendes Untersetzungsgetriebe (19) angetrieben wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schaltvorrichtung aus einer gegenüber der Markierungslinie (LF) des durch die Anhäfung der Netzhülle verdeckbaren Röhrenbereiches angeordneten Photozelle (21) und einem mit dieser zusammenwirkenden Schirm (22) besteht, wobei der mit dem Schlitten (5) verbundene Schirm die Wirkung der Photozelle aufhebt, sobald sich der Fleuel- und Kulissentrieb in der Stellung des Totpunktee bzw. der grössten waagerechten JSrs treckung befindet,
  5. 5· Maschine nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungsröhre (9) und der Schirm (22) lichtreflektierende Oberflächen aufweisen, sodass die Photozelle den die Verstellung des Schlittens bewirkenden Motor (20) nur dann stillsetzt, wenn die Netzhüllenanhäufung im dazu vorgesehenen Röhrenbereich die Markierungslinie (LF) erreicht hat und der Schirm (22) infolge seines Rücklaufes mit dem Schlitten (5) aus dein Wirkungsfeld der Photozelle getreten ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den die Zufuhr des Druckmittels zur Einbringungsröhre bewirkenden Schaltinitteln eine Ventildtise (26) zugeordnet ist, die an einem über einen Seilzug (29) gegen die
    83/nS?ß
    Kraft einer Feder (28) verschwenkbaren Arm (27) angebracht ist.
  7. 7· Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventildüse (26) in Normalstellung von der ihre zugeordneten BintrittsBffnung zum Druckraum der Röhre (9) abgehoben ist und mi*t dieser Eintrittsöffnung durch die Schwenkbewegung des Armes (27) in Verbindungs gebracht wird« wobei zugleich ein zum Ausschalten dee Motors (20) bestimmter Mikroschalter (31) von diesem Arm zwangsläufig betätigt wird.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltmittel zum Steuern bzw. Abstoppen des Abzugs der Netzhttlle von der Röhre (9) ein Haltefinger (34·) vorgesehen ist, der über einen Fusshebel (30) und einen diesem zugeordneten Seilzug (32) in Schwenkbewegung versetzt und dadurch in Eingriff bzw. ausser Singriff mit dem Mündungsrand der Röhre gebracht werden kann.
    9· Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (34) U-förmig ausgebildet ist und das Messer (35) einer mittels eines Hebels (36) betätigbaren Schneidvorrichtung trägt.
DE19722201734 1971-07-02 1972-01-14 Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle Pending DE2201734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6924871 1971-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201734A1 true DE2201734A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=11311663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201734 Pending DE2201734A1 (de) 1971-07-02 1972-01-14 Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3726059A (de)
DE (1) DE2201734A1 (de)
FR (1) FR2145137A5 (de)
GB (1) GB1351055A (de)
NL (1) NL7202229A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814730A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Amtac Bv Verfahren zum verpacken eines gegenstandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3102552A1 (de) 1981-01-27 1982-10-21 Werner 2082 Tornesch Czepluch "vollautomatische vorrichtung zum verpacken von stueckigen guetern, insbesondere von leicht empfindlichen fruechten und von schokoladenhohlkoerpern"
DE3153349C2 (en) * 1981-01-27 1987-11-12 Werner 2082 Tornesch De Czepluch Apparatus for the packaging of delicate fruit into netting tubes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868895A (en) * 1973-10-12 1975-03-04 Commercial Resins Co Device for loading a plastic sleeve onto a mandrel
US4017941A (en) * 1975-10-30 1977-04-19 Union Carbide Corporation Casing sensing means for stuffing apparatus
US4133164A (en) * 1977-09-28 1979-01-09 Industrial Knitting, Inc. Split horn arrangement
FR2541967B1 (fr) * 1983-03-04 1985-07-12 Gieza Paul Machine destinee a charger et a bourrer exterieurement du filet tubulaire continu sur un manchon de machine a ensacher
US4692966A (en) * 1983-03-31 1987-09-15 Viskase Corporation Article, method for controlling casing depletion
US4606379A (en) * 1983-03-31 1986-08-19 Union Carbide Corporation Article for controlling casing depletion
FR2579413A1 (fr) * 1985-03-26 1986-10-03 Filcovi Sarl Machine a conditionner les plantes en mottes et a fabriquer des mottes en utilisant un filet compose de trame polyamide et/ou coton et fil latex helicoidal
US5273481A (en) * 1992-08-20 1993-12-28 Brechteen Co. Net rucker
WO1995030334A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Enrico Mercuri Improved meat product casing and method of shirring
ES2062946B1 (es) * 1993-04-01 1998-01-01 Grau Guasch Salvador Perfeccionamientos en maquinas enmalladoras de envases.
US7494405B2 (en) * 2002-02-06 2009-02-24 Viscofan, S.A. Method and apparatus for the automatic stuffing of meat products into a double casing comprising a sheet and a net
GB2414223B (en) * 2003-02-25 2006-07-19 Viscofan Sa Multi-layer arrangement of a tubular net on a support tube, and device and method for obtaining same
FI118949B (fi) * 2005-10-04 2008-05-30 Eriksson Capital Ab Menetelmä verkkosuolen valmistamiseksi
FI119015B (fi) * 2006-02-09 2008-06-30 Eriksson Capital Ab Menetelmä yhdistelmäsuolen valmistamiseksi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010626A (en) * 1934-09-10 1935-08-06 Visking Corp Tube-packaging machine and method
US3529401A (en) * 1969-04-29 1970-09-22 Laurence Sartore Elastic netting loader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814730A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Amtac Bv Verfahren zum verpacken eines gegenstandes und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3102552A1 (de) 1981-01-27 1982-10-21 Werner 2082 Tornesch Czepluch "vollautomatische vorrichtung zum verpacken von stueckigen guetern, insbesondere von leicht empfindlichen fruechten und von schokoladenhohlkoerpern"
DE3153349C2 (en) * 1981-01-27 1987-11-12 Werner 2082 Tornesch De Czepluch Apparatus for the packaging of delicate fruit into netting tubes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202229A (de) 1973-01-04
GB1351055A (en) 1974-04-24
FR2145137A5 (de) 1973-02-16
US3726059A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201734A1 (de) Halbautomatische maschine zum einbringen von esswaren, insbesondere gebratenen fleischwaren, in eine roehrenfoermige netzhuelle
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE2718176C2 (de)
DE1203873B (de) Vorrichtung zum automatischen Bandagieren der Wicklungskoepfe von in Nuten eines Statorkoerpers elektrischer Maschinen eingelegten Wicklungen
DE2165664C3 (de) Vorrichtung zum Umbinden von mehreren Gegenständen mit einer Bandschlaufe
DE2620690C2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren eines Knäuels
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE1295414B (de) Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl.
DE2317970B2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE2646067C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von Banderolen
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2417299A1 (de) Altpapier-ballenpresse
DE2463461C2 (de)
DE2200426A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2101030C (de) Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine
DE2913919A1 (de) Figurennaehautomat
DE2858022C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stapels von Beuteln aus Kunststoffolien unter einem sich bildenden Stapel
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
DE1461786C (de) Verfahren zum Zusammenbinden von Bun dein aus stabformigen Elementen und Bm demaschine zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2105569B1 (de) Bundklammergerät
DE6604610U (de) Einrichtung zum zusammennaehen von warenstuecken
DD145289A2 (de) Vorrichtung zum saeumen schlauchfoermiger textiler warenstuecke
DE1586148A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von stueckigen Waren
DE2042261A1 (de) Maschine zum automatischen Ver packen von Stangenbroten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection