DE2201702B2 - Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung - Google Patents
Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer RohrleitungInfo
- Publication number
- DE2201702B2 DE2201702B2 DE19722201702 DE2201702A DE2201702B2 DE 2201702 B2 DE2201702 B2 DE 2201702B2 DE 19722201702 DE19722201702 DE 19722201702 DE 2201702 A DE2201702 A DE 2201702A DE 2201702 B2 DE2201702 B2 DE 2201702B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- time
- pipeline
- measurement
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels,
beispielsweise einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung. Eine Meßanordnung der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 beschriebenen Art ist bereits Gegenstand der DE-OS 21 07 586.
Bei Anordnungen dieser Art wird die Zeit gemessen, die eine Ultraschallwelle braucht, um von einer Wand
der Rohrleitung zur anderen Wand zu geiangen. Diese Zeit hängt von der Strömungsgeschwindigkeit des
Strömungsmittels und von der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls in dem Strömungsmittel ab. Nun ist
aber die Schallgeschwindigkeit nicht immer genau bekannt
Wenn ferner die Flüssigkeit nicht homogen ist, wie es
bei einer Ölleitung vorkommen kann, in der verschiedene Erdölsorten nacheinander fließen können, kann sich
die Schallgeschwindigkeit in einem ziemlich großen Bereich ändern.
In der FR-PS 13 75 940 ist eine Anordnung beschrieben, die nach zwei aufeinanderfolgenden Messungen
mit Hilfe eines digitalen Rechengeräts ein Ergebnis als Folge eines Verfahrens liefert, mit welchem der Einfluß
der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls in dem Strömungsmittel beseitigt werden kann.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie die Verwendung eines digitalen Rechengeräts erfordert und
demzufolge teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, bei der das gleiche Verfahren angewendet
wird, jedoch das digitale Rechengerät durch drei Vorwärts-Rückwärts-Zähler ersetzt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 ein Übersichtsschema der Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Fig.3 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer ersten Schaltungsgruppe der Anordnung nach der
Erfindung,
F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise und
Fig.5 das Schaltbild eines Ausführungsbeispielr
e:iner zweiten Schaltungsgruppe der Anordnung nach b5 der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Rohrleitung 1, in der sich ein
Strömungsmittel mit der Geschwindigkeit ν in der Richtun** des Pfeils bewe0**.
An zwei Mantellinien dieser Rohrleitung, die zur gleichen Diametralebene gehören, sind zwei erste
elektroakustische Wandler U und 12 angebracht, wobei
der Wandler 11 stromaufwärts von dem Wandler 12 liegt Jeder dieser Wandler ist in der Lage, ein
Ultraschallbündel auszusenden und das von dem anderen Wandler ausgesendete Ultraschallbündpl zu
empfangen; diese beiden Wandler senden auf Grund eines elektrischen Signals, das von einem Generator 2
erzeugt wird. Das Ausgangssignal dieses Generators wird mit Hilfe eines von einem Programmwerk 4
betätigten Umschalters 3 abwechselnd zu dem Wandler 11 und zu dem Wandler 12 geschickt Die Ausgänge der
beiden Wandler 11 und 12 sind mit den Eingängen eines
Zählers 5 verbunden, dessen Betrieb sie steuern. Dieser
Zähler zählt die Impulse eines Taktgebers 6, der von dsm Programmwerk 4 in Tätigkeit gesetzt wird.
Anschließend wird dieser Zähler S von dem Programmwerk 4 in die Rückwärtszählstellung gebracht
Die Impulse, die er während der Rückwärtszählung abgibt, bis er auf Null zurückgestellt ist, halten eine
bistabile Anordnung 7 offen.
Zwei weitere Wandler 21 und 22, nämlich ein Sendewandler 22 und ein Empiangswandler 21, sind an
den Enden eines Durchmessers des gleichen Querschnitts der Rohrleitung angebracht beispielsweise
stromabwärts von den beiden ersten Wandlern. Der Ausgang des Wandlers 21 ist mit dem Eingang des
Wandlers 22 über einen Verstärker 8 verbunden. Wenn also der Wandler 22 einen Ultraschallimpuls aussendet,
wird dieser von dem Wandler 21 empfangen, der daraufhin einen elektrischen Impuls abgibt, der dem
Eingang des Wandlers 22 über den Verstärker 8 zugeführt wird.
Es wird also eine Impulsfolge erzeugt deren Folgeperiode gleich der Laufzeit ίο ist welche die
Ultraschallwelle für den Weg von dem Wandler 22 zum Wandler 21 benötigt Der Wandler 22 wird von dem
Programmwerk 4 in Tätigkeit gesetzt.
Die von dem Wandler 21 empfangenen Impulse werden nacheinander von zwei Zählern 9 und 10
gezählt
Der Zähler 9 wird von der bistabilen Anordnung 7 in Tätigkeit gesetzt
Der Zähler 10 wird von einer zweiten bistabilen Anordnung 13 in Tätigkeit gesetzt die von dem Zähler 9
in der gleichen Weise gesteuert wird, wie die bistabile Anordnung 7 von dem Zähler 5.
Der Zähler 9 wird von dem Programmwerk 4 betätigt.
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise:
Der Generator 2, der während eines ersten Zeitintervalls der Messung von dem Umschalter 3 mit
dem Wandler 11 verbunden wird, sendet einen ungedämpften Wellenzug aus, dessen Frequenz so
gewählt ist, daß die Phasendifferenz, die durch die Laufzeit der Welle vom Wandler 11 zum Wandler 12
oder durch die Laufzeit der Welle vom Wandler 12 zum Wandler 11 verursacht wird, kleiner als 2 π ist.
Nach Beendigung des Einschwingzustands und von einem durch das Programmwerk 4 vorgeschriebenen
Zeitpunkt an, wird der erste positiv gerichtete Nulldurchgang der abgegebenen elektrischen Schwingung
in einem Zeitpunkt ts markiert (Fig. 2).
Der Zähler 5 und der Taktgeber 6 werden in diesem Zeitpunkt fs in Tätigkeit gesetzt. Der Zähler 5 zählt die
Taktimpulse bis er im Zeitpunkt ft von dem Wandler 12
angehalten wird. Dieser Zeitpunkt fi ist der erste Zeitpunkt nach dem Zeitpunkt is. ηί dem uie
Schwingung, die der Wandler 12 auf Grund der vom Wandler 11 ausgesendeten Welle erzeugt mit einer
positiven Steigung durch den Wert 0 geht Die Zeit i\ entspricht der Laufzeit des Schalls vom Wandler 11 zum
Wandler IZ
Die Messung wird dann angehalten. Der Zähler 5 hat eine Anzahl Nt von Taktimpulsen gezäh!t
In einem zweiten Zeitintervall der Messung bringt der
Umschalter 3 den Generator 2 mit dem Wandler 12 in
ίο Verbindung. Die Messung erfolgt genau in der gleichen
Weise, abgesehen davon, daß jetzt der Zähler 5 in die Rückwärtszählstellung gebracht wird, bis er den
Zählerstand 0 erreicht und dann wieder in die Vorwärtszählstellung gebracht wird, bis zum Zeitpunkt
f2,in welchem die vom Wandler 11 empfangene Welle mit positiver Steigung durch den Wert 0 geht wodurch
der Zähler 5 stillgesetzt wird.
Der Zähler zeigt dann eine Anzahl Afe von
Taktimpulsen an. Diese Anzahl Afc ist bis auf eine
Taktimpulsperiode,gleich i2—fi.
Nun gilt:
Nun gilt:
U =■
C + DCOS θ
c — ycosö
Darin sind
L der Abstand zwischen den Wandlern 11 und 12,
c die Schallgeschwindigkeit in dem Strömungsmittel,
ν die Geschwindigkeit des Strömungsmittels,
cos θ der Winkel ^wischen den beiden Richtungen
11 —12 und v.
Da v2 gegen c2 vernachlässigbar ist Lautet der
Ausdruck für ti — U in erster Ordnung:
h-U
Die Zahl N2 ermöglicht die Kenntnis von v, wenn L
und C bekannt sind. Nun kann es aber sein, daß die Schallgeschwindigkeit c nicht konstant ist, und daß sie
nicht immer genau bekannt ist. Damit dieses Glied eliminiert wird, gibt es noch zwei weitere Zeitintervalle
der Messung.
Im dritten Zeitintervall wird der Zähler 5 vom Programmwerk 4 in die Rückwärtszählstellung gebracht.
Die Taktimpulse, die er nun zählen soll, können eine sehr viel kleinere Frequenz als in den ersten beiden
Zeitintervallen haben. In den beiden ersten Zeitintervallen muß nämlich die Taktimpulsperiode klein gegen die
Periode der Ultraschallwelle sein, damit eine gute Auflösung erzielt wird.
Wie zu erkennen sein wird, ist im zweiten Fall gerade das Umgekehrte von Vorteil.
Dar Wandler 22 wird in Tätigkeit gesetzt. Er sendet einen Impuls aus, der nach einer Zeit fo vom Wandler 21
empfangen wird. Dieser gibt daraufhin einen elektrisehen Impuls ab, der vom Verstärker 8 verstärkt und
dem Eingang des Wandlers 22 zugeführt wird. Da eine Schleife gebildet ist, wird eine Impulsfolge mit der
Periode 10 abgegeben.
Damit der Faktor c eliminiert wird, braucht nur die Zeit to gemessen zu werden, worauf der Quotient
(t2-t\)/to gebildet wird, in dem nur noch ν und
konstante Glieder auftreten.
Es läßt sich nämlich zeigen, daß fjj gleich dem Wert
D2Zc1 ist, wenn mit D der Durchmesser der Rohrleitung
bezeichnet wird.
Die Zähler 9 und 10 ermöglichen die Durchführung dieser Operation.
Der Zähler 9 zählt die Impulse mit der Folgeperiode to, solange er von der bistabilen Anordnung 7 in
Tätigkeit gehalten wird, d. h. solange der Zähler 5 nicht geleert ist; der Zähler 9 bleibt stehen, wenn der Zähler 5
leer ist.
Die dann vom Zähler 9 angezeigte Zahl W3 ist dem
Wert (f2- ti/to) proportional. Die z"eit, die der Zähler 5
bis zum Entleeren benötigt, ist nämlich dem Wert t2 — U
proportional, und die vom Zähler 9 angezeigte Zahl ist der Frequenz /J= 1/fo der umlaufenden Impulse proportional, also dem Wert ίο umgekehrt proportional.
Der gleiche Vorgang wird in einem vierten Zeitintervall mit dem Zähler 10 unter der Wirkung des
gleichen Taktgebers durchgeführt, während der Zähler & in die Rückwärtszählstellung gebracht ist.
Man hat dann das gesuchte Ergebnis: Der Zähler 10 zeigt eine Zahl M an, die dem Wert (i2—fi)/fo
proportional ist
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltungen, die für die Durchführung der ersten und der zweiten
Messung geeignet sind.
Die in Fig.3 dargestellte Anordnung enthält eine erste bistabile Kippschaltung FFi, die von dem nicht
dargestellten Programmwerk das Signal für die Auslösung der Messung empfängt Sie geht dann in die
Arbeitsstellung und gibt eine Spannung des Wertes 1 ab, die an die Und-Gatter £71 und ET2 angelegt wird.
Diese beiden Und-Gatter ET\ und ET2 sind mit den
beiden Eingängen einer bistabilen Kippschaltung FF2
verbunden. Diese bistabile Kippschaltung FF2 liefert ein
Meß-Rechtecksignal, indem sie bei der Ankunft des ersten Nulldurchgangs der vom Senderwandler abgegebenen Welle in die Stellung 1 geht Das diesem
Nulldurchgang entsprechende Signal wird über den zweiten Eingang des Und-Gatters ET\ übertragen. Die
bistabile Kippschaltung FF2 bleibt in diesem Zustand, bis
sie in die Stellung 0 zurückgestellt wird, was durch das Und-Gatter ET2 beim Eintreffen des ersten Nulldurchgangs der Schwingung des Empfangswandlers erfolgt
Der gleiche Vorgang findet in den beiden Meßrichtungen statt
Wenn die bistabile Kippschaltung FF2 in der Stellung
1 ist öffnet sie ein Und-Gatter ETi. Dieses Und-Gatter
ETz empfängt an seinem zweiten Eingang Taktsignale mit einer Frequenz in der Größenordnung von
beispielsweise 1 MHz. Der Ausgang des Und-Gatters £73 ist über ein Oder-Gatter OUi mit dem Eingang eines
Zählers G verbunden (dessen Funktion derjenigen des Zählers 5 von F i g. 1 entspricht).
Diese erste Gruppe von Schaltungsorganen ermöglicht die Durchführung der ersten Messung, d.h. der
Messung der Zeit U (in welcher der stromaufwärts liegende Wandler 11 der Sender ist). Wenn nämlich die
bistabile Kippschaltung FR unter der Wirkung des
Programmwerks in die Stellung 1 geht, gibt sie eine Spannung ab, welche die Und-Gatter ET\ und ET2
öffnet Die von dem elektrischen Signalgenerator abgegebene Schwingung wird zuvor durch Größtwertbegrenzung und anschließendes Differenzieren in eine
Folge von positiven Impulsen (Fig.4) umgewandelt
(während die negativen Impulse beseitigt werden). Diese Impulse entstehen jedesmal dann, wenn die
ursprüngliche Schwingung in ansteigender Richtung durch Null geht. Bei dem ersten Impuls, der auf die
Auslösung der Messung folgt wird die bistabile Kippschaltung FF2 von dem Und-Gatter ETi in die
Stellung 1 gebracht. Beim Erscheinen des ersten Impulses, der anschließend vom Empfänger abgegeben
ίο wird, wird sie wieder in die Stellung 0 gebracht Das Und-Gatter ETz ist also für die Zeit fi offen.
Der Zähler Q empfängt dann die Taktimpulse über das Und-Gatter ET3 und das Oder-Gatter OUx. Er zählt
die Taktimpulse, bis die bistabile Kippschaltung FF2
zurückgestellt wird, also während der Zeit /·. Er zeigt
dann eine Zahl N\ an, die, bis auf eine Taktimpulsperiode, gleich der Zeit fi ist
Die folgenden Schaltungsorgane ermöglichen die Messung der Zeit t2— t\.
Unter der Wirkung einer vom Programmwerk über ein Differenzierglied D2 gesteuerten bistabilen Kippschaltung FF3 wird der Zähler C1 in die Rückwärtszählstellung gebracht
Die Stufen des Zählers Q sind mit einem Und-Gatter
ETt verbunden. Das Und-Gatter ETe ist mit einem
Und-Gatter ET^ verbunden, das geöffnet wird, wenn der
Zähler Q durch Null geht, wodurch ein zweites Auslösesignal für die Messung zum Und-Gatter ET2
geliefert wird.
Dieses zweite Auslösesignal für die Messung ist notwendig, damit der Zähler Cx nach einer Zeit
angehalten wird, die tatsächlich der zu messenden Phasenverschiebung entspricht unabhängig von der
gegenseitigen Lage der gesendeten und empfangenen ja Wellen.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist an Hand der Zeitdiagramme von F i g. 4 besser verständlich.
Das nicht dargestellte Programmwerk bewirkt daß die folgenden Operationen der Reihe nach durchgeführt
werden:
a) Im Zeitpunkt ig beginnt die Messung, die zur
Kenntnis von Δ ti führt Die bistabile Kippschaltung FFi bewirkt das Umkippen der bistabilen Kippschaltung FFi an ihrem ersten Eingang, und die
Messung läuft in der zuvor angegebenen Weise ab, wobei der Zähler Q in der Vorwärtsrichtung zählt.
b) Im Zeitpunkt tE (Ende der ersten Meßphase) wird
von dem Differenzierglied D\ ein negativer Impuls erzeugt Dieser bringt die Kippschaltung FF3 in die
so Stellung 0 zurück, wodurch der Zähler C1 am
Eingang R in die Rückwärtszählstellung gebracht wird.
Im Zeitpunkt fr- wird die Kippschaltung FF* in die
Stellung 0 gebracht Sie sperrt dann das Und-Gatter
ET2. Die Rückwärtszählung beginnt in gleicher Weise
wie die Vorwärtszählung bei der vorhergehenden Operation. Der Zähler kann aber erst dann wieder zu
zählen beginnen, wenn er seinen Zählerstand 0 erreicht
hat In diesem Augenblick wird nämlich ein Impuls von
dem Und-Gatter ET6 abgegeben, durch den die bistabile
Kippschaltung FF4 zum Umkippen gebracht wird. Das
. Und-Gatter ET2 öffnet sich, die Messung beginnt in der
Vorwärtszählrichtung und hört auf, wenn der Empfänger einen Nulldurchgang der Welle in ansteigender
Richtung (positiver Impuls) empfängt Der Zähler hat in diesem Zeitpunkt einen Zählerstand At2-Au registriert
Es ist nämlich bekannt, daß At2 zwangsläufig größer als
At\ ist, so daß normalerweise in der ersten Rückwärts-
zählphase der ganze Inhalt des Zählers Ci, nämlich das
Äquivalent von Δ t\, gelöscht worden ist.
Jedes Eintreffen eines Impulses, der einem Wert Ati<At\ entspricht, muß vermieden werden, so daß
dadurch die Messung nicht beeinflußt werden kann.
Wenn die Messung durch das Und-Gatter ET4 und das
Differenzierglied D\ beendet wird, wird ein negativer
Impuls erzeugt, der die bistabile Kippschaltung FF3
zurückstellt
Der Zähler G wird in die Rückwärtszählstellung
zurückgestellt
F i g. 5 zeigt die Schaltungen für die Durchführung der Messungen von
h-h
und
In Fig.5 sind einige Schaltungsteile zu finden, die
bereits in F i g. 3 zu erkennen sind, und von denen bisher noch nicht die Rede war, nämlich eine bistabile
Kippschaltung FF5, die an ihrem einen Eingang von dem
Programmwerk betätigt wird.
Diese bistabile Kippschaltung liefert in ihrer Arbeitsstellung eine Ausgangsspannung zu einem Und-Gatter
ETy, wenn dieses offen ist, überträgt es zu dem Zähler Q
Taktimpulse, deren Frequenz in der Größenordnung von 1OkHz sehr viel niedriger als diejenige der
vorhergehenden Taktimpulse ist
Der Zähler Q, der in der Rückwärtszählstellung steht
empfängt also Ober das Und-Gatter ET5 die niederfrequenten Taktimpulse.
Die bistabile Kippschaltung FF5 geht unmittelbar
nach dem Schließen der Schleife fiber die Wandler 21 und 22 auf Befehl des Programmwerks in die
Arbeitsstellung. Sie läßt das Entleeren des Zählers Q 10-kHz-Takt und die Vorwärtszählung im Zähler C2 zu.
Sie wird vom Zähler Q auf Null zurückgestellt wenn
dieser durch 0 geht Der dann vom Zähler Q zum zweiten Eingang der Kippschaltung FFs gelieferte
Impuls bringt diese in die Ruhestellung.
Andererseits öffnet die Kippschaltung FF5 ein
Und-Gatter ETj, dessen Ausgang mit dem Zähler C2
verbunden ist der die Aufgabe hat den Wert (f2— fij/fo
zumessen.
Das Und-Gatter ET7 empfängt andererseits die in der
Schleife der Wandler 21 und 22 umlaufenden Impulse.
Die beschriebene Schaltungsgruppe arbeitet in folgender Weise:
Der erste umlaufende Impuls bringt die Kippschaltung FFs in die Arbeitsstellung und die Kippschaltung
FF3 in die Ruhestellung.
Das Und-Gatter ET5 ist geöffnet Der Zähler C<
beginnt seine Rückwärtszählung im Takt der vom Taktgeber gelieferten 10-kHz-Impulse. Da das Und-Gatter ET1 von der Kippschaltung FF5 geöffnet ist zählt
der Zähler C2 die von den Wandlern bei geschlossener
Schleife gelieferten umlaufenden Impulse.
Wenn der Zähler C\ durch den Zählerstand 0 geht geht die Kippschaltung FF5 in die Ruhestellung, und die
5 Operationen werden stillgesetzt Da sich das Und-Gatter ET7 schließt, hat der Zähler C2 die Impulse mit der
Frequenz /o=l/io während der Zeit gezählt, die der
Zähler C\ zum Entleeren benötigte, d. h. während einer Zeit die dem Wert t2 - fi proportional ist Der Zähler C2
ίο zeigt daher einen Zählerstand an, der dem Wert
(J2- t\)/toproportional ist
Die übrigen Schaltungsbestandteile ermöglichen die Messung des Werts (fe - <t)/ijj.
Die bistabile Kippschaltung FFs ist über ein Differen
zierglied D3 mit dem einen Eingang einer bistabilen
Kippschaltung FF6 verbunden. Der andere Eingang
dieser Kippschaltung ist an den Ausgang des Zählers C2 angeschlossen, der einen Impuls abgibt, wenn der Zähler
auf 0 geht
Die bistabile Kippschaltung FF6 ist mit dem Eingang
R des Zählers C2 verbunden, wodurch dieser auf
Rückwärtszählung eingestellt wird. Sie ist ferner mit einem Und-Gatter ET9 verbunden, das im geöffneten
Zustand die niederfrequenten Taktimpulse überträgt
ein Und-Gatter ETs zugeführt das offen ist wen sich die
bistabile Kippschaltung FF6 in der Arbeitsstellung
befindet.
richtung Λ verbunden.
Diese Schaltungsgruppe arbeitet in folgender Weise: Wenn die Kippschaltung FF5 in ihre Ruhestellung
geht, veranlaßt sie das Differenzierglied D3 zur Abgabe
eines negativen Impulses, der die bistabile Kippschal
tung FF6 in die Arbeitsstellung bringt In dieser Stellung
öffnet diese Kippschaltung das Und-Gatter ET% das die Zuführung der Zählimpulse zu dem Zähler C2 in der
Rückwärtszählstellung ermöglicht Der Zähler C2 entleert sich dann im Takt der Taktimpulse. Wenn er
den Zählerstand 0 erreicht bringt der Zähler C2 die bistabile Kippschaltung FF6 in die Ruhestellung.
Die bistabile Kippschaltung FF6 öffnet in der
Arbeitsstellung ferner das Und-Gatter ET6, das die
Zuführung von Impulsen zum Zähler C3 ermöglicht
umlaufenden Impulse ausschließlich während der Zeit
in der sich die Kippschaltung FF6 in der Arbeitsstellung
befindet
so entspricht auf Grund der gleichen Überlegung, wie sie zuvor für den Zähler C2 angestellt wurde, dem Wert
(0#
Die Anzeigevorrichtung A zeigt dann die Geschwindigkeit κ des Strömungsmittels in der Rohrleitung an.
Claims (5)
1. Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittel« in einer
Rohrleitung, mit zwei ersten elektroakustischer! Wandlern, die an den Wänden der Rohrleitung
angeordnet sind und Ultraschallbündel aussenden bzw. empfangen können, die abwechselnd von dem
einen gesendet und von dem anderen empfangen werden, nachdem sie die Rohrleitung in einer
Richtung durchquert haben, die um einen bekannten Winkel gegen die zu messende Geschwindigkeit
geneigt ist, mit Einrichtungen zur Messung der Differenz f2— fi zwischen der Laufzeit fe des Schalls
von dem stromabwärts liegenden Wandler zu dem stromaufwärts liegenden Wandler und der Laufzeit
ti des Schalls von dem stromaufwärts liegenden Wandler zu dem stromabwärts liegenden Wandler,
zwei zweiten elektroakustischen Wandlern, von denen der eine für die Sendung und der andere für
den Empfang eines durch die Rohrleitung senkrecht zur Rohrachse gehenden Ultraschallbumdels geeignet
ist, mit Einrichtungen zur Verbindung der beiden zweiten Wandler in einer Schleife für die Abgabe
einer Impulsfolge der Periode to, deren Wert dieselbe Größenordnung wie die Werte der
Laufzeiten U und h hat, und mit Einrichtungen zur
Messung der Periode Ib und zur Bildung des Verhältnisses (f2-fi)/ijj, dadurch gekennzeichnet,
daß
a) zur Messung der Differenz 6—/i ein erster Vorwärts-Rückwärts-Zähler (5) vorgesehen ist,
der Taktimpulse während der Zeit fi zählt, und daß Einrichtungen (14) vorgesehen sind, die den
ersten Zähler (5) in die Rückwärtszählstellung bringen und ihn bei Erreichen des Zählerstands
Null wieder in die Vorwärtszählstellung zurückstellen, so daß er am Ende der Zeit f2 die
Differenz h —1\ anzeigt, und daß
b) die Einrichtungen zur Bildung des Verhältnisses (f2-*i)/fj} einen zweiten Vorwärts-Rückwärts-Zähler
(9) und einen dritten Zähler enthalten, daß dem ersten Zähler (5) Einrichtungen (7)
zugeordnet sind, die den zweiten Zähler (9) für eine Zeit in Tätigkeit setzen, die dem Wert
fe- fi proportional ist, daß dem zweiten Zähler
(9) Einrichtungen (13) zugeordnet sind, die den dritten Zähler (10) für eine Zeit (,r2-fi)/ib in
Tätigkeit setzen, daß dem dritten Zähler (10) Einrichtungen (14; A) zur Anzeige der Geschwindigkeit
des Strömungsmittels zugeordnet sind, und daß der zweite und der dritte Zähler die Impulse der Periode fo vorwärtszählen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (6) eine erste Impulsfolge
hoher Frequenz liefert, deren Impulse von dem ersten Zähler (5) während der Messung von fc— fi
vorwärtsgezählt werden, und eine zweite Impulsfolge niedriger Frequenz, die von dem ersten Zähler (5)
während der Messung von (t2—t\)/to und von dem zweiten Zähler (9) ■ während der Messung von
(h— /i)/ro rückwärts gezählt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Wandler (11,
12) mit einem elektrischen Signalgenerator (2) abwechselnd über einen Umschalter (3) verbunden
sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einriebtungen (4), die das
Stillsetzen des ersten Zählers (5) während der Messung von fe verhindern, solange er nicht wieder
den Zählerstand Null erreicht hat
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf der
Operationen durch ein Programmwerk (4) und durch bistabile Schaltungen (7,13) gesteuert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7101145A FR2121452B1 (de) | 1971-01-14 | 1971-01-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201702A1 DE2201702A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2201702B2 true DE2201702B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2201702C3 DE2201702C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=9070284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201702 Expired DE2201702C3 (de) | 1971-01-14 | 1972-01-14 | Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE778034A (de) |
DE (1) | DE2201702C3 (de) |
FR (1) | FR2121452B1 (de) |
IT (1) | IT952011B (de) |
NL (1) | NL7200501A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9119742D0 (en) * | 1991-09-16 | 1991-10-30 | British Gas Plc | Measurement system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329017A (en) * | 1963-05-07 | 1967-07-04 | Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd | Ultrasonic flow quantity measuring apparatus |
-
1971
- 1971-01-14 FR FR7101145A patent/FR2121452B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-13 NL NL7200501A patent/NL7200501A/xx unknown
- 1972-01-13 IT IT4770172A patent/IT952011B/it active
- 1972-01-14 BE BE778034A patent/BE778034A/xx unknown
- 1972-01-14 DE DE19722201702 patent/DE2201702C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE778034A (fr) | 1972-05-02 |
FR2121452B1 (de) | 1974-02-15 |
IT952011B (it) | 1973-07-20 |
NL7200501A (de) | 1972-07-18 |
FR2121452A1 (de) | 1972-08-25 |
DE2201702A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2201702C3 (de) | 1981-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649075C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz | |
DE2504275C3 (de) | Schwebekörper-Durchflußmesser mit einem elektrischen Meßumformer | |
DE2258688C3 (de) | Frequenzmodulations-EntfernungsmeSgerät | |
DE2925522C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen | |
DE1648147B2 (de) | Ultraschall-Durchflußmengenmeßsystem | |
DE2513143B2 (de) | Geschwindigkeitsmessgeraet | |
DE2244953C3 (de) | Vorrichtung zur Ultraschall-Werkstoffprüfung | |
DE2459909C3 (de) | Längen- oder Wegmesser | |
DE2258228C2 (de) | FM-CW-Rückstrahlortungsgerät | |
DE2131164C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke | |
DE2201702B2 (de) | Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung | |
CH615542A5 (en) | Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter | |
DE1673405A1 (de) | Akustischer Geschwindigkeitsmesser (Log) | |
DE3809189C2 (de) | ||
DE2950902C2 (de) | ||
DE2316437A1 (de) | Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung | |
DE3039265C2 (de) | Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen | |
DE2363356A1 (de) | Ultraschallverfahren zur messung der wanddicken von hohlen prueflingen wie profilrohren o.dgl. sowie des rohrdurchmessers o.dgl. | |
DE2104856C3 (de) | Verfahren unter Ausnutzung des Dopplereffektes zur Bestimmung der von einem Fahrzeug durchlaufenen Bahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT212582B (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen der mittleren Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten mittels Ultraschall | |
DE1673453B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stroemungsgeschwindigkeitsmessung in Fluessigkeiten | |
DE2429822C3 (de) | Ultraschall-Strömungsmesser | |
DE19513861A1 (de) | Verfahren zum Messen von Oberflächen-Geschwindigkeit und Oberflächen-Länge von Materialien und Materialbahnen | |
DE2532889C2 (de) | Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels | |
DE1541617C3 (de) | Puls-Doppler-Radaranlage zur Geschwindigkeitsmessung mit kohärentem Speicherfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |