DE2461403A1 - Digitales stroemungsmessgeraet - Google Patents

Digitales stroemungsmessgeraet

Info

Publication number
DE2461403A1
DE2461403A1 DE19742461403 DE2461403A DE2461403A1 DE 2461403 A1 DE2461403 A1 DE 2461403A1 DE 19742461403 DE19742461403 DE 19742461403 DE 2461403 A DE2461403 A DE 2461403A DE 2461403 A1 DE2461403 A1 DE 2461403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
time
transducer element
transducer
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461403C3 (de
DE2461403B2 (de
Inventor
Joseph Baumoel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742461403 priority Critical patent/DE2461403C3/de
Publication of DE2461403A1 publication Critical patent/DE2461403A1/de
Publication of DE2461403B2 publication Critical patent/DE2461403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461403C3 publication Critical patent/DE2461403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/241Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect
    • G01P5/244Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect involving pulsed waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Digitales Strömungsmeßgerät Die Erfindung bezieht sich auf Strömungsmeßgeräte und ist besondere auf ein neuartiges Strömungsmeßgerät, , das Wand lereinrichtungen zum Einleiten von Ultraschallimpulsen in ein Rohr und Verarbeitungsschaltungen zur Verarbeitung der reflektierten Energie dieser Schallimpulse verwendet, um eine Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit zu erzeugen, Strömungsmeßgeräte zur Überwachung der Strömung einer Flüs sigkeit in einer Leitung sind gut bekannt und erfordern allgemein mechanische Einrichtungen, die sich innerhalb des Rohres befinden and die mechanisch durch dle Flüssigkeitsströmung in dem Rohr betätigt werden. Der Einbau und die Wartung derartiger Einrichtungen erfordert das Stillegen des zu überwachenden Systems sowie Einschnitte in dem Rchr Weiterhin müssen derartige Einrichtungen einzeln mechanisch ausgerichtet und geeicht werden. Diese vorgänge werden noch komplizierter, wenn es sich bei den Flüssigkeiten um korrodierende Flüssigkeiten oder Abwässer Erfindungsgemäß wird cin neuartiges Stromungsme@gerät geschaffen, das mit Abs@and angeordnete Wandler aufweist, die an die äußere Oberfläche eines Rohres angek@@mmt sind und die mit Abstand entlang der Rohrachse ang@ordnet sind. Diese Wandler senden und empfangen dann abwechs@@nd Ultreschallenergie durch die Flüssigkeit sowohi in der strömungs aufwärts als auch in der strömungsahwärts werlaufenden Richtung. Die Differenz in den Zeiten, die die Schallenergie benötigt, um sich strömungsaufwärts oder strömungsahwärts auszubreiten, wird dann durch neuartige Schaltungseinrichtungen gemessen und in Ausdrücken der Strömungsgeschwindigkeit angezeigt.
  • Weil die Wandler einfach auf das Rohr festgekiemmt werden, wird eine Abschaltzeit für den Einbau des Strömungsme@gerätes in vorhandene Rohrleitungen vollständig vermieden Weiterhin wird die St@ömung nicht durch das Meßgerät behindert und die Einheit kann in Verbindung mit hochkorrodie enden oder sterilen Fiüssigkeiten verwendet werden weil kein Kontakt zwischen den Wandlern und der Flüssigkeit be steht Wie des weiteren au erkennen istS ist das Strömungsmeßgerät selbsteichend und arbeitet unabhängig von der Zusammensetzung der überwachten Flüssigkeit. Daher kann das Strö mungsmeßgerät durch Personen chne technische Vorbildung eingebaut und verwendet werden.
  • Wenn dies erwünscht ist, kann das Strömungsmeßgerät b@ Vornahme geringfügiger Schaltungssbänderungen für andere Zwecke als als Strömungsmeßgerät verwendet werden 3ei spielsweise ist der Grundgedanke der Erfindung auf Anwendungen wie zO B. als ein Flüssigkeits-Grenzschichtdetektor, ein Strömungsschalter, eine Überwachung für hohe oder niedrige Flüssigkeitspegel oder als Alarmeinrichtung, als ein Meßgerät für den Füllungszustand des Rohres, als eine Ein richtung zur Identifikation der Art der Flüssigkeit in dem Rohr und zur Überwachung des Mischungsverhältnisses wen Flüssigkeiten verwendet werden.
  • GemäX einem ersten Grundgedanken der Erfindung sendet ein erster Wandler einen Ultraschall-Energie impuls teispielsweise in der Vorwärtsrichtung der Flüssigkeitsströmung aus und die Zeit, die benötigt wird, damit ein vorgegebener Punkt des Signals von dem zweiten Wandler empfangen wird, wird von einem Zähler gezählt, der die Anzahl der Impulse zählt, die von einem hochfrequenten Taktimpulsgenerator erzeugt werden, der während dieser Übertragungszeit läuft.
  • Der zweite Wandler sendet dann einen Ultraschall-Energie impuls in der Rückwärtsrichtung der Strömung aus und der mit dem Taktimpulsgenerator verbundene Zähler zählt abwärts bis der vorgegebene Punkt in dem Echosignal, das von den ersten Wandler empfangen wird, erreicht ist. Die in dem Zähler verbleibende resultierende Zählung ist dann eine Funktion der Zeitdifferenz die die Schallenergle benötigt um strömungsaufwärts oder strömungsabwärts zu verlaufen, was andererseits von der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung abhängt.
  • Bei der Ausführung des oben angegebenen Grundgedankens wurde de festgestellt, daX bei Verwendung annehmbarer Taktimpuls frequenzen der Zählunterschied bei einer einzelnen Vorwärts-Rückwärts-Folge klein ist, so daß es schwierig sein würde genau geringe Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit zu messen, Daher wird in der Praxis eine relativ groir: Anzahl von Vorwärtsperioden, auf die eine entsprechend relativ große Anzahl von Rückwärtsperioden folgt, verwendet, um einen einzelnen Zählzyklus zu bilden Auf diese Weise ist es möglich, die Zähldifferenz während einer Gruppe von Vorwärts- und Rückwärtsperioden (einer Zählperiode) zu vergrökerns um die Meßgenauigkeit zu vergrößern. Zur gleichen Zeit wird die Gesamtanzahl von Vorwärtsperioden und Rückt wärtsperioden in einem Meßzyklus automatisch so ausgewählt9 daß sie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, um sichersustellens daß eine Mebperlode nicht so lang ist, daß die Vorwärts- und Rückwärtsmessungen in ungleither Weise durch änderung der Strömungsgeschwindigkeit becinflußt werden, Ein weiterer wichtiger Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß sichergestellt wird, daX die Zeitmessung für alle Vorwärts- und Rückwärtsperioden an dem gleichen Punkt in dem Echosignal rfolgt. Dies wird dadurch erschwert, dad das Echo ein komplexes Signal ist, das sich von Zeitpunkt zu Zeitpunkt ändert, Entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung wurde festgestellt, daß, obwohl das Echosignal komplex ist, die Nulldurchgänge in dem Signal relativ stabil bleiben. Weiterhin wurde festgestellt, daß durch geeig nete Wahl der Sendefrequenz die Nulldurchgangspunkte in dem Echosignal beträchtlich weiter zeitlich voneinander entfernt sind, als es der maximalen theoretischen zeitlichen Änderung aufgrund der maximalen Änderung der Strömungsgeschwindigkeit für ein Signal entspricht, das zwischen den Wandlern ausgesandt wird. Entsprechend wurde festgestellt, daß der empfangene Signalpegel normalisiert werden konnte und daß die Empfängerschaltungen aufgesteuert werden konnten, wenn ein vorgegebener momentaner Signalpegel er reicht wurde. Das Offensein des direkt darauf folgenden Nulldurchgangs in dem Echosignal wurde dann als der Puakt markiert, zu dem die Zeitmessung erfolgte. Dis Zeit von der Aussendezeit eines Impulses bis zu der Zeit, zu der der erforderliche Signalpegel erreicht wird, um die Empfänger aufzusteuern, um den nächsten Nulldurchgang aufzuzeichnen, wird für die erste einer kruppe von Vorwärts-Rückwärts-Perioden gespeichert, die einen Meßzyklus bilden. Danach werden die Empfangsschaltungen für darauf folgenXle Vor wärts-Rückwärts-Perioden des Meßzyklus nur dann aufgesteu ert, nachdem diese gespeicherte Zeitdauer gezählt ist amit legt die erste Periode jedes Meßzyklus eine feste Torsteuerzeit fest, die bei der Zählung in jeder Vorwärs Rückwärts-Periode des Meßzyklus verwendet werden soll, und die Zeit wird in jeder Periode mit dem Empfang d3s nächsten Signalspannungs-Nulldurchgangs gemessen. Auf diese Weise ist das System unabhängig von Amplitudenänderungen in dem Eohosignal.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläu tert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform des Strömungsmeßgerätes, deren Wandler an einem Rohr angeklemmt ist und mit einer elektronischen Auswerteschaltung verbunden ist, Fig. 2 eine Querschnittaaneicht des Rohres nach Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der mit Abstand angeordneten Elemente der Wandleranordnung und mit einem typischen Ultraschall-Strahlungsverlauf Fig. 3 ein funktionelles Blockschaltbild einer -Ausfüh rungsform des Meßgerätes Fig. 4 ein ausführliches Blockschaltbild einer Ausfür rungsform des Rechners des Strömungsmeßgerätes, Fig. 5a bis 5h eine gemeinsame Zeitbasis aufweisende Dlagramme sur Erläuterung der Betriebsweise der Schar tung nach Fig. 4 Fig0 6 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines TR-Generstore, der bei der Ausführungsform nach Fig0 4 Verwendung finden kann0 In Fig. 1 ist schematisch eine ausführungsform des Strö mungsmeßgerätes gezeigt, bei der eine Wandleranordnung 30 einfach auf eine Leitung oder ein Rohr 31 geklemmt ist um die Strömung oder das Vorhandensein einer Flüssigkeit in der Leitung 31 festzustellen. Die Leitung 31 kann aus Me tall oder Kunststoff bestehen oder mit Zement ausgekleidet sein und kann einen beliebigen Durchmesser ausweisen typi seherweise im Bereich von 1/2 Zoll bis 60 Zoll. Einfache Rohrsehellen 32 und 33 werden verwendet um den Wandler 30 an dem Rohr 31 featzuklemmen. Der Ausgang des Wandlers 30 ist mit Meß- und Anzeigeschaltungen verbunden die in einem Gehäuse 34 untergebracht sind und die eine digitale Anzeige der Strömung der Flüssigkeit in der Leitung 31 beispielsweise in Gallonen pro Minute oder pro Stunde liefern. Die Anzeigeeinrichtungen.in dem Gehäuss 34 können außerdem die Gesamtströmung über eine vorgegebene Zeitperiode anzeigen Wie dies weiter unten zu erkennen ist, könnte in gleicher Weise eine Änaloganzeige verwendet werden0 Die Steueræchale tungen in dem Gehäuse 34 könnten zur Verwendung als Strömungsschalter oder als Flüssigkeitspegelanzeiger oder als Einrichtung zur Feststellung einer Flüssigkeitsgrenzschicht zwischen zwei in dem Rohr fliegenden Flüssigkeiten ausgebildet sein. Es sei darauf hingewiesen, deß keine Notwendigkeit besteht, in das Rohr 31 einzudringen, um die ge wünschte Messung durchzuführen, und das der Wandler 30 einfach auf der Außenseite des Rohres 31 festgek:lemmt ist-Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht durch das Rohr 31 und zeigt schematisch die Wandleranordnung 30 mit mit Abstand angeordneten einzelnen Wandlerelementen 35 und 36. Jedes der Wandlerelemente 35 und 36 besteht aus flachen piezoelektrischen Kristallen 37 und 38, die in geeigneter Weise in Haltern 39 bzw. 40 befestigt sind, die mechanisch auf die Außenseite des Rohres 31 aufgeklemmt sind0 Der Abstand und der Winkel der Wandler 37 und 38 bezüglich der Achse 31 sowie die Wellenlänge der Schallenergie sind so gewählte daß sichergestellt ist, daX die Schallenergie durch die Rohrwand und in die Flüssigkeit in dem Rohr 31 hindurch läuft und durch die Rohrwand zurück zum anderen Wandler hin reflektiert wird0 Die Wandler 37 und 38 können einen 4bstand aufweisen, der dem ungefähr 2 1/2fachen des Rohrdurchmessers entspricht.
  • Entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung bilden die Stirnflächen der Wandler 37 und 38 einen Winkel von zwischen 50 und 600 gegenüber der Achse des Rohres 31. Hierdurch wird die Verwendung einer vorgegebenen Wandleranordnung bei einem weiten Bereich von Rohranordnungen ermöglicht, während gleichzeitig ein Echosignal mit ausreichen der Energie für praktisch Jede Flüssigkeit ersielt wird Die gewählte Schallfreqnenz sollte zwischen 40 kHz und 1 MEz liegen damit sich ein guter Eompromib für Rohre mit dicken oder dünnen Wandguerschnitten und mit verschiedenen Durchmessern ergibt, Es wird bevorsugt, daX die Rohrdicke gegenüber den Wellenlängen der verwenoeten Schallenergie klein ist. Eine Frequenz zwischen den oben angegebenen Grenzwerten ergibt gute Ergebnisse für die meisten Rohr-Wandstärken, die in der Praxis auftreten0 Die Dicke und der Durchmesser der Wandler 37 und 38 sind so gewählt, daX sich eine geeignete Strahlbreite ergibt, damit eine ausreichende Energie am Empfangswandler während des Betriebe des Meßgerätes unabhängig von Änderungen des Brechungswinkels auf grund von unterschiedlichen Flüssigkeiten mit unterschied lichen charakteristischen Schallgeschwindigkeiten und Rohr wandmaterialien vorhanden ist, In Fig, 2 ist ein Schallenergie-Strahl 41 gezeigt, der beispielsweise vom Wandler 37 auagesandt wird. Der Strahl 41 wird von der Normalen weg gebrochene wenn er in d2e Wand des Rohres 31 eintritt, und er wird in Richtung auf dls Normale gebrochen9 wenn er in die Flüssigkeit in dem Rohr 31 eintritt. Es sei bemerkt daß bei dieser Flüssigkeit an genommen wird dad sie in der Richtung des Pfeiles 42 strömt. Der Strahl 41 trifft auf die entgegengesetzte Seite des Rohres 31 unter einem Winkel Q zur Normalen auf und wird in Richtung auf das Wandlergehäuse 40 zurückreflektiere, Der Strahl 41 tritt dann erneut in die Rohrwand ein9 wird von dieser gebrochen, tritt dann in das Gehäuse 40 ein und wird von diesem gebrochen, bis er schließlich von dem Wandler 38 empfangen wird0 Auf den Empfang dieses Impulses hin (in der Praxis, auf den Empfang einer Anzahl von Vor wärtsperioden hin) sendet der Wandler 38 einen Energieim puls aus, der wiederum dem Weg des Strahles 41, jedoch in entgegengesetzter Richtung, folgte und diese Energie wird schließlich von dem Wandler 37 empfangen0 In der Praxis wird eine Anzahl von Rückwärtsperioden erzeugt die zur am men mit den Vorwärtsperioden einen Gesamt-Zählzyklus bil den6 Weil die von dem Wandler 37 ausgesandte Energie in Strömungsrichtung der Strömung 42 verläuft, wird sie in dem Wandler 38 in kürzerer Zeit empfangen als die Energie von dem Wandler 38, die strömungsaufwärts, d. h. gegen die Strömungsrichtung der Strömung 42, verläuft, an dem Wandler 37 empfangen wird. Diese Zeitdifferenz steht im Verhältnis zur Strömungsgeschwindigkeit der Strömung 420 Erfindungegemäß wird eine neuartige Einrtchtang zur @@@@@ und Anzeige dieser Zeitdifferenz und damit der St@@@@ schwindigkeit geschaffen. alternativ kann das Vorhandensoin einer Flüssigkeit oder die Art der Flüssigkeit i.n dem Rohr 31 durch Änderungen der Laufzeit der Schallenergie zwischen den Wandlern 37 und 38 festgestellt werden und diese zum stände können angezeigt oder dargestellt werden Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der E@@@ung wlcd die Zeit, die die Schallimpulse benötigen, um nich von einem Wandler zum anderen auszubreiten, dadurch gemes daß die Anzahl der Impulse eines Taktimpulsgenerators gezählt wird, die während der Impulslaufzeit erzeugt werden, Genauer gesagt heißt dies9 daß diese Impulse vorwärts gen zählt werden wenn der Schallimpuis sich von einem ersten Wandler ausbreitet, und die Impulse werden rückwärts gen zählt, wenn der Sehallimpuls sich in Richtung auf den sten Wandler ausbreitetr Der Unterschied in der Impulsanzahl für einen Umlauf steht dann zur Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Mediums in Bezichung.
  • Entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung und zur größerung der Zählgenauigkeit wird eine An$ahl von gegen die Strömungsrichtung verlaufenden Impulsen und sine gl@@-che Anzahl von in Strömungsrichtung verlaufenden Kmpulses für einen Zählzyklus verwendet. Das heißt, daß die Zeitdil ferenz für lediglich einen Umlauf oder eine periode so klein ist, daß die Messung schwierig sein wird Beispialsweise ist im Fall einer Wasserströmung mit einer Gaschwindigkeit von 25,4 cm/sed der Zeitunterschied zwischen einem gegen die Strömung verlaufenden Impuls ledigi:'ch ungefähr 0,2% der Zeit, die der impuls für die Ausbreitung in Strö mungsrichtung benötigt. Diese Zeitdifferenz wurde sehr schlecht genau zu messen sein, insbesondere mit Impulamaß techniken. Durch Ablasan der Zeitdifferenz nach einer großen, jedoch gleichen Anzahl von Strömungsaufwärtz-@@@ Strömungsabwärts-perioden ist die Zeitdifferenz oder die Anzahl der Restimpulse in einem Vorwärts-R2ckwärte-Zählelr ausreichend große um eine genaue Messung der Strömung zu erzielen0 Wie es weiter unten erläutert wird, kann die Ge samtsahl der Zählperioden in einem vorgegebenen Meßzyklus so gewählt werden, daß sie zwischen 128 und 512 liegt, da mit sich eine gute mengenauigkeit ergibt1 Die Strömungsanzeige der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden: dabei ist: F die digitale Strömung in dem Rohr 31 nach Fig. 2 in willkürlichen Strömungsgeschwindigkeitseinheiten, m eine Konstante, fc die Zähl-Taktfrequenz, Vm die Strömungsgeschwindigkeit der Strömng 429 vs die Schallgeschwindigkeit in dem Flüssigkeitamedlum in dem Rohr 31, G der Reflexionswinkel nach Fig0 2, TR die gesamte wirksame meßzeit, während der die Schallenergie sich vom Sendewandler 3l? oder 38 zu dem ano deren bzw. empfangenden Wandlelr ausbreitet.
  • Es ist aus der vorstehenden Gleichung zu erkennen, daß die Strömungsanzeige F sich mit Flüssigkeiten mit unterschiedlichem Wert für vs ändert, so daß es notwendig erscheint, die Messung neu zu eichen, wenn unterschiedliche Flüssigkeiten überwacht werden, Entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung kann Jedoch eine sehr genaue automatische Kompensation dadurch erzielt werden5 daß TR proportional @@ ist gemacht wird9 was andererseits prop@rtional @u v wobei TL die Zeit ist. die ein Schallimpuis benötigt2 um sich über die Strecke e nach fig. 2 auszubreiten. Es ist ZU erkennen, daß: ist, Dabei ist d der Rohrdurchmesser.
  • Dadurch, daß TR proportional zu v8 gemacht; wirdt gibt sich aus der vorstehenden Gleichung (1)° : Diese Gleichung läßt sich vereinfachen zu: Die Gleichung (2) zeigt , daß die Strömungsanzeige des Strömungsmeßgerätes unabhängig von der Schallgeschwindigkeit in dem speziellen Medium ists wenn die Zeit TR proportional zu vs gemacht wird. Daher ist eine manuelle Eichung im Hinblick auf die Art der überwachten Flüssigkeit erforderlich, wenn Steuerschaltungen bewirken, daß TR umgekehrt proportional zu TL und proportional zu vs isto Eine Schaltung dieser Art ist in Fig. 6 gezeigt, die weiter unten beachrieben wird.
  • In der Praxis ergibt sich ein kleiner Maßetabsfehler, weil sich @ mit unterschiedlichen Flüssigkeiten mit unterschiedlochen Werten für v5 ändert, so daß sich ein unterschiedliches Brechungsschema ergibt0 Beispielsweise ändert sicii @ von ungefähr 400 auf ungefähr 520 für Flüssigkeiten mit einem Wert für vs von 900 bis 1.900 m/sac. Es kann geze werden, daß, wenn ein nomineller Winkel @ für Wasser bei ungeführ 480 gewählt wird, das gesamte System eine Genauigs keit von + 0,5 % für Flüssigkeiten aufweist, deren Bre chungewinkel zwischen 410 und 490 liegt. Es kann weiterhin gezeigt werden, daß das System eine Genauigkeit von ungefähr 1,5 % für Flüssigkeiten aufweist, deren Brechungswinkel zwischen 390 und 51 liegt, Eine weitere Kompensation kanns wenn dies erwünscht ist vorgesehen sein, beispielsweise dadurch, dad eine lineare Kompensationsschaltung hinzugefügt wird, die auf den Ausgang von TL für Flüssigkeiten einwirkt, die einen Wert von v5 aufweisen, der kleiner ist als der, der einen Brechangse winkel von 390 ergibt, so daß ein maximaler Fehler von 1,0 % bis zu Winkeln von 290 beibehalten werden kann. Aus praktischen Gründen erfüllt Jedoch eine Kompensation auf ein Minimum von ungefähr 390 die meisten kommerziellen Forderungen.
  • Fig0 3 ist ein verallgemeinertes Blockschaltbild, das die Hauptbestandteile der Schaltung der Ausführungsform des Strömungsmeßgerätes zeigt. Diese verallgemeinerten Schaltungen steuern die Wandler 37 und 38 an bzwO werden von diesen angesteuert und schließen ein Eingangsmodul 50, einen Maßstabsrechner 51, eine N-Generatorschaltung 52, eine N-Zählerschaltung 53, einen Strömungszähler 54 und ein Anzeige- und/oder Steuermodul 55 ein.
  • Im folgenden werden die ellgemeinen Aufgaben dieser Blöcke angegeben, wobei eine ausführlichere Beschreibung Jedes Blockes in Verbindung mit Fig. 4 gegeben wird0 Die Strömungarechnerschaltung und die Anordnungen der Blöcke 50 bis 55 sind in dem Gehäuse 34 nach Fig. 1 angeordnet, zusammen mit geeigneten Spannungeversorgungen und ähnli chem.
  • Die grundlegende Aufgabe des Eingangsmoduls 50 besteht in der Erzeugung eines "Sendesignals", das selektiv dem Wandler 37 oder 38 zugeführt wird, um ein gewünschtes Schallsig nal entweder in Strömungsaufwärts- oder in Strömungsabwärts Richtung zu erzeugen. Wie es weiter oben angegeben wurde9 vergrößert oder verkleinert die Wirkung der Flüssigkeitsströmung 42 in dem Rohr 31 nach Fig. 2 die Laufzeit des Schallsignals in der Strömungsabwärts- bzw. der Strömungs aufwärts-Richtung0 Das Eingangsmodul 50 empfängt und :?er stärkt außerdem das von dem nichtsendenden Wandler empfangene Signal und führt dieses empfangene Signal dem Maßstabsrechner 51 zuO Der Maßstabsrechner 51 weist verschiedene Funktionen auf, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden Allgemein sind diese Funktionen folgende: (a) die Erkennung eines richtigen Wandler-Echosignals und die Unterdrückung unerwünschter Störsignale, wie zO Bo des Wandler-Sendesignalss das sich durch die Rohrwand ausbreitet (b) die Erkennung irgendeines vorgegebenen Punktes in dem Wandler-Echosignal zur Messung der Übertragungszeit für den ersten Impuls in einer vorgegebenen Richtung in einer Reihe von N-Impulsperioden, wobei diese Übertragungszeit als Standard für die übrigen Impulse der Periode in der gleichen Richtung diente Cc) Schaltungen, die automatisch den Brechungswinkel der Schallübertragung durch die Flüssigkeit bestimmen um automatisch die Anzeige gegen Wirkungen des unterschiedlichen Brechungswinkels in Flüssigkeiten zu kompensieren, die unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten aufweisen, (d) Schaltungen zur Einstellung des Betriebs der Steuerungen für verschiedene Rohrgrößen und Rohrmaterialien, so daß alle anderen Module für alle Rohrgrößen verwendbar sind.
  • Der N-Generator 52 erfüllt allgemein die folgenden Funktionen: (a) Der N-Generator erzeugt die "N-Impulse", die jeden Zählzyklus und jedes SendeslgnaP einleiten.
  • (b) Eine Impulszählschaltung ist vorgesehens um die Impuls äbertragungazeit einer ersten Periode zu messen und zu speichern, damit diese als Standard für die Impulsübertragungazeit der darauf folgenden N-Impulse in einer vorgegebenen Vorwärts oder Rückwärts-Periodenfolge verwendet werden kann0 Dies stellt sicher, daß alle Perioden einer vorgegebenen Gruppe von Vorwärts oder Rückwärts-Perioden auf den gleichen Punkt in dem komplexen Echosignalmuster bezogen sind. Hierdurch wird das System weniger empfindlich gegen Phasenschwankungen oder Amplitudenänderuagen in dem Echosignal gemacht, die durch Faktoren, wie z. Bo Flüssigkeitsturbulenz und ähnliches, hervorgerufen werden Der Zähler 53 erfüllt allgemein die folgenden Funktionen: (a) Er weist Schaltungen zum inbetriebsetzen des Systems auf, in dem die Erzeugung eines Sende impulses herrorgerufen wird, wenn nicht N Impulse von dem N-Generator für eine vorgegebene Zeitdauer empfangen werden.
  • (b) Er liefert Eingangssignale für den Maßstabsrechn@@@@ die benötigt werden9 um die Schallgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu berechnen, wodurch die Maßperiude@-zeit eingestellt wird, um nderungen Ton T8 5 und des Brechungswinkele der speziellen Flüssigkeit in dem Rohr 31 zu kompensieren.
  • (c) Es sind Schaltungen vorgesehen, um die Anzahl von. N Perioden in einem Zählzyklus zu zählen und um sicherzustellen, daß die Anzahl der Zähiperioden pro Meßzyklus in einem vorgegebenen bevorzugten Bereich von 128 uni 512 liegt.
  • (d) Er weist die vielen Zeitsteuer-Logikschaltungen für das System auf.
  • (e) Er enthält die Schaltungen, die die Betriebsweise des Systems von einem Zustand, in dem strömungsaufwärts gesendet wird,. in einen Zustand, in dem strömangsabwärts gesendet wird, umschalten.
  • (f) Er enthält weiterhin Zeitsteuerungs-Verzögerungsschaltungen zur Verzögerung der Einleitung der nächsten Vorwärts-Rückwärts- oder Meßperiode für eine kurze Zelt verzögerungaperiode.
  • Der Strömungszähler 54 erfüllt den wesentlichen Zweck der Akkumulierung von Taktimpulsen in einem Vorwätrs-Rückwärts-Zähler durch Addieren von Impulsen während der Vorwärtsperioden und durch Subtrahieren von Impulsen während der Rückwärtsperioden einer Taktimpuls-Aufsteuerdauer. Der Zähler 54 weist ein Speicherregister auf, das den Impulßzählungsrest des Vorwärts-Riickwärts-Zählers am Ende eines Medzyklus empfängt. Die Impulse werden in dem Speicherregister beispielsweise von 0,2 bis 5 sec gespeichert und diese.
  • gespeicherte Anzeige wira angezeigt, um die mittlere Strömungsgeschwindigkeit während des vorhergehenden Meßzyklus anzuzeigen.
  • Der Ausgang der gespeicherten Anzeige in dem Strömungs-Zähler 54 wird der Anzeige 55 zugeführt, die eine dauernd erneuerte Strömungsanzeige am Ende jedes Meßzyklus anzeigt Die Anseigen können auberdem in einem Gesamtsummierer 55a akkumuliert werden, nachdem sie mit der verflossenen Zeit multipliziert wurden, um eine Zählung zu erzielen die pro portional zum Gesamttlub ist, der beispielsweise in Galonen gemessen wird0 Dieser Gesamttlub könnte beispielsweise in einem sechsstelligen elektromechanischen Zähler angezeigt werden.
  • Ein Digital-/Analogkonverter 55b ist vorgesehen, um das Strömungseignal in ein Analog-Gleichspannungssignal umzuwandeln, das proportional zur Strömung ist, und das andererseits für Strömungsateuerzwecke verwendet werden kann0 Dieeer Spannungsausgang könnte außerdem eine Analoganzeige mit einer Hoch-Niedrig-Alarmrelaiseinrichtung betätigen.
  • In Fig. 4 sind alle Bauteile nach Fig. 3 ausführlicher gezeigt. Das Eingangsmodul 50 ist in den gestrichelten Linien 50c dargestellt. Die Empfänger-ender-Schaltungen 70 und 71 sind mit Wandlern 37 und 38 verbunden und schaltungen 70 und 71 sind mit einer gemeinsamen Sende quelle 72 und einer Phasenkorrekturschaltung 73 verbunden0 Jeder der Wandler 37 oder 38 kann einen vorgegebenen Impuls bei Steuerung der Sendequelle 72 und bei geeigneter Torsteuerung der Schaltungen 70 und 71 abgeben.
  • Die Schaltung 70 ist mit dem Strömungsaufwärts-Wandler 37 (der willkürlich als Strömungssutuärts-Element ausgewählt ist) verbunden und dient zum Empfang von SchallsignalenU die von dem Wandler 38 ausgesandt werden0 Entsprschend ist die Schaltung 70 mit RCVUP bezeichnet, um anzuzeigen, daß dies der Strömungsaufwärts-Empfänger ist In ähnlicher Weise ist die Schaltung 71 der strömungsabwärts gelegene Empfängers der mit RCVDN bezeichnet ist und als Empfänger für den Wandler 38 dient0 Der Sendeimpuis TXX der dem Wand ler 37 zum Zeitpunkt ti zugeführt wird9 ist in Fig 5a ge zeigte Das eingangsmodul 50 weist weiterhin einen Verstärker 74 auf , der eine automatisch steuerbare Verstärkung aufweist und der Schallsignale verstärkt , die von den Wandlern 37 und 38 empfangen werden9 wobei diese Signale als V@IG in Fig0 4 und Fig0 5b gezeigt sind0 In Fig. 5b ist die sr= ste Schwingung VSIG(PIPE0 das Signal9das vom Wandler 38 durch die Wand 31 auf den Sendeimpuls Tx vom Wandler 38 folgend empfangen wird, während der zweite Schwingungsimpuls die Schallenergie vom Wandler 38 ist, die die Flüssig-' keit in dem Rohr 31 durchlaufen hat, Der Maßstabs-Rechnerblock 51 nach Fig0 4 enthält einen Sendeoszillator 80, der zum Zeitpunkt ta durch ein Signal @T(1) (Fig0 5c) eingeschaltet werden kann um Sendeleistung an den Wandler 37 oder 38 über die Sendesteuerung 81 anzulegen, die verwendet wird9 um die Sende-Schwingungsform zu formen.
  • Der Maßstabe-Rechner 51 weist weiterhin eine automatische Pegelsteuerschaltung 82 auf (die mit ALC-CONTROL bezeichnet ist), die die Amplitude des Echosignals von der Schaltung 70 oder 71 auf einen Wert oberhalb einer vorgegebenen BeX zugsapannung einstellt und die die Verstärkung der Verstärker 70, 71 und 74 zu diesem Zweck in geeigneter Weise ein stellt, Der konstante ALC-Pegel ist in Fig0 5b als dargestellt. Die Ausgangsspannung VSIG des Verstärkers 74 wird daher für irgendein Echo vom Wandler 37 oder 38 normalisiert.
  • Der Maßstabsrechner 51 enthält als nächstes einen Vergleicher 83, der Ausgangsimpulse ZCO Fig, 5d) beLm ersts, Nulldurchgangspunkt (ZCO) erzeugt der auf eine Zeit folgt, wenn die Amplitude des normalisierten V51£r irgendeine zleine Bezugaspannung überschreitet. Daher werden Folgen von Impulsen ZCO von dem Spannungsecho erzeugt9 wie dies in den Fig0 5b und 5d gezeigt ist , und zwar jedesmal dann, wenn VSIG negativ wird.
  • Die normalisierte Spannung VSIG wird außerdem der ALG-Steuerung 82 zugeführt und dient dazu, die ALC-Steuerung nur dann freizugeben, nachdem die momentane Spannung VSIG einen vorgegebenen Pegel überschreitet, der in Fig0 5b als VTB bezeichnet ist, Der unmittelbar erste Durchgang oberhalb von VTB erzeugt den Impuls TB nach Fig0 5e zum Zeitpunkt t2. Dieser Impuls - oder sein gespeichertes Äquivalent TE nach Fig 5f, das weiter unten beschrieben wird -stellt eine stabile Zeitverzögerung nach dem vorhergehenden Sendeimpuls TX dars die für alle darauf folgenden Empfangswandlersignale in einer vorgegebenen Vorwärts oder Rückwärts-Periodengruppe reproduzierbar ist0 Der nächste Impuls, NT(2) nach Fige 56 wird zum Zeitpunkt t3 durch den Nulldurchgangspunkt zum Zeitpunkt t3 erzeugt , der unmittelbar auf den erstenTB oder TE-Impuls folgte Dieser Nulldurchgang ist wie dies zu erkennen ist, innerhalb von 0,1 nsec genau, so daß eine ge naue Messung der Änderung in der zeitlichen Lage der Null durchgänge ermöglicht wird, die durch die Strömungsgeschwindigkeit hervorgerufen wird0 Beim Auftreten des Impulses TB nach Fig. 5e erzeugt die Schaltung 84 einen Impuls TBM (Fig. 5g), der nunmchr die AbC-Steuerung 82 vollständig freigibt. Die AbC-Steuerung bleibt lediglich für eine kurze Zeit über den Zeitpunkt hinaus freigegeben, bis zu dem die momentane Amplitude der Spitzen in dem Signal VSIG über dem Pegel VTB liegt, Durch Freigabe der ALC-Steuerung 82 lediglich währe.nd dieser Zeitperiode besteht keine Gefahr, daß Rohrstörungen fälschlicherweise Verstärkungspegel der verschiedenen Verstärker einstellen, Weiterhin ist die Zeit von der Aus sendung des Bendeimpulses nach Fig0 5a bis zum Empfang eines reproduzierbar identifizierbaren Punktes in dem Echosignal eindeutig zum Zeitpunkt t3 markiert, und zwar zeitlich gleichzeitig mit dem Nulldurchgang, der auf den ersten UB-Impuls nach Fig. 5e Clmpuls ZCO in Fig. 5d) oder den Impuls TE nach Fig0 5f folgt, Der Maßstabsrechner 51 weist weiterhin eine Schaltung 85 auf, die mit PINBB bezeichnet ist und die den Betrieb der Schaltung durch Signale verhindert, die dem Empfangswandler direkt durch die Rohrwand und nicht durch die Flüssigkeit zugeführt werden. Ein derartiges Signal ist in Fig. 5b als V8IG(PIPE) gezeigt. Die Fig0 5h zeigt den PINHB-Impuls, der von der Schaltung 85 erzeugt wird Der Maßstabsrechner 51 weist schließlich einen TR-Generator 86 auf, der die Funktion der tatsächlichen messung der Schallgeschwindigkeit in dem Flüssigkeitsmedium aus den von den Wandlern 37 und 38 zur Verfügung stehenden Impulsen aufweist und der dann eine Zeit TA erzeugte die proportional zur berechneten Schallgeschwindigkeit in der Flüssige keit ist. Es kann irgendeine gewünschte Schaltung für diese Funktion verwendet werden0 Eine spezielle Schaltung wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben0 Im folgenden wird der N-Generdor 52 beschrieben. Dieser Generator weist einen Generator 90 für N-Impulse CFig. 5c) auf, der NT Impulse erzeugt, die schlieblich die Erzeugung eines Sendeimpulses bewirken. Der N-Generator 90 wird zu Anfang durch einen Impuls vom TE-Generater 91 freigegeben, und zwar gerade vor dem ZCO-Impuls (TB), der auf den Null durchgang des TB-Pegels folgt Eine hochfrequente Taktimpulefolge wird von der Taktsteuerung 120 abgeleitet und mit dem Beginn des ersten NT eines vorgegebenen Vorwärts-/Rückwärts-Zählzyklusimpulses gestartet. Diese Impulsfolge reicht bis zum Beginn des Zip Tn-Impulses (Fig. 5d) und die Anzahl der TE-Impulse während dieses Zeitintervalls wird in der TE-Zähllogik 22 und dem Speicher 93 gespeichert. Auf diese Weise wird ein MaX der Zeit, die vom Beginn des Sendeimpulses bis zum ersten Übergang der Signalspannung VSIG über dem Pegel VTB (Fig. 5b) benötigt wird, im Speicher 93 gespeichert In der nächsten Periode wird die gespeicherte Anzahl der Impulse in dem Speicher 93 nach unten gezählt, um die Zeit von der Erzeugung des Sendeimpulses NT(2) bis zur Entleerung des TE-Zählers nach Fig. 5f zu messen. Entsprechend arbeitet der TE-Zähler 94 zusammen mit der Logik 92 und dem Speicher 93, um einen Impuls vom Impulsgenerator 91 zu erzeugen, um es dem Nulldurchgang, der auf TE folgt zu ermöglichen, den nächsten N-Impuls zu erzeugen. Dieser gleiche Zählvorgang erfolgt für alle darauf folgenden Perioden in der Vorwärtsrichtung und dann füs ale Impulse, die in der Rückwärtsrichtung auftreten0 Nachdem ein Meßzyklus beendet wurde, wird dann die Zeit TE erneut für die nächste Impuls serie aus dem ersten Vorwärtsimpuls dieser Serie berechnet.
  • Der Zweck dieser neuartigen TE-Zählung besteht darin, zu vermeiden, daß die Messungen auf eine konstante Amplitudenstabilität für VSIG von der ALC-Pegelschaltung 82 bezogen werden, was erforderlich sein würde um den gleichen effekt tiven TB-Wert während jeder periode sicherzustellen, Dies ist wesentlich, weil jede Vorwärts- und Rückwärts-Zähl@ periode bez2glich des gleichen Nulldurchgangs gemessen wer den muß.
  • Der N-Zähler 53 erfüllt verschiedene Funktionen und weist eine automatische Startschaltung 100, ein Steuergatter 101 und einen N-Impulazähler 102 auf. Weiterhin ist eine N-Zählungs-Programmierschaltung 103 und ein N-Periodenzähler 104 vorgesehen. Schließlich ist ein Taktimpuls-Gattergenerator 105 und ein Vorwärts-/Rückwärts-Flipflop 106 vorgeßeK hen. Alle diese Bauteile werden durch eine ZeitsteuerLogik schaltung 107 gesteuert. Die N-Zählerschaltung weist außer dem noch eine Verzögerungslogik 108, eine perioden-Endlogik 109 und eine Vorwärts-Sende- und Rückwärts-Sende-Schaltung auf, die tatsächlich nicht nur die 8enderichtung sondern auch die Empfangerichtung und den Vorwärts- oder Rückwärtszählvorgang in dem Strömungszähler bestimmt.
  • Es sei zunächst die automatische Start schaltung 100 betrachtet. Wenn keine N-Impulse für eine längere als eine vorgegebene Zeit, beisplelswelse 5 msec, austretens erzeugt die automatische Startschaltung einen Startimpuls, der der Zeitsteuer-Logikschaltung 107 zugeführt wird0 .Die Zeitsteuer-Logikschaltung erzeugt dann einen Wiederanleuf-Impuls RSTT in Fig. 4, der dem N-Generator 90 (in der N-Generatorschaltung 52) zugeführt wird. Der N-Generator 90 gibt dann einen Impuls NG aus, der dem Steuergatter 101 zugeführt wird.
  • In Abhängigkeit vom Zustand des Steuergatters 101 kann der Impuls NG in einem von zwei Kanälen verlaufen0 Der erste Kanal wird von dem nunmehr mit NT bezeichneten Impuls bre schaffen, der zunächst zum Sendeoszillator 80 und zur Sendesteuerung 81 gelangt, um die Erzeugung eines Sendeimpulses von dem richtigen Wandler 37 oder 38 hervorzurufen, Die Impulse NT werden außerdem der Rohr-Sperrschaltung 85 zugeführt, um die Schaltung 84 während des Rohr-Echosignals VSIG(PIPE) nach Fig. 5b zu sperrens Schließlich werden dies Impulse RT und ein Zeitsignal von dem Taktsteuer-Gatterg@-nerator 105 dem TR-Generakor zugeführt, wo sie für die MeE-zykluszeit und für die gompensation gegenüber vs und dem Brechungswinkel verwendet werden, Die Anzahl der NT-Impulse, die dem Steuergatter 101 zugeführt werden, wird von dem N-Zähler 102 gezählt und, unter dem Einfluß des N-Zählprogramms 103 und nach einer vcrgegebenen Anzahl von N-Impulsen in einer Richtung, wird das Steuergatter 101 beschaltet und der nächste Impuls erscheint als Impuls RN (der zuletzt empfangene Impuls einer vorgegebenen Vorwärtssende- oder Rückwartssende-Gruppe).
  • Der Impuls RN (letzter N-Impuls einer Vorwärts- oder Rückwärtsperiodo) wird dem S!alEtimpuls-Gattergenerator 105 zur Beendigung der Zählung und der Zeitsteuer-Logik 1107 zugeführt. Der taktimpuls-Gattergenerator 105 schaltet die Senderichtung der Wandler 37 und 38 durch Zuführen eines Impulses an das Vorwärts-/Rückwärts-Flipflop 106 um, das durch ein Signal CLAUS von dem Strömungszähler 54 taktsynchronisiert ist. Die Tatsache, daß das Vorwärts-/Rückwärts-Flipflop 106 geschaltet hat, wird der Zeitsteuer-Logik 107, dem N-Periodenzähler 104 und der Periodenende-Logik 109 angezeigt, die wirksam wird9 wenn ein TR-Impuls empfangen wurde.
  • Vorzugsweise sollte die Gesamtzahl der Zählperioden in einem Meßzyklus zwischen 128 und 512 liegen, um das beste Fehlerergebnis zu erzielen. Wenn mehr als 512 Vorwärts-Rückwärts-Perioden verwendet werden, wird der Fehler aufgrund der Unsicherheit der Zählung in Jeder Periode üherwiegen. Wenn weniger als 128 Vorwärts-Rückwärts-Perlioden verwendet werden, beginnt der Fehler aufgrund einer unzureichenden Perioden-Mittelwertbildung zu überwiegen Das N-Zählprogramm überwacht die Anzahl. der N-Periodem, O'.:r sich ergeben haben, und korrigiert später die N-Periodenzählung, wenn dies erforderlich ist, damit man in dem oben angegebenen gewünschten Bereich verbleibt.
  • Die Zeitsteuer-Logik 107 steuert außerdem die Verzögerungs-Logikschaltung 108, damit sich eine absichtliche Ver@ögerung zwischen dem Ende eines Vorwärts-Zyklus und dem Beginn des nächsten Rückwärts-Zyklus ergibt0 Dies wird gemacht, damit alle Uberschwingungsvorgänge abgeklungen eind, bevor ein neuer Satz von Perioden erneut durch den RSTT-Impuls von der Zeitsteuerungs-Logikschaltung 107 gestartet wird.
  • Dies ist erforderlich, weil die NPeriodenbildung durch das Steuergatter 101 dadurch gestoppt wurde9 daß NG in RN umgewandelt wurde, anstatt daß der NT-Impuls wieder in den Umlauf gebracht wurde0 Wenn der Maßstabs-Rechner 51 den Impuls TR erzeugt, wird das System so angesteuert, daß die Periodenbildung gestoppt wird, und die Auslesung des Strömungswertes vorbereitet wirdn Der Impuls CR, der der Periodenende-Logik 109 zugeführt wird, instruiert das System Jedoch lediglich auf die Beendigung der letzten notwendigen Rückwärtsperiode des der zeitigen Meßzyklus zu warten, weil die Vorwärts- und Rückwärts-Perioden eine genau gleiche Anzahl aufweisen müssen Außerdem schaltet das Eintreffen des Impulses TR die Zeitsteuer-Logik 107 auf eine Verzögerung von ungefähr 5 msec vor dem Starten des nächsten Meßzyklus umO Der Befehl zum Auslesen des gemessenen Strömungswertes wird dem Strömungszähler 54 in Form eines STRB-Signals von der Zeitsteuer-Logik 107 zugeführt, worauf ein Lösch-(OLR-) Signal folgt, das die nächste Periode startet. Das Löschsignal setzt alle Zähler in dem System auf Null.
  • Der Strömungszähler 54 weist einen Taktimpulsgenerator 120 (beispielsweise eine Quelle fiir 15 MHz-Impulse) auf, der über einen Synchronisierer 121 arbeitet, um Impulse in einem Vorwärts-/Rückwärts-Zähler 122 zu akkumulieren. Der Synchronisierer 121 verhindert ein Abschneiden des letzten Impulses und zählt lediglich dann, wenn er durch den Taktimpuis-Gattergenerator 105 aufgesteuert ist. Daher zählt der Zähler 122 während der Vorwärtsperioden vorwärts und er wird umgeschaltet, um während der Rückwärtsperioden des Taktimpulsgatters 105 rückwärts zu zählen und zu subtrahieren. Am Ende der Rückwärtsperiode, die auf TR folgt, überführt das Auftastsignal STRB den Restwert des Zählers 122 (der zu der Strömung im Rohr 31 in Beziehung steht) in das Speicherregister 123.
  • Die Größe in dem Speicherregister 123 wird dann in BCD-Format der digitalen Anzeige 124 sowie dem Gesamtsummenbilder 125 und dem Digital-/Analog-Konverter 126 zugeführt.
  • Der Gesamtsummenbilder 125 ist außerdem mit TR verbunden, so daß er die Strömungsgeschwindigkeit und die Zeit multiplizieren kann, um eine Zählung zu speichern, die proportional sum Gesamtfluß in beispielsweise Gallonen ist.
  • Der Digital-/Analog-Konverter 126 kann mit einer Analoganzeige 127 verbunden sein und erzeugt Signale 1o und VO, die zur Strömung proportionale Glolchepannungasignsle sind und die bei automatischen Steuersystemen verwendet werden können. Die Anseige 127 kann außerdem eine Alarmeinrichtung für eine hohe bzw. niedrige Strömung betätigen.
  • Fig 6 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform für den R-Generator 86, der eo ausgebildet ist, daß TR proportional zu v5 und umgekehrt proportional zu TL ist0 In Fig. 6 bildet die Vorderflanke von NT eine monostabile Multivibratorschaltung 140, deren Rückkippzeit TF ist TF ist die Gesamtzeit in Jedem TM Intervall, inder der Schall sich in der Wandlerkopplung und in der Rohrwand befindet und damit nicht in der Flüssigkeit0 Während der Zeit TF hält ein Gatter 141 einen (nicht gezeigten) Ladekondensator in dem TL-Generator 142 entladen, Am Ende von TF kann sich der Kondensator linear für den Rest des Zip TN-Intervalls aufladen, Das heißt, daß der Kondensator sich über die Zeit auflädt. Wenn der nächste N-Impuls beginnt ist die Spannung an dem Sondensator proportional zu T und dieser Wert wird in dem TL-Spsicher 142 gespeichert0 ES sei bemerkt, daß während der nächsten von dem. monostabilen Multivibrator 140 aufgrund des nächsten N,-Impulses erzeugten Zeitdauer TF der Kondensator enlädt. Damit ist die Ausgangsspannung des TL-Speichers 143 gleich dem Wert TL.
  • Ein 1/TL-Generator 144 invertiert den Wert T1, und erzeugt einen Ausgangsstrom für einen Ladekondensator in dem TR-Generator 145. Weil die Änderungegeschwindigkeit der Spannung an dem Kondensator proportional zum Ladestrom ist und weil der Ladestrom proportional zu 1/ ist, ist die Zeit 9 die die Spannung an dem Kondensator in dem TR-Generator 145 benötigt, um einen gewünschten festen Pegel zu erreichen, proportional zu 1/TL' wie dies erwünscht ist. Der Eondensae tor in dem TR-Generator 145 kann sich auf einen festen Pegel aufladen, und zu diesem Zeitpunkt wird ein TR-Impuls erzeugt, um die Betätigung des Anzeigebetriebs einzuleiten.
  • Weil es bekannt ist, daß für einen niedrigen Wert v5 (das heißt für einen hchen Wert TL) der Brechungswinkel # bei diesem Zustand verkleinert wird wird T@ größer. Daher wird ein Signal durch die TF-Rechanschaltung 144 zur TN-Schaltung 140 von dem TL-Speicher 143 geleitet, um TF zu andarn, wie dies erforderlich ist Es sei bamerkt, das weil TL und TR nicht während der Zeit berechnet werden können, während nicht gezählt wird, ein Signal CLGC der Schaltung zugeführt wird, um ein Laden von sowohl dem TL- als auch dem T TR-Kondensator zu verhindern Im vorstehenden wurde die Erfindung in Anwendung auf ein Strömungsmaßgerät beschrieben Andere Anwendungen snd möglich, wie beispielsweise die Anwendung der Schaltung für eine Anzeigevorrichtung für einen vollen Pegel. Beispielsweise kann die AL@-Steuerung 82 nach Fig 4 mit einer (nicht gezeigten) Anzeigelampe verbunden werden, die eingeschaltet wird, wenn der ALC-Ausgang unter einem vorgegebenen Wert liegt. Dieser Ausgang wurde erzielt, wenn die Leitung oder ein Flüssigkeitsbehälter leer ist, weil dann das Signalecho im wesentlichen gleich Null sein würde, P a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (1)

  1. Patentansprüche: lc Ultraschall-Detektoreinrichtung zur Feststellung eines Zustandes einer Flüssigkeit in einer geschlossenen Zeitung, mit ersten und zweiten an der Außenoberfläche der Leitung befestigten Wanderelementen, die mit Abstand voneinander entlang der Wachse der Leitung angeordnet sind, und die Jeweils zum anderen Wandlerelement Ultraschallnergieimpulse aussenden bzwO Ultraschall-nergieimpulse von dem anderen Wandlerelement empfangen können, die die Flüssigkeit in dem Rohr durchlaufen, und mit Schaltungseinrichtungen, die mit den ersten und zweiten Wandlerelementen verbunden sind, um die Differenz in den Zeiten zu messen, die die Ultraschall-Energleimpuise benötigen, um das erste Wandlerelement von dem zweiten Wandlerelement aus bzw. das zweite Wandlerelement von dem ersten Wandlerelement aus zu erreichen, und zur Srzeugung eines Ausganges, der zu dieser Zeitdifferenz in Beziehung steht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Taktimpulsgenerator zur Erzeugung einer Folge von Ausgangsimpulsen mit einer vorgegebenen Taktimpulsfrequenz und Zähler einrichtungen vorgesehen sind, die mit den Taktimpulsgeneratoreinrichtungen verbunden sind, daß die mit den Wandlerelementen verbundenen Schaltungseinrichtungen weiterhin mit den Zählereinrichtungen verbunden sind und die Zählereinrichtungen derart stuern, daß sie Impulse von den Taktimpulsgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ultraschall-nergieimpulse benötigen, um sich von dem ersten Wandlerelement zum zweiten Wandlerelement auszubreiten, vorwärts zähleWkobei diese Zeit eine Vorwärtsperiode bildet und daß sie Impulse von den Taktgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ultrasehall-nergieimpulße benötigen, um sich von dem zweiten Wandlerelement zum ersten Wandlerelement auszuPbreiten, rückwärts zählen, wobei diese letztgenannte Zeit eine Rückwärts-Pariode bildet, daß die Schal@@n@@@ @@ichtungen wei@@@@ @@@@@ Zan@@ Takt@mpulse@@@@cht@@@ zu@ Mess@@@ der @@@@ einschlies-@en, die eine Zä@@@ @@@@ @@@@ daß de@ zu der Zeitdifferenz @n Bez@ehung stehendg Ausgang auf den Wert F bezogen ist, wobei F = mf@ vm/@ sin # TR ist.
    ist, wobei @ die digital dargestellt@ Strömung der Flüs@@gkeit in der Leitung in St@ömungseinbeiten, @ eine Konstante, vm die Strömungsges@@@gkeit der Flüs@@gkeit, vs die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit @ der Ausbreitungwinkel der Ultras@hall@-Euerg@eimpulse z@ einer Senk rechten zur Rohrachse beim Durchlaufen der Impulse durch die Flüssikait und @R eine Funktion von @@ @ und das Lanendurchmessers der Leitung ist, und daß weiterhin zweite Schaltungseinrichtungen vorgeschen sind, die mit den ersten und zweiten Wandlerelementen verbunden sind, um die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit zu be stimmen und um die Gesamtzahl der Zählvorgänge für die Zeit, die die Schallimpulse zum Durchlaufen des Weges von den ersten zu den zweiten Wandlerelementen und von den zweiten zu den ersten Wandlers @menten benötigen, proportional zu der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit einzustellen0 2. Ultraschall-Detektoreinrichtung zur Feststeilung eines Z@-standes einer Flüssigkeit in einer geschlossenen Lattung, mit ersten und zweiten an der Außenoberfläche der Leitung befestigten Wanderelementen, die mit Abstand voneinander entlang der Achse der Leitung angeordnet sind, und die jeweils zum anderen Wandlerelement, Ultraschall-Energ@@ puls aussenden bzw. Ultraschall-Energielmpulse von dem apderen Wandlerelement empfangen können, die dä'e. Flüssigkeit in dem Rohr durchlaufen, und mit Schaltungseinrichtungen, dle mit den ersten und zweiten Wandlerclementen verbunden s@nd, um die Differenz in den Leiten zu messen die die V@traschall-3nergieimpulse benötigsn, um das erste Wandlarelement von dem zweiten Wandlerelement aus bzw das zweite Wandlere@mant von dem ersten WandlereLement aus au erreichen, und zur wird zeugung eines Ausganges, der zu dieser Zeltdifferenz in Be ziehung steht, dadurch g e k 2 n n z e i e h n e t, daß Taktimpulsgenerator zur Erzeugung einer Folge von Ausg@@gsimpulsen mit einer vorgegebenen Taktimpulsfr@@nz und Zänlereinrichtungen vorgesehen sind, die mit den Taktimp@sgeneratoreinrichtungen verbunden sind, daß dis nit den Wandlerelementes verbundenen Schaltungseinrichtungen weiterhin mit den Zähler einrichtungen verbundan sind und die Zählereinrichtungen derart steuern, daß sie Impulse von den Taktimp@lsgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ülbraschall-Energle.
    impulse benötigen, um sich von dem ersten Wandlerelement zum @weiten Wandlerelement auszubreiten, vorwärts zähler/wobei diese Zeit eine Vorwärtsperiode bitd-.t und daß sae Impulse von den Taktgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ultraschall-Energleimpulse benötigen @m sind von dem zweiten Wandlerelement zu@ ersten Wandlaralement a @szu@b@eiten, rückwärts zäblen, wobei diese latztgenannte Zeit eine Rückwärts-Periode bildet.
    und daß Steuerschaltungseinrichtungen zur Steuerung der Folge der Vorwärts- und Rückwärtsperioden vorgesehen sind, durch die eine vorgegebene Anzahl von Perioden eingelettet wird, auf die eine entsprechende Anzahl von Rückwärts-Perioden folgt; und daß die vorgegebene Anzahl von VorwSrS und RUckwärts-Perioden einen Meßzyklus zur Erzeugung des Ausgangs bildet, der auf eine Restzählung in dem Zähler am nde des Meßzyklus bezogen ist.
    3. Ultraschall-Detektoreinrichtung zur Feststellung eines Zu standes einer Flüssigkeit in einer gesoblossenen Leitung, mit ersten und zweiten an der Außenberfläche der Leitung befestigten Wanderelementen, die mit Abstand aoneinander entlang der Achse der Leitung angeordnet sind, und dle jeweils zum anderen Wandlerelement Ultraschall-Euergie@mpulse aussenden bzw, Ultraschall-Energieimpulse von dam anderen Wandlerelement empfangen können, die die Flüssigkeit in dem Rohr durchlaufen, und mit Schaltungseinrichtungen, die mit den ersten und zweiten Wandlerelementen verbunden sind, um die Differenz in den Zeiten zu messen, die die Ultraschall Energieimpulse benötigen, um das erste Wandlerelement von dem zweiten Wandlerelement aus bzw, das zweite Wandlerebmen@ von dem ersten Wandlerelement aus zu erreichen, und zur SrM zeugung eines Ausganges, der zu dieser Zeitdifferenz in Be ziehung steht, dadurch g e k e n n z e i e h n e t S daß Taktimpulsgenerator zur erzeugung einer Folge von Ausgangs impulsen mit einer vorgegebenen Taktimpulsfrequenz und Zähler einrichtungen vorgesehen sind, die mit den Taktimpulsgeneratoreinrichtungen verbunden sind, daß die mit den Wandlerelementen verbundenen Schaltungseinrichtungen weiterhin mit den Zähler einrichtungen verbunden sind und die Zäblereinrichtungen derart Stauern, daß sie Impulse von den Taktimpulsgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ultraschall-Energieimpulse benötigen, um sich von dem ersten Wandlerelement zum zweiten Wandlerelement auszubreiten, vorwärts zählenwobei diese Zeit eine Vorwärtsperiode bild-t und daß sie Impulse von den Taktgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ultraschall-inergielmpulse benötigen, um sich von dem zweiten Wandlerelement zum ersten Wandlerelement auszurbreiten, rückwärts zählen, wobei diese letztgenannte Zeit eine Rückwärts-Periode bildet, und daß die Schaltungseinriohtungen weiterhin Empfangseinrichtungen zum Empfang der Ultraschall-nergieimpulse zur Messung ihrer Laufzeit bei Feststellung eines vorgegebenen Echosignalzustandes und Torsteuereinrichtungen zur Aufsteuerung der Empfangseinrichtungen einschließen, wenn der momentane Ausgangssignalpegel von den Empfangseinrichtungen einen vorgegebenen Wert Überschreitet, und daß die Schaltungse inri oht en weiterhin Nulls pannungs -Detektoreinrichtungen zur Messung einer momentanen Nullspannung in dem Echosignal einschließen und daß die Nullspannungs-Detektoreinrichtungen mit Impulsübertragungszeit-Meßeinrichtungen zur Messung der Zeit von der Aussendung der U1-traschall-Impulse bis zum Auftreten der ersten Nullspannung des empfangenen Signals nach der Aufsteuerung der Empfangseinrichtungen verbunden sind0 4. Ultraschall-Detektoreinrichtung zur Feststellung eines Zustandes einer Flüssigkeit in einer geschlossenen leitung, mit ersten und zweiten an der Außenoberlfäche der Leitung befestigten Wanderelementen, die mit Abstand voneinander entlang der Achse der Leitung angeordnet sind, und die Jeweils zum anderen Wandlerelement Ultraschall-Energieimpulse aussenden bzwo Ultraschall-nergisimpulse von dem anderen Wandlerelement empfangen können, die die Flüssigkeit in dem Rohr durchlaufen, und mit Schaltungseinrichtungen, die mit den ersten und zweiten Wandlerelementen verbunden sind, um die Differenz in den Zeiten zu messen, die die Ultraschall-Energieimpulse benötigen, um das erste Wandlaralemant von dem zweiten Wandlerelement aus bzw. das zweite Wandlere@ment von dem ersten Wandlerelement aus zu erreichen, ua.d zur zur beugung eines Ausganges, der zu dieser Zeitdifferenz in Be ziehung steht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Taktimpulsgenerator zur Erzeugung einer Folge von Ausgangsimpulsen mit einer vorgegebenen Taktimpulsfrequenz und Zählereinrichtungen vorgesehan sind, die mit der @aktimpulsgeneratoreinrichtungen verbunden sind, daß die mit den Wandlerelementen verbundenen Schaltungseinrichtungen weiterhin mit den Zähler einrichtungen verbunden sind und die Zählereinrichtungen derart stsuern, daß sie Impulse von den @aktimpulsgeneratoreinrichtungen während der Zeit> die UI die Ultraschall-Energieimpulse benötigen, um sich von dem ersten W.Lndlerelement zum zweiten Wandlerelement auszubreiten, vorwärts zählenwobei diese Zeit eine Vorwärtsperiode bild-t und daß sie Impulse von den Taktgeneratoreinrichtungen während der Zeit, die die Ultraschall°inergielmpulse benötigen, um sich von dem zweiten Wandlerelement zum ersten Wandlerelemen : auszurbreiten, rückwärts zählen, wobei diese letztgenanrte Zeit eine Rückwärts-PerIode bildet, und daß zweite mit deD ersten und zweiten Wandlerelementen verbundene Schaltungseinrichtungen zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit und zur Einstellung der Gesamtzahl der Zählvorgänge zur Zählung der Zoit, die der Schall für das Durchlaufen der Strecke von den ersten zu den zweiten Wandlerelementen und von den zweiten zu den ersten Wandlerelementen benötigt, proportional zur Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit vorgesehen sind, 5o DStektoreinrichtung nach An@pruch 1, dadurch g e -k e n n z e 1 o h n e t, daß die ersten und z'iten Wandlerelemente auf der gleichen Seits der Leitung befestigt sind und daß die zwischen deß ersten und zweiten Wandler elementen fließende Ultraschell-Energie an der' entgegengesetzten Innenoberfläche der Leitung reflektiert wird.
    6. Detektoreinrichtung nach Ausprich 5, dadurch g e k e n nz e i ¢ h n e t , dalg der Reflekt@onswinkel zur Senkrechten auf der Innenoberfläche in dem Bereich zwischen 29° und 51° liegt 70 Detektoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Refleküonswinkel zur Senkechten auf der inneren Oberfläche ungefähr 480 beträgt.
    8. Detektoreinrichtung nach Anspruch 1 und 4, g e k e n n -z e i c h n e t durch Steuerschaltungseinrichtungen zur Steusrung der Folge der Vorvärts- und Rückwärts-Parioden, durch die eine vorgegebene Auzahl von Vorwärts-Perioden eingeleitet wird, auf die eine entsprechende Anzahl von Rückwärts-Perioden folgt, und daß die vorgegebene Anzahl von @orwärts- und Rückwärts-Perioden einen meßzyklus zur Erzeugung des Ausganges definiert, der auf sie Restzählung in dem Zähler am Ende des Me?4zyklus bezogen ist, 9o Detektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungseinrichtungen weiterhin Impfangseinrichtungen zult Empfang der Ultraschall-Energieimpulse zur Messung ihrer Laufzeit bei Feststellung eines vorgegebenen Echosignalzustandes und Torsteuereinrichtungen zum Aufsteuern der Empfangeeinrichtungen einschließen, wenn der momentane Ausgangssignalpegel von den lmpfangseinrichtungen einen vorgegebenen Wert überschreitet und daß die Schaltungseinrichtungen weiterhin Nullspannungs-Detektoreinrichtungen zur Messung einer momentanen Nullspannung in dem Echosignal einschließen, die mit den Impulsübertragungszeit-Meßeinrichtungen verbunden sind, um die Zeit von der Aussendung der Ultraschall-Impulse bis zum Auftreten der erster Nullspannung des empfangenen Signals nach der Aufsteuerung der Empfangseinrichtungen zu messen.
    10 Detektoreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i a h n e t , daß zweite Zähleinrichtungen zur Zählung der Länge der Zeit von der Aussendung eines Impulses bis zum Erreichen des momentanen Signalpegels durch das entsprechende empfangene Signal vorgesehen sind, daß die zweiten Zähl-einrichtungen mit den Torsteuereinrichtungen verbunden sind und die Empfangseinrichtungen aufsteuern und für den Empfang eines Impulses bereit machten der auf den nächsten momentanen Nullspannungspegel in dem echosignal bezogen ist, der auf die zuletzt erwähnte länge der Zeit folgt, und zwar für alle Vorwärts-Rückwärtsperioden in einem Meßzyklus, die auf die erste Vorwärts-Periode folgt, die die letzterwähnte länge der Zeit festlegt L e e r s e i t e
DE19742461403 1974-12-24 1974-12-24 StrömungsmeBgerät Expired DE2461403C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461403 DE2461403C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 StrömungsmeBgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461403 DE2461403C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 StrömungsmeBgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461403A1 true DE2461403A1 (de) 1976-07-01
DE2461403B2 DE2461403B2 (de) 1978-05-24
DE2461403C3 DE2461403C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5934558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461403 Expired DE2461403C3 (de) 1974-12-24 1974-12-24 StrömungsmeBgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461403C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631037A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Vnii K Tsvetmetavtomatika Kontrollverfahren und -einrichtung fuer gas-fluessigkeits- und fluessigkeit- grenzflaechen in behaeltern
WO2013185406A1 (zh) * 2012-06-13 2013-12-19 广州柏诚智能科技有限公司 超声波流量计及超声波流量计量方法
WO2020083805A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Sensus Spectrum Llc Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines durch einen rohrabschnitt hindurchströmenden fluids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286470A (en) * 1979-10-19 1981-09-01 Lfe Corporation Clamp-on ultrasonic transducer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631037A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Vnii K Tsvetmetavtomatika Kontrollverfahren und -einrichtung fuer gas-fluessigkeits- und fluessigkeit- grenzflaechen in behaeltern
WO2013185406A1 (zh) * 2012-06-13 2013-12-19 广州柏诚智能科技有限公司 超声波流量计及超声波流量计量方法
WO2020083805A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Sensus Spectrum Llc Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines durch einen rohrabschnitt hindurchströmenden fluids
CN113227723A (zh) * 2018-10-25 2021-08-06 传感频谱有限责任公司 用于确定流经管区段的流体的流量的测量装置
US11796360B2 (en) 2018-10-25 2023-10-24 Sensus Spectrum Llc Transducer holding device for an ultrasonic flow measurement device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461403C3 (de) 1979-01-25
DE2461403B2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611081T2 (de) Verbesserungen mit bezug auf impulsecho-entfernungsmessung
DE2950732C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser und Verfahren zur Strömungsmessung
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE3322145A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitmessung von impulssignalen
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE1908511A1 (de) Ultraschall-Mengenmesser
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
EP1608939B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder massenstroms eines mediums
EP1573276B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
DE69933910T2 (de) Nullspannungsübergangsdetektor sowie Verfahren zur Bestimmung des Nullspannungsübergangspunktes
DE2743409A1 (de) Nach dem echoprinzip arbeitender ultraschall-fuellstandgrenzschalter
DE10328662B4 (de) Verfahren zur Durchflußmessung mittels eines Ultraschall-Durchflußmessers
DE2724661C3 (de) Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE69409558T2 (de) Längenmessapparat
DE2461403A1 (de) Digitales stroemungsmessgeraet
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE3131455A1 (de) Magnetostriktiver wegmesser
DE10057188C5 (de) Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation
DE3119343A1 (de) "system zum messen der wanddicke eines messobjektes"
DE2828937A1 (de) Vorrichtung zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten mit hilfe von ultraschallschwingungen
DE2503538C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Zeitbezugssignals aus einem Impuls von elektrischen Signalschwingungen
EP1563261B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- und/oder des massendurchflusses eines mediums
DE2833793A1 (de) Ultraschall-durchflussmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee