DE2429822C3 - Ultraschall-Strömungsmesser - Google Patents

Ultraschall-Strömungsmesser

Info

Publication number
DE2429822C3
DE2429822C3 DE19742429822 DE2429822A DE2429822C3 DE 2429822 C3 DE2429822 C3 DE 2429822C3 DE 19742429822 DE19742429822 DE 19742429822 DE 2429822 A DE2429822 A DE 2429822A DE 2429822 C3 DE2429822 C3 DE 2429822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
liquid
flow meter
signal
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742429822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429822A1 (de
DE2429822B2 (de
Inventor
Miaki; Asada Hidakazu; Tokio; Maki Masaharu Hachioji Tokio; Yamamoto (Japan)
Original Assignee
KJC. Tokyo Keiki, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7098373A external-priority patent/JPS5433542B2/ja
Application filed by KJC. Tokyo Keiki, Tokio filed Critical KJC. Tokyo Keiki, Tokio
Publication of DE2429822A1 publication Critical patent/DE2429822A1/de
Publication of DE2429822B2 publication Critical patent/DE2429822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429822C3 publication Critical patent/DE2429822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Differenz Af zwischen den Frequenzen und 4 ergibt sioh somit zu
I/ = L - h =
21/cos θ
(5) Verzogenwgszeit des Impulses Pt, im Sender-Eaipfanger 5b, führt man schließlich die Abkürzungen ein i»=£/c sowie At= ψ · 2Xcos(9/<?, so lassen sich die Umlauf perioden Tj und Ti wie folgt ausdrucken:
Aus dieser Gleichung ergibt sieh, daß man die Strömungsgeschwindigkeit ν grundsätzlich durch Messung der Frequenzdifferenz Af bestimmen kann. Man erkennt andererseits aus dieser Beziehung, daß bei kleiner Strömungsgeschwindigkeit ν auch der Wert Al sehr klein wird. Der an Hand der Fig. 1 und 2A, 2B erläuterte bekannte Ultraschall-Strömungsmesser beatzt infolgedessen bei kleiner Strömungsgeschwindigkeit ν eine verhältnismäßig geringe Meßgenauigkeit sowie eine geringe Ansprechgeschwindigkeit
An Hand der Fig.3 und 4A bis 4C wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ultraschall-Strömungsmessers erläutert, wobei in Fig.3 für gleiche Bauelemente dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 1 verwendet sind.
Bei der Schaltung gemäß Fig.3 sind die Sender-Empfänger 5a und 56 mit einer Schaltung 8 zum Phasenvergleich verbunden. Diese Schaltung vergleicht die Impulse P, und Pb hinsichtlich ihrer Phasenlage und erzeugt ein Ausgangssignal W(vgl. F i g. 4C). Es gelangt zu einer Integrationsschaltung 9, die ein integriertes Ausgangssignal V liefert, das in F i g. 4C durch die Linie 10 dargestellt ist Die Amplitude E des Ausgangssignals W der Schaltung 8 wird stets konstant gehalten. Die Breite tp dieses Signals ändert sich in Abhängigkeit von der Phasendifferenz zwischen den Impulsen P, und Pf, eine solche Änderung von tp hat eine entsprechende Änderung des integrierten Ausgangssignals Vzur Folge.
Die zum Phasenvergleich dienende Schaltung 8 kann als Flip-Flop ausgebildet sein, wobei der Impuls als Setzimpuls und der Impuls Pb als Rückstellimpuls dient
Das integrierte Ausgangssignal V läßt sich wie folgt ausdrücken:
V = Ε-ψ- .
(6)
40
Die Schaltung gemäß Fig.3 enthält ferner einen Bezugsspannungsgenerator 11, der eine Betriebsspannung Vk an einen Differentialverstärker 12 abgibt, dem außerdet.i das Ausgangssignal V von der Integrationsschaltung 9 zugeführt wird. Bezeichnet man die Verstärkung des Differentialverstärkers 12 mit G, so läßt sich die vom Verstärker 12 abgegebene Spannung Vrausdrücken wie folgt:
V1- = G-(K- VR)
(7)
Diese Spannung Vc wird einer Schaltungsanordnung 13 zugeführt, die eine im Sender-Empfänger 56 enthaltene einstellbare Verzögerungseinrichtung in einer bestimmten, noch näher zu erläuternden Weise steuert
Zur Schaltung gemäß Fi g. 3 gehört ferner noch ein Schalter 14, der eine Umpolung der Anschlüsse 66 und 76 des Sender-Empfängers 56 gestattet. Ferner ist ein Startkreis 15 vorgesehen sowie eine Einrichtung 16, deren Funktion noch näher erläutert wird.
Bezeichnet man mit U die Verzögerungszeit des Impulses P, im Sender-Empfänger 5a, mit tb die feste (voreingestellte) Verzögerungszeit des Impulses H im Sender-Empfänger 56 sowie mit tc die variable
45
60 T =
It
Τ* =
c-rcose
tt
Ir
Da die variable Verzögerungszeit tc vom Ausgangssignal Vc linear gesteuert wird, besteht ferner die Beziehung
tc = - k-Vc.
(10)
Hierbei ist k ein Faktor für die Empfindlichkeit der Schaltungsanordnung 13.
Die Schaltungsanordnung 13 steuert nun die im Sender-Empfänger 56 enthaltene, einstellbare Verzögerungseinrichtung derart, daß bei Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit ν die Umlaufperiode Tb der zweiten Umlaufschleife jeweils der Umlaufperiode T1 der ersten Umlaufschleife angeglichen wird, so daß also gilt
T0- Tb. (11)
Aus den Gleichungen 8,9,10 und 11 folgt damit
11 + tb - fa
vc
(12)
Aus den Gleichungen 6 und 7 erhält man ferner
Ta
E
Nimmt man nun die erste Einstellung der in den Sender-Empfängern 5a, 56 enthaltenen Verzögerungseinrichtungen (mit fester Verzögerungszeit) so vor, daß
so ergibt sich aus Gleichung 12
Vc = Ir/fc -
2 Leos Θ
(14)
V. (15)
Die Ausgangsspannung Vc ist damit der Strömungsgeschwindigkeit ν der Flüssigkeit 2 proportional. Der Startkreis 15 erzwingt beim Start sowie bei etwaigen Störungen eine bestimmte Phasendifferenz zwischen den Impulsen Pt und Pb. Ist diese erreicht, so trennt der Startkreis 15 die beiden Sender-Empfänger
5a und Sb voneinander, so daß die beiden Signalumlaufschleifen in der erläuterten Weise unabhängig voneinander arbeiten.
Die Schaltung 16 dient zur Berücksichtigung des Faktors c2 in der Gleichung 15, d.h. zur Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigke Ausgang der Schaltung 16 läßt sich darr Spannung abnehmen, die der Geschwindigkei Flüssigkeit genau entspricht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Fig.2A und 2B Diagramme zur Erläuterung der Patentansprüche- FunlüiondesStrömuBgsmesserssemäßFig.l, H FJg,3 eine Sehemadarstellung des erfindungsgemä-
1. Ultraschall-Strömungsmesser mit zwei Signal- Ben Ultraschall-Strömungsmessers,
«mlaufschleiien,vo»den^die«neeineeinstellbare 5 Fig.4A bis 4C Diagramme zur Erläuterung der Verzögeningseinrichtung enthält, dadurch ge- Funktion des Strömungsmessers gemäß F ig. 3
kennzeichnet, daß eine Schaltung (8) zum DerinFig.Klargestellte,bekannteUhraschaU-Stro-Phasenvergleich der beiden Ultraschallsignale (P* mungsmesser dient dazu, die Geschwindigkeit ν einer Pt) vorgesehen ist, ferner eine in Abhängigkeit vom das Röhr 1 in Längsrichtung (Pfeil a) durchfließenden Ausgangssignal (V) dieser Phasenvergleichsschal- io Flüssigkeit 2 zu bestimmen. Zu diesem Zweck sind zwei iung gesteuerte Schaltungsanordnung (13), die die Ultraschallwandler 3 und 4 vorgesehen^ die zwei einstenbare Ve^ögeningseinrichtung derart steuert, Signalumlaufschleifen A und B bilden. In der ymlaufdaß bei Änderuagender Strömungsgeschwiadigkeit schleife A Uegt ein Sender-Empfanger 5a und in der die Umlaufperiode ^dieser zweitea Umlaufschlei- Schleife Sein Sender-Empfänger 5b.
fe der Uralaufperiode (T4) der ersten Umlaufschleife 15 Der Sender-Empfänge* 5a gibt im Zeitpunkt i, am
angeglichen wird, so daß das Ausgangssignal (V)tm Anschluß 6a einen Impuls P, ab (vgl. h 1 g. ZA und 2B).
Maß für die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssig- Der Impuls P, tritt vom Wandler 3 in die "ussigkeit 2
keitist ein, gelangt zum Wandler 4, zum Anschluß 7a des
2. Ultraschall-Strömungsmesser nach Anspruch 1, Sender-Empfängers 5, wird im Sender-Empfänger 5a dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden 20 verstärkt und im Zeitpunkt 6 erneut am Anschluß 6a Signalumlaufschleifen ein Startkreis (15) vorgesehen abgegeben. Die Umlaufperiode des Impulses in der ist, der nur beim Start und bei Störungen eine ersten Signalumlaufschleife A ist mit Γ, bezeichnet
bestimmte Phasendifferenz zwischen den beiden In der Umlaufschleife B läuft das Impulssignal im Ultraschallsignalen (P„ Pb) erzwingt, im übrigen entgegengesetzten Sinne um. Am Anschuß 66 des jedoch die beiden Signalumlaufschleifen voneinan- 25 Sender-Empfängers 56 wird ein Impuls Pb im Zeitpunkt der trennt. ii abgegebea Er gelangt vom Wandler 4 in die
3. Ultraschall-Strömungsmesser nach Anspruch 1, Flüssigkeit 2 und über den Wandler 3 zum Anschluß 7b. dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Berücksichti- Nach Verstärkung im Sender-Empfänger 56 wird der gung der Schallfrequenz dienende Schaltungsanord- Impuls Pb im Zeitpunkt ti erneut am Anschluß Bb nung (16) vorgesehen ist 30 abgegebea Die Umlaufperiode dieser zweiten Umlaufschleife Bist mit Tbbezeichnet
Die Umlaufperioden T„ und Tb beider Umlaufschlei-
fen »ind dann gleich groß, wenn die Flüssigkeit 2 im
Rohr 1 steht Strömt dagegen die Flüssigkeit 2 mit einer
35 bestimmten Geschwindigkeit ν in der in Fig. 1
Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Stromungs- gekennzeichneten Richtung, so verkleinert sich die
messer mit zwei Signalumlaufschleifen, von denen die Umlaufperiode 7",(d h.die Umlaufpenode in derjenigen
eine eine einstellbare Verzögerungseinrichtung enthält Umlaufschleife, in der das Ultraschallsignal sich in
Ein bekannter Ultraschall-Strömungsmesser der gleicher Richtung wie die Flüssigkeit bewegt), während
vorstehend genannten Art wird an Hand der F i g. 1 und 40 sich die Umlaufperiode Tb vergrößert Die F i g. 2A und
2A und 2B noch im einzelnen erläutert Wie aus dieser 2B veranschaulichen diesen Fall.
Erläuterung hervorgeht weist dieser bekannte Ultra- Bezeichnet man die Strömungsgeschwindigkeit der
schall-Strömungsmesser bei kleiner Strömungsge- Flüssigkeit 2 im Rohr 1 mit v(m/s), die Geschwindigkeit
schwindigkeit eine geringe Meßgenauigkeit sowie eine der Ultraschall-Impulse P, und P*im Wasser mit c(m/s),
kleine Ansprechgeschwindigkeit auf. 45 den Abstand zwischen den Wandlern 3 und 4 mit L (m)
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, und den Winkel zwischen der Strömungsrichtung a der unter Vermeidung dieser Nachteile einen Ultraschall- Flüssigkeit und der Fortpflanzungsrichtung der Ultra-Strömungsmesser der eingangs genannten Art so schall-Impulse in der Flüssigkeit 2 mit Θ, so lassen sich auszubilden, daß sich bei kleiner Strömungsgeschwin- die Umlaufperioden 7"aund Tbwie folgt ausdrücken:
digkeit eine größere Meßgenauigkeit sowie eine höhere 50
Ansprechgeschwindigkeit ergibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst τ - ^- Mi
daß eine Schaltung zum Phasenvergleich der beiden " ~ Y+Y cos W
Ultraschallsignale vorgesehen ist ferner eine in
Abhängigkeit vom Ausgangssignal dieser Phasenver- 55 .
gleichsschaltung gesteuerte Schaltungsanordnung, die 7 = . (2)
die einstellbare Verzögerungseinrichtung derart steuert, £ " ' cos ("}
daß bei Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit die
Umlaufperiode dieser zweiten Umlaufschleife der Dje Frequenzen /, und 4 der Impulse P, und P„ lassen
Umlaufpenode der ersten Umlaufschleife angeglichen 6o sich demgemäß wie folgt ausdrücken:
wird, so daß das Ausgangssignal ein Maß fur die
Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ist
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind 1 c + rcosfi*
Gegenstand der Unteransprüche. /« = ~~f~~ ~ jf > (3)
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der 6s "
Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Sehemadarstellung eines bekannten f _ ' _ c~
Ultraschall-Strömungsmessers, h Tb
DE19742429822 1973-06-23 1974-06-21 Ultraschall-Strömungsmesser Expired DE2429822C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7098373A JPS5433542B2 (de) 1973-06-23 1973-06-23
JP7098373 1973-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429822A1 DE2429822A1 (de) 1975-02-13
DE2429822B2 DE2429822B2 (de) 1976-07-15
DE2429822C3 true DE2429822C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539263C3 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsmittels in einem Rohr und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE2942577A1 (de) Doppler-stroemungsmessgeraet
DE1963000B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Größen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung
DE2153432B2 (de) Akustischer Durchflußmesser
DE2453136C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
DE2233241C2 (de) Doppler-Geschwindigkeitslog für ein Seefahrzeug
DE2656510C2 (de) Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät
DE3013809C2 (de) Ultraschall-Durchfluß- oder Geschwindigkeitsmeßgerät für in einem Rohr strömende Flüssigkeiten
DE2429822C3 (de) Ultraschall-Strömungsmesser
DE3131455A1 (de) Magnetostriktiver wegmesser
DE2943810A1 (de) Messanordnung fuer die geschwindigkeit von stroemungsfaehigen medien mittels laufzeitbestimmung von schallwellen
DE2733689B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Meßgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
DE2316437A1 (de) Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung
DE2429822B2 (de) Ultraschall-stroemungsmesser
EP0063095A1 (de) Wärmemengen-Messeinrichtung
DE2622312B2 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE3231663C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
DE2201702C3 (de) Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Rohrleitung
AT407089B (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der dichte von flüssigkeiten
DE3036376C2 (de) Strömungsgeschwindigkeitsmesser für Gase und Flüssigkeiten
DE813895C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung periodischer Impulsfolgen, insbesondere fuer die Echolotung auf Schiffen
DE3602857A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3030858C2 (de) Durchflußvolumenzähler