DE2201474B2 - Vorrichtung zum bau eines schiffskoerpers - Google Patents

Vorrichtung zum bau eines schiffskoerpers

Info

Publication number
DE2201474B2
DE2201474B2 DE19722201474 DE2201474A DE2201474B2 DE 2201474 B2 DE2201474 B2 DE 2201474B2 DE 19722201474 DE19722201474 DE 19722201474 DE 2201474 A DE2201474 A DE 2201474A DE 2201474 B2 DE2201474 B2 DE 2201474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
assembly frame
ship
work
scaffold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201474C3 (de
DE2201474A1 (de
Inventor
Senji Tokio; Yanai Tsutomu Matsudo Chiba; Matsumoto Takamasa Mitaka Tokio; Ohtani Hiroyoshi Niiza Saitama; Takenouchi (Japan)
Original Assignee
Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio filed Critical Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio
Priority to DE19722201474 priority Critical patent/DE2201474C3/de
Priority claimed from DE19722201474 external-priority patent/DE2201474C3/de
Publication of DE2201474A1 publication Critical patent/DE2201474A1/de
Publication of DE2201474B2 publication Critical patent/DE2201474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201474C3 publication Critical patent/DE2201474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Β;κ; eines Schiffskörpers, dessen Laderaum teilweise ebene Decken und teilweise schräge Seitenwändc aufweist, bestehend aus einem durch die Luken in den Laderaum einbringbaren, längssehiffs bewegbaren, mehrstöckigen Montagegerüst.
Die bekannten mechanisierten Montagegerüste für den Schiffbau (Henschke, »Schiffbauicchnisches Handbuch«, 2. Auflage. Bd. 6, S. 447 bis 449; US-PS 23 98 949; SW-PS 3 06 254) können, obwohl sie .seil Jahren zur Erstellung von Schiffseinheiten verwendet werden, den im Schiffbau bestehenden Anforderungen nur in Grenzen genügen. Insbesondere beim Hau größerer Schiffseinheiten erfordern nämlich diese längs der Schiffswand innen oder außen verfahrbaren Gerüste sehr große Bodenflächen, wenn sie die notwendige"1 Standsicherheit gewährleisten sollen Dabei ist zu berücksichtigen, daß beim Verschweißen der einzelnen Sektionen und Schiffsteile auch die notwendigen Schweißeinrichtungen und Haltevorrichtungen auf den Gerüstbühnen Platz finden müssen. Da der Platz im Schiffsinneren relativ beschränkt ist. hat man bisher trotz des Einsatzes mechanisierter Gci .te im Regelfall auf Baugerüste zurückgegriffen, bei denen eine große Anzahl von Gerüsthaltetcilen und Tragelementen am Schiffskörper selbst befestig! sind und auf diese Tragclcmente Arbeitsplattformen aufgelegt werden. Diese Gerüste sind jedoch ai:f Grund des damit verbundenen '.rbciisaufwand.s beim Auf- und Abbau insgesamt sehr teuer und auf Grund tier Notwendigkeit, die erforderlichen Arbeitsgerätschaftei von Hand zu befördern, fiir die Arbeiter nichi ungefäh, lieh.
Eigene ältere Vorschläge (DT-OS 2129 228 und 21 30 4J)8) gehen bereits dahin, zur Errichtung großer Tankschilfe eine Kombination mehrerer zusammenwirkender Montagegerüste zu verwenden. Diese Muntagegerüsie sind der Art des zu errichtenden Tankschiffes angepaßt und in deren .Seitentanks verfahrbar. Ihr aufeinanderfolgender Einsat/ ist wesentlich durch den Arbeitsabiauf beim Bau des Schiffskörpers bestimmt.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten S ;md der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrun de, die bekannten mechanisierten Gerüste durch eini Vorrichtung zu ersetzen, die auch bei großen Schiffs einheiten der Bauart mit Laderaum und Luken ohn< Platzprobleme einsetzbar ist und es erlaubt, dei Schiffskörper in kürzerer Zeit und bei geringerer Ge fährdung der Arbeiter zu erstellen als dies bisher mög lieh war. Dabei soll eine Bearbeitung von Schiffskör pern mit ebenen Decken der Laderäume, z. B. im Zwi ίο schendeck, möglich sein.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß ar beiden Längsseiten dec. fahrbaren Montagegerüstes je ein an sich bekannter Gerüstwagen mit einem ar schwenkbaren Säulen angeordneten Arbeitsgerüst an kuppelbar ist, daü die schwenkbaren Säulen jedes fahr baren mehrstöckigen Arbeitsgerüstes teleskoparti^ ausfahrbar sind und daß in der Mitte unter jedem Gerüstwagen ein um die vertikale Achse drehbarer Luftzylinder angeordnet ist, der das fahrbare mehrstöckige Arbeitsgerüst anhebt und dreht.
Gemäß der Erfindung werden somit entgegen der bisher gehandhabten Technik den einzelnen Schiffswänden nicht für sich getrennte Gerüste zugeordnet, die bei zunehmender Höhe eine zunehmende Bodenfläehe orfordern, und damit schwer manövrierbar und platzaufwendig sind, sondern es verläuft vorteilhafterwcise durch den ganzen Schiffsraum ein sich quer zwischen den Außenwänden erstreckendes Montagegerüst, das die Gerüstwagen enthält. Der von diesem Montagegerüst eingenommene Platz im Schiffsinnenraum ist jedoch nicht verloren, da sämtliche Arbeitsgerätschaften in dem Montagegerüst untergebracht und mit diesem verfahrbar sind. Infolge der Breite des Montagegerüstes hat dieses eine große Standsicherheit, so daß die seitlich angeordneten Gerüstwagen inn einer entsprechend großen Reichweite ausgebildet werden können, ohne die Arbeitssicherheit zu beeinträchtigen. Trotzdem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ganzes durch die Luken des Schiffskörpers befördert werden, weil ihre Abmessungen entsprechend verringert werden können. Zweckmäßigerweise weist hierzu das Montagegerüst auch Räder auf, die an in Querrichtung ausfahrbaren Trägern befestigt sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein im Bau befindliches Schiff, bei dem eine erfindungsj'omäße Vorrichtung zum Einsatz kommt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anlage in F 1 g. I,
F i g. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausfüh-
rungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf der inneren Bodenbeplattung errichtet ist, um die Schiffsteile zwischen dieser und dem zweiten Deck zu bearbeiten,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die in !'ig. 3 gezeigte Vorrichtung, gesehen in Richtung der Pfeile IV-IV in F ι g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 3,
I i g. 6 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Anheben und Schwenken einer seitlichen Arbeitsfläche an der in den F i g. 3 bis 5 gezeigten Vorrichtung.
F i g. 7A bis 7E Draufsichten auf die in den F 1 g. 3 bis 5 gezeigte Vorrichtung, an Hand deren die Einstellung in verschiedene Arbeitspositionen erläutct wird, und
F i g. 8F bis 811 den l'ig. 7A bis 7E entsprechende Vorderansichten.
Aus der F i g. 1 \>< eine ScKtic 1 eines Schiffes mit
22 Ol
einem Oberdeck 19, einem Zwischendeck 20 und einer inneren Bodenbeplattung 2! ersichtlich. Ein Montagegerüst (Fig.3) stützt sich auf dem zweiten oder Zwischendeck 20 ab und ist zwischen den Decks 19 und 20 verfahrbar.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 8 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Diese kann auf der inneren Bodenbeplattung 21 zwischen dem zweiten oder Zwischendeck 20 und dem Schiffsboden 21 verfahren werden. Sie umfaßt im wesentlichen ein Montagegerüst 31, das auf dem Schiffsboden mittels Rädern läuft und eine Anzahl von Arbeitsplattformen enthält. Die Gesamtabmessungen sind kleiner als diejenigen der Luke, durch die die Verrichtung abgesenkt oder aus dem Schiffsraum wieder herausgeholt wird. An den Längsseiten des Montagegerüstes 31 ist ein Paar von Arbeitsgerüsten 32 lösbar befestigt, die eine Anzahl von Arbeitsplattformen aufweisen und unabhängig verschwenkt und verfahren werden können.
Wie aus den F i g. 3 bis 5 hervorgeht, besteht das Montagegerüst 31 im wesentlichen aus einem Wagen 33 mit Rädern 34. die an in Querrichtung ausfahrbaren Trägern befestigt sind und die über Kupplungen 35 mit Antriebsmotoren 36 gekoppelt sind und zum Verfahren des Gerüstes auf dem Innenboden des Schiffes dienen. Außerdem sind auf dem Wagen 33 untere und obere Arbeitsplattformen 37 montiert. Verschiedene Schiffsbuueinrichtungen und -maschinen, ζ. B. Schweißmaschinen u. dgl., sind auf den Arbeitsplattformen 3/ angeordnet.
Die Arbeitsgerüste 32 an den Längsseiten des Hauptgerüstes 31 umfassen weiterhin einen Gerüstwagen 38 mit Rädern 39, die mit Antriebsmotoren 40 verbunden sind. Weiterhin ist ein Paar von Teleskop-Säulen 41 vorgesehen, deren untere Enden am Gerüstwagen 38 angeienkt sind, so daß sie in Fahrrichtung des Geriistwagens 38 geneigt werden können. Auch obere, mittlere und untere Arbeitsplattformen 42 sind vorhanden, von denen die obere am oberen Ende der TeIcskop-Säulen 41 befestigt ist und horizontal aus- oder eingefahren werden kann. Zum Anheben oder Senken jeder Teleskop-Säule 41 in beliebige Winkelpositionen ist ein Motor 43 vorgesehen und zwischen den äußeren Zylindern der Teleskop-Säulen 41 sind geeignete Tragelemente angeordnet, auf denen Schraubenspindeln 44 und zugehörige Antriebsmotoren 45 Gefestigt sind, um das Ein- und Ausfahren der Teleskop-Säulen 4! /u bewirken.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, ist im Zentrum des Gcrüstwagens 38 ein drehbarer Luftzylinder 46 angeordnet, dessen oberer Außenrand verzahnt ist. Der drehbare Luftzylinder 46 wird durch einen Motoi 47 in Drehung versetzt. Am unteren Ende der Kolbenstange des Luftzylinders 46 ist ein Fußgestcll 49 befestigt, das beim Einleiten von Druckluft in die obere Kammer des Luftzylinders 46 gegen den inneren Schiffsboden 21 gedrückt wird. Dadurch wird der Gerüstwagen 38 angehoben. Mittels des Motors 47 ist er verdrehbar. Weiterhin ist ein Motor 48 da/u vorgesehen, die Plattform (> <> horizontal zu halten.
Auf den Arbeitsgerüst .32 können ebenfalls SchweiBmaschincn u. dgl. angeordnet werden.
Wie vorstehend beschrieben, können die Arbeitsge- :üsie 32 lösbar an den Längsseiten des Montagegerii "> %tes 31 durch entsprechende Mittel befestigt werden. Beispielsweise wird this Arbeitsgerüst 32 am Montagegerüst :tl aii vier Punkten mittels einer ("Keilplatte und Schrauben an der Seite des Montagegerüstes und mit tels einer Anzahl von ösenplatten, die kettenartig ai der Seite des Arbeitsgerüstes angeordnet sind, festge legt, so daß die Befestigung oder Lösung der Schwenk bühne selbst dann möglich ist, wenn das Arbeitsgerüs durch den Luftzylinder 46 angehoben ist.
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrich tung ist folgende:
Um die Vorrichtung durch die Luken absenken odei anheben zu können, werden die Arbeitsgerüste 32 ar den Längsseiten des Montagegerüstes 31 eingezoger und dadurch eine kompakte Einheit geschaffen. Im Betrieb kann das Arbeitsgerüst 32 vom Montagegerüst 31 gelöst und je nach Bedarf und Erfordernissen als Gerüstwagen ausgefahren und geneigt werden. Das Arbeitsgerüst 32 kann aber auch bei bestehender Verbindung mit dem Montagegerüst 31 ausgefahren und in eine winklige Lage verbracht werden, wie aus der linken Seite der F i g. 3 hervorgeht.
Das Montagegerüst 31 mit seinen Arbeitsplattformen dient zum Schweißen der Unterseite des Decks zwischen den Luken und den Querschotten. Das Arbeitsgerüst 32 ist unterhalb des Außendecks, außerhalb der Luke, angeordnet und wird zum Schweißen der Unterseite des Zwischendecks 20 und der Seitenbeplankur.g 27 eingesetzt.
Die Vorrichtung mit den Arbeitsgerüsten 32, die lösbar am Montagegerüst 31 befestigt sind, wird durch die Luke 22 abgesenkt und auf den inneren Schiffsboden 21, auf dem sie in Längsrichtung verfahren werden soll, aufgesetzt. Anschließend werden die Motoren 36 eingeschaltet. Die Motoren 43 werden betätigt, um die Teleskop-Säulen 41 auf die Seitenbeplankung 27 zu neigen. Anschließend werden die Motoren 45 betätigt, um die Teleskop-Säulen 4f zum Schweißen der Unterseite des Zwischendecks 20 und der Seitenbeplankung 27 auszufahren. Schließlich erfolgt der Antrieb der Motoren 48, durch die die Plattformen 42 horizontal gehalten werden, so daß nunmehr die Schwenkbühnen 32 die in F i g. 3 links gezeigte Lage einnehmen.
Nach der Fertigstellung einer Sektion werden die Arbeitsgerüste 32 wieder in ihre Außerbelriebstcllung eingefahren und die Motoren 36 betätigt, um das Montagegerüst 31 längs der Schiffsmittellinie der nächsten Sektion zuzuführen.
Wenn in der Bewegungsbahn der Vorrichtung zwischen dem Montagegerüst 31, das sich unter dem Deck /wischen den Luken befindet, und dem Arbeitsgerüst 32, das sich unter dem Deck außerhalb der Luke befindet, eine Vertikalstütze 28 angeordnet ist, wird es unmöglich, die Arbeitsgerüst 32 in die Betriebsstellung auszufahren, solange sie am Montagegerüst 3! befestigt sind. Aus diesem Grund wird nach der Aufstellung des Montagegerüstes .31 auf dem inneren Schiffsboden 21 (vgl. F i g. 7A) das Arbeitsgerüst 32 durch den l.uftzvlinder 46 angehoben und vom Montagegerüst 31 gelöst. Anschließend werden die Motoren 40 in Tätigkeit gesetzt, um die Schwenkbühne 32 vom Montagegerüst wegzufahren (vgl. Fig. 7B und 8F). Daraufhin werden die Motoren 36 betätigt, um das Montagegerüst 31 in eine gewünschte Position unterhalb des Decks zwischen den Luken zu verbringen (vgl. F i g. 7C). Das Arbeitsgerüst 32 wird durch den l.uftzylindcr 46 angehoben Lind um 90" durch den \ntricbsmotor 47 gedreht. Daraufhin wird das Arbeitsgerüst 32 gesenkt, so daß ihr Gerüstwagen 38 auf dem inneren Schiffsboden verfahren ν erden kann, und durch die Motoren 40 wird sie unter das Zwischendeck 20 (in- Hw rinn r-rrorrWlir-hrr.
22 Ol 474
Schweißarbeiten verfahren (vgl. I' i g. 7D und 8(Ί).
Wenn die Vorrichtung nahe an das Querschott herangefahren worden ist, wird das Montagegerüst Jl zu Schweißarbeiten an diesem eingesetzt, wohingegen das Arbeitsgerüst 32 mit ausgefahrenen und entsprechend geneigten Teleskop-Säulen 41 und horizontal ausgefahrener und in entsprechender Position befestigter Plattform 42 dazu herangezogen wird, das Zwischendeck 20 und die Seitenbeplankung 27 zu schweißen (vgl. Fig. 7Fi). Wenn die Seitenbeplankung 27 geneigt atisgeführt ist, wird das Arbeitsgerüst .12 durch den Luft/.ylinder 46 nach dem Schweißen des Zwischendecks 20 angehoben und um 90° durch den Antriebsmotor 47 in Richtung auf die Seitenbeplankung 27 gedreht. Anschließend wird sie wieder abgesenkt und in eine entsprechende Position nahe der Seitenbeplankung zum Zweck deren Verschweißung bewegt. Die Motoren 43 werden so angetrieben, daß die Teleskop-Säulen 41 in ihrer Neigung der Neigung der Seitenbeplankung 27 entsprechen, während durch die Motoren 45 die Höhenlage der Plattformen 42 entsprechend eingestellt wird. Außerdem werden die Motoren 48 betätigt, uir die Plattformen 42 zum Zweck des Schweißens der Sei icnbeplankung 27 horizontal zu halten (vgl. F i g. 8H).
In der /weiten vorstehend erläuterten Ausführungs
s form wird der l.uftzylinder 46 zum Anheben oder Sen ken des Arbeitsgerüstes 32 herangezogen. Ls konner jedoch auch andere Einrichtungen verwendet werden wie z.B. llulraulikzylindcr, mechanische Hubelemenli od. dgl. Das gleiche gilt in Verbindung mit den übrigci
ίο Elementen und Merkmaien des vorstehend erläuterte! Ausliihrungsbeispiels.
Durch den Vorschlag nach der Erfindung kann de Materialbedarf zur Errichtung der Vorrichtung auf eil Minimum herabgesetzt werden. Das gleiche gilt für dii einzelnen Arbeitsschritte zur Errichtung des Monta gegerüstes in der jeweils nächsten Sektion, und aucl die .Schweißarbeiten werden verringert, da der Schiffs körper selbst durch das Montagegerüst nicht beschä digt oder beeinträchtigt wird. Ebenso gestaltet sich di Installation und der Abbau der verschiedenen Energie quellen einfacher und weniger zeitraubend.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

22 Ol 474 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers, dessen Laderaum ebene Decken und teilweise schräge Seitenwände aufweist, bestehend aus einem durch die Luken in den Laderaum einbringbaren, längsschiffs bewegbaren, mehrstöckigen Montagegerüst, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten des fahrbaren Montagegerüstes (31) je ein an sich bekannter Gerüstwagen (38) mit einem an schwenkbaren Säulen (41) angeordneten Arbeitsgerüst (32) ankuppelbar ist, daß die schwenkbaren Säulen (41) jedes fahrbaren, mehrstöckigen Arbeitsgerüstes (32) teleskcpartig ausfahrbar sind und daß in der Mitte unter jedem Gerüstwagen (38) ein um die vertikale Achse drehbarer Luftzylinder (46) angeordnet ist, der das fahrbare mehrstöckige Arbeitsgerüst (32) anhebt und dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montagegerüst (31) Rader (34) aufweist, die an in Querrichtung ausfahrbaren Trägern befestigt sind.
DE19722201474 1972-01-13 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers Expired DE2201474C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201474 DE2201474C3 (de) 1972-01-13 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201474 DE2201474C3 (de) 1972-01-13 Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201474A1 DE2201474A1 (de) 1973-08-09
DE2201474B2 true DE2201474B2 (de) 1976-03-04
DE2201474C3 DE2201474C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201474A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152072C2 (de) Verfahren zur Montage von Blocksektionen von Schiffsrümpfen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19506856C2 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
DE1584525B1 (de) Batterieschalung
EP1963172A2 (de) Schwimmende vorrichtung zum transport und umschlag von containern
DE19611485A1 (de) Anlage zum Lagern von Gegenständen, insbesondere von Booten
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE1808989B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2201474C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers
DE3344705A1 (de) Einrichtung zum verzimmern von stollen, tunnels und dgl.
DE2201474B2 (de) Vorrichtung zum bau eines schiffskoerpers
DE2406588A1 (de) Bausteinmauermaschine
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE4418184C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Abstützung von Containern in Führungsprofilen
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE2129228C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers
DE2512713A1 (de) Hebevorrichtung fuer raumzellen aus stahlbeton
DE3500930C2 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
DE1194724B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Vergroessern der Seitenhoehe von fertiggebauten Frachtschiffen aller Art
DE2321169C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Teilen eines Schiffskörpers
DE2461143C3 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage von Schiffsschrauben
DE2311639C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen
DE2322680C2 (de) Hebevorrichtung für Raumzellen aus Stahlbeton
DE102014214756A1 (de) Mobile Hallenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee