DE2201232A1 - Verfahren zum Herstellen von Gehaeusen,Schraenken und Trennwaenden von Gebaeuden und nach diesem Verfahren hergestellte Gehaeuse und Trennwaende - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Gehaeusen,Schraenken und Trennwaenden von Gebaeuden und nach diesem Verfahren hergestellte Gehaeuse und Trennwaende

Info

Publication number
DE2201232A1
DE2201232A1 DE19722201232 DE2201232A DE2201232A1 DE 2201232 A1 DE2201232 A1 DE 2201232A1 DE 19722201232 DE19722201232 DE 19722201232 DE 2201232 A DE2201232 A DE 2201232A DE 2201232 A1 DE2201232 A1 DE 2201232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
adhesive
binder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201232C3 (de
DE2201232B2 (de
Inventor
Kitson Joshua Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KITSON JOSHUA
Original Assignee
KITSON JOSHUA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KITSON JOSHUA filed Critical KITSON JOSHUA
Publication of DE2201232A1 publication Critical patent/DE2201232A1/de
Publication of DE2201232B2 publication Critical patent/DE2201232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201232C3 publication Critical patent/DE2201232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • B29C65/42Applying molten plastics, e.g. hot melt between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/06Non-loosenable joints for metal furniture parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

G 48 331
Herr JOSHUA WILSON KITSON, Medlands, Common Lane, Hemingford Abbots, HUNTINGDON (ENGLAND)
Verfahren zum Herstellen von Gehäusen, Schränken und Trennwänden von Gebäuden und nach diesem Verfahren hergestellte Gehäuse und Trennwände
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden der Kanten von vorher hergestellten Tafeln, Platten oder Paneelen an ein vorgeformtes entsprechendes Eckelement und insbesondere ein Verfahren zum Herstellen von Gegenständen wie Gehäusen, insbesondere Gehäusen für Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen, von Küchenschränken, von Haushaltsmöbeln, von Türen, von Gebäudetrennwänden ud.dgl. Außerdem betrifft die Erfindung nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände.
-2-
209832/1041
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung derartiger Gegenstände zu verbessern und auf diese Weise preiswertere und haltbarere Gehäuse, Kästen, Schränke usw. zu erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kante einer vorfabrizierten Platte an ein vorgeformtes entsprechendes Kantenelement dadurch anzubringen, daß man dieses entsprechende Kantenelement an der entsprechenden Kante der Platte anbringt, und dann ein flüssiges Bindemittel oder einen flüssigen Klebstoff zwischen die betreffende Kante der Platte und das entsprechende Kantenelement einzubringen, das sich anschließend verfestigt und einen nicht flüssigen Kunststoffkörper bildet.
Vorzugsweise wird der Kunststoffkörper klebstoffartig mit der Kante der vorfabrizierten Platte verbunden, während das Kantenelement derart ausgebildet ist, daß es formschlüssig mit dem Kunststoffkörper verbunden ist.
Die vorfabrizierte Platte kann aber auch derart geformt oder bearbeitet sein, daß sie formschlüssig mit dem Kunststoffkörper verbunden ist, und zwar entweder zusätzlich zur Klebstoffverbindung oder auch ohne zusätzliche Anwendung von Klebstoff ·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden zum Herstellen eines Gehäuses, Schrankes od. dgl. zunächst rechteckige Rahmen aus im Querschnitt kanalförmigen oder U-förmigen Elementen hergestellt, woraufhin man wenigstens eine vorgefertigte Platte od. dgl. zwischen
209832/1041
diese Rahmen derart einsetzt, daß die Stirnkanten oder Außenkanten der Platte in wenigstens einem Teil der kanalförmigen Elemente der beiden Rahmen eingreifen, woraufhin man ein flüssiges Bindemittel oder Klebemittel zwischen den Stirnkanten der vorgefertigten Platte und den entsprechenden kanalförmigen Eahmenteilen einbringt und anschließend dieses flüssige Bindemittel zu nicht flüssigen Kunststoffkörpern umwandelt, um so die Rahmen mit der vorgefertigten Platte dauerhaft zu verbinden.
Nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung wird zum Herstellen einer in einem Gebäude anzubringenden Trennwand od. dgl. ein kanalförmiges Kantenelement an einer Kante einer vorfabrizierten Platte od. dgl. angebracht und dann ein flüssiges Bindemittel zwischen diese Kante der Platte und das aufgesetzte Kantenelement eingebracht und anschließend zu einem nicht flüssigen Kunststoffkörper ausgehärtet.
Das Kantenelement od. dgl. kann im Querschnitt U-förmig sein und einen Grundsteg mit daran angebrachten seitlichen Schenkeln oder Flanschen aufweisen, wobei diese Schenkel umgelegte oder umgebördelte Lippen aufweisen und der für die Verbindung zwischen dem Kantenelement und der vorfabrizierten Platte dienende Kunststoffkörper vorzugsweise Teile hat, die zwischen diesen nach innen umgebördelten Lippen und dem Grundsteg des Kantenelementes liegen. Zwischen einem der seitlichen Schenkel des Kantenelementes und der Außenfläche oder Außenseite der vorfabrizierten Platte kann eine Nut oder ein Schlitz verbleiben, in den die Kante einer zur Dekoration vorgesehenen Oberflächenfolie od. dgl. eingesteckt werden kann ο
209832/ 1041
Dae Bindemittel kann ein wärmehärtendes oder thermoplastisches Material sein, das ausgehärtet, vulkanisiert oder einfach abkühlen gelassen wird, um den gewünschten Kunststoffkörper zu bilden. Das Bindemittel kann einen festen starren Kunststoffkörper, einen festen flexiblen Kunststoffkörper oder einen zellenförmigen Kunststoffkörper bilden. Ein besonders bevorzugtes Bindemittel ist flüssiges Polyurethan.
Der Kunststoffkörper kann dadurch verstärkt werden, daß man vollständig oder teilweise in ihm einen oder mehrere voneinander getrennte Eindötze anbringt.
Die an den Kantenelementen mit Hilfe des Kunststoffkörpers befestigte Platte kann ein einziges Metallblech oder eine einfache Platte aus Kunststoff oder Fasermaterial oder auch eine zusammengesetzte Schichtplatte oder Sandwichplatte, die aus verschiedenen zusammengeklebten Folien oder Blechen besteht, sein. Die einzelnen Bleche oder Folien , aus denen die zusammengesetzte Platte besteht, können Metallbleche, Kunststoff-Folien, Schaumstoffplatten oder Platten aus Fasermaterial sein, wobei diese einzelnen Lagen mit Hilfe eines zwischen sie aufgetragenen Klebstoffes oder aufgrund natürlicher klebender Eigenschaften des Materials, aus denen wenigstens eine dieser Lagen besteht, miteinander verbunden werden. Beispiele für geeignete zusammengesetzte Platten, Tafeln oder Paneele sind:
a) eine Platte aus faserartigem Material wie gepreßtem Zellstoff, auf welche ein Film oder eine Folie aus Kunststoff wie eine Polyvinylchloridfolie auf einer oder beiden Seiten mit Hilfe eines Klebstoffes aufge-
209832/ 1041
bracht worden Jab ; und
b) eine vorgeformte Mehrschichtplatte bestehend aus einem Kern aus verschäumtem Polyurethan, der zwischen zwei Blechen, Folien od. dgl., die im Abstand voneinander gehalten werden, aufschäumt, wobei die Außenschicht aus Metallblechen, Kunststoff-Folien oder Fasermaterial bestehen können.
Die Kantenelemente können aus Metall, Kunststoff oder Fasermaterial bestehen. Sie werden beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Polystyren, Polyvinylchlorid oder Pappe hergestellt.
In der Zeichnung sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung einige Beispiele dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eint Sxplosionsdarstellung eines erfindungsgemäß hergestellten Gehäuse«,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt duroh einen Teil des zusammengesetzten Gehäuses nach Linie H-II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt duroh eine Vorderkante einer abgewandelten AusfUhrungsforn eines erfindungagemäßen Gehäuses,
Fig. 4 eine sohaubiülioh Ansicht einer erfindungagemttßen Gehäusetür, deren vorderes Ende weggeschnitten ist und aus dar der mittlere Teil
ι —O—
~~ 209832/1041
herausgebrochen wurde,
Fig. 5 einen Teilschitt durch die Tür aus Fig. 4, woraus ein in diese Tür eingelassene Anker für ein Scharnier od. dgl. zu erkennen ist, und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine in einem Gehäuse unterzubringende erfindungsgemäße Trennwand.
Gemäß der Erfindung kann ein Gehäuse, ein Schrank od. dgl. dadurch hergestellt werden, daß man an den Seitenkanten oder Stirnkanten einer vorfabrizierten Tafel, Platte od. dgl. entsprechende Kantenelemente anbringt. Sin Beispiel für ein derartiges Gehäuse, das in einer Küche verwendet werden soll, ist in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Gehäuse einen quadratischen oder rechteckigen vorderen Rahmen 1 und einen entsprechenden hinteren Rahmen 2 aufweist. Zwischen diesen Rahmen 1 und 2 ist eine vorfabrizierte mehrschichtige Platte 3 angeordnet, die aus einem Stück besteht und derart gefaltet 1st, daß sie Seitenwänden 160 und 161 und einen Boden 162 bildet. Diese Platte ist eine Mehrschichtplatte und besteht aus einer Polypropylen-Folie 17, einem Papier-Blatt 18 und einem Kern 19 aus verschäumtem Polyurethan, der sandwichartig zwisohen der Folie 17 und dem Blatt 18 liegt. Die Platte 3 kann in einem kontinuierlichen Verfahren derart hergestellt werden, daß man flüssiges Polyurethan,
209832/1041
das ein Schäummittel enthält, zwischen der Folie und dem Blatt 18, die in einem konstanten Abstand voneinander gehalten werden, aufschäumen läßt· Di® klebenden Eigenschaften des Polyurethans erzeugen eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen dem so hergestellten Kern 19 und der Folie 17 bsw» dem Blatt 18.
Das Blatt 18 und der Kern 19 der Platte 3 werden in Zonen 20 und 21 über die gesamte Breite der Platte durchgeschnitten^ Dann wird die Platte 3 i& Bereich dieser Schnitte gefaltet, wobei die Folie 17 als natürliches Scharnier dient, so daß die Seitenwände 160 und 161 mit dem Boden 162 verbunden bleiben. Außerdem werden das Blatt 18 und der Kern 19 der Platte 3 an anderen Stellen vollständig weggeschnitten, um Ausnehmungen 22 und 23 zu bilden, in welche Einsatzstücke wie U-Träger 4 und StÜtzplättchen 5 eingesetzt werden können. Zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung ist in Fig. 1 jeweils nur ein U-Träger 4 und ein StÜtzplättchen 5 , die jeweils aus Stahlblech bestehen sollen, dargestellte
Die Rahmen 1 und 2 bestehen jeweils aus vier kanalartigpi Trägern 8, von denen wenigstens einige Kantenelemente für die Platte 3 bilden und an deren Außenkanten befestigt werden. Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist jeder Träger 8 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und besitzt einen Mittelsteg und daran anschließende seitliche Schenkel 10 und Jeder Schenkel 10 und 11 hat eine nach innen umgebördelte Lippe 12 bzw* 13, die somit im Inneren des Trägers liegt. Die kanalartigen Träger 8 bestehen vorzugsweise
-8-209832/1041 ~~ ~~
aus Stahl, der mit einem dekorativ wirkenden Film aus farbigem Polyvinylchlorid überzogen ist. Die die einzelnen Rahmen 1 und 2 bildenden kanalartigen Träger überschneiden einander an den Ecken 14 des betreffenden Rahmens, so daß hier die jeweils innenliegenden Flansche zurückgeschnitten sind, um eine Verbindung nach der in Fig. 1 zu erkennenden Linie 15 zu ermöglichen. Auf diese Weise ist sowohl die Innenseite als auch die Außen seite jedes Rahmens durchgehend und ununterbrochen.
Aus Fig. 1 ist ferner zu erkennen, daß die Vorderseite des Gehäuses mit einer dekorativ wirkenden Verblendungsplatte 7 versehen werden kann.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gehäuse wird folgendermaßen hergestellt:
Der vordere Rahmen 1 wird nach einer Schablone zusammengesetzt, damit seine Träger 8 in die richtige Lage zueinander kommen. Die aneinanderstoßenden Mittelstege und Schenkel 10 und 11 der einzelnen Träger 8 werden mit einem Dichtungsmittel, einem Dichtungsband oder einem flexiblen Schablonenelement miteinander verbunden. Die Stirnkanten 24 der vorfabrizierten Platte 3 werden dann in die Träger 8 des Rahmens 1, welche den Grundsteg und die Seitenstege des Rahmens bilden, eingeführt. Dabei wird die Stirnkante 24 der Platte 3 jedoch im Abstand vom Mittelsteg 9 des betreffenden Trägers 8 gehalten, während die innenliegende Folie 17 der Platte 3 gegen die nach innen umgebördelte Lippe des jeweils innenliegenden Schenkels 10 oder 11 gedrückt wird. Auf diese Weise entsteht eine Nut 28 (Fig.2) zwischen der Platte 3 und der gegenüberliegenden Lippe 13, des
, z2=
209832/10 4 1
in diesem Fall® außenliegenden Schenkels 11 des Trägers 8. Wo die Träger 4 und Plättchen 5 benutzt werden sollen, werden diese Teile ebenfalls in der gewünschten Weise an der Platt© 3 angebracht und mit Hilfe von Schablonenteilen in der gewünschten Lage gehalten.
Bei dieser speziellen Konstruktion ist ein Träger in einer Ausnehmung 25 angeordnet, wobei ein Ende des Trägers 4 in den vorderen Rahmen 1 eingreift. Ein weiterer Träger 4 ist in der Ausnehmung 22 in entsprechender V/eis® angeordnet und in jeder Ausnehmung 23 befindet sich ein Stützplättchen 5. Di© Teile werden so zusajH@ng©@@t^ts daS d®r Rahmen 1 horizontal liegt, woraufhin ©in flüssiges Bindemittel, vorzugsweise flüssiges Polyurethan , in die kanalartigen Träger des Rahmens 1 durala. sahireich® Zufuhröffnungen (20,22, 23) eingegeben wird· Da di® Stirnkant® 24 der Platte im Abstand von den Mittelstegen 9 der entsprechenden Träger 8 gehalten wird, fließt da& flüssige Polyurethan von den Binfüllöffmangen entlang den Trägern 8· Das Polyurethan härtet schließlich aus rad erzeugt einen festen starren Kunststoffkörper 6 in Form der in Fig« 2 zu erkennenden Füllung· Dieser Kunststoffkörper ist an der Stirnkante 24 der Platt© 3 wegen der klebenden Eigenschaften des Polyurethane befestigt. Außerdem ist er an den Trägern θ formschlüssig befestigt, da die Teile 26 und 27 des Kunststoffkörpers 6 unter die nach innen umgebördelten Lippen 12 und 13 d@r Schenkel 10 und 11 der Träger Θ greif©η« Somit dient der Kunststoffkörper 6 dazu» die Platt® 3 alt den kanalartigen Trägern 8 dee Rahmens 1 zu verbinden· Außerdem verbindet der Kunststoffkörper 6 die eing®l»®n Träger 8 des Rahmens an seinen Ecken 14» Die Träges* 4 wad die Stützplättohen
209832/1041
werden ebenso mit Hilfe des aus ausgehärtetem Poly* urethan bestehenden Kunststoffkörpers 6 befestigt.
Falls erwünscht»kann eine zusätzliche Festigkeit an den,Verbindungen zwischen der Platte 3 und den Teilen 4 und 5 dadurch erzielt werden, daß man die Enden der Teile 4 und 5 umbiegt, so daß sie formschlüssig in den Kunststoffkörper 6 eingreifen und somit zusätzlich zu der Klebverbindung auch formschlüssig mit demselben verbunden sind.
Obwohl Polyurethan das bevorzugte Bindemittel ist, können'erfindungsgemäß auch wärmehärtende Materialien auf Wachs- oder Bitumenbasis , Polyester und Epoxyharze verwendet werden.
Dann wird der hintere Rahmen 2 in der gleichen Weise wie der vordere Rahmen 1 zusammengesetzt und auch in der gleichen Welse mit der Platte 3 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform wird die Platte 3 so gefaltet, daß sie die Innenliegenden Seitenwände und den innenliegenden Boden des Gehäuses bildet. Fall erwünscht, kann die Platte 3 auch noch einaal gefaltet werden, um einen vollständig vierwandigen Korpus zu bilden. Anderer» seits 1st es auch möglich, die Wände des Gehäuses od. dgl· aus einzelnen Plattenatücken zusammenzusetzen.
Bei dieser speziellen Aueführungsform eines Gehäuses wird ein verdecktes Scharnier verwendet, das mit dem Gehäuse mit Hilfe von Schrauben verbunden wird, die in die StUtzplättohen 5 eingeschraubt werden, welche für diesen Zweck vorgesehen und eingerichtet sind.
-11-
209832/1OA1
An den Seitenwänden 16O und 161 können mit Hilfe von in die Teile 4 und / oder 5 eingreifenden Schrauben Auflagen für Zwischenbretter und Gleitauflager für Fächer befestigt werden. Falls erwünscht, können die Seitenwände 160 und 161 mit Verstärkungselementen ähnlich den ü-förmigen Trägern 4 verstärkt werden.
Wenn dieses Gehäuse oder dieser Korpus zwischen zwei anderen Gehäusen dieser Art angebracht werden soll, so daß die Seitenwände 160 und 161 nicht frei liegen, ist es nicht notwendig, das Gehäuse mit seitlichen Verblendungsplatten zu versehen. Wenn jedoch eine oder beide der Seitenwände offen bleibt, ist es vorzuziehen, dekorativ wirkende Verblendungsplatten an den frei » liegenden Seiten anzubringen.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt eine derartige Verblendungsplatte 7 an der unteren und der hinteren Kante Flansche 30 und 31. Die nach außen weisende Vorderkante 29 greift in die Nut 28 des linken senkrecht stehenden Trägers 8 des vorderen Rahmens 1 ein. Dann werden die Flansche 30 und 31 am Boden und der Rückseite des Kastens befestigt. Auf diese Weise wird die Verbleniingsplatte 7 ohne sichtbare Befestigungselemente am Gehäuse angebracht.
Am hinteren Rahmen 2 kann mit Hilfe von Schrauben eine Rückplatte für das Gehäuse befestigt werden. Andererseits ist es möglich, die Rückplatte mit nach hinten weisenden seitlichen Flanschen zu versehen, die in die kanalartigen Träger 8 des Rahmens 2 derart eingreifen, daß sie an den inneren nach innen umgebördelten Lippen anliegen. Eine derartige Rückplatte kann mit Hilfe
-12-
20 9 832/1041
des in den Trägern 8 des Rahmens 2 gebildeten Kunst Stoffkörpers 6 befestigt werden, nachdem das flüssige Polyurethan zu diesem Kunststoffkörper 6 ausgehärtet ist.
Wenn das kastenartige Gehäuse oder Bauelement derart eingesetzt wird, daß sowohl seine Vorderseite als auch seine Rückseite sichtbar sind, kann eine hintere Verblendungsplatte benutzt werden, die senkrecht verlaufende Kantenabschnitte aufweist, welche in die entsprechenden Nuten 28 der Träger 8 des hinteren Rahmens eingreifen.
Das Gehäuse kann dadurch endgültig fertiggestellt werden, daß man auf seiner Oberseite eine nicht dargestellte Tischauflage, an seinem unteren Ende einen nicht dargestellten Sockel und an seiner Vorderseite eine ebenfalls nicht dargestellte Tür anbringt. Ein Beispiel für eine zweckmäßige TUrkonstruktion wird weiter unten erläutert.
Die Erfindung kann auch auf andere Formen von Platten, Tafeln oder Paneelen als die in Fig. 1 und 2 dargestellten angewendet werden, so daß man auch kastenartige Gehäuse für Anbaumöbel od. dgl. mit anderen Arten von Platten herstellen kann. Beispielsweise zeigt Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorderkante eines kastenartigen Gehäuses, bei dem die Platte 33 aus einer Polyurethan-Folie 34 mit einer daran mit Hilfe eines Klebstoffes befestigten gepreßten Zellstoffplatte 35 besteht. Wie bei der Platte 3 aus Fig. 1 wird die Zellstoff platte in den Zonen 20 und 21 aufgeschnitten und die Platte entlang diesen aufgeschnittenen Zonen umgefaltet, wobei die Folie 34 als natürliches Scharnier dient. Durch An-
-13-
209832/ 1 041
ordnen eines aus Metall oder Kunststoff bestehenden Einsatzes 36 , der fest im Kunststoffkörper 6 sitzt, nachdem das flüssige Polyurethan ausgehärtet worden ist, wird eine Nut 38 gebildet. Diese Nut 38 nimmt eine Kante einer Verblendungsplatte wie der Verblendungsplatte 7 aus Fig. 1 auf, wobei beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel diese Kante zwischen der nach innen umgebördelten Lippe 13 des Schenkels 11 des Trägers 8 und dem Einsatz 36 sitzt.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Tür, die beispielsweise an einem kastenartigen Gehäuse gemäß Fig. 1 angebracht werdsn kann. Diese in Fig. 4 gezeigte Tür besitzt ein© vorfabrizierte mehrschichtige Platte 37, die aus einem Kern 48 aus Polyurethanschaum besteht, an dessen eine Saite ©in Papierblatt 39 und an dessen andere Seite aine Polypropylen-Folie 40 angeklebt ist. Aufdas Papierblatt 39 ist ein Stahlblech 41 aufgeklebt, das auf seiner Außenseite einen dekorativ wirkenden Anstrich trägt· An der Oberkante ist ein Kantenstück47 angebracht, das als Handgriff dient· Das Stahlblech 41 besitzt an seiner Unterkante 42 einen abgewinkelten Flansch mit nach innen umgebördelter Lippe. Ein ähnlicher Flansch ist an den beiden Seitenkanten 43, von denen nur eint in Fig. 4 zu erkennen ist, angebracht.
Di· in Fig» 4 dargestellte Tür wird wie folgt hergestellt*
Von der Platte 37 werden der Kern 48 und das Papierblatt 39 ,an allen vier Seitenkanten zunächst abgeschnitten, so daß die Folie 40 über die vi@s* Außenkanten des Kerns 48 vorsteht. Die vorstehenden Teile der Folie 40 sind in Fig. 4 an der Oberkante und Unterkante durch gestrichelte Linien und 46 angedeutet. Diese überstehender
-14-
209832/1041
ORIGINAL INSPECTED
Teile der Folie 40 werden über die Außenkanten des Kerns 48 nach Faltlinien 147 umgelegt, woraufhin man die so vorbereitete Platte 37 mit Hilfe eines Klebstoffes an das Stahlblech 41 anklebt. Die umgefalteten vorstehenden Teile der Folie 40 werden nunmehr innerhalb der Flansche des Stahlbleches 41 in der gewünschten Lage an drei Kanten der Tür gehalten. Die obere Kante der Platte 37 wird mit einer Ausnehmung 44 im Kern 48 versehen. Das aus Aluminium bestehende Kantenstück 47» dai/fißer die gesamte Breite der Tür erstreckt, besitzt eine nach unten vorstehende Zunge 98 nit zahnartigen Widerhaken 49. In die Ausnehmung 44 wird dann bei aufrechtgehaltener Tür flüssiges Polyurethan eingegossen, woraufhin man das Kantenstück 47 in die gewünschte Lage einsetzt, solange das Polyurethan noch flüssig ist. Das Polyurethan härtet dann zu einem festen starren Kunststoff körper 50 aus, der wegen der klebenden Eigenschaften des Polyurethans in der Ausnehmung 44 daueifcaft befestigt ist. Das Kantenstück 47 wird mit Hilfe der Widerhaken 49 an der Zunge 98 , die in den Kunststoffkörper 50 eingreifen, an der Tür gehalten·
DIt In Fig. 4 dargestellte Tür wird vorzugsweise mit verdeckten Scharnieren verwendet. Gemäß Fig. 5 besitzt tin derartiges verdecktes Scharnier einen kreisförmigen Scharnierteil 51 mit einem Flansch 54. Dieser Scharnierteil 51 soll in der Tür mit schrägverlaufenden Schrauben 52 befestigt werden. Die mehrschichtige Platte 37 der in Fig. 4 dargestellten Tür ist jedoch nicht fest genug, um eine Verankerung der Schrauben 52 des Scharniers zu gewährleisten. Daher ist die Platte 37 im Bereich der
-15-
209832/1041
Scharniere jeweils mit einem Einsatz 53 versehen, tun eine sichere Verankerung für die Scharnierschrauben zu bilden.
Der Einsatz 53 wird wie folgt hergestellts
Im den aus Polyurethanshaum bestehenden Kern 48 und das Papierblatt 39 wird ein Loch mit dem Durchmesser B eingeschnitten, während man in die Polypropylenfolie 40 ein Loch mit einem kleineren Durchmesser C schneidet. Dann wird ein nicht dargestellter , mit einem Flansch versehener Stopfen, der dem Scharnierteil 51 ähnlich ist, jedoch einen etwas größeren Durchmesser als derselbe aufweist, in die Löcher mit den Durchmessern B und C derart eingesteckt, daß der Flansch des Stopfens fest an der Außenseite der Polypropylen-Folie 40 anliegt. Dann wird die Platte 37 mit der Polypropylen-Folien nach unten horizontal gehalten und flüssiges Polyurethan in das Loch mit dem Durchmesser B eingegossen. Das Polyurethan kann dann zu einem festen starren Kunststoffkörper aushärten, welcher den Einsatz 53 bildet. Dieser Einsatz 53 ist aufgrund der klebenden Eigenschaften des. Polyurethans fest in den aus Polyurethanschaum bestehenden Kern 48 eingeklebt, so daß der Einsatz 53 eine sichere Verankerung für die Schrauben 52 des Scharniers bilden.
Obwohl die Erfindung vorstehend in Verbindung mit kastenartigen Gehäusen für Küchenmöbel und insbesondere Küchenanbaumöbel beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung auch auf zahlreiche andere kastenartige Möbelteile oder ähnliche Gegenstände angewendet werden kann.
209832/1041
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann dieselbe auch für !Trennwände» die in Gebäuden anzubringen sind, angewendet werden, wie nachstehend erläutert wird:
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Kante einer erfindungsgemäßen Plattenkonstruktion, die als eine Zimmerwand oder eine Trennwand für ein Gehäuse verwendet werden kann.
Diese Wand besitzt eine mehrschichtige Platte 55» welche aus einer PolystyrenTFolie 56 , einem Papierblatt 57 und einem Kern 58 aus Polyurethanschaum, der sandwichartig zwischen der Folie 56 und dem Blatt 57 angebracht und mit den beiden verklebt ist, zusammengesetzt Auf diese Platte 55 ist ein angepasstes, im Querschnitt U-förmiges Kantenelement 59 aufgesetzt, so daß dieses Kantenelement 59 eine oder mehrere Kanten der Platte 55 übergreift und aufnimmt« Das Kantenelement kann sich also über alle vier Kanten der Platte 55 erstrecken, wobei zu diesem Zweck ein einziges Kantenelement 59 an den Ecken der Platte 55 eingeschnitten und umgebogen wird. Es ist aber auch möglich, mehrere einzelne Kantenelemente 59 an den einzelnen Kanten der Platte 55 anzubringen und dann in der richtigen Lage miteinander zu verbinden. Im übrigen ist jedes einzelne Kantenelement 59 ähnlich wie dit Träger des kastenartigen Gehäuses aus Fig. 1 ausgebildet, wobei jedes Kantenelement 59 einen als Hauptteil dienenden Miltelsteg 69 und seitlich hochstehende Schenkel 63 und 64 mit nach innen umgebördelten Lippen 65 bzw. 66 aufweist. Diese Konstruktion wird durch eine dekorativ wirkende Verblendungsplatte 67 und wahlweise vorgesehene
-17-
209832/ 1 OA 1
Abstandhalter 60 aus Kunststoff oder Metall vervollständigt.
Die in Fig. 6 angedeutete Wand wird wie folgt hergestellt:
Bs wird die als getrennter Bauteil hergestellte Verblendungsplatte 67 gegen das außenliegende Papierblatt der Platte 55 gelegt, woraufhin man die Kantenelemente 59 auf die Platte 55 und somit auch die Verblendungsplatte 67 vorzugsweise so aufsteckt, daß ein Spalt 70 zwischen den aufeinanderliegenden Außenkanten der Platte 55 und der Verblendungsplatte 67 und der Innenseite des Mittelsteges 69 des Kantenelementes 59 verbleibt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Platte 55 senkrecht steht und die Verblendungsplatte 67 fest gegen die nach innen umgebördelte Lippe 65 gedrückt wird, wobei eine Kante der Verblendungsplatte 67 horizontal verläuft. Dann wird ein flüssiges Klebemittel oder Bindemittel, vorzugsweise füssiges Polyurethan , in das kanalartige Kantenelement 59 über die gesamte Länge desselben durch einen Einfüllschlitz 71 eingegossen, der sich auf einer Seite der Platte 55 befindet. Falls vorgesehen, wird dann der Abstandhalter 60 angebracht, solange sich das Polyurethan nooh im flüssigen Zustand befindet. Das Polyurethan härtet dann aus und bildet einen festen starren Kunststoffkörper 62, der die Teile 55»67,59 und 60 dauerhaft miteinander verbindet. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird der Kunststoffkörper 62 durch Klebung mit der Platte 55 verbunden, während Teile desselben unter die nach innen umgebördelten Lippen 65 und 66 greifen und somit eine
-18-
209832/1 041
formschlüssige Verbindung mit dem Kantenelement 59 herstellen.
Falls erwünscht, wird dieser Vorgang wiederholt, um auch die anderen Kanten der Platte 55 mit Kantenelementen 59 zu versehen.
209832/10A1

Claims (24)

  1. G 48 331
    Herr JOSHUA WILSON KITSON, Medlands, Common Lane, Hemingford Abbots, HUNTINGDON (England)
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Herstellen von kastenartigen Gehäusen od. dgl., insbesondere Möbelteilen, durch Befestigen der Kanten einer vorfabrizierten Tafel, Platte oder eines vorfabrizierten Paneels an einen entsprechend vorgeformten Kantenelement, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kantenelement in der gewünschten Endlage an den entsprechenden Kanten der Platte anordnet und dann ein flüssiges Bindemittel oder Haftmittel in das Kantenelement zwischen die betreffende Kante der Platte und dem Kantenelement einführt und dieses Bindemittel oder Haftmittel anschließend ztf einem nicht flüssigen Haltekörper umwandelt·
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Haltekörper an die Kante der Platte angeklebt und das Kantenelement mit dem Haltekörper formschlüssig verbunden wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haltekörper vor dem Verfestigen desselben weitere Bauelemente des Gehäuses eingesteckt werden.
    -2-
    209832/104 1
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel oder Haftmittel ein wärmehärtendes Material ist.
  5. 5.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel oder Haftmittel ein thermoplastisches Material ist.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel oder Haftmittel ein auf Wachs-oder Bitumenbasis hergestelltes Material ist.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel oder Haftmittel ein Polyester, ein Epoxykunstharz oder ein Urethankunststoff ist.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyurethan ist.
  9. 9.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel oder Haftmittel zusätzlich auch die Teile des Rahmens des Gehäuses zusammenhalt .
  10. 10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Haftmittels oder Bindemittels weitere Bauelemente oder Beschläge an die Platte und / oder das Kantenelement angebracht werden.
    -3-
    209832/104 1
    ORIGINAL INSPECTED
    3 -
  11. 11.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß mit Hilfe zusätzlicher Mengen des Bindemittels oder Haftmittels versenkte Anker für Scharniere .erzeugt werden.
  12. 12.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von kastenartigen Gehäusen für Möbel od. dgl. zunächst rechteckige Rahmen aus im Querschnitt U-förmigen Teilen hergestellt werden, woraufhin man wenigstens eine vorfabrizierte Platte zwischen diesen Rahmen derart anbringt, daß die Kanten der Platte wenigstens in einen Teil der U-förmigen Rahmenteile eingreifen, woraufhin man flüssiges Bindemittel oder Haftmittel zwischen dies© Kanten der Platte und die entsprechenden Kantenelemente eingießt und anschließend zu einen nicht flüssigen Kunststoffkörper umformt, der die Rahmen an der Platte befestigt.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte vor dem Anbringen zwischen z*ei Rahmen gefaltet oder geknickt wird.
  14. 14.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen von Trennwänden für Gebäude oder ähnliche Zwecke eh im Querschnitt U-förmig©s Kantenelement an einer oder mehreren Außenkanten einer vorfabrizierten Platte angebracht werden und dann flüssiges Bindemittel oder Haftmittel zwischen die betreffende Kante der Platte und das Kantenelement eingegossen wird, das man anschließend zu einem nicht flüssigen Kunststoff körper umwandelt«
    -4-
    209832/J041
    - Ά. —
  15. 15.) Gehäuse od. dgl. , insbesondere für Möbel und Anbaumöbel, das nach dem Verfahren aus einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Korpus aufweist, der aus wenigstens einer vorfabrizierten Platte (3,33,37,55) and daran mit Hilfe jeweils eines aus verfestigtem Kunststoff bestehenden Haltekörpers (6,62) befestigte^ rahmenartigen Kantenelementen (8,47,59) besteht,
  16. 16.) Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenelemente (8,59) im Querschnitt U-förmig sind und jeweils einen Mittelsteg (9,69) und daran anschließende seitliche Schenkel (10,11, 63,64) mit nach innen umgebördelten Lippen (12,13, 65,66) aufweisen und daß der Kunststoffkörper (6,62) Abschnitte (26,27) besitzt, die zwischen diesen nach innen umgebördelten Lippen und dem als Boden dienenden Mittelsteg liegen.
  17. 17.) Gehäuse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut (28,38,66) zwischen einem der seitlichen Schenkel (10 bzw. 11) und der gegenüberliegenden Außenfläche der Platte (3,33,35, 55) oder einem getrennten Einsatz (36) vorgesehen ist und daß die Kante (29) einer dekorativ wirkenden-Verblendungsplatte (7) in dieser Nu1jU.ie£.
  18. 18.) Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kantenelement (57) als Möbelbeschlag wie als Türhandgriff ausgebildet ist.
  19. 19.) Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenelement (8) Teil des Rahmens (1,2) des Möbelstückes ist.
    -5-
    209832/1041
  20. 20.) Gehäuse nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß auch die Teile (8) des Rahmens (1,2) vom Bindemittel- oder Haftmittelkörper (6,62) zusammengehalten sind.
  21. 21.) Gehäuse nach Anspruchs 19 Ms 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Haftmittels oder Bindemittels weitere Bauelemente oder Beschläge (4,5) an der Platte (3, 33»37,55) oder den Kantenelementen (8,47,59) befestigt sind.
  22. 22.) Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte (3» 33» 37» 55) aus verfestigtem Bindemittel oder Haftmittel bestehende Anker (53) für Scharniere eingelassen sind.
  23. 23.) Gehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3, 33»37,55) eine mehrschichtige Platte oder ein Laminat ist.
  24. 24.) Gehäuse nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die mehrschichtige Platte einen Kern (19,48,58) aus verschäumtem Kunststoff aufweist, der sandwichartig zwischen wenigstens zwei Deckschichten (17»18, 39»40 56/57) aus Folienmaterials oder Blech angeordne isto
    209832/1041
DE2201232A 1971-01-14 1972-01-12 Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses Expired DE2201232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB193971A GB1383902A (en) 1971-01-14 1971-01-14 Methods of making cabinets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201232A1 true DE2201232A1 (de) 1972-08-03
DE2201232B2 DE2201232B2 (de) 1981-01-15
DE2201232C3 DE2201232C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=9730697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201232A Expired DE2201232C3 (de) 1971-01-14 1972-01-12 Verfahren zum Herstellen eines kastenartigen Gehäuses

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU3796572A (de)
BE (1) BE778044A (de)
DE (1) DE2201232C3 (de)
FR (1) FR2122235A5 (de)
GB (1) GB1383902A (de)
IT (1) IT946522B (de)
NL (1) NL7200612A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663410A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Kester Ste Civile Unite modulaire de refroidissement rapide.
WO2007062924A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- bzw. gefrierschrank mit verstärkungsrahmen
DE202010012128U1 (de) 2010-08-30 2010-12-02 Hirche, Sylvia, Dipl.-Ing. Modulares Möbel- und Spielsystem
DE202011051433U1 (de) 2011-09-26 2011-11-03 Frank Hallecker Modulares Möbel
DE102010036225A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Sylvia Hirche Modulares Möbel- und Spielsystem
EP2524622A3 (de) * 2011-05-17 2013-02-27 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schrankkörper und Möbel
EP3339781A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140325C2 (de) * 1981-10-10 1985-12-05 Reinhard-Heinrich 4830 Gütersloh Flötotto Eckverbindung für stangenförmige Vollprofile aus Holz für Gestelle von Möbeln
US4600231A (en) * 1984-07-19 1986-07-15 Intermetro Industries Corp. Carrier for self-supporting sheet-like articles such as printed circuit boards
CZ82997A3 (cs) * 1994-09-22 1998-01-14 Johannes Müller-Hartburg Desky, zejména na obložení podlah, stěn nebo nábytku, způsob jejich výroby, směs k výrobě desek, způsob výroby této směsi, upevňovací zařízení, zařízení k provádění způsobu, upevňovací díl, uspořádání plochých stavebních elementů a podlaha
GB9912554D0 (en) * 1999-05-29 1999-07-28 Altura Leiden Holding Cabinets
GB2407482B (en) * 2004-11-11 2005-12-28 Chang Fu Prec Co Ltd Combination cabinet assembled without aid of tools
ITMO20090179A1 (it) * 2009-07-14 2011-01-15 Roberto Martinelli Struttura modulare di elementi di arredo esterno e interno
CN103133466B (zh) * 2013-03-07 2014-12-03 哈尔滨工程大学 一种夹芯连接件
DE102013204938B4 (de) 2013-03-20 2018-08-16 GARANT Productions GmbH Systemmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392734A (en) * 1941-10-09 1946-01-08 Murray Corp Plastic joint construction
DE1739675U (de) * 1954-04-22 1957-02-14 Farbwerke Hoechst A G Vorm Mei Leisten zum aufbau von behaeltnissen und moebelstuecken mit hilfe von platten aus kunststoff.
CH485954A (de) * 1967-04-29 1970-02-15 Held Fa Adolf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen Werkstücken sowie nach dem Verfahren hergestellte Verbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392734A (en) * 1941-10-09 1946-01-08 Murray Corp Plastic joint construction
DE1739675U (de) * 1954-04-22 1957-02-14 Farbwerke Hoechst A G Vorm Mei Leisten zum aufbau von behaeltnissen und moebelstuecken mit hilfe von platten aus kunststoff.
CH485954A (de) * 1967-04-29 1970-02-15 Held Fa Adolf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen Werkstücken sowie nach dem Verfahren hergestellte Verbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663410A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Kester Ste Civile Unite modulaire de refroidissement rapide.
WO2007062924A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühl- bzw. gefrierschrank mit verstärkungsrahmen
DE202010012128U1 (de) 2010-08-30 2010-12-02 Hirche, Sylvia, Dipl.-Ing. Modulares Möbel- und Spielsystem
DE102010036225A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Sylvia Hirche Modulares Möbel- und Spielsystem
EP2524622A3 (de) * 2011-05-17 2013-02-27 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schrankkörper und Möbel
DE202011051433U1 (de) 2011-09-26 2011-11-03 Frank Hallecker Modulares Möbel
EP3339781A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
US10808989B2 (en) 2016-12-23 2020-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
IT946522B (it) 1973-05-21
GB1383902A (en) 1974-02-12
NL7200612A (de) 1972-07-18
AU3796572A (en) 1973-07-19
FR2122235A5 (de) 1972-08-25
DE2201232C3 (de) 1981-08-27
DE2201232B2 (de) 1981-01-15
BE778044A (fr) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531227T2 (de) Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel
EP2834526B1 (de) Leichtbauplatte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
EP1826750B1 (de) Deckschicht und Paneel mit schallabsorbierenden Eigenschaften sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2201232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gehaeusen,Schraenken und Trennwaenden von Gebaeuden und nach diesem Verfahren hergestellte Gehaeuse und Trennwaende
DE2908153A1 (de) Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile
EP2015652B1 (de) Zusatzelement für ein möbelteil aus einer leichtbauplatte, möbelteil und möbel
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
EP1655119A1 (de) Verfahren zum Fertigen von formatierten Leichtbauplatten
DE1801680A1 (de) Aus Einzelteilen zusammenstellbare Duschnische
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE2948766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtpresslingen und so erhaltene presslinge
DE2108216A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ge hausen od dgl
DE3125839C2 (de)
DE2756419A1 (de) Nagel
DE102011115897A1 (de) Leichtbauplatte, Verfahren zur Herstellungund Vorrichtung zur Herstellung
DE3224883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuserahmens mit abgerundeten ecken, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehgeraete, und damit hergestellter gehaeuserahmen
EP2147778B1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
DE2117070C3 (de) Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE4339768A1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE2638787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbelwandelementes oder Türblattes
EP1586781B1 (de) Regalsystem
DE4418967C2 (de) Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee