DE2201197C3 - Reflektor für eine Fahrzeugleuchte - Google Patents

Reflektor für eine Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE2201197C3
DE2201197C3 DE2201197A DE2201197A DE2201197C3 DE 2201197 C3 DE2201197 C3 DE 2201197C3 DE 2201197 A DE2201197 A DE 2201197A DE 2201197 A DE2201197 A DE 2201197A DE 2201197 C3 DE2201197 C3 DE 2201197C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
film
slots
reflective
mutually offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201197A1 (de
DE2201197B2 (de
Inventor
Stanley Warley Worcestershire Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2201197A1 publication Critical patent/DE2201197A1/de
Publication of DE2201197B2 publication Critical patent/DE2201197B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201197C3 publication Critical patent/DE2201197C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reflektor einer Fahrzeugleuchte und zwar einen Reflektor, der wie üblich die Form einer nicht abwickelbaren Fläche, beispielsweise einer paraooüschen Fläche hat. Da solche Reflektoren regelmäßig aus ein>.m Material hergestellt werden, das keine ausreichend reflektierende Oberfläche hat, ist es üblich, die Innenfläche des Reflektors galvanisch oder durch Aufdampfen mit einem gut reflektierenden Belag zu versehen. Solche Verfahren sind verhältnismäßig kostspielig. Es ist vorgeschlagen worden, die Innenfläche von Reflektoren mit einer gut reflektierenden Folie zu belegen, die stark geknittert ist. so daß sie das Licht zerstreut (DE-PS 4 69 834, CH-PS 4 28 624). Solche Reflektoren erzeugen kein gerichtetes Lichtbündel. Ferner ist für Reflektoren für fotografische Leuchten vorgeschlagen worden, aneinanderpassende Segmente einer reflektierenden Folie auf der Innenseite des Reflektors aufzukleben (DE-GM 16 69 488). Ein solches Verfahren ist sehr umständlich und entsprechend teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reflektor, dessen Innenfläche eine nicht abwickelbare Form hat und mit einer reflektierenden Folie beschichtet ist zu schaffen, dessen Herstellung erheblich einfacher und entsprechend billiger ist als die vorgenannten Verfahren.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die reflektierende Folie mit einer Schar von im wesentlichen parallelen, zueinander versetzten geraden Schlitzen versehen ist. Vorzugsweise ist die Folie mit zwei zueinander senkrechten Scharen solcher Schlitze versehen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen des vorgenannten Reflektors. Danach wird eine reflektierende Folie mit einer Schar von im wesentlichen parallelen, zueinander versetzten geraden Schlitzen versehen, dann ein aus dieser Folie geschnittener Kreisringsektor zu einem Kegelslumpfmantel gebogen und dieser dann unter Streckung auf die Innenfläche des Reflektors aufgeklebt.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Fahrzeugsignalleuchten, deren Reflektoren Teil eines Paraboloids sind, jedoch nur eine geringe Ausdehnung in einer Richtung haben, so daß die Krümmung der Fläche in dieser Richtung nicht sehr stark ist. Beim Beschichten der Reflektorinnenfläche mit einer Folie der vorgenannten An überlappen die Ränder der einzelnen Schlitze
ίο einander ein wenig, entsprechend dem Maß der Nichtabwickelbarkeit der beschichteten Fläche. Die dadurch bewirkte Unregelmäßigkeit der reflektierenden Fläche ist jedoch so gering, daß durch den Reflektor ein im wesentlichen gut gerichtetes Lichtbündel erzeugt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im nachfolgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Schaubild, das eine Fahrzeugleuchte mit einem Reflektor zeigt,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein Blatt aus reflektierender Folie, aus dem der Reflektor hergestellt wird,
F i g. 3 ein Schaubild, das eine Verformung des Blatts zeigt, und
F i g. 4 eine Darstellung eines alternativen Schlitzmusters für das Blatt.
Die Leuchte weist ein Metall-Leuchtengehäuse 11 auf, das zur Anbringung an einem Karosserieblech eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das Gehäuse 11 weist eine Ausnehmung 12 auf, deren Oberfläche im wesentlichen parabolisch ist. Deshalb ist die Oberfläche 12 nicht abwickelbar, d.h. sie kann nicht durch Verbiegen einer ebenen Fläche dargestellt werden. Das größere offene Ende der Ausnehmung ist normalerweise durch eine Linse geschlossen, die in der üblichen Weise eingefärbt sein kann, und das gegenüberliegende, kleinere Ende der Ausnehmung ist durch eine Lampenfassung (nicht dargestellt) verschlossen, die zur Aufnahme und zum Halten einer Lampe innerhalb der Ausnehmung 12 dient.
Um die Effektivität der Leuchte zu verbessern, ist ein Reflektor 13 vorgesehen, der durch ein Blatt aus reflektierender Folie gebildet ist, welches an der Oberfläche der Ausnehmung 12 angebracht ist. Der Reflektor 13 wird dadurch hergestellt, daß ein flaches Stück reflektierender Folie in die Form eines Kreisrings geschnitten wird, bei dem ein Sektor fehlt (F i g. 2). Das Blatt aus reflektierender Folie, aus dem der Ring geschnitten wird, wird mit einer Vielzahl von parallelen Schlitzen 14 versehen, die in parallelen, im Abstand angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei die Schlitze jeder Reihe in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Schlitze jeder Reihe sind außerdem gegenüber den Schlitzen der beiden angrenzenden Reihen in Längsrichtung um eine halbe Teilung versetzt.
Der Ring, der aus dem Blatt geschnitten worden ist, wird verformt, um die kegelstumpfförmige Gestalt einzunehmen, die in Fig. 3 gezeigt ist, wobei der öffnungswinkel des Kegelstumpfs vom eingeschlossenen Winkel des fehlenden Sektors abhängt; dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß der Kegelstumpf in die Ausnehmung 12 paßt. Eine Oberfläche der Folie ist hochgradig reflektierend, und die andere Oberfläche der Folie ist mit einer Klebeschicht versehen, wobei der Kegelstumpf so geformt wird, daß die Klebeschicht außen liegt und die hochgradig reflektierende Oberfläche innen.
Die Abmessungen des aus dem Blatt geschnittenen Rings sind derart, daß bei Einsetzen des Kegelstumpfs in jie Ausnehmung 12 die gegenüberliegenden Enden des <.egelstumpfs jeweils an gegenüberliegenden Enden der \usnehmung angreifen. Danach wird der Kegelstumpf lach außen verformt, um der Form der Ausnehmung 12 EU folgen, und er wird fest gegen die Oberfläche der \usnehmung 12 gedrückt, so daß das an dem Kegelstumpf vorgesehene Klebemittel die Folie am Gehäuse 11 «ücherL Durch die in der Folie vorgesehenen Schlitze wird eine solche Verformung des Kegelstumpfs :nr.öglicht, daß die Folie der Oberfläche der Ausneh-
mung 12 folgt, ohne daß ein Einreißen oder ein Faltenwurf der Folie erfolgt.
In einer Variante ist kein Klebemittel an der Folie vorgesehen, vielmehr wird die innere Wand der Ausnehmung 12 mit einem Klebemittel beschichtet, ehe der Kegelstumpf in die Ausnehmung eingeführt wird. In einer weiteren Variante wird die Folie mit dem Gehäuse 11 punktverschweißt.
F i g. 4 zeigt eine andere Form für ein Schlitzmuster, bei dem zwei Sätze Schlitze, die unter einem Winkel von 90° zueinander stehen, Verformungen des Blatts in alle Richtungen erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

22 Ol 197 Patentansprüche:
1. Reflektor für eine Fahrzeugleuchte, bestehend aus einem zur Aufnahme einer Glühlampe eingerichteten Gehäuse, dessen Innenfläche eine nicht abwickelbare Form hat und mit einer reflektierenden Folie beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer Schar von im wesentlichen parallelen, zueinander versetzten geraden Schlitzen (14) versehen ist
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit zwei zueinander senkrechten Scharen von im wesentlichen parallelen, zueinander versetzten geraden Schlitzen (14) versehen ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Reflektors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine reflektierende Folie mit einer Schar von im wesentlichen parallelen, zueinander versetzten geraden Schlitzen (14) versehen, sodann ein aus dieser Folie g:schnittener Kreisringsektor zu einem Kegelstumpfmante! gebogen und unter Streckung auf die Innenfläche (12) des Gehäuses (11) aufgeklebt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß eine selbstklebende Folie verwendet wird.
DE2201197A 1971-01-13 1972-01-12 Reflektor für eine Fahrzeugleuchte Expired DE2201197C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB158971*[A GB1365893A (en) 1971-01-13 1971-01-13 Vehicle lamps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201197A1 DE2201197A1 (de) 1972-08-03
DE2201197B2 DE2201197B2 (de) 1981-04-02
DE2201197C3 true DE2201197C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=9724563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201197A Expired DE2201197C3 (de) 1971-01-13 1972-01-12 Reflektor für eine Fahrzeugleuchte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3819931A (de)
JP (1) JPS5224797B1 (de)
AU (1) AU462245B2 (de)
DE (1) DE2201197C3 (de)
ES (2) ES399126A1 (de)
FR (1) FR2121803B1 (de)
GB (1) GB1365893A (de)
IT (1) IT950567B (de)
ZA (1) ZA718506B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789921A (en) * 1987-02-20 1988-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cone shaped Fresnel reflector
DE102008029743A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Manfred Grimm Verfahren zur Herstellung eines Downlight-Reflektors
USD746508S1 (en) * 2014-06-11 2015-12-29 Axis Sourcing Group, Inc. Combined bottle light and shade
USD768911S1 (en) * 2015-04-23 2016-10-11 Axis Sourcing Group, Inc. Combined bottle light and shade

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805247A (en) * 1905-06-10 1905-11-21 George L Thompson Deflector for fans.
US865173A (en) * 1906-09-12 1907-09-03 Otto Frederick Eichberg Expanded receptacle.
US1637429A (en) * 1925-10-02 1927-08-02 Stewart James Milne Glareless lamp
DE469834C (de) * 1927-12-09 1928-12-21 Schwabe & Co A G Reflektoren mit Metallfolien
DE845483C (de) * 1951-02-20 1952-07-31 Werner Dr Med Cadura Blendschutzvorrichtung an Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen und Fahrraedern
DE1669488U (de) * 1953-04-16 1953-12-31 Blaupunkt Elektronik Gmbh Reflektor.
US2784306A (en) * 1953-06-30 1957-03-05 Oscar I Johnson Illuminated christmas tree ornament
US2907873A (en) * 1956-05-23 1959-10-06 Richard T Smith Reflector for lamps
FR1325680A (fr) * 1962-03-06 1963-05-03 Dispositif pour produire des images lumineuses variables
GB1253992A (en) * 1968-06-14 1971-11-17 Lucas Industries Ltd Vehicle lamps
US3541326A (en) * 1968-08-19 1970-11-17 Aladdin Ind Inc Reflector for hydrocarbon burning lamps

Also Published As

Publication number Publication date
US3819931A (en) 1974-06-25
DE2201197A1 (de) 1972-08-03
DE2201197B2 (de) 1981-04-02
AU3728571A (en) 1973-06-28
GB1365893A (en) 1974-09-04
JPS5224797B1 (de) 1977-07-04
ES399126A1 (es) 1974-10-16
ES176441U (es) 1972-12-16
IT950567B (it) 1973-06-20
AU462245B2 (en) 1975-06-19
ES176441Y (es) 1973-06-16
FR2121803B1 (de) 1979-01-12
ZA718506B (en) 1972-09-27
FR2121803A1 (de) 1972-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992002189A1 (de) Matrize für die dentalmedizin und eine vorrichtung zur herstellung von matrizenbändern
DE2925578A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE2921425B2 (de) Elektrische Leuchte für die Ausleuchtung von Backöfen
DE2201197C3 (de) Reflektor für eine Fahrzeugleuchte
CH640966A5 (en) LED arrangement for large-scale display of information
DE2137233C3 (de) Streuscheibe für Leuchten an Fahrzeugen und Verkehrszeichen
DE102010056157A1 (de) Halterung für Bohrkopfbeschichtung
DE10022177B4 (de) Vorrichtung zum Signalisieren des inneren Zustandes eines Behälters
DE2825492B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung
DE19752962C2 (de) Displayelement und Verwendung desselben in einem Displaykasten
DE1472560A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,mit einer geringen Bautiefe
DE3914843A1 (de) Formteil aus flachmaterial
EP1028284A2 (de) Mehreckiger Reflektor für ein Beleuchtungsmittel
DE2347461C2 (de) Globus mit einer tragenden Kugel und zwei abnehmbar aufgesetzten Halbkugelschalen
DE1511093C (de) Papierbecher mit Henkel
DE2836438A1 (de) Rohschablone zum herstellen einer dem umfang eines brillenglases bestimmende fertigschablone und anwendung der rohschablone
DE1912973C (de) Storhchtblende fur optische Ab bildungssysteme
DE2333719A1 (de) Filtereinsatz und verfahren zur herstellung desselben
DE669551C (de) Abdichtung der Trennfuge des Ober- und Unterteils einer Schleudertrommel mittels eines Dichtungsringes
DE123590C (de)
DE7729369U1 (de) Verformbarer halter zum loesbaren festlegen und offenhalten von dem einmaligen gebrauch dienenden filterbeutel
DE7144052U (de) Waehlvorrichtung fuer ein telefon
DE2649886A1 (de) Linsenrasterelement und aus solchen zusammengesetzter linsenraster
EP0514881A1 (de) Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte
DE1283665B (de) Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee