DE2200891A1 - Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen - Google Patents

Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen

Info

Publication number
DE2200891A1
DE2200891A1 DE19722200891 DE2200891A DE2200891A1 DE 2200891 A1 DE2200891 A1 DE 2200891A1 DE 19722200891 DE19722200891 DE 19722200891 DE 2200891 A DE2200891 A DE 2200891A DE 2200891 A1 DE2200891 A1 DE 2200891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
antenna
housing
instrument
electroacoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200891
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl-Ing Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19722200891 priority Critical patent/DE2200891A1/de
Publication of DE2200891A1 publication Critical patent/DE2200891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/201Physical layer or hardware aspects of transmission to or from an electrophonic musical instrument, e.g. voltage levels, bit streams, code words or symbols over a physical link connecting network nodes or instruments
    • G10H2240/211Wireless transmission, e.g. of music parameters or control data by radio, infrared or ultrasound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Musikinstrument zum Anschluß an elektroakustische Übertragungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Musikinstrument, das sowohl als Soloinstrument als auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten verwendet wird, und dessen Töne über eine elektroakustische Anlage zur Ausstrahlung gelangen. Es ist bekannt, ein derartiges Instrument mittels einer Drahtverbindung an den Eingang einer elektroakustischen Übertragungsanlage anzuschließen. Durch die Drahtverbindung ist der Spieler des Instrumentes in sehr nachteiliger Weise in seiner Bewegungsmöglichkeit im Raum eingeschränkt. Es ist ferner bekannt, zwischen dem Benutzer des Instrumentes und dem Eingang des Verstärkers eine Funkbrücke einzusetzen. Die Sendeantenne wird bei den bekannten Anlagen dabei an Körper des Benutzers des Instrumentes getragen oder sie hängt an den Instrument frei im Raum. In beiden Fällen wird der Benutzer.des Instrumentes stark behindert. Auch besteht die Gefahr, daß die Antenne abgerissen wird. Die Erfindung beseitigt die Nachteile.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Musikinstrument zum Anschluß an eine elektroakustische Übertragungsanlage. Das Musikinstrument kann dabei ein Schlag- und oder Zupfinstrument sein, ein Zungeninstrument oder ein Streichinstrument, beispielsweise eine Gitarre, ein Akkordeon, eine Geige, ein Baß oder dergleichen. Das Musikinstrument kann im Bedarfsfall auch als Befestigungsvorrichtung für ein Mikrofon herangezogen werden, wobei die Niederfrequenzsignale des Musikinstrumentes und des Mikrofones über eine Mischvorrichtung zu einem Summensignal zusammengefaßt werden.
  • Dieses Summensignal wird über eine Funkbrücke zu Verstärkerqingang der elektroakustischen Anlage übertragen.
  • Das Besondere der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung, der Sender der Funkbrücke, seine Stromversorgung und seine Antenne sich in oder an den Gehäuse das Musikinstrumentes befinden und mit diesem eine mechanische Einheit bilden, die durch die äußere Oberfläche des Musikinstrumentes einschließlich seiner Saiten begrenzt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne des Senders sich in Innern des Musikinstrumentes oder auf od-r in seiner Oberfläche im wesentlichen in Längsrichtung des Musikinstrumentes erstreckt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne in Form eines oder mehrerer langgestreckter Leiter im Innern des Gehäuses und/oder auf oder im der Wand des Musikinstrumentgehäuses verläuft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischleitenden Teile in oder an den Hals des Musikinstrumentes als Sendeantenne mitbenutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischleitenden Saiten des Musikinstrumentes zumindest teilweise als Antennenleiter benutzt werden.
  • Die Figuren 1 und 2 sollen die Erfindung erläutern. Die Figur i zeigt als Beispiel der Erfindung eine Gitarre 1 als Musikinstrument, bestehend aus den Gehäuse 1.0 und den Hals 1.1 und den mit 2 symbolisierten Saiten. Im Innern des Gehäuses 1.0, beispielsweise von der Rückseite des Instrumentes zugängig, befindet sich der Sender 3.1 für die Funkbrücke mit seiner auswechselbaren Stromversorgung 3.2. An einer Schmalseite des Gehäuses ist das Mikrofon 4 mittels eines Schwanenhalses 4.1 an der Stativschraube 4.2 befestigt, so daß das ganze Musikinstrument als Befestigungsvorrichtung für das Mikrofon dient. Mit 5 und den Regelknöpfen 5.1 und 5.2 ist die Mischvorrichtung bezeichnet, , mittels der im Bedarfsfalle die vom Mikrofon 4 aufgenommene Niederfrequenz, beispielsweise Gesang, in die Funkbrücke zusätzlich zu der Niederfrequenz des Instrumentes eingeblendet werden kann.
  • Es ist selbstverständlich möglich, zur Vereinfachung der Bedienung einen der Regler 5.1 oder 5.2 in einer seiner Endstellungen mit dem Ausschalter der Stromversorgung für den Sender zu kombinieren. Für die Ausgestaltung der Antenne gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es können s z. Bo wie in der Figur 1 dargestellt die elektrischleitenden Saiten 2 der Gitarre direkt als Antenne benutzt werden.
  • Je nach der zu verwendenden Betriebsfrequenz gibt es nach dem Erfindungsvorschlag eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen der Antenne sogar eine gewisse Breitbandigkeit gegeben werden kann, so daß beim Ändern der Betriebsbänder und oder der Betriebsfrequenz des. Senders unter Umständen auf eine zusätzliche Abstimmungsänderung der Antenne verzichtet werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt hierfür Beispiele. Mit 10O ist schematisch wieder das Gehäuse der Gitarre bezeichnet. Mit 6 sind auf der Innenseite des Gehäuses Antennenleiter symbolisiert, die sich im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses erstrecken und fächerartig eine große Fläche überstreichen. An diesen Fächer kann beispielsweise zusätzlich die Metall-inlage 6.1 des Halses 1.1 mitangeschlossen werden. Eine derartige Fä¢heranordnung kann wahlweise auf beiden Innenseiten des Gehäuses oder auch nur auf einer Innenseite oder im Innern der Gehäuseplatten oder auf ihrer Außenfläche angebracht oder eingelegt werden. Je nach der Ausgestaltung läßt sich dabei eine gewisse Breitbandigkeit der Antenne erreichen. Für Sonderfälle kann man bei einer Festfrequenz anstelle der Saiten auch noch die weit in das Gehäuse hineinragende Metalleinlage 6.1 des Halses 1.1 als Antenne benutzen. Auch hat s sich bewährt, die Antennenleiter 6 in oder auf den Schmalseiten des Gehäuses 1.0 verlaufen zu lassen, so daß das gsaat Gehäuse auf diesen Flächen ron den Antennenleitern eingeschlossen wird. Für sämtliche Streichinstrumente, wie Geige, Bässe oder dergleichen gelten die gleichen Überlegungen. Bei Zungeninstrumenten, zum Beispiel bei einem Akkordeon, kann man d@@ Metallplatten der Stimmen zusammen mit den Metallrahmen der Tastaturhalter zweckmäßig als Antennenleiter verwenden. Das große Volumen dieser Instrumente ermöglicht es auf sehr einfache Weise, den Sender, seine Stromversorgung und unter Umständen auch eine Mikrofonhalterung und Mischvorrichtung einzubauen.
  • Die Erfahrung mit den verschiedensten Antennenausführungen hat, besonders in geschlossenen Räumen, gezeigt, daß keine Schwierigkeiten mit den nicht völlig zu vermeidenden Richteigenschaften der Antennen auftreten, so daß dem Benutzer des Musikinstrumentes eine sehr weitgehende Bewegungsfreiheit auf der Bühne oder in der Nachbarschaft der Bühne möglich ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich bewährt, alle Teile,die für das Musikinstrument und für die Funkbrücke einschließlich der Stromversorgung notwendig sind, eine geschlossene mechanische Einheit bilden, aus der keine Leitungen und Antennen heraushängen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Musikinstrument (1) zum Anschluß an eine elektroakustische Übertragungsanlage, wobei das Musikinstrument ein @@@@ #chlag- und/oder Zupfinstrument, ein Zungen- oder Streichinstrument, beispielsweise eine Gitarre, Akk@rdeon, Geige, Baß oder dergleichen ist, und das Musikinstrument im Bedarfsfalle auch als Befestigungsvorrichtung für ein Mikrofon (4) dient, wobei die Niederfrequenzsignale des Musikinstrumentes und des Mikrofones über eine Mischvorrichtung (5) zu einem Summensignal zusammengefaßt werden, und dieses Summensignal über @ne Funkbrücke zum Verstärkereingang der elektroakustischen Anlage übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (4), der Sender (3.1) der Funkbrücke, seine Stromversorgung (3.2) und seine Antenne (2; 6) sich in oder an, dem Gehäuse des Musikinstrumentes befinden und mit diesem eine mechanische Einheit bilden, die durch die äußere Oberfläche des Musikistrumentes einschließlich seiner Saiten begrenzt wird.
2. Musikinstrunent nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (6) des Senders sich im Inneren des Musikinstrumentes oder auf oder in seiner Oberfläche im wesentlichen in Längsrichtung des Musikinstrumentes erstreckt.
3. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (6) in Form eines oder mehrerer langgestreckter Leiter im Innern des Gehäuses und oder auf oder in der Wand des Musikinstrumentgehäuses verläuft.
4. Musikinstrument nach einen oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Teile (6.1) in oder an dem Hals (1.1) des Musikinstrumentes als Sendeantenne mitbenutzt werden.
5. Musikinstrument nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine elektrischleitendenden Saiten (2) zumindest teilweise als Antennenleiter benutzt werden.
DE19722200891 1972-01-08 1972-01-08 Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen Pending DE2200891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200891 DE2200891A1 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200891 DE2200891A1 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200891A1 true DE2200891A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5832626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200891 Pending DE2200891A1 (de) 1972-01-08 1972-01-08 Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200891A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366442A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Airjack Wireless Systems Incorporated Drahtloser Funkfrequenzsender
DE102009010723A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Beyerdynamic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung
WO2013093211A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-27 Jeune Nozier Delly Guitare electrique sans fil avec prise de microphone pour chanter et emetteur integre
WO2019066665A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Jacinto Ramon A VOICE MICROPHONE ATTACHED TO A STRING INSTRUMENT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366442A2 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Airjack Wireless Systems Incorporated Drahtloser Funkfrequenzsender
EP0366442A3 (de) * 1988-10-27 1990-08-16 Airjack Wireless Systems Incorporated Drahtloser Funkfrequenzsender
DE102009010723A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Beyerdynamic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung
DE102009010723B4 (de) * 2009-02-27 2012-11-29 Beyerdynamic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung
WO2013093211A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-27 Jeune Nozier Delly Guitare electrique sans fil avec prise de microphone pour chanter et emetteur integre
WO2019066665A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Jacinto Ramon A VOICE MICROPHONE ATTACHED TO A STRING INSTRUMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300502C3 (de) Tragbarer, gegebenenfalls mit einem Rundfunkempfänger kombinierter Rufempfänger
DE4342768B4 (de) Elektronisches Stethoskop mit binauralem Ohrendstück
DE2200891A1 (de) Musikinstrument zum anschluss an elektroakustische uebertragungsanlagen
US2821879A (en) Audio wave "pick-up" for use on musical instruments
DE936052C (de) Rundfunkempfaenger mit einem aus zwei gleichgeformten Pressteilen zusammengesetzten Gehaeuse
DE2620843A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3347158A1 (de) Lautsprecherbox
DE2404724C2 (de) Handmikrofon mit Nachhalleffekt
EP1085588B1 (de) Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE2631002B2 (de) Streichinstrument für Übungszwecke
EP0025955A1 (de) Piezoelektrischer Tonrufwandler
DE2409830C3 (de) Einrichtung zur Schallaufnahme und -wiedergabe
DE2616656B2 (de) Sprachgenerator
DE578477C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE519109C (de) Selbstspielende Handharmonika
DE971513C (de) Aufnahmevorrichtung fuer elektroakustische Wandler zwecks Anbringung an eine Mundharmonika und andere vom Mund geblasene Instrumente
DE345675C (de) Stationsanzeiger
DE2638053A1 (de) Lautsprecherbox, insbesondere zur verwendung in wohnraeumen
DE4439468A1 (de) Signalgeber für Straßenbahnen u. dgl.
AT338897B (de) Anordnung fur kopfhorer
DE9261C (de) Mikrophon-Sender
DE557818C (de) Lautsprecher mit Grossflaechenmembran und daran anschliessendem Schalltrichter
DE433939C (de) Signalhupe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Membranen
DE3800222A1 (de) Gegen akustische rueckkopplung geschuetztes mikrofon

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee