DE219922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219922C
DE219922C DENDAT219922D DE219922DA DE219922C DE 219922 C DE219922 C DE 219922C DE NDAT219922 D DENDAT219922 D DE NDAT219922D DE 219922D A DE219922D A DE 219922DA DE 219922 C DE219922 C DE 219922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
splitting
split
cutting edge
necessary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219922D
Other languages
English (en)
Publication of DE219922C publication Critical patent/DE219922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Um Steine, z. B. Pflastersteine, vorteilhaft zu spalten, ist ein bestimmter Arbeitsvorgang notwendig, welcher, wenn die Spaltung von Hand geschieht, sich folgendermaßen abspielt:
Der zu spaltende Stein wird (Fig. i) an der Stelle, an der die Spaltung wünschenswert erscheint, durch einen scharfkantigen Hammer mit einer kleinen Fuge oder, wie der fachübliche Ausdruck heißt, »Ritze« versehen; wird hierauf
ίο der Stein umgedreht, so daß die Ritze nach unten, der Stein aber etwas hohl zu liegen kommt, so genügt in der Regel ein kräftiger Schlag mit einem stumpfen Hammer auf die der Ritze gegenüberliegende Seite, um den Stein zur Spaltung zu bringen.
So einfach dieser Arbeitsvorgang an sich aussieht, so schwierig ist es, ihn bei der maschinellen Spaltung von Pflastersteinen zur Anwendung zu bringen.
Eine derartige Maschine kann aber ihren Zweck nur dann vollkommen erfüllen, wenn auch bei ihr der Spaltungsvorgang in der j bereits geschilderten Weise möglich gemacht ist. J Da aber der Zweck einer solchen Maschine in der Hauptsache der ist, bei dem Spaltungsvorgang die physische Arbeit wenigstens zum größten Teil zu übernehmen, ein Umwenden der oft sehr schweren Steine nach erfolgter Ritzung durch maschinelle Vorrichtungen aber nicht gut durchführbar ist, so ist es notwendig, daß dieses bei der maschinellen Spaltung überhaupt in Wegfall kommt.
Bei der Mehrzahl der bekannten Steinspaltmaschinen ist der eingangs geschilderte Arbeitsvorgang überhaupt außer Berücksichtigung geblieben.
Wenn, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der Stein auf einer schneidartigen Auflage ruht, oben durch einen ebenfalls schneidartigen Schläger getroffen wird, so kann dadurch wohl eine Zertrümmerung des Steines, niemals aber eine Spaltung des letzteren in bestimmter Richtung hervorgerufen werden, da eben die Grundbedingung hierfür fehlt.
Noch weniger kann von einer regelrechten Spaltung die Rede sein, wenn wie in Fig. 4 die Steinauflage stumpf, der Fallbär oder Schläger aber schneidartig ausgebildet ist.
Bessere Spaltung wird bei einer bekannten Anordnung der Spaltwerkzeuge erzielt, bei der über einer als Steinauflage dienenden Schneide ein Fallhammer mit stumpfer Schlagfläche angeordnet ist.
Aber auch bei dieser durch Fig. 5 veranschaulichten Anordnung ist der Arbeitsvorgang von dem eingangs erwähnten verschieden., und es kommen hierbei häufig Spaltungen in einer anderen Richtung des Steines vor, als es erwünscht ist; wenn auch das Ritzen des Steines ganz gut ausführbar ist, so fehlt ihm doch die zum eigentlichen Spalten erforderliche hohle Lagerung.
Aber noch andere wesentliche Nachteile haben sich bei der zuletzt beschriebenen Anordnung herausgestellt; da der Stein durch Hinabtreiben auf der als Auflage dienenden Schneide gespalten wird, die letztere aber keilförmig gestaltet ist, so läßt sich ein Wegschleu-
dern der gespaltenen Steinstücke nicht vermeiden, was für den bedienenden Arbeiter nicht ohne Gefahr ist.
Zum Ritzen der meist sehr harten Steine ist es überdies notwendig, daß das hierzu benutzte Werkzeug stets schneidartig und scharf ist; wenn nun die Steinauflage schneidartig ausgebildet ist, hat sie nicht nur den Stein vor der Spaltung zu ritzen, sondern sie muß auch die
ίο schweren Schläge des Fallhammers, die schließlich den Stein zur Spaltung bringen, aufnehmen; daß letztere die Schneide der Auflage bei weitem mehr mitnehmen, als die leichten Schläge, die für die' Ritzarbeit notwendig sind, liegt klar auf der Hand.
Die Erfahrung hat auch gelehrt, daß die Schneide, wenn sie von hartem Stahl, der naturgemäß auch einen hohen Grad von Sprödigkeit besitzt, besteht, die wuchtigen Schläge beim Spalten nicht auszuhalten vermag und ausspringt.
Es muß daher Stahl von geringerer Härte Verwendung finden, der zwar eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Bruch besitzt, dafür aber nach kurzem Gebrauch seine Schneide verliert und stumpf wird.
Mit einem stumpfen Werkzeug aber eine Ritze in hartem Stein herzustellen, ist ein Ding der Unmöglichkeit, was zur Folge hat, daß, wenn die Arbeit ununterbrochen vor sich gehen soll, stets eine Anzahl geschärfter Steinauflagen vorhanden sein müssen.
Bei der der Erfindung zugrunde liegenden Anordnung der Spaltwerkzeuge ist es dagegen möglich, die Spaltung genau so vorzunehmen, als dies bei der Handarbeit der Fall ist, ohne daß die Nachteile der verschiedenen Steinspaltmaschinen zutage treten.
Die neue Anordnung besteht darin, daß das Ritzmesser α (Fig. 6 und 7) senkrecht verstellbar angeordnet ist, und zwar so, daß es nach erfolgter Ritzung des Steines außer Berührung mit diesem gebracht werden kann und von den zum eigentlichen Spalten notwendigen wuchtigen Schlägen des Fallbärs b verschont bleibt. Am zweckmäßigsten wird das Ritzmesser in der etwas muldenförmigen Chabotte c angebracht; die senkrechte Verstellung erfolgt, wie auf Fig. 6 und 7 beispielsweise angedeutet ist, durch einen Schubkeil d, der zwecks seiner Ver-Schiebung mit einem Hand- oder Fußhebel in Verbindung gebracht ist.
Das Messer dient also nur zum Ritzen, nicht aber als Auflage oder Schlagwerkzeug beim eigentlichen Spaltungsvorgang.
Die Vorteile der beschriebenen Einrichtung sind dahin zusammenzufassen:
1. daß zu dem Ritzmesser, weil es nur leichte Schläge auszuhalten hat, weit besserer Stahl von größerer Härte und demzufolge auch größerer Beständigkeit der Schneide, Verwendung finden kann;
2. daß beim Ritzen der Stein außer auf der Schneide gleichzeitig auch auf der Chabotte aufliegen kann, was dem Arbeiter das Halten des Steines sehr erleichtert;
3. daß beim Spalten des Steines die einzelnen Stücke nicht weggeschleudert werden, weil der Bär nach erfolgter Spaltung diese einfach mit seinem Eigengewicht auf die Chabotte drückt,
4. und daß durch die hohle Lagerung des Steines nach erfolgter Ritzung die Spaltung am glattesten vonstatten geht, weil eben der hierdurch erzielte Arbeitsvorgang der Spaltung, wie sie von Hand erfolgt und wie sie sich als die einzig richtige erwiesen hat, am meisten gleichkommt.
Um den Unebenheiten der zu spaltenden Steine Rechnung zu tragen, ist das Ritzmesser so angeordnet, daß es in senkrechter Richtung beliebig eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steinspaltmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in der Chabotte (c), auf welcher der zu spaltende Stein unmittelbar aufliegt, ein verstellbares Ritzmesser (a) angebracht ist, welches vor dem Spalten mit Hilfe eines Schubkeiles (d) oder eines anderen Organes gegen die eine Fläche des Steines zwecks Einschneidens einer Ritze gedrückt werden kann, während des Spaltens aber außer Berührung mit dem Stein gebracht wird, so daß es von den zum Spalten erforderlichen wuchtigen Schlagen des mit einem Hammer (b) gegen die entgegengesetzte Fläche des Steines schlagenden Fallbärs verschont bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219922D Active DE219922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219922C true DE219922C (de)

Family

ID=481012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219922D Active DE219922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212848B (de) * 1959-05-12 1966-03-17 Philips Nv Vorrichtung zum In-Stuecke-Trennen einer mit einer Anzahl von Einkerbungslinien versehenen Platte aus sproedem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212848B (de) * 1959-05-12 1966-03-17 Philips Nv Vorrichtung zum In-Stuecke-Trennen einer mit einer Anzahl von Einkerbungslinien versehenen Platte aus sproedem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE219922C (de)
DE588422C (de) Schraempicke mit Hartmetalleinsatz
DE79584C (de)
DE203165C (de)
DE199011C (de)
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE38338C (de) Härtezange für Sensenblätter u. dergl
DE130446C (de)
DE111224C (de)
DE199837C (de)
DE630888C (de) Fuer Handgebrauch bestimmtes Geraet zum Ausstechen von bildsamen Massen
DE2025639A1 (de) Verfahren zum Schlitzen von Gestein oder ähnlichem Material sowie· Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112560C (de)
DE91540C (de)
DE136573C (de)
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE311730C (de)
DE171961C (de)
DE620348C (de) Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen
DE169149C (de)
DE1577996B2 (de) Vorrichtung zum einklemmen von keramikfliesen auf einer bohrmaschine
DE122322C (de)
DE906197C (de) Verfahren und Werkzeug zum Spalten von Granit und aehnlichen Hartsteinen
DE1577996C3 (de) Vorrichtung zum Einklemmen von Keramikfliesen auf einer Bohrmaschine
DE143132C (de)