DE219134C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219134C
DE219134C DENDAT219134D DE219134DA DE219134C DE 219134 C DE219134 C DE 219134C DE NDAT219134 D DENDAT219134 D DE NDAT219134D DE 219134D A DE219134D A DE 219134DA DE 219134 C DE219134 C DE 219134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animals
cattle
lifted
plunger
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219134D
Other languages
English (en)
Publication of DE219134C publication Critical patent/DE219134C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 219134 KLASSE 45 h. GRUPPE
AUGUST SCHULZE in CHEMNITZ-GABLENZ.
Fahrbarer Viehstand für kranke Tiere. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Viehstand, dessen Bodenfläche in der Längsrichtung unterteilt ist. Das Neue ist darin zu sehen, daß der mittlere Teil des dreiteilig ausgeführten Bodens durch eine Hebevorrichtung beliebiger Art gehoben und in beliebiger Höhe festgestellt werden kann. Es sind bereits Operationstische bekannt, diese dienen aber dazu, das Tier in liegender Stellung anzuheben. Die übrigen bekannten Hebevorrichtungen sollen hauptsächlich zum Heben gestürzter Tiere dienen. Sie bestehen aus Gurten oder Netzen, die um den Leib des Tieres gelegt werden, so daß nun das Tier mittels eines Seil- oder Flaschenzuges gehoben werden kann. Demgegenüber soll der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hauptsächlich dazu dienen, um erkrankte Tiere im Stalle aufzunehmen und ein Anheben oder Aufrichten der Tiere jederzeit zu ermöglichen, ohne daß hierbei die Tiere einer Belästigung durch Unterschieben besonderer Hebeplatten oder Umlegen von Gurten o. dgl. ausgesetzt werden. Die Tiere können vielmehr ein für allemal in dem vorliegenden Viehstand untergebracht werden, und die Hebung erfolgt dann ohne jede weitere Belästigung der Tiere durch einfaches Anheben des Mittelstückes.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Querschnitt durch einen gemäß der Erfindung eingerichteten Viehstand. Fig. 2 zeigt eine Längsansicht. Im vorliegenden Falle ist hydraulischer Antrieb gewählt worden. Der Viehstand kann, wie die Zeichnung erkennen läßt, auch fahrbar hergestellt werden, es ist zu diesem Zweck nur erforderlich, an dem Untergestell c ein U-Eisen d anzubringen, in welchem dann die Rollen e für die Bewegung des ganzen Viehstandes gelagert werden. In dem Stall können Schienen f befestigt sein, auf denen dann die Rollen laufen. Der eigentliche Viehstand besteht aus den drei auf dem Untergestell angebrachten Teilen a, von denen der mittlere Teil auf einer Schiene / ruht, die auf seitlichen Konsolen δ angeschraubt ist und durch diese mit dem Tauchkolben m verbunden ist, so daß beim Anheben des Tauchkolbens das Mittelstück a gleichfalls gehoben wird. Die Verbindung der Auflageplatte b mit dem Tauchkolben m ist durch ein Rohr 0 und dessen Flanschen φ und η erreicht. Der Tauchkolben m bewegt sich in dem Preßzylinder k, der oben in der üblichen Weise mit einer Stopfbuchse q versehen ist. Am unteren Ende des Zylinders münden die Rohre i, welche das Preß-' wasser von der Pumpe herleiten. In diese Leitungen i sind die erforderlichen Anschlußstutzen eingeschaltet, und der Tauchkolben m ist am unteren Ende mit den erforderlichen Lederstulpen r zur besseren Dichtung ausgerüstet. Der vordere und hintere Teil des Viehstandes ruht mittels einfacher U-Eisen υ ebenfalls auf den das Untergestell tragenden U-Eisen d. In der tiefsten Stellung setzen sich die Konsolen b für den Querträger t auf den oberen Rand des Untergestelles c für den Preßzylinder k auf. In dieser Stellung bildet der ganze Viehstand eine ebene Fläche. Nach Einleitung des Preßwassers heben sich die Tauchkolben und damit der mittlere Teil, welcher dann in beliebiger Höhe selbsttätig durch Schließen der Druckventile oder auch, wenn es für längere Zeit geschehen soll, durch
Umlegen einer Schelle um den Preßzylinder k festgestellt werden kann. In der gehobenen Stellung ruht das kranke Tier mit dem Leib auf dem mittleren Teil, während die Beine vorn und hinten herabhängen und gewünschtenfalls auf der vorderen und hinteren Plattform eine Stütze finden können.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Fahrbarer Viehstand für kranke Tiere, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück des dreiteiligen Bodens durch eine Hebevorrichtung gehoben und in beliebiger Höhe festgestellt werden kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT219134D Active DE219134C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219134C true DE219134C (de)

Family

ID=480288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219134D Active DE219134C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219134C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554583C3 (de) Hilfsvorrichtung an Sitzaborts
DE903554C (de) Lastheber zum Anbringen an einem Schlepper
DE2336452A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine bettlaegerige person
DE219134C (de)
DE2133027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten eines zu betaeubenden Tieres,insbesondere eines Rindes
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE621748C (de) Rinderstallung
DE1505332A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Ladepritschen od.dgl. transportablen Ladeflaechen gegenueber Transportfahrzeugen
DE88136C (de)
DE848482C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln im Grubenbetrieb
DE2030450A1 (de) Vorrichtung an fur Heben und Senken eines schwenkbaren Kraftfahrzeug Fahrer hauses vorgesehenen Hydraulzylindern
DE309428C (de)
DE806706C (de) Insbesondere durch Druckmittel betaetigbarer Stuhlheber
DE92162C (de)
DE162453C (de)
DE2162135B2 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE58169C (de) Zähmvorrichtung für Thiere
DE535491C (de) Antrieb fuer Weidetraenkvorrichtungen
DE205945C (de)
DE310286C (de)
DE1273359B (de) Schlachtaufzug, insbesondere fuer Hausschlachtungen
DE201642C (de)
DE1963547C (de) Vorrichtung zum Glatten und Verdich ten von Leder
DE245016C (de)