DE219004C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE219004C DE219004C DE1908219004D DE219004DA DE219004C DE 219004 C DE219004 C DE 219004C DE 1908219004 D DE1908219004 D DE 1908219004D DE 219004D A DE219004D A DE 219004DA DE 219004 C DE219004 C DE 219004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- valve
- steel band
- eccentric rod
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L31/00—Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
- F01L31/08—Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
- F01L31/16—Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear the drive being effected by specific means other than eccentric, e.g. cams; Valve adjustment in connection with such drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14/. GRUPPE
Schubkurvensteuerung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1908 ab.
Es sind Schubkurvensteuerungen für Kraftmaschinen bekannt, bei denen die Ventilspindeln,
Schieberstangen usw. mit Hilfe einer Schubkurve von einer Antriebsstange, z. B. der Exzenterstange, aus gesteuert werden. An
der Ventil- oder. Schieberstange ist eine Schubkurve, an der Antriebsstange ein gegen
diese sich legender Anschlag bzw. eine Rolle angeordnet oder umgekehrt, und beim Hin-
und Hergehen der entsprechend geführten Antriebsstange wird. die Ventil- oder die Schieberstange
zwangläufig oder kraftschlüssig hin und her bewegt.
Eine derartige Steuerung soll gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet werden,
daß das mit dem Anschlag, der Rolle oder der Schubkurve ausgestattete Ende der Antriebsstange weder geradlinig geführt noch an Lenkstangen
o. dgl. gelagert, sondern an einem biegsamen Organ, etwa einem Stahlband, einem Stahldraht, einer Feder o. dgl., aufgehängt ist,
welches sowohl an seinem Aufhängepunkt als auch· an der Antriebsstange, mindestens aber
an einer dieser beiden Stellen, fest eingespannt ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar*in Anwendung
auf -eine Ventilsteuerung dargestellt. Fig. ι zeigt die eine und Fig. 2 die andere
Endstellung.
α ist das Ventil, welches durch die hin und her gehende Antriebsstange (die Exzenterstange) b
direkt gesteuert werden soll. Zu diesem Zweck ist in bekannter Weise die Ventilstange c mit
einer Schubkurve d ausgestattet, gegen die sich die auf dem Ende der Exzenterstange
40
gelagerte Rolle e legt. Ist die Exzenterstange irgendwie geführt, so öffnet und schließt sie
beim Hin- und Hergehen in bekannter Weise das Ventil a.
Die Führung der Exzenterstange ist nun gemäß dieser Erfindung in der Weise bewirkt,
daß ihr vorderes Ende an dem Stahlband f aufgehängt ist. Dieses ist bei der dargestellten
Ausführungsform an beiden Enden fest eingespannt, einmal bei g und sodann an dem in
der Exzentergabel gelagerten Zapfen h der Rolle e. Um die Einspannung zweckmäßig
zu bewirken, empfiehlt es sich, das Stahlband gabel- oder hosenförmig zu gestalten und die
beiden Gabelenden an den Enden des Zapfens zu befestigen; oder man benutzt zwei einzelne
Stahlbänder.
Der Vorteil der neuen Anordnung gegenüber der Führung der Exzenterstange durch
Lenkstangen ist der, daß an Gelenken und damit an solchen Teilen gespart wird, die sich
abnutzen und daher eine allmähliche Veränderung der Stellung der Exzenterstange zur
Schubkurve herbeiführen, wodurch wiederum die Ventilsteuerung beeinflußt wird. Bei der
Aufhängung an einem Stahlband, einem Stahldraht o. dgl. ist der Abstand des die Steuerung
bewirkenden Endes der Ventilstange von dem Aufhängepunkt unverrückbar und wird durch
die Abnutzung nicht beeinflußt. Die Ausführung ist erheblich einfacher und billiger als
bei Verwendung von mehreren Gelenken. Auch gegenüber der Führung der Exzenterstange in
einer Gleitbüchse wird derselbe Vorteil erreicht, daß durch die Abnutzung die Steuerung
nicht geändert wird.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist, wie erwähnt, das Stahlband f an beiden
Enden fest eingespannt, es wird also an beiden Enden ein Gelenk gespart. Selbstverständlich
könnte die Anordnung auch so getroffen werden, daß an einem der beiden Enden, entweder
an dem Aufhängepunkt oder an der Exzenterstange, die Verbindung des Stahlbandes mit dem Aufhängepunkt oder der Exzenterstange
mittels einer drehbar angebrachten Schwinge aufgehängt ist. Man spart dann immer noch ein Gelenk und verringert damit
die bei eintretender Abnutzung sich vollziehende Veränderung der Steuerung. Die
Befestigung des Stahlbandes an der Exzenterstange braucht auch nicht gerade an dem
Drehzapfen der Rolle zu geschehen, vielmehr könnte man das Stahlband auch an der Exzenterstange
direkt einspannen. Selbstverständlich kann auch die dargestellte Anordnung durch Vertauschung von Schubkurve
und Rolle abgeändert werden.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Schubkurvensteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Ventilstange, Schieberstange usw. wirkende Ende der Antriebsstange (z. B. der Exzenterstange) an einem biegsamen Organ (Stahlband, Stahldraht, Feder o. dgl.) aufgehängt ist, das mindestens an einem Ende fest eingespannt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT44037D AT44037B (de) | 1908-07-06 | 1909-03-31 | Schubkurvensteuerung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE219004C true DE219004C (de) |
Family
ID=480171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908219004D Expired - Lifetime DE219004C (de) | 1908-07-06 | 1908-07-06 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE219004C (de) |
-
1908
- 1908-07-06 DE DE1908219004D patent/DE219004C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE219004C (de) | ||
DE417236C (de) | Schneidbrennerfuehrung | |
AT44037B (de) | Schubkurvensteuerung. | |
DE2858326C2 (de) | ||
DE2555569C3 (de) | Regeleinrichtung für Kraftstoff-Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE1181664B (de) | Briefordnermechanik | |
DE1114782B (de) | Briefordnermechanik | |
DE173044C (de) | ||
DE2627599A1 (de) | Stellantrieb, insbesondere fuer klappenventile in der lebensmittel- und chemisch-pharmazeutischen industrie | |
DE2046209C3 (de) | Antrieb nach Art eines Geradschubkurbelgetriebes für die Nadel einer Nähmaschine | |
DE174680C (de) | ||
DE208122C (de) | ||
DE106138C (de) | ||
DE325259C (de) | Kreisbogenzieher | |
DE678868C (de) | Federnder Kupplungshaken fuer ineinanderschiebbare Huelsen, insbesondere fuer zahnaerztliche Gleitverbindungen | |
DE2522571C3 (de) | Antriebseinrichtung für eine Pendeltür | |
DE203257C (de) | ||
DE215059C (de) | ||
DE959616C (de) | Mehrfachkolbenpumpe | |
DE301812C (de) | ||
DE197602C (de) | ||
DE258688C (de) | ||
DE219620C (de) | ||
DE41620C (de) | ||
DE7327439U (de) | Riegelvorrichtung an fluegeln von fenstern, tueren oder dgl |