DE2189A - Aerodynamische Apparate zur Nutzbarmachung - Google Patents

Aerodynamische Apparate zur Nutzbarmachung

Info

Publication number
DE2189A
DE2189A DE2189A DE 2189 A DE2189 A DE 2189A DE 2189 A DE2189 A DE 2189A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
piston
pressure
regenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
der dynamischen und kalorischen Eigenschaften der Luft. J. hirsch, Wege- und Brückenbau - Ingenieur, zu Paris

Links

Description

1877
Klasse 46.
PH HIRSCH in PARIS.
zur Nutzbarmachung der dynamischen und kalorischenjügenschaften der Luft.
I'atentirt im Deutschen Reiche vom 30. December 1877 ab. Längste Dauer: 22. Februar 1889.
Vorliegende Erfindung hat als Hauptzweck die Nutzbarmachung der dynamischen und calo- rischen Eigenschaften der heifsen Luft.
Die neu erfundenen Apparate zur Nutzbar machung der dynamischen und calorischen Eigenschaften der Luft bestehen aus zwei Cylin- dera, dem heifsen Cylinder, der sehr hohen Hitzegraden ausgesetzt ist und deshalb aus feuerfesten, von einem Metallmantel umschlossenen Stoffen besteht und in dem sich ein Kolben mit feuerfestem Kopfe bewegt, und dem kalten Cylinder, der aus Metall besteht und einen Metallkolben umschliefst. Diese beiden Cylinder sind durch den sogenannten Wärmeregenerator verbunden, einen mit feuerfester Fütterung ver sehenen Behälter mit centraler Höhlung, durch Welche die von einem zum andern Cylinder gehenden Gase streichen. Derselbe ist mit einer grofsen Anzahl dünner, dicht bei einander stehender Nadeln versehen, welche jedoch so grofse Zwischenräume lassen, dafs das Gas frei circuliren kann. Sie bieten diesen Gasen bei möglichst kleinem Volumen eine möglichst grofse Berührungsfläche.
Infolge der Anordnung dieses Regenerators ist der Temperaturunterschied in den beiden Cylindem sehr grofs, während die Temperatur in dem Regenerator von einem Cylinder nach dem andern hin stetig abnimmt, derart dafs der Theil der Nadeln, welcher dem heifsen Cy linder ana nächsten ist, dieselbe Temperatur hat wie dieser, während der dem kalten Cylinder zunächst liegende Theil mit diesem von gleicher Temperatur ist.
Wenn nun die Kolben eine gewöhnliche Hin- und Herbewegung haben und in den heifsen Theil zu einer bestimmten Zeit ein brennbarer gasförmiger oder flüssiger Körper eingeführt wird, der sich bei seinem Eintritte entzündet, so wird sich die in dem Apparate enthaltene Luftmenge verschieben und von einem Cylinder nach dem andern übergehen, und indem sie den Regenerator passirt, giebt sie demselben nach und nach ihre Hitze ab und kommt abgekühlt in dem kalten Cylinder an. Bei der umgekehrten Bewegung geht die Luft wieder durch den Regenerator, erhitzt sich nach und nach und erhält im heifsen Cylinder durch eine neue Injection von brennbarem Gas die Wärmemenge wieder, welche zur Vollbringung von mechanischer oder caloriscKer Arbeit aufgebraucht wurde.
Die hiernach construirten Apparate sind folgende :
ι. Eine directe Maschine, d. h. eine wirkliche Kraftmaschine, in welcher die Luft in der oben angegebenen Weise erhitzt und fortbewegt wird und die Kraftquelle für die Maschine bildet.
2. Ein Druckerzeuger, d.h. ein Apparat zum Zusammenpressen von Luft in einem Behälter, von welchem sie zur Erzeugung von bewegender Kraft in mehr oder weniger grofsen Entfernungen und in einem oder mehreren Receptoren auf einmal abgegeben wird.
3. Eine Gebläsemaschine, in welcher die in beschriebener Weise wirkende Luft als warme Luft verwendet und durch die Maschine direct in einen Hochofen oder in einen sonstigen Apparat geblasen wird.
i. Directe Maschine.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein Längsschnitt,
Fig. 2 eine von derselben Seite aus gesehene äufsere Ansicht,
Fig. 3 eine äufsere Seitenansicht,
Fig. 4 ein Horizontalschnitt nach der gebrochenen Linie 1 - 2 - 3.
Die Maschine besteht aus einem gufseisernen Cylinder A, welcher dem heifsen Arbeitscylinder B aus feuerfestem Stoffe als Unterlage dient.
Der Cylinder B ist von einem Eisenblechmantel B' umgeben. Im Innern des Cylinders bewegt sich der gufseiserne Kolben C mit Kopf C aus feuerfestem Stoffe. Dieser Kolben wird durch eine Pleuelstange D mit der Kurbel einer liegenden Welle E verbunden. Mit derselben Welle ist eine zweite Pleuelstange F verbunden, deren anderes Ende an dem Metallkolben G sitzt. Dieser bewegt sich in einem zweiten Cylinder, dem kalten Cylinder H.
Die Verbindung zwischen dem heifsen Cylinder B und dem kalten H wird durch einen Kanal hergestellt. Der erste Theil α desselben
ist in einer feuerfesten Masse a' angebracht, welche eine unmittelbare Fortsetzung der feuerfesten Masse des heifsen Cylinders B bildet und wie diese mit einem äufseren Mantel a* aus Eisenblech versehen ist. Kanal α stöfst unmittelbar an den sogenannten Regenerator, der aus dem cylindrischen, feuerbeständigen Theile / mit Metallmantel /' besteht und mit den feuerbeständigen Elementen J versehen ist, durch welche die Luft streicht, um von einem Cylinder nach dem andern zu gelangen. Dieser Regenerator ruht auf einer Unterlage, welche dem Cylinder H angehört und von einem Kanal durchzogen ist, der das Innere des Cylinders H mit dem Regenerator und den Elementen J in • directe Verbindung bringt.
Auf diesem Verbindungskanal b befindet sich eine bewegliche Verschlufsklappe b', welche die Form eines halben Cylinders hat, dessen Durchmesserschnitt bei ganz geöffnetem Kanal mit der Kanalwand in gleiche Ebene fallt. Will man den Kanal schliefsen; so dreht man den Cylinder b' um seine Axe, so dafs er die mit punktirten Linien gezeichnete Stellung einnimmt. Diese Klappe gestattet, die Geschwindigkeit der Maschine durch die Hand zu reguliren, indem man den in Fig. 3 dargestellten Griff dreht.
Die beiden erwähnten Cylinder ruhen auf einem gufseisernen Sockel K, der noch folgende Mechanismen trägt:
ι. Die Frischeluftpumpe L, welche an der Seite des Cylinders A angebracht ist und deren Kolben von einer Pleuelstange L' und Nebenwelle c bewegt wird. Letztere erhält durch zwei Zahnräder d und 1/' ihre Bewegung von der Hauptwelle E. Sie schafft bei jeder Drehung der Maschine, an Stelle der verbrannten und von Zeit zu Zeit ausgetriebenen Luft, frische Luft in den Cylinder H, mit dem sie durch die in den unteren Kanal b einmündende Leitung e verbunden ist.
2. Eine kleinere Pumpe M (Fig. 2 und 3) für das brennbare' Gas, das in einem besonderen Apparate hergestellt und in den oberen Theil des feuerfesten Cylinders B getrieben wird. Diese Pumpe steht durch die senkrechte Stange AP mit einer Hülse f in Verbindung, welche auf einem Arm g der Welle steckt und durch die Glieder i und /' (Fig. 1) vom Kolben G eine oscillirende Bewegung erhält. Die Hülse f kann auf dem Hebel g verschoben und dadurch der Hub des Kolbens der Gaspumpe regulirt werden. Der Pumpenkörper M ist mit der Ventilbüchse Af1 versehen, mit welcher einerseits das von dem Gaserzeuger kommende Rohr/, anderseits das zu dem Cylinder B führende Rohr j1 in Verbindung steht.
Letzteres mündet in das Verbindungsstück _/2, welches eine Schicht Drahttuch enthält und in den Cylinder B einmündet.
3. Ein Behälter, den der Erfinder 1 Druckreservoir« nennt. Dieser ist eine geschlossene Kammer N, welche unter dem kalten Cylinder liegt und mit diesem von Zeit zu Zeit in Verbindung gesetzt wird; derselbe ist, wie aus Fig. ι ersichtlich, zum Theil mit Wasser gefüllt, während die in dem übrigen Theile befindliche Luft unter einem Drucke steht, welcher demjenigen gleich ist, unter welchem die Maschine arbeiten soll. Die Verbindung zwischen dem Cylinder H und dem oberen Theile des Druckreservoirs wird durch den Kanal K hergestellt, welcher in eine Ventilbüchse O mündet. Die Stange O\> des in dieser Büchse enthaltenen Ventils ist von einer Spiralfeder umwunden, ihr Knopf stöfst gegen eine Nase O2 der Stange Px, welche eine dem Gange der beiden Kolben C und G entsprechende hin- und hergehende Bewegung hat. Folge hiervon ist, dafs das Ventil sich bei jeder Umdrehung der Maschine öffnet und schliefst und die verbrannte Luft jedesmal aus dem Cylinder H nach dem Druckreservoir entweicht. Gleichzeitig entweicht aus demselben Cylinder das Kühlwasser, welches durch die Brause / beständig in diesen Cylinder eingespritzt wird.
Dieses zur Kühlung der in dem Cylinder H enthaltenen Luft bestimmte Wasser kommt von einer kleinen Pumpe P, deren Kolben durch die Pleuelstange P' von dem auf der oben beschriebenen oscillirenden Axe h sitzenden Hebelarm P* in Bewegung gesetzt wird.
Um die Maschine in Gang zu setzen, führt man durch die Oeffnung B einen Strom heifser Luft und dann eine Flamme in den Cylinder B ein. Das Druckreservoir N wird bis an die Oeffnung des Auslafsventils mit Wasser gefüllt. Wenn der Gaserzeuger Brennstoff enthält und die Gaspumpe Af auf den gröfsten Hub gestellt ist, läfst man die Maschine mit Hülfe des Schwungrades F1 einige Umdrehungen machen, worauf der regelmäfsige Gang beginnt.
Da sich die verbrannten Gase, sowie das in den kalten Cylinder eingespritzte Wasser in dem Druckreservoir N aufspeichern, so mufs letsteres ebenfalls mit einer Auslafsvorrichtung versehen sein, welche den Druck in diesem Reservoir aufrecht erhält.
Zu diesem Zwecke steht dasselbe durch eine Oeffnung m mit einer Büchse G in Verbindung; darin befindet sich ein Ventil, das sich von innen nach aufsen öffnet und mit Hülfe einer Stange η und einer Feder ;">»* auf seinem Sitz gehalten wird. Die Spannung der Feder n* wird durch die Mutter n* regulirt. Das Ventil öffnet sich, sobald der Druck im Innern des Reservoirs den durch die Spannung der Feder ** bewirkten Druck übersteigt, die auf diese Weise" herausgelassene Gas- und Luftmenge entweicht durch die Oefrhung ml und das mit ,dieser verbundene Rohr m*.
An diesem Ventile bringt derJSifiader auch den Regulator an, der eine Druckverminderung. in dem Reservoir N bewirkt, wenn die Geschwindigkeit zu grofs wird, und bei verminderter Geschwindigkeit den Druck in dem Reservoir wachsen läfst. Zu dem Ende steht die Regu* lirmutter «» mit einem der Arme R (F%. 3)
XAi Oi
', eines Winkelhebels in Verbindung, dessen an-L. deres Ende durch eine Gegenfeder n* gehalten e* wird. Dieser Arm wird auf der andern Seite ^, von dem beweglichen Muff ο eines Centrifugalregulators R umfafst, der durch die Scheiben R7 und Λ* von der Hauptwelle aus seine Bewegung erhält. Bei steigender Geschwindigkeit stöfst der Muff ο den Winkelhebel von rechts nach links, was ein Lockern der unteren Schraube «* und infolge dessen eine Entlastung des Ventils η zur Folge hat, und umgekehrt.
Um den Cylinder A sowie den entsprechenfe den Theil des Kolbens auf einer verhältnifsmäfsig niedrigen Temperatur zu halten, ist an der entsprechenden Stelle des Cylinders ein ringförmiger Kanal A- angebracht, welcher mit dem Kolben C in directer Berührung steht und fl oben und unten durch die elastische Metallpac&ung / abgedichtet ist. Dieser Kanal ist an einer Stelle seines Umfanges durch eine Scheidewand unterbrochen, und zu beiden Seiten dieser Scheidewand befinden sich zwei Oeffnungen, eine für die Zuströmung und die andere für den Abflufs des frischen Wassers, welches beständig durch den Kanal fliefst und durch den in dem Druckreservoir N herrschenden Druck aus diesem Reservoir durch das Rohr q gehoben wird. Von dem Rohre q gelangt es zuerst durch einen Regulirhahn s in einen Recipienten 5 und von diesem durch das Rohr q' nach dem ringförmigen Kanal A', um alsdann durch die Röhren q% und q3 wieder abzufliefsen.
' In Fig. 5 ist eines der Elemente, aus welchen
S der Regenerator zusammengesetzt ist, im Detail ; gezeichnet, und
' Fig. 6 zeigt eine der Nadeln oder Plättchen,
aus welchen das Element seinerseits zusammengesetzt ist, im Aufrifs und im Grundrifs.
Die Einspritzung von kaltem Wasser in den Cylinder H kann durch einen Apparat ersetzt werden, welchen der Erfinder Refrigerator nennt '?' und der zwischen dem kalten Cylinder und dem Regenerator angebracht ist. Dieser Apparat besteht aus einer Reihe Metallröhren, welche bei geringem Umfange eine grofse Oberfläche bilden und von Kühlwasser oder kalter Luft umgeben sind. Man kann auch den kalten Cylinder mit einem Mantel, in welchem kaltes Wasser circulirt, umgeben.
In grofsen Maschinen theilt der Erfinder den Raum des Regenerators in mehrere parallele Abtheilungen, um die Nadeln verkürzen zu können, wie aus Fig. 7 und den folgenden ersichtlich ist.
Bei der beschriebenen Maschine ist der Druck im Innern immer höher als der der atmosphärischen Luft: es ist eine geschlossene Maschine. Bei solchen mufs, wie bemerkt, eine Luftpumpe für die Zuführung von frischer Luft zur Verwendung kommen. Man kann die Maschine jedoch vereinfachen, indem man das Druckreservoir und die Luftpumpe wegläfst und die Auslafsbüchse O mit der freien Luft in Verbindung setzt, derart dafs der Cylinder // die für die Verbrennung erforderliche Luft direct von aufsen ansaugt: offene Maschine. Bei diesen kann man noch Einspritzungs- und Kühlvorrichtungen weglassen.
Druckerzeuger (Fig. 7 bis 10).
Die Anordnung der Apparate Fig. 7 bis 10 ist derart, dafs die dynamischen Eigenschaften der heifsen Luft direct für die Compression und die Aufspeicherung der Luft selbst benutzt werden, um alsdann diese comprimirte Luft für die Erzeugung von bewegender Kraft zu benutzen, entweder derart, dafs dieselbe die Stelle des Dampfes vertritt, oder dafs sie in Gruben zum Betriebe von Bohrwerkzeugen dient, oder dafs sie die bewegende Kraft durch eine ganze Stadt hindurch vertheilt etc.
Eine solche Maschine besteht, wie aus Fig. 7 ersichtlich, aus zwei oder mehr Apparaten, ähnlich dem, welcher in
Fig. 8 im Schnitt dargestellt ist.
Dieser Apparat besteht aus einem gufseisernen Cylinder A, welcher in seiner Verlängerung den aus feuerfestem Material hergestellten heifsen Cylinder B bildet. In diesem Cylinder bewegt sich der mit feuerfestem Kopfe C' versehene Metallkolben C. Der obere Theil des Cylinders steht durch den feuerfesten Kanal α mit dem Regenerator J in Verbindung, welcher hier jedoch in seinem unteren Theile durch den Kanal b mit dem gufseisernen Cylinder A in Verbindung steht, der als kalter Cylinder functionirt und unten durch einen Metallboden E geschlossen ist.
In dem Kanal b sind zwei Oeffnungen c und // angebracht, von welchen die erstere mit einer Leitung G, welche der Erfinder Hochdruckleitung nennt, in Verbindung steht, während die zweite // mit einer Leitung //, welche er Niederdruckleitung (z. B. der atmosphärischen Luft) nennt, verbunden ist. Beide Oeffnungen können durch einen Schieber /· gleichzeitig verschlossen oder abwechselnd geöffnet werden.
Befindet sich der Apparat in der Stellung Fig. 8, also der Kolben C in seiner höchsten Lage und die beiden Löcher c und d durch den Schieber k vollständig geschlossen, und beginnt der Kolben niederzugehen (durch die Einwirkung eines weiter unten angegebenen Mechanismus), so verschiebt sich der Schieber k derart, dafs die Oeffnung c frei wird, das Gas oder die entzündliche Flüssigkeit wird während eines angemessenen Theiles der Umdrehung eingeführt und der Kolben setzt seine Abwärtsbewegung fort. Die in dem Apparate enthaltene T,lift wird von dem Kolben C durch den Kanal l> j und durch den Regenerator nach dem heifsen Theile des Cylinders getrieben, da sie aber gleichzeitig heifs wird und an Volumen zunimmt und die Verbindung mit der Hochdruckleitung hergestellt ist, so kommt diese Volumenver-
gröfserung dem Recipienten für die comprimirte Luft zu gut, d. h. die in dem Apparate enthaltene Luft strömt während dieser Bewegung des Kolbens in den Kanal G.
Wenn der Kolben nahe seinem tiefsten Stande angelangt ist, geht der Schieber /· wieder vor und verschliefst die beiden Oeffnungen c und J.
Hierauf steigt der Kolben in die Höhe, und kurz darauf öffnet der von links nach rechts gehende Schieber k die Oeffnung d, der Kolben zieht Luft an sich, welche die vorher in das Reservoir übergegangene Luft ersetzt, gleichzeitig strömt die in dem Apparate enthaltene Luft von dem heifsen Theile durch den Regenerator nach dem kalten Theile.
Dieser Apparat ist mit einem Theile der bei der vorbeschriebenen Maschine angebrachten Vorrichtungen versehen: Kiihhvassercirculation, Einspritzung von Kühlwasser, Einströmung von Gas oder brennbarer Flüssigkeit etc.
Die Fig. 9 und 10 stellen einen Theil des Regenerators im Horizontal- und Verticalschnitt dar.
Fig. 7 zeigt nun zwei bei Fig. 8 beschriebene Apparate A, welche durch ihre Kolbenstangen D mit dem Balancier /' verbunden sind. Man kann auch noch eine gröfsere Anzahl Apparate durch irgend eine passende Vorrichtung miteinander verbinden; sie müssen durch einen besonderen Motor getrieben werden, der aber nur die schädlichen Widerstände der verschiedenen beweglichen Theile zu überwinden hat und durch geprefste Luft aus dem Apparate selbst getrieben werden kann. Die comprimirte Luft sammelt sich in einem Behälter L auf, von wo sie nach verschiedenen Stellen hingeleitet werden kann, so z. B. durch die Leitung L' nach dem Cylinder X. Nachdem die Luft in letzterem Arbeit gethan und sich mehr oder minder ausgedehnt hat, miifs , sie bei der Rückkehr des Kolbens entweichen.
Dieses Entweichen kann entweder direct in die Atmosphäre geschehen, wenn nämlich die Oeffnung d mit der äufseren Luft in directer Verbindung steht, in welchem Falle sich aber in dem Apparate A B und infolge dessen in dem Reservoir L ein nur geringer Druck herstellen läfst, oder die Luft entweicht aus dem Cylinder X durch eiue Leitung Mx nach einem andern Behälter M, dem Niederdruckbehälter, mit welchem der Compressionsapparat durch die Leitung H und die Oeffnung d in Verbindung steht.
Bei dieser zweiten Anordnung sind die'Verhältnisse dieselben, wie wenn die äufsere Luft unter einem höheren Drucke stände. Da aber der sich ergebende Druck viel höher ist, so ist die durch einen Apparat erzielte Spannung beträchtlicher als in dem ersten Falle.
Es sei ganz besonders auf die Leitung J/1 aufmerksam gemacht, welche den Cylinder X oder mehrere ähnliche Apparate mit dem Niederdruckbehälter in Verbindung setzt. Diese Rückleitimg bedingt einen vollständigen Kreislauf der bewegenden Luft von der Maschine nach dem Hochdruckbehälter zu dem Arbeitscylinder
j und von dort durch die Rückleitung und den Niederdruckbehälter nach der Maschine.
Ein Apparat, welcher in dieser Weise unter einem von der umgebenden Luft unabhängigen Druck arbeitet, bildet eine geschlossene Maschine in dem oben erwähnten Sinne und bedarf zu
! seinem Betriebe einer Luftpumpe. In den Fig. 7 und 8 sind noch verschiedene Nebenvorrichtungen dargestellt, z. B. Regulirventile, Wasserstandzeiger etc., welche einer näheren Beschreibung nicht bedürfen. Mit Hülfe eines Druckerzeugers kann man die durch eine Pumpe oder einen ersten Druckerzeuger comprimirte Luft nochmals zusammenpressen, so dafs auf
diese Weise ein sehr hoher Druck erzeugt werden kann: doppelte, dreifache etc. Druckerzeuger.
Gebläsemaschine (Fig. 11).
Fig. 11 zeigt einen Apparat im Schnitte, der nach demselben Principe construirt ist wie der vorbeschriebene. Auf dem kalten Cylinder A x sitzt der heifse Cylinder if, und im Innern beider bewegt sich der Metallkolben C mit feuerfestem, oberem Theile C. Beide Cylinder stehen durch den Regenerator J und den kalten Kanal b miteinander in Verbindung, hier ist aber der obere Theil des heifsen Cylinders B mit einer Oeffnung α versehen und steht durch diese und durch den feuerfesten Schieber T mit einer Leitung U in Verbindung, welche mit feuerfestem Material ausgefüttert ist und die heifse Luft nach dem Hochofen führt. Der Schieber T besteht aus einer hohlen Büchse aus Gufseisen, in welcher mit Hülfe der hohlen Stange T kaltes Wasser circulirt. Die Büchse T\ in welcher sich der Schieber bewegt, wird gleichfalls durch kaltes Wasser kühl gehalten.
Der kalte Kanal b ist mit zwei Oeffnungen c und d versehen, welche mit dem Schieber K in Verbindung stehen. Letzterer ist ebenfalls mit einer Oeffnung versehen. Die Oeffnungen c und d stehen mit zwei Leitungen G und H in Verbindung, von welchen die erste frische Luft nach dem Apparate leitet, während die zweite dazu dient, die verbrannten Gase abzuleiten. Der obere Theil des heifsen Cylinders ist mit einer Oeffnung mit Klappe oder Schieber versehen, welche mit der Gicht des Hochofens in Verbindung steht und das dem Hochofen entsteigende Gas in den Cylinder leitet, woselbst es sich entzündet und zur Heizung des Cylinders dient. Die Gichtgase werden von der Hauptleitung mit Hülfe einer Pumpe oder eines Ventilators durch einen Purificator unter schwachem Druck in einen Gasometer geführt, welcher durch ein Rohr mit dem heifsen Theile des Cylinders in Verbindung steht. Dieses Rohr ist mit einem Drahtsiebe, einer Klappe und einem Regulirventil versehen.
W)
Der Apparat functionirt in folgender Weise:
Während der ersten Augenblicke des Auf- steigens des Kolbens C nimmt der Schieber K die in Fig. ιϊ dargestellte Stellung ein, so dafs die Oeöhung c offen gelegt ist und die atmosphärische Luft in den kalten Cylinder eindringt, während der Schieber den Kanal b vollständig verschliefst, so dafs die Verbindung zwischen dem heifsen und dem kalten Theile ganz unterbrochen ist. Gleichzeitig legt aber der Schieber K dies Oefihung d frei, durch welche die von dem Kolben CC1 durch den Regenerator getriebenen, verbrannten Gase austreten, und das Brenngas tritt durch die Oeffnung D ein.
Während dieser Zeit hält der Schieber T die Leitung U geschlossen. Nachdem der Kolben die höchste Stellung erreicht hat und niederzugehen beginnt, verschiebt sich der Schieber K und verschliefst beide Oeffnungen c und d vollständige stellt aber die Verbindung zwischen den beiden Theilen des Cylinders wieder her. Bald darauf geht der Schieber T nieder und bringt den heifsen Theil des Apparates mit der Leitung U in Verbindung. Während des weiteren Niederganges des Kolbens C C1 strömt die Luft von dem Theil unterhalb des Kolbens nach dem Theil oberhalb desselben, erhitzt sich dort und dehnt sich aus, wodurch sie in die Leitung U getrieben wird, welche in die Blasedüsen des Ofens mündet.
Wenn der Kolben seine tiefste Stellung erreicht hat, schliefst der Schieber T die Leitung U wieder ab, der Kolben beginnt von neuem zu steigen, und das Spiel wiederholt sich.
Der bereits erwähnte Gaserzeuger, den der Erfinder für ganz unentbehrlich für seine Apparate hält, ist folgendermaafsen angeordnet
Er besteht aus einer Art Kamin aus feuerfesten Backsteinen, dessen Innenraum die Gestalt eines aufrecht stehenden Kegels hat, um das Sinken der in denselben eingefüllten Stoffe . zu erleichtern. Der feste Brennstoff wird in hinreichender Menge durch die obere Oeffnung . eingefüllt, die alsdann nach jeder Füllung gut : verschlossen wird. Die von unten zugefiihrte Luft geht durch die ganze Schicht des Brennmaterials, entledigt sich ihres Sauerstoffes und nimmt dafür brennbare Gase auf, die alsdann durch eine im oberen Theile des Kamins befindliche Oeffnung entweichen.
Vor der Füllung wird der Brennstoff mit einer gewissen Menge zerkleinerter, feuerfester Backsteine gemischt. Die Vortheile dieser Mischung sind z. B. bei Anwendung von Steinkohlen, nach Ansicht des Erfinders, folgende:
Wenn man eine beliebig hohe Schicht brennender Steinkohlen von Luft durchstreichen läfst, so bildet sich, wenn der Zug einmal hergestellt ist, aus dem . Sauerstoff zuerst Kohlensäure und dann Kohlenoxydgas, welches hierauf entweicht und die Destillationsproducte der Steinkohlen mit sich führt; allein die so gebildeten Gase entweichen bei einer sehr hohen Temperatur und absorbiren ebenso wie die. Asche und die Schlacken unnöthigerweise eine Menge Wärme, die alsdann verloren geht.
Durch das Verfahren des Erfinders nehmen im Gegentheil die feuerfesten Backsteinstücke die überschüssige Wärme in sich auf, indem sie dieselbe den entweichenden Gasen entziehen.
In dem Maafse, als sie herabsinken, erhöht sich ihre Temperatur mehr und mehr, bis sie die Zone erreichen, woselbst der chemische Prozefs stattfindet. Unterhalb dieser Zone, wo die Kohlen ,alle ausgebrannt sind, befinden sie sich nur noch von Asche umgeben und werden von der aufsteigenden Luft durchzogen, welche die Hitze, die noch in ihnen steckt, in sich aufnimmt. Kommt alsdann die Luft mit dem Brennstoff in Berührung, so ist sie schon stark vorgewärmt und befindet sich in einem Zustande, welcher dem beginnenden chemischen Prozesse am günstigsten ist, dies gestattet auch, der eingeführten Luft ziemlich beträchtliche Mengen Wasser oder Kohlensäure zuzusetzen und Gase zu erhalten, die viel reicher an brennbaren Stoffen und ärmer an Stickstoff sind, infolge dessen nach des Erfinders Meinung eine viel vollständigere Verbrennung des Brennstoffes erzielt wird.
Von Zeit zu Zeit entfernt man durch eine unten angebrachte Oeffnung einen Theil des kalt gewordenen Gemenges von Asche und Backsteinstücken, ehe man den Gaserzeuger von neuem füllt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die Leitung der Luft durch einen feuerfesten Regenerator und die Erhitzung derselben durch directe Einführung flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes in einen mit feuerfester Fütterung versehenen Metallbehälter, um dieselbe in diesem Zustande als bewegende Kraft nutzbar zu machen.
    Die stufenweise Verbrennung von Brennstoff entweder in Gasform oder als Flüssigkeit in einem zur Rothglühhitze erhitzen feuerfesten Behälter, in welchem Luft eingeschlossen ist, deren Temperatur unter dem Einflüsse der Entzündung des eingeführten Brennstoffes erhöht wird.
    Der Wärmeregenerator, welcher aus kleinen, feuerfesten Elementen besteht, welche bei kleinem Volumen eine grofse Berührungsfläche und einen grofsen Zwischenraum zum Durchströmen der Luft bieten, wie gezeichnet und beschrieben.
    Im allgemeinen die Anordnung der oben beschriebenen mechanischen Organe.
    Die beschriebene Art und Weise des Beschickens des Gaserzeugers.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236619C2 (de) Verfahren und Regenerator zum Aufheizen von Gasen
DE2189A (de) Aerodynamische Apparate zur Nutzbarmachung
CH94396A (de) Verfahren zur Verbrennung von brennbaren Gemischen.
DE627967C (de) Feuerung fuer Heizkessel mit stehenden Heizroehren und Rueckleitung der Abgase unter den Rost
DE61911C (de) Feuerluftmaschine
DE23664C (de) Feuerluftmaschine
DE18354C (de) Heifsluft-Dampfmaschine
DE118917C (de)
DE49909C (de) Feuerluftmotor
DE52457C (de) Im Sechstakt arbeitende Petroleummaschine
DE47730C (de) Verfahren zum Betriebe einer Kraftmaschine mittels Wasserdampf, Luft und Brennstoff und Heifsluftmaschine
DE607833C (de) Verfahren zur unmittelbaren Verdichtung gas- oder dampffoermiger Mittel mittels eines bereits gespannten gas- oder dampffoermigen Mittels
DE45601C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung einer Mischung von Dämpfen flüchtiger Kohlenwasserstoffe und Luft
DE20783C (de) Neuerungen an Heifsluftmaschinen
DE41059C (de) Feuerung mit theilweisem Kreisprozesse
DE709749C (de) Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE17978C (de) Neuerungen an Gas- und Petroleumkraftmaschinen
DE12188C (de) Heifsluftmaschine mit geschlossener Feuerung
DE41535C (de) Heifsluftmaschine mit geschlossener Feuerung
DE249919C (de)
DE145657C (de)
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE215946C (de)
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl