DE218309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218309C
DE218309C DENDAT218309D DE218309DA DE218309C DE 218309 C DE218309 C DE 218309C DE NDAT218309 D DENDAT218309 D DE NDAT218309D DE 218309D A DE218309D A DE 218309DA DE 218309 C DE218309 C DE 218309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
effective mass
iron
plates
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218309D
Other languages
English (en)
Publication of DE218309C publication Critical patent/DE218309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 218309-KLASSE 21 b. GRUPPE
PAUL GABRIEL TRIQ]-JET in PARIS.
Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten aus Kohle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1907 ab.
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 29. Dezember 1906 anerkannt.
Es ist bereits bekannt, als Träger für die
wirksame Masse elektrischer Sammler Platten aus poröser Kohle zu verwenden, auf welchen oder in welchen die wirksame Masse verteilt
wird. .
Für diesen Zweck eignen sich wohl mehr oder weniger alle porösen Kohlen, es hat sich aber herausgestellt, daß man besonders brauchbare, für Gase vollkommen durchlässige und dabei genügend haltbare Platten nach dem folgenden, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahren erhalten kann.
Man nimmt eine aus Gußeisen bestehende
Platte von geeigneter Form und setzt sie der Einwirkung einer verdünnten Säure aus. Hierbei wird das Eisen aufgelöst, und man erhält eine äußerst poröse, im wesentlichen aus Kohle bestehende Platte, die gegen den Angriff von verdünnten Säuren und verdünnten alkalischen Flüssigkeiten unempfindlich ist.
Füllt man nun die Hohlräume oder inneren Kanäle der so erhaltenen Kohlenplatte mit wirksamer Masse an, so erhält man eine Sammlerplatte, bei welcher das Abfallen der wirksamen Masse nicht zu befürchten ist. Der elektrische Widerstand einer derartigen Platte ist nur gering, da die die Platte bildende Kohle ein guter Elektrizitätsleiter ist und die beim Laden und Entladen entstehenden Gase ohne weiteres durchläßt. Überdies erhält man Dank der außerordentlich hohen Porosität der so hergestellten Platten einen äußerst innigen Kontakt zwischen dem Elektrolyten und der wirksamen Masse.
Die gemäß vorliegendem Verfahren hergestellten Sammlerplatten können mit metallischen Leitern aus dem in der wirksamen Masse enthaltenen oder irgendeinem anderen Metall versehen werden, die man in der Kohlenmasse oder in der wirksamen Masse befestigt. Die Platten können auch rostförmig ausgebildet sein, und bringt man die wirksame Masse dann in die zwischen den einzelnen Stäben bestehenden Zwischenräume ein.
Die wirksame Masse kann auf verschiedene Art und Weise in die Poren der Platte eingebracht werden, z. B. auf galvanoplastischem oder durch Erzeugen von Niederschlägen auf chemischem Wege.
Es hat sich herausgestellt, daß man für die Herstellung der Kohlenplatten irgendein Gußeisen verwenden kann. Vorteilhaft ist aber, um eine gleichförmigere .Beschaffenheit der Platten zu erhalten, Gußeisen zweiter oder dritter Schmelzung zu verwenden. Für die Herstellung der zum Herauslösen des Eisens dienenden Lösung wird die sich im Handel vorfindende Chlorwasserstoffsäure von 220Be.
benutzt. Der Säuregehalt der Lösung kann verschieden sein, soll aber höchstens 5° Be. betragen. Ferner hat man dafür zu sorgen, daß die Herauslösung des Eisens gleichmäßig vor sich geht. Am vorteilhaftesten wird der Säuregehalt der Lösung, worin die Platte eingetaucht ist, durch stetes Erneuern der Flüssigkeit gleichbleibend erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : Verfahren zur Herstellung von Sammlerplatten aus Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß in die geeignete Form gebrachtes Gußeisen mit schwacher Säure behandelt wird, so daß nach Herauslösung des Eisens ein zusammenhängendes Kohlenstoffgerüst übrigbleibt.
DENDAT218309D Active DE218309C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7474T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218309C true DE218309C (de)

Family

ID=8616256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218309D Active DE218309C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE218309C (de)
FR (1) FR7474E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR7474E (fr) 1907-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300422A1 (de) Langzeitelektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1446095A1 (de) Verfahren zum chemischen Plattieren von Unterlagen mit edlen Metallen der Platingruppe
DE2157511B2 (de) Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE546290C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von durch Sintern von Eisenpulver hergestellten Elektroden fuer alkalische Sammler
DE218309C (de)
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE386131C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakttraegern aus loeslichen hitzebestaendigen Salzen
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE325154C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisuperoxyd- oder Mangansuperoxydelektroden
DE2256739B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE2232903A1 (de) Titanelektroden fuer die kupferraffination
DE555015C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE1265153B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxyd
DE2035212A1 (de) Metallanode für elektrochemische Prozesse
DE1249629B (de)
DE523161C (de) Anoden fuer galvanische Vernicklungsbaeder
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
DE654270C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolframlegierungen
DE81640C (de)
DE2038271B2 (de) Herstellungsverfahren fuer elektroden auf kupfer (i) -chloridbasis fuer galvanische elemente
DE611200C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Abscheidung schwarzer Chromniederschlaege
DE115068C (de)
DE490020C (de) Verfahren zur Darstellung von Akkumulatorenplatten