DE555015C - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten

Info

Publication number
DE555015C
DE555015C DE1930555015D DE555015DD DE555015C DE 555015 C DE555015 C DE 555015C DE 1930555015 D DE1930555015 D DE 1930555015D DE 555015D D DE555015D D DE 555015DD DE 555015 C DE555015 C DE 555015C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
collectors
electrodes
production
alkaline electrolytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555015D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE555015C publication Critical patent/DE555015C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten Das Patent 491 498 behandelt Elektroden für Sekundärelemente; insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten, bei denen die aktive Masse in die Poren eines zusammenhängenden, porösen, metallisch leitenden Materials eingebracht ist.
  • Das Patent 535 468 behandelt die weitere Ausbildung dieser Elektroden in der Weise, daß man im Falle der Anwendung von porösen Elektrodenkörpern aus Eisen, Eisenoxydul oder Gemischen aus diesen Stoffen, mit oder ohne Nickelzusatz, vor dem Einbringen der aktiven Masse in die Poren des Elektrodenkörpers die Porenwände mit einer dünnen Schicht aus einem elektrochemisch- widerstandsfähigen Metall oder einer entsprechenden Legierung überzieht, wobei die Legierung auch mit dem Metall des Elektrodenkörpers selbst gebildet werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß das Überziehen der Porenwände mit einer Metallhaut auch sehr vorteilhaft auf elektrolytischem Wege erfolgen kann. Hierbei ist durch geeignete Maßnahmen, insbesondere durch Einhaltung eines genügend hohen Metallgehaltes oder einer genügend hohen Temperatur des Bades im Innern des Elektrodenkörpers, dafür zu sorgen, daß die Metallabscheidung möglichst im Innern des Körpers stattfindet.
  • Man kann z. B. so arbeiten, daß man die Elektrodenplatte zuerst in einem möglichst metallreichen Nickelbad tränkt, so daß ihre Poren mit der Badlösung angefüllt sind, und dann die elektrolytische Vernicklung mit hoher Stromdichte bei gewöhnlicher oder höherer Temperatur in einem Bade vornimmt, dessen Nickelsalze vollständig oder zum mindesten teilweise durch bloße Leitsalze ersetzt sind. Auf diese Weise gelingt es, das Nickel im Innern iler Platte zur Abscheidung zu bringen. Wegen der chemischen Einwirkung der Nickelsalze auf das Eisen ist es zweckmäßig, zuerst eine Verkupferung der Platten vorzunehmen, für welche dieselben Gesichtspunkte maßgebend sind. Diese Verkupferung kann auch nach dem Verfahren der Koritaktverkupferung erfolgen, indem man die Verkupferunge,lösung durch die porösen Platten hindurchsaugt.
  • Die so vernickelten Eisenplatten eignen sich sehr gut als Träger für die positive Masse von Sammlern mit alkalischen Elektrolyten. Ihre Imprägnierung mit Nickelhydrokyd gemäß dem Patent 491498 nimmt man zweckmäßig unter Verwendung von Nickelsulfatlösung vor, wenigstens bei der erstmaligen Ausführung des. Verfahrens.
  • Außer Nickel, das insbesondere in Betracht kommt, können auch Legierungen des Nickels mit anderen Metallen, insbesondere Kobalt, verwendet werden. Bisher gelangten diese widerstandsfähigen Materialien nur als massive Stücke oder in Form von Oberflächen auf anderen Stoffen zur Verwendung. Derngegenüber dienen sie im vorliegenden Falle als sehr wirksame Schutzschicht für die Porenwände von hochporösen, feinporigen Metallkörpern. Beispiel Eine poröse Eisensinterplatte wurde in einer Nickellösung mit hohem Nickelgehalt gebadet, so daß die Poren der Platte sich mit der Badflüssigkeit füllten. Hierauf wurde die Platte in einem Bade, das lediglich aus einer angesäuerten Natriumsulfatlösung bestand, bei 5o° so lange kathodisch polarisiert, bis der größte Teil des Nickels aus der in den Poren befindlichen Nickellösung als Metall niedergeschlagen war. Danach wurde die äußere Oberfläche der Platte in einem normalen Nickelbade in der üblichen Weise vernickelt. # Zur Imprägnierung mit Nickelhydroxyd wurde zuerst Nickelsulfatlösung und dann erst Nickelnitratlösung verwendet. Als positive Elektrode eines alkalischen Sammlers ergab sie eine Kapazität, die dem auf Grund der eingelagerten Menge Ni (0H)2 zu erwartenden Werte nalt ezu entsprach. Nach über ioo Entladungen war die Kapazität der Platte noch- fast unverändert, während eine aus einer unvernickelten Platte hergestellte positive Elektrode schon nach einer geringeren Zahl von Entladungen einen erheblichen Teil ihrer Kapazität verloren hatte.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Sammler mit alkalischem Elektrolyten nach Patent 535 468, dadurch gekennzeichnet, daß man die Porenwände des Elektrodenkörpers auf elektrolytischem Wege mit dem Metallüberzug, insbesondere mit einem Nickelüberzug, versieht.
DE1930555015D 1930-01-25 1930-01-25 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten Expired DE555015C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555015T 1930-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555015C true DE555015C (de) 1932-07-22

Family

ID=6564287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555015D Expired DE555015C (de) 1930-01-25 1930-01-25 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555015C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967210C (de) * 1950-04-21 1957-10-24 Basf Ag Negative Elektrode fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE1105012B (de) * 1953-06-22 1961-04-20 Willi Krebs Verfahren zum Herstellen von Traegern fuer die aktiven Massen der Elektroden elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967210C (de) * 1950-04-21 1957-10-24 Basf Ag Negative Elektrode fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE1105012B (de) * 1953-06-22 1961-04-20 Willi Krebs Verfahren zum Herstellen von Traegern fuer die aktiven Massen der Elektroden elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133442B (de) Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE546290C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von durch Sintern von Eisenpulver hergestellten Elektroden fuer alkalische Sammler
DE1198880B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Elektroden fuer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE555015C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE2002298C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für die technische Wasserelektrolyse
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE325154C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisuperoxyd- oder Mangansuperoxydelektroden
DE751055C (de) Herstellung von Elektroden fuer Sekundaer-Elemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyt
DE1183892B (de) Elektroden fuer die Wasserzersetzung
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
DE975903C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE498611C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyten
DE368473C (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Masse fuer negative Elektroden alkalischer Sammler
DE2947454C2 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung
DE743258C (de) Elektrolytisches Verfahren zur Erzeugung einer Kupferschicht auf der Oberflaeche von Werkstuecken aus Messing und messingaehnlichen Legierungen aus kupferfreien Loesungen
DE656432C (de) Verfahren zur Herstellung von Grossoberflaechenelektroden
DE1259986B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
AT20869B (de) Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zum machen.
DE687549C (de) Elektrode zur elektrolytischen Herstellung von UEberzuegen aus Wolframlegierungen
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
DE721887C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Nickelkoerper
DE1214971B (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Membranen, insbesondere fuer die Isotopentrennung
GB487607A (en) Improvements in electrodes for secondary cells, especially those having alkaline electrolytes
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren