AT20869B - Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zum machen. - Google Patents

Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zum machen.

Info

Publication number
AT20869B
AT20869B AT20869DA AT20869B AT 20869 B AT20869 B AT 20869B AT 20869D A AT20869D A AT 20869DA AT 20869 B AT20869 B AT 20869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nickel
collector electrodes
make iron
electrolyte
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Waldemar Jungner
Original Assignee
Ernst Waldemar Jungner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Waldemar Jungner filed Critical Ernst Waldemar Jungner
Application granted granted Critical
Publication of AT20869B publication Critical patent/AT20869B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 PATENTSCHRIFT   Nos 20869.   



   ERNST   WALDEMAR JUNGNER IN NORRKÖPING (SCHWEDEN).   



  Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zu machen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt, deren sämtliche Oxyde bekanntlich nur wenig oder gar nicht leitend und in   Ätzalkalien völlig   unlöslich sind, durch Vergrösserung ihrer Oberfläche als   Masseträger   für Elektroden in alkalischen Sammlern, für welche sie bisher keine Verwendung finden konnten, aber aus-   schliesslich   nur verwendbar sind, geeignet zu machen, und zwar auf elektrolytischem Wege, da eine nur mechanische Aufrauhung hiefür sich nicht als ausreichend erwiesen hat, indem es bei diesen Metallen im besonderen darauf ankommt, dass möglichst alle Teile der wirk-   samen Masse   in unmittelbarer Berührung mit dem Masseträger stehen. 



   Dieser Zweck kann gemäss der vorliegenden Erfindung des weiteren aber nur dadurch erreicht werden, dass man auf diese Metalle als Anoden einen besonderen alkalischen   Ktektrolyten   einwirken lässt, nämlich einen solchen, der neben dem   Ätzalkali   noch ein Salz 
 EMI1.2 
 beabsichtigte Zweck nicht erreicht werden, wenn man diese   Metalle als Anoden   nur in die   Lösung eines Ätzalkalis bringen wurde. Hiebei können sieb   diese Metalle mit einer nur dünnen Oxydschicht überziehen, welche sie vor dem weiteren Angriff des Elektrolyten schützt, da die gebildete Oxydschicht eben in Alkali unlöslich und nicht leitend ist.

   Würde man dagegen einen die Anode bezw. das gebildete Oxyd lösenden Elektrolyten zur Anwendung bringen, so würde die   Obernächo dieser   Metalle von dem Elektrolyten an jedem Punkt angegriffen werden, wobei höchstens nur eine oberflächliche, aber keine tiefer gehende   Aufrauhung bezw. Vergrösserung   der Oberfläche stattfindet, welche nur einer   mechanischen   Aufrauhung gleichkäme.

   Zur Herstellung von Bleisammlerelektuden aus   be-   kannten Bleiplatten hat man zwar schon einen salzhaltigen, schwach alkalischen, sauren oder neutralen   Elektrolyten vorgeschlagen, allein hicbei   wird ein anderer Zweck beabsichtigt und werden andere Wirkungen erzeugt, da das gebildete Bleioxyd in   Ätzalkalien     löslich   und ein relativ guter Leiter ist, so dass bei solchen Bleielektroden die Vergrösserung der Oberfläche nicht die wesentliche Bedingung ist. Eine solche wird auch, wie experimentell festzustellen ist, nicht erreicht. Das vorliegende Verfahren beruht somit auf einer neuen Erkenntnis.

   Die beoondore Wirkung des Verfahrens besteht darin, dass auf dem Träger aus Eisen, Nickel oder Kobalt eine   schwamm-oder moosartige metallische Obornäche gebildet   wird, die man sich derart entstanden denken kann, dass in den Wandungen der zuerst er- zeugten Vertiefungen neue Vertiefungen gebildet werden, deren Wandungen'wiederum ver- tieft werden und sofort, indem die Bildung der Metallverbindung in den Elektrolyten der vorliegenden Art schneller vor sich geht, als deren Auflösung.

   Um dieses auch tatsächlich   zu erreichen, muss   der Elektrolyt derart zusammengesetzt sein, dass einerseits die gebildete   Metallverbindung im   Elektrolyt nicht so schwer löslich ist, dass sie an der Oberfläche der
Elektrode eine zusammenhängende, dichte Schichte bildet, welche die weitere Einwirkung des Elektrolytes verhindert und dass   anderseits die gebildete Metalierbindung   nicht in   solchem   Grade löslich ist, dass jedes Molekül im Augenblick seiner Bildung sofort auf-   gelöst wird. Ferner hangt die mehr oder minder gute Beschaffenheit der erzeugten Oberfläehen\crgriissorung von der Stromdichte, Temperatur des Elektrolyten, der Entfernung der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kathode usw. ab, welche gemäss den gewünschten Anforderungen wechselt.

   Um die Ober-   flächenvergrösserung   möglichst gleichmässig zu gestatten, werden zweckmässig geeignete mechanische Vorrichtungen innerhalb des Elektrolysators angebracht. 



   Fig. 1 und 2 zeigen im Vertikalschnitt zwei Ausführungsformen von geeigneten Vorrichtungen. Gemäss Fig. 1 besteht die Vorrichtung darin, dass die Kathode k mit Spitzen versehen ist, die in gleicher Entfernung voneinander und von der Anode a sich befinden. 



  Die ganze Kathode ist, mit Ausnahme ihrer Spitzen, mit einem indifferenten und elektrisch nicht leitenden Stoffe h überzogen. Die Angriffspunkte auf der Oberfläche der Anode entstehen, also hier an den Stellen, welche sich gegenüber den Spitzen befinden. Nach Fig. 2 ist die Anode a auf der Oberfläche mit einem Überzug h aus nicht leitendem Stoff versehen. In diesem Überzug sind in gleicher Entfernung voneinander kleine, kreisförmige Löcher angebracht, so dass die Metallfläche nur an diesen Stellen   blossgelegt   ist. Sobald die Oberfläche der Elektroden parallel zueinander gerichtet sind, entstehen Angriffspunkte auf den freien Stellen. Der Überzug kann, sobald die Auskerbungen eine genügende Tiefe erlangt haben, gänzlich weggenommen werden.

   Die Angriffspunkte können selbstverständlich so nahe zueinander angeordnet werden, dass sie sozusagen Angriffslinien bilden. 



  In manchen Fällen sind diese Vorrichtungen entbehrlich, weil genügende Angriffspunkte durch mechanisches Bearbeiten der Oberfläche mittels Feile oder Schmirgel hergestellt werden können. 



   Zur Behandlung von Nickel verfährt man zweckmässig folgendermassen : Man bringt 
 EMI2.1 
 verbindet sie mit dem positiven Pol einer elektrischen Stromquelle und lässt einen elektrischen Strom von der Dichte von 2-3 Ampère pro   (   hindurch, indem als negative Elektrode eine Eisenplatte dient. Nach Verlauf von einiger Zeit ersetzt man den Elektrolyten zweckmässig, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, durch eine Lösung von 10 9 Ätzkali und 1 g Kochsalz in 1 Wasser und elektrolysiert. Hiebei werden Nickeloxydchloride verschiedener Zusammensetzung gebildet, z.

   B. gemäss folgender Gleichung 
 EMI2.2 
 bildete Elektrode als Anode in eine alkalische Lösung gebracht, so geht das Nickeloxydchlorid nach und nach wahrscheinlich in Ni 02 über, so dass auf diese Weise eine sehr   wirksame Nickelelektrode   für Sammler erzeugt werden kann. 



   Wird die gebildete Schicht durch schnelles Eintauchen der Elektrode in Salzsäure entfernt, so erhält man eine reine metallische Oberfläche, welche ihre grosse Porosität sehr deutlich erkennen lässt und mit geeigneter wirksamer Masse versehen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren, um Eisen, Nickel, Kobalt als Masseträger für Sammlerelektrodon geeignet zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche dieser Metalle auf elektrolytischem Wege vergrössert, indem man die Metalle nach vorheriger mechanischer Aufrauhung als Anode in einem alkalischen Elektrolyten verwendet, dem ein Salz beigemischt ist, dessen negatives Radikal (Säureradikal) mit der Anode ein in reinem Wasser lösliches Salz bilden kann, und alsdann die auf der Anode gebildete Metallverbindung zur Auflösung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, dass behufs einer gleichmässigen Vergrösserung der Oberfläche der genannten Metalle die Angriffspunkte für die elektrolytische Wirkung statt durch mechanische Aufrauhung der Oberfäche in der Weise geschaffen werden, dass entweder die gegenüberliegende Kathode mit Spitzen und mit einem diese freilassenden indifferenten, nicht leitenden Überzuge versehen oder der als Anode dienende Metallkörper selbst mit einem durchlochten Überzug umkleidet wird.
AT20869D 1901-09-20 1901-09-20 Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zum machen. AT20869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20869T 1901-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20869B true AT20869B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20869D AT20869B (de) 1901-09-20 1901-09-20 Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zum machen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947657C (de) Verfahren zur Erzeugung glatter, glaenzender Niederschlaege von Metallen auf einen Grundkoerper durch Elektrolyse
DE592130C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit fein gerauhter Oberflaeche fuer elektrolytische Apparate
DE2631684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung
DE2537100C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxidelektrode und ihre Verwendung zur Durchführung von Elektrolysen
DE2723943A1 (de) Chromquelle fuer das elektroplattieren, ihre herstellung und verwendung
DE546290C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von durch Sintern von Eisenpulver hergestellten Elektroden fuer alkalische Sammler
DE1198880B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Elektroden fuer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE827280C (de) Erzeugung festhaftender, elektrolytischer Nickelniederschlaege auf Nickeloberflaechen
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
AT20869B (de) Verfahren, um Eisen, Nickel und Kobalt als Masseträger für Sammlerelektroden geeignet zum machen.
DE460810C (de) Flachdruckplatten, bestehend aus einer Metallgrundplatte mit einer metallischen Unter- und einer metallischen Oberschicht, die stellenweise zur Bildung von Druckflaechen und amalgamierten, nicht druckenden Flaechen weggeaetzt ist
DE163170C (de)
DE325154C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisuperoxyd- oder Mangansuperoxydelektroden
DE851526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern
DE555015C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
DE531672C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Hydroxyde der Schwermetalle
DE528600C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schmelzsicherungen fuer sehr geringe Stroeme, bei dem eine duenne Metallschicht auf einer Ioeslichen Elektrode niedergeschlagen und die Elektrode sodann von dem Niederschlag geloest wird
AT97911B (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallniederschlägen mittels Elektrolyse.
DE2718819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von höchstfeinem Metall- und Metalloxidpulver
AT114859B (de) Verfahren zum Überziehen von metallischen Strahlungskörpern elektrischer Strahlungsvorrichtungen mit schwer schmelzbaren Metallen oder Metallverbindungen.
DE387072C (de) Galvanisches Element
DE187734C (de)
DE12883C (de) Verfahren zur Verarbeitung&#39; von Weifsblechabfällen
DE564111C (de) Herstellung von Diaphragmen fuer Einrichtungen zur Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff