DE217594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217594C
DE217594C DENDAT217594D DE217594DA DE217594C DE 217594 C DE217594 C DE 217594C DE NDAT217594 D DENDAT217594 D DE NDAT217594D DE 217594D A DE217594D A DE 217594DA DE 217594 C DE217594 C DE 217594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pole terminal
galvanic
pole
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217594D
Other languages
English (en)
Publication of DE217594C publication Critical patent/DE217594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JMf 217594 -KLASSE 21 δ. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1909 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf Verbesserungen an elektrischen Elementen, insbesondere Trockenelementen. Das Neue besteht darin, daß das Element als einfaches Element, bei dem die Umhüllung die eine Elektrode bildet, und das mit selbständigen Polklemmen ausgestattet ist (Polklemmenelement) und gleichzeitig auch in Zusammenschaltung mit anderen bei gemeinschaftlicher Polklemmenanlage (kurz
ίο Hülsenelement bezeichnet) Verwendung finden kann. Die Umwandlung des Elements in einer der beiden Elementenarten ist äußerst einfach und leicht auszuführen, während die hierzu vorgesehene Einrichtung billig und dauerhaft ist. Die Wirkungsweise und Betriebsfähigkeit des' Elements wird in beiden Verwendungsarten nicht beeinträchtigt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine aus drei Elementen bestehende Batterie mit einem eingesetzten Element in Ansicht.
Fig. 2 stellt das neue Element in Ansicht, zum Teil im Schnitt dar.
Fig. 3 bis 5 zeigen einige Einzelheiten.
Das in Fig. 1 gezeichnete Batteriegehäuse i, das durch den Deckel 2 abgeschlossen ist, dient zur Aufnahme von drei Elementen 3. Der Deckel 2 hat an seiner Innenseite, drei Ausnehmungen, in die die mit Gewinde versehenen Hülsen 6 eingesetzt sind, die zur Aufnahme der Elemente 3 dienen. 4 ist die äußere Polklemme der Batterie, die gleichzeitig als Anschlußkontakt für das in Fig. 1 eingesetzte Element 3 dient. Von dem Element 3 wird der Strom durch das Kontaktstück 7 und dem mit ihm aus einem Stück bestehenden inneren Verbindungsteil 5 nach der nächsten Hülse 6 weitergeleitet. Die Batterie kann mit einer beliebigen Anzahl Hülsen 6 versehen sein.
Das Element 3 besteht im wesentlichen aus einer becherartigen, die eine Elektrode bildenden Umhüllung, einer in derselben angeordneten, die andere Elektrode bildende Kohlenstange 8 und einem zwischen Kohlenstange und Umhüllung angeordneten Elektrolyten. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Element als Trockenelement gedacht, doch läßt sich die Erfindung natürlich auch bei anderen Elementen anwenden.
Oben ist das Element durch eine Scheibe 10 abgeschlossen. Das beschriebene Hülsenelement 3 braucht nur in eine in der Batterie nach Fig. 1 vorgesehenen Hülsen 6 eingesetzt zu werden, um es in seiner Lage zu sichern und gleichzeitig die beiden Pole des Elements in leitende Verbindung mit den Hülsenkontakten 4, '7 zu bringen. Die Umhüllung des Elements ist am oberen Ende mit Gewinde versehen, so daß es in eine der Hülsen 6 des Batteriedeckels eingeschraubt werden kann. Hierbei wird die die eine Elektrode des Elements bildende Umhüllung durch die Hülse 6 mit der Polklemme 4 und die andere Elektrode, die in der Zeichnung mit einer Kappe 14 versehen ist, mit dem anderen Anschlußkon-
takt 7 der Batterie leitend verbunden. Das beschriebene Hülsenelement kann indessen nicht als gewöhnliches, mit zwei Polklemmen versehenes Element benutzt werden, wenn es nicht gemäß der Erfindung eingerichtet ist. Um das Element als Hülsenelement und als Polklemmenelement benutzen zu können, ist es erforderlich, daß die Teile, die das Element zum Polklemmenelement machen, bei der An-Wendung des Elements als Hülsenelement nicht hinderlich sind und ev. den Strom schwächen. Würde das Element mit den üblichen festen Polklemmen versehen sein, so könnte es 'natürlich nicht als Hülsenelement benutzt werden, da alsdann die festen Polklemmen den richtigen Stromanschluß des Hülsenelements hindern würden. Um dies zu verhüten, sind gemäß der Erfindung die Polklemmen, die für den Anschluß des Leitungsdrahtes dienen, abnehmbar eingerichtet, so daß sie nicht die Benutzung des Elements als Hülsenelement hindern und dessen Arbeitsweise stören. Es wird dies auf einfache und billige Weise erzielt, während die Einrichtung trotzdem von größter Dauerhaftigkeit, Wirksamkeit und Betriebsfähigkeit ist. Die Drahtanschlußklemmen sind in der Zeichnung mit 11 und 12 bezeichnet. Jede Klemme besteht aus einem Kopf mit daran angebrachtem Gewindestift, mittels dessen die Klemme mechanisch und elektrisch mit dem Element verbunden werden kann. ..In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel kann ' die Klemme 12 in eine Gewindeöffnung der auf das äußere Ende der Kohlenelektrode 8 aufgesetzten Metallkappe 14 eingeschraubt werden. Diese Metallkappe 14 bildet den Endkontakt der Kohleelektrode, gleichviel, ob das Element als Hülsenelement oder als Polklemmenelement benutzt wird.
Die andere Drahtanschlußklemme 11 kann in eine Gewindeöffnung an einem mit der becherartigen Umhüllung des Elements 3 verbundenen Kontaktteil 15 eingeschraubt werden. Der Kontaktteil 15 schneidet ungefähr mit dem oberen Ende der Umhüllung des Elements in gleicher Ebene ab, während er zweckmäßig unterhalb des oberen Endes der Metallkappe 14 liegt. Auf diese Weise ist es nicht möglich, daß dieser Kontaktteil das richtige Einsetzen des Elements in eine der Hülsen 6 verhindert, wenn das Element als Hülsenelement benutzt werden soll. Der Kontaktteil 15 ist mit der becherartigen Elektrode des Elements 3 leitend verbunden; um eine innige leitende Verbindung zu erzielen und dadurch die Wirkung dieser Verbindung zu erhöhen, ist der Kontaktteil 15 an dem mit der Umhüllung des EIe-
. . ments in Eingriff kommende Ende I5a dem Innengewinde der Umhüllung entsprechend
§0 gefurcht. Es wird hierdurch eine größere wirksame Verbindungsfiäche erzielt, wie wenn der Teil 15 a des Kontaktstücks glatt sein würde. Wenn- die Dichtungsscheibe 10 eingesetzt ist, so dienen die in das Gewinde der Elementenumhüllurig eingreifenden Furchen gleichzeitig dazu, die einzelnen Teile fest zusammen zu halten und ein zufälliges Lösen derselben zu verhindern. Natürlich kann der Teil 15° auch mit der becherartigen Umhüllung des Elements gegebenenfalls verlötet oder auf andere Weise, fest verbunden werden, bevor die Dichtungsscheibe eingesetzt wird.
Soll das Element als Polklemmenelement benutzt werden, so werden die Enden der beiden Leitungsdrähte 16, 17 in der üblichen Weise mit am Ende des Drahtes gebogenen Schlingen an den zugehörigen Polklemmen 11, 12 befestigt und damit mit den Elektroden des Elements leitend verbunden. Soll dagegen das Element als Hülsenelement benutzt werden, so werden die Teile 11,12 entfernt, was leicht und schnell geschehen kann, so daß das obere Ende des Elements ungehindert in eine der Hülsen 6 eingesetzt werden kann.
Das Element kann also in gleich guter Weise als Hülsen- und Polklemmenelement Verwendung finden, so daß man nicht mehr wie bisher darauf beschränkt ist, das einmal angeschaffte Element nur für dieselbe Anschlußmöglichkeit benutzen zu können.
Es ist ersichtlich, daß wenn das Element in eine Hülse eingesetzt werden muß, es von größter Wichtigkeit ist, daß keinerlei Teile an der Außenseite oder an der den Anschluß bildenden Seite vorstehen. Zu diesem Zweck ist in dem- dargestellten Ausführungsbeispiel der Kontaktteil 15 mit seiner Verlängerung 15^ ganz innerhalb des becherartigeri Teils des Elements angeordnet, so daß das Außengewinde des Elements vollständig frei bleibt. Bei den gewöhnlichen Polklemmenelementen, wie sie unter den Trockenbatterien zu finden sind, sind die Polklemmen, d. h. die mit Schraubengewinde versehenen Teile, auf welche die üblichen Polklemmenmuttern aufgeschraubt werden, mit dem Element fest verbunden, aus dem sie hervorstehen. In dem vorliegenden Fall ist die Polklemme die mit Schraubengewinde versehene Verlängerung des Kopfes der Teile 11 oder 12.
Durch diese einfache Anordnung werden, wie klar ersichtlich, manche neue und unvorhergesehene Vorteile erreicht.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Galvanisches Element mit einer zum Gebrauch als sogen. Hülsenelement ausgestalteten Behälterelektrode, gekennzeichnet durch Anordnungen, welche die Anbringung abnehmbarer Polklemmen gestatten, zum Zweck, das Element auch für sich als ■Polklemmenelement verwenden zu können.
  2. 2. Galvanisches Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine den Mantel des Elements bildende Elektrode mit einem Ansatz (15) versehen ist, in den die Polklemme eingeschraubt werden kann.
  3. 3. Galvanisches Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) mittels des Innengewindes des Elementenmantels entsprechenden Furchen in diesen eingeschraubt ist,
  4. 4. Galvanisches Element nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (15) lose in das Element eingesetzt ist und durch die das Element abdeckende Scheibe (10) an den Mantel des Elements angepreßt und festgehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT217594D Active DE217594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217594C true DE217594C (de)

Family

ID=478887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217594D Active DE217594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217594C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142029A2 (de) * 1983-11-05 1985-05-22 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Speicherzellenverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142029A2 (de) * 1983-11-05 1985-05-22 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Speicherzellenverbindung
EP0142029A3 (en) * 1983-11-05 1987-02-04 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Storage cells connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222703B4 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE102010064592B4 (de) Weiblicher Anschluss für ein Anschlussteil zur Verbindung mit einem mannlichen Flachstecker
DE69923052T2 (de) Elektrochemischer Generator mit einer durch ein Band randverstärkten Elektrode
DE3616525A1 (de) Konstruktion von feststehenden anschluessen
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE515051C (de) Verbindungskontakt elektrischer Elemente zu einer Batterie
DE2458991C3 (de) Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
DE217594C (de)
DE112012006185T5 (de) Batteriesatz
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE1052507B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinschalter fuer grosse Stromstaerken
DE2617172B2 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
DE102005041392B4 (de) Anschlusseinrichtung
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE19600417A1 (de) Kontaktelement sowie Anschlußvorrichtung mit diesem Kontaktelement
DE8012982U1 (de) Spulentopf mit anschlussfahnen fuer elektrische geraete
DE3722286A1 (de) Starthilfekabel
DE202005013772U1 (de) Anschlusseinrichtung
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE220317C (de)
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE102021111252A1 (de) Mobile Ladevorrichtung
DE1980283U (de) Thermisch gesichertes elektrisches schaltelement.