DE217500C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE217500C DE217500C DENDAT217500D DE217500DA DE217500C DE 217500 C DE217500 C DE 217500C DE NDAT217500 D DENDAT217500 D DE NDAT217500D DE 217500D A DE217500D A DE 217500DA DE 217500 C DE217500 C DE 217500C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- knives
- stone
- hammers
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 208000001848 Dysentery Diseases 0.000 description 1
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 1
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/26—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M. 217500 ~:
KLASSE 80 d. GRUPPEIl.
HERMANN GRIGO in KUPFERDREH, Ruhr.
auf Scharriermesser aufschlagen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Scharrieren von Stufen, Podestplatten und
Werksteinen; seien dies nun Kunst- oder Natursteine, als Ersatz für die Handarbeit des
Steinhauers.
Die Maschine soll also nicht zum Glätten von Natursteinen (Kunststeine besitzen auf
Grund der Herstellungsweise eine glatte Oberfläche) dienen, sondern es soll mit dieser im
ίο Gegensatze zu bereits bekannten, älteren Stein-■
bearbeitungsmaschine^ welche dazu dienen, die aus dem Steinbruch kommenden rohen
Natursteine glatt zu- bearbeiten, vorzüglich den Kunststeinen, aber auch den Natursteinen
nach deren Bearbeitung durch vorgenannte Glättmaschinen, welche zur Bearbeitung des
Steines während jeder Bewegungsrichtung des letzteren eingerichtet sein können, durch rillenartiges
Entfernen der oberen unansehnlichen Zementhaut ein besseres Aussehen verliehen werden.
Bei den bekannten Maschinen sitzen die Messer fest; sie können also nicht dazu dienen,
aus dem Steine rillenartige Aussparungen auszuschneiden, da den Messern keine Vorschubbewegung
erteilt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigen:
Fig. i, 2 und 3 die Maschine in Seiten-, Drauf- und Vorderansicht.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen Teilansichten des Scharriermessers, und zwar in Seiten-, Drauf-
und Hinteransicht, während
Fig. 7 einen Längsschnitt des Führungsgehäuses darstellt. · :
Fig. 8 zeigt eine Ansicht gegen das Führungsgehäuse des Scharriermessers.
Auf einer in einem Gestell 1 drehbar gelagerten
Welle 2 sind in beliebiger Weise Daumen 3 angebracht, welche die auf einer feststehenden Welle 4 gelenkig angeordneten
Hebel 5 abwechselnd bewegen. Letztere besitzen an ihren, den Scharriermessern 6 zustehenden
Enden die Form von Hülsen, in welchen die in gewöhnlicher Form hergestellten Steirihauerhämmer eingelassen und festgestellt
werden, so daß die Hämmer beliebig verstellt, und so nach jeder Seite abgenutzt
werden können.
Die durch die Hämmer zu bewegenden Scharriermesser 6 ruhen auf Schienen 7, ja, die
Schienen 7 weisen der Anzahl der Messer entsprechende Führungsschienen 8 auf, in welchen
die am oberen Teil der Messer befindlichen Gehäuse 9 Führung haben. Die Scharriermesser
6 sind schräg zur Bearbeitungsebene bzw. zum Arbeitstisch 16 angeordnet. Ein
jedes der Gehäuse trägt nach außen Stellschrauben 10, mittels welcher das Scharriermesser
festgestellt wird, während der auf Fedem 11 ruhende Boden 12 T-förmig gehalten
ist und in den beiden Z-förmigen Eisen 8 gleitet. Die Schienen ja sind verstellbar und
besitzen ebenfalls Führungsschienen 13, in welchen die zum Bearbeiten der Steine dienenden
Messerenden geführt sind. Die Schie-
nen 13 sind in ihrem Innern mit Rollen versehen, um eine zu große Reibung des Messerendes
zu vermeiden. Sämtliche Messer sind an ihrer Rückseite mit Keilflächen 14 versehen,
die in den durch Schrauben verbundenen Laschen 15 verstellbar sind; die Messer
werden durch Federn, welche in den Führungen 13 befestigt sind, auf die Gleitfläche
gedrückt.
Der zu scharrierende Stein ruht auf einem zweiteiligen verstellbaren Tisch, dessen Obergestell
16 unten Zahnstangen 17 aufweist, die in Hülsen 18 gehalten werden. Diese Zahnstangen werden durch geeignete Zahnradüber-
Setzung mittels einer Handkurbel angetrieben, wodurch der Tisch gehoben oder gesenkt werden
kann.
Das Untergestell 19 des Tisches, auf welchem
der das Obergestell bewegende Räder-
ao mechanismus angebracht ist, ruht mit seinem zahnartigen Teile 20 auf Zahnrädern 21 und
steht gleichzeitig mit weiteren Zahnrädern.22 in Verbindung, durch welche der Tisch nach
Drehen der Welle 2 mittels Kegelradübersetzung 23, 23", 23* und 23° vorgerückt wird.
Um jedoch ein Rückwärtslaufen des Tisches zu ermöglichen, kann hier noch eine geeignete
Umschaltung vorgesehen werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch Drehen der Welle 2 von einer beliebigen Kraftquelle aus werden die exzentrischen
Daumen 3 in Umdrehung versetzt, die durch ihre besondere Ausführungsform die
Hebel 5 abwechselnd bewegen, und zwar so, daß je zwei gegenüberliegende Hämmer nacheinander
auf die Scharriermesser der ersten und der zweiten Reihe aufschlagen.
Die Zeichnung zeigt, wie die Hammer auf die Messer der zweiten Reihe aufschlagen.
Durch die Anordnung der Federn 24 wird der Aufschlag der Hämmer erheblich verstärkt.
Wird das Messer und der Meißel infolge eines Hammerschlages nach unten bewegt, so
hebt sich die Messerschneide infolge des Anlaufes der Keilflächen, wobei die Federn zusammengedrückt
werden. Dieses Heben der Messerschneide gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung erteilt der Messerschneide eine
mäßige vorrückende Bewegung, wodurch gewissermaßen ein Ausschneiden der Rille erfolgt
gegenüber dem bisherigen--Schlagen oder
Stoßen der Rille. Die so hergestellte Rille gibt dem Stein ein der Handarbeit entsprechendes,
ungleich schöneres Aussehen, als wie das Stoßen mit senkrecht stehenden Messern.
Gleichzeitig wird durch dies Arbeiten eine geringere Beanspruchung des Steinquerschnittes
erreicht als beim Anstoßen oder Schlagen der Rille. Den gleichen Zweck verfolgt die an
sich bekannte schräge und versetzte Anordnung der Scharriermesser in zwei oder mehreren
parallelen Reihen.
Dadurch wird eine größere Schlagstärke, sowie ein schnelleres Arbeiten der Maschine,
also eine erhöhte Leistung ermöglicht.
Auf dem weiteren Wege der Daumen 3 werden die Hebelenden 5 durch erstere wieder
heruntergedrückt, wodurch die Hammer gehoben und gleichzeitig die Messer freigegeben
und durch Federn 25 in ihre Anfangstellung zurückgeführt werden.
Bei diesem Vorgange sind aber auch gleichzeitig die übrigen Hämmer durch die Daumen
3 entsprechend bewegt worden; infolgedessen schlagen auch diese auf die Messer 6
der zweiten Reihe auf, und bringen so die letzteren ebenfalls zur Wirkung; die Hebel 5
sind so verteilt, daß jedesmal eine Reihe Messer gleichzeitig arbeitet.
Durch Bewegen der Welle2 wird nach jedem
Aufschlagen der Hammer der Tisch und somit auch der auf diesem ruhende Stein durch
die Zahnradübersetzung 23, 23", 23* und 23s
vorgerückt, wodurch eine fortwährende Scharrierung des Steines ermöglicht wird.
Da die Scharriermesser jedesmal verstellt schlagen, so ist nicht zu befürchten, daß der
Stein durchgeschlagen wird.
Die Scharriermaschine kann auch durch Handkurbelantrieb in Tätigkeit gesetzt werden.
Claims (1)
- Pate nt-An SPRU ch:Scharriermaschine mit auf einer mechanisch angetriebenen Welle angebrachten Daumen, welche bei der Drehung der Welle Hebel anheben, die mit ihren hammerartigen Enden auf Scharriermesser aufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Scharriermesser (6) Keilflächen (14) vorgesehen sind, welche der Messerschneide während des Arbeitsganges eine vorrückende Bewegung verleihen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE217500C true DE217500C (de) |
Family
ID=478797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT217500D Active DE217500C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE217500C (de) |
-
0
- DE DENDAT217500D patent/DE217500C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750820C2 (de) | Maschine zum Ausschneiden von Gemüseköpfen oder Früchten oder Teile davon | |
DE2548163A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer den werkzeugschlitten einer senkrecht oder annaehernd senkrecht schneidenden furniermessermaschine | |
DE217500C (de) | ||
DE1950292C3 (de) | Sagemaschine | |
DE2127186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau | |
DE29104C (de) | Maschine zur Herstellung von Hufnägeln | |
DE763919C (de) | Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers | |
DE262127C (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln | |
DE132663C (de) | ||
DE349534C (de) | Schraemmaschine | |
DE204330C (de) | ||
DE3798C (de) | Neuerungen an Feilenhaumaschinen | |
DE34773C (de) | Hobelmaschine für spanisches Rohr und dergl | |
DE604809C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Klischees, Galvanos u. dgl. | |
DE169279C (de) | ||
DE240463C (de) | Machine zum Sägen von Steinen | |
DE203736C (de) | ||
DE823390C (de) | Feilenhaumaschine | |
DE123179C (de) | ||
DE488255C (de) | Werkzeugmaschine zur Herstellung von engen Loechern und schmalen Schlitzen in Holz und anderen Werkstoffen, insbesondere der Schlitze und Loecher an Schirmstoecken | |
DE591244C (de) | Maschine zum Schraenken und Schaerfen von Saegeblaettern aller Art | |
DE132890C (de) | ||
DE113583C (de) | ||
DE45916C (de) | Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen | |
DE68219C (de) | Verfahren und Einrichtungen, Werkzeuge zur Bearbeitung von Bausteinen in gleichmäfsiger Schärfe zu erhalten |