DE217084C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217084C
DE217084C DENDAT217084D DE217084DA DE217084C DE 217084 C DE217084 C DE 217084C DE NDAT217084 D DENDAT217084 D DE NDAT217084D DE 217084D A DE217084D A DE 217084DA DE 217084 C DE217084 C DE 217084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
plate
grid
perforated
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217084D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE217084C publication Critical patent/DE217084C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der deutschen Patentschrift 105612 wird
ein Verfahren angegeben, um sogenannte Kastenplatten, d. h. Masseträger, welche durch gelochte Bleche abgeschlossen sind, herzustellen,
Nach der genannten Patentschrift wird dies dadurch erreicht, daß man auf ein gelochtes Blech ein Gitter aufgießt. Es werden zwei einseitig abgeschlossene Gitterhälften hergestellt, die mit Masse gefüllt, zusammengesetzt, . vernietet oder verlötet werden. Die so erhaltenen Gitterplatten sind verhältnismäßig dick, denn bei der Herstellung der Plattenhälften durch Guß ist zu berücksichtigen, daß bei zu geringem Querschnitt der Gußkanäle die Form nicht mehr vollständig ausläuft.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Platten ähnlicher Art, deren Dicke jedoch erheblich geringer sein kann. Es besteht darin, daß man die Platten nicht aus zwei vollständigen Gittern zusammensetzt, sondern zwei Hälften mit parallelen Rippen so zusammenlegt, daß erst durch deren Durchkreuzung das gewünschte Gitter entsteht. Es ist klar, daß bei dieser Konstruktion die Dicke der ganzen Platte diejenige der einzelnen Rippen nicht wesentlich zu übersteigen braucht. Außer dieser Möglichkeit der geringeren Dicke haben diese Platten den Vorteil geringeren Bleiverbrauchs für die Rippen und infolgedessen geringeren Gewichtes. Ein weiterer Vorteil liegt in folgendem:
Indem die Rippen mit ihrer breiten Grundfläche auf dem gelochten Blech aufsitzen und mit ihm vergossen werden, vermindern sie die Anzahl der offenen Löcher und beeinträchtigen so den Zutritt des Elektrolyten zur Masse. Bei der neuen Platte werden, wie leicht ersichtlich, nur halb so viele Löcher verdeckt wie bei der alten, da die Rippen scharf zulaufen und an dem andern Blech nur mit einer schmalen Kante anliegen.
Pig. ι zeigt die eine Hälfte der Platte mit den senkrechten Rippen a, die Fig. 2 die andere Hälfte mit den wagerechten Rippen b. Die Rippen zeigen die Einkerbungen c an den Kreuzungspunkten, sie laufen von der Grundfläche gegen d spitz zu und sind gegen die Kreuzungspunkte hin abgeschrägt. Fig. 3 zeigt die zusammengesetzte Platte. Natürlich können auf diese Weise beliebige Gitterformen zusammengesetzt werden und kann außerdem die Befestigung der Rippen auf den gelochten Blechen in beliebiger anderer Weise, z. B. durch Löten geschehen.

Claims (1)

  1. Paten t-An spruch:
    Verfahren zur Herstellung von beiderseits durch gelochte Bleche abgeschlossenen Gittern als Trägern der wirksamen Masse von elektrischen Sammlern, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeschärften und eingekerbten Rippen, deren Höhe annähernd der Dicke der herzustellenden Platte entspricht, teils auf dem vorderen, teils auf dem hinteren gelochten Blech derartig befestigt werden, daß sie beim Zusammenlegen der beiden Bleche mit ihren Einkerbungen ineinandergreifen und erst so ein Gitter bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217084D 1909-02-11 Active DE217084C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190927221X 1909-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217084C true DE217084C (de)

Family

ID=32405457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217084D Active DE217084C (de) 1909-02-11
DENDAT242382D Active DE242382C (de) 1909-02-11

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242382D Active DE242382C (de) 1909-02-11

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE242382C (de)
GB (1) GB190927221A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190927221A (en) 1910-03-24
DE242382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716131C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere eines Gitters für einen Akkumulator und eine nach diesem Verfahren hergestellte Verbundgitterplatte
AT234007B (de) Messerblock, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE217084C (de)
AT46787B (de) Verfahren zur Herstellung von beiderseits durch gelochte Bleche abgeschlossenen Gittern als Träger der wirksamen Masse von Sammlern.
EP0159685A2 (de) Verfahren zur Herstellung der Platten eines Plattenwärmetauschers und aus den Platten hergestellter Wärmetauscher
DE2907356C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Gitter für Röhrchenplatten von Bleibatterien
DE2458938A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotformen
DE7539826U (de) Trog fuer traktionsbatterien
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE2258526C3 (de) Käsehorde
DE2827798A1 (de) Behaelter
DE2823871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers, insbesondere einer akkumulator-gitterplatte
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
DE299405C (de)
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
DE602875C (de) Metallener raeumlicher Traeger
AT48697B (de) Aus zwei Längsteilen bestehende Form zur Herstellung von Pfosten aus Beton o. dgl.
DE689603C (de) Achslagergehaeuse
AT95043B (de) Verfahren zur Herstellung der Bleibestandteile für Sammler.
DE51031C (de) Neuerungen an elektrischen Sammlern
DE2755161C2 (de) Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren