DE2755161C2 - Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren - Google Patents

Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren

Info

Publication number
DE2755161C2
DE2755161C2 DE2755161A DE2755161A DE2755161C2 DE 2755161 C2 DE2755161 C2 DE 2755161C2 DE 2755161 A DE2755161 A DE 2755161A DE 2755161 A DE2755161 A DE 2755161A DE 2755161 C2 DE2755161 C2 DE 2755161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
strips
longitudinal
sheet metal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755161A1 (de
Inventor
Wolfgang 8901 Gablingen Blombach
Rudolf 8900 Augsburg Mitschele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority to DE2755161A priority Critical patent/DE2755161C2/de
Publication of DE2755161A1 publication Critical patent/DE2755161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755161C2 publication Critical patent/DE2755161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/021Deforming sheet bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/053Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
    • B21D26/059Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Formwerkzeug zur Anwendung bei der Herstellung von Profilblechen nach dem Expansions-Profilier-Verfahren, bei dem miteinander verbundene dünne Blechplatinen mittels Druckluft zwischen Expansionsformplatten und Begrenzungsleisten so verformt werden, daß sich entlang der Verbindungslinien zwischen den Blechplatinen den Dimensionen der Expansionsformplatten und Begrenzungsleisten entsprechend ineinander übergehende Längs- und Querkanäle unterschiedlicher Höhe ausbilden (US-PS 29 58 934).
Derartig hergestellte und ausgebildete Profilbleche sind bekannt und finden insbesondere und beispielsweise als Absorberplatten bei sogenannten Sonnenkollektoren Anwendung. Hierbei dienen die dünnen Blechplatinen einerseits der Absorption der Sonnenenergie und andererseits dem Wärmeübergang zu dem zwischen den Blechplatinen in den Quer- und Längskanälen fließenden Medium.
Bei den bekannten Profilblechen tritt aufgrund des Herstellungsverfahrens am Übergang zwischen den Längs- und Querkanälen eine schädliche Einschnürung der Längskanäle auf, die als Folge der Ausbildung einer freien Biegekante des Querkanais beschrieben werden kann. Diese Einschnürung beeinflußt das zwischen den Blechplatinen fließende Wärmetransportmedium derart, daß die Strömungsverhältnisse gestört sind. Insbesondere ist es schädlich, daß diese Einschnürungen von Übergang zu Übergang unterschiedlich sind, so daß bezogen auf das Gesamtsystem, sehr inhomogene Strömungsverhältnisse vorliegen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht mithin darin, das Formwerkzeug der eingangs genannten Art derart zu konzipieren, daß am Übergang zwischen Längs- und Querkanälen jeweils gleiche und insbesondere — bezogen auf Massenproduktion — reproduzierbare geometrische Verhältnisse erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Übergang zwischen den Längs- und Querkanälen Formteile vorgesehen sind, die definierte und reproduzierbare Übergänge gewährleisten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Hierbei wird ein Ausführungsbeispiel entsprechend der Unteransprüche beschrieben. F i g. 1 zeigt eine Absorberplatte für Sonnenkollektoren.
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt X aus F i g. 1 im vergrö-Berten Maßstab mit schraffiert eingezeichneten Formteilen.
Fig.3 zeigt einen Schnitt A-B aus Fig.2 durch die Absorberplatte längs einer Verbindungsnaht zwischen den Blechplatinen mit Formwerkzeug.
Fig.4a zeigt einen Schnitt C-Daus F i g. 2 mit Formwerkzeug ohne Formteil 7 und 16, entsprechend dem Stand der Technik.
F i g. 4b zeigt einen Schnitt wie F i g. 4a mit Formteil 7 aber ohne Formteil 16.
Fig.4c zeigt einen Schnitt wie Fi g.4a mit Formteil 7 und 16 entsprechend der Erfindung,
F i g. 5 zeigt einen Schnitt E-F aus F i g. 2 durch die niederen Kanäle der Absorberplatte mit Formwerkzeug.
In F i g. 1 ist eine Absorberplatte 1 dargestellt, die aus zwei gleichgroßen, rechteckigen, glatten und dünnen Blechplatinen besteht. Diese Blechplatinen sind mittels Nahtschweißungen 2 an den Außenkanten und mittels Punktschweißungen 3 miteinander verbunden. Mittels einer Expansionsmaschine werden sodann nach dem bekannten Expansions-Profilier-Verfahren Längskanäle 5 und Querkanäle 6 einprofiliert und zwar dadurch, daß die beiden verbundenen Blechplstinen zwischen Stahlplatten und -formteilen gewissermaßen aufgeblasen werden. Mit 4 sind die Anschlüsse an der Absorberplatte bezeichnet, über die einerseits beim Herstellungsvorgang die Luft eingepreßt wird und über die andererseits das zwischen den Absorberplatten fließende, als »Energieträger« dienende Medium geleitet wird. Wie aus der Darstellung von Fig. 1 ersichtlich, enthält die Absorberplatte je einen längs der beiden Querkanten verlaufenden Querkanal 6 und mehrere jeweils zwischen den Schweißpunktreihen liegende Längskanäle 5.
In F i g. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt X aus einer Absorberplatte 1 dargestellt. Parallel zu den Kanten der Absorberplatte verläuft die Schweißnaht 2, die das thermische System zwischen den Blechplatinen seitlich begrenzt. Dieser Schweißnaht benachbart befindet sich ein Querkanal 6, der mit den Längskanälen 5 verbunden
Diese Längskanäle 5 ihrerseits sind gegeneinander durch Punktschweißreihen 3 abgeschlossen. Im weiteren Sinne vermittelt die Anordnung der parallel zueinander liegenden Längskanäle 5 den Eindruck einer Steppdecke, bei der nur längs bzw. parallel zu zwei parallelen Außenkanten abgesteppt ist.
Die geschlängelten Begrenzungslinien 8, 9 der Ausdehnung des Querkanals 6 ergeben sich — wie aus den Ausführungen zu und in den Fig. 3 und 4a—c ersicht-
b5 lieh wird — aufgrund des Herstellungsverfahrens.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-B in F i g. 2 durch eine Absorberplatte 1 und zwar längs einer Punktschweißreihe 3. Anhand dieser und der weiteren
Figuren werden insbesondere das Herstellungsverfahren und die Wirkung des erfindungsgemäß ausgebildeten Formwerkzeuges ersichtlich.
Das Grundwerkzeug besteht aus zwei sogenannten Expansionsformplatten 10, zwischen denen die Blechplatinen 1 bzw. die zu formende Absorberplatte eingelegt werden. Längs der durchgehenden Schweißnaht 2 sind zwischen den Expansionsformplatten und dem verschweißten Rand der Blechplatinen sogenannte Randeinspannleisten 13 vorgesehen. Im vorgegebenen, der Breite der Querkanäle 6 entsprechenden Abstand von diesen Randeinspannleisten 13 werden dann sogenannte Stützleisten 11 zwischen den Expansionsformplatten 10 und längs der Punktscbweißreihen 3 eingebracht. Diese Stützleisten haben insbesondere den Zweck, die Zerstörung der Punktschweißverbindungen zu verhindern.
Die Schnittzeichnungen nach Fig.4a—c (Schnitt C-D nach F i g. 2) zeigen im wesentlichen die gleichen Grundelemente wie die nach Fig.3. Der eigentliche Unterschied liegt darin, daß anstelle der Stützleisten 11 jetzt sogenannte Begrenzungsleisten 15 dargestellt sind, die die vertikale Ausdehnung der Längskanäle 5 bestimmen.
Bei der Darstellung nach F i g. 4a ist insbesondere das Detail ersichtlich, das zur vorliegenden Erfindung geführt hat. Dieses Detail betrifft, wie eingangs erwähnt, den Übergang zwischen Quer- und Längskanal. Wie aus dieser Darstellung zu ersehen ist, bilden sich an diesem Übergang herstellungsbedingt zwischen Längs- und Querkanal die Einschnürungen 14 aus. Diese Einschnürangen kommen dadurch zustande, daß beim Expandieren der Querkanal 6 sich zuerst verformt, und sich längs der Stirnkante der Begrenzungsleisten 15 eine stabilisierende Biegekante im Blech ausbildet. Diese Biegekante verhindert beim nachfolgenden Expandieren der Längskanäle 5 im Bereich des Übergangs der Längskanäle in den Querkanal die volle Ausprägung des Längskanals bis zur Anlage an der Begrenzungsleiste 15. Dadurch entsteht die Einschnürung 14 gemäß F i g. 4a.
Hier se'zt, wie aus Fig.3 ersichtlich, die Erfindung dergestalt ein, daß die Wirkung der Stützleisten 11 durch quaderförmige, den gleichen Querschnitt wie die Stützleisten 11 aufweisende als sogenannte Abstütznasen 7 in den freien Raum des Querkanals hinein verlängert ist, wodurch die freie Biegekante des Querkanals Schlangenform erhält und dadurch die genannten Einschnürungen vermieden werden bzw. die Ausbildung dieser Einschnürungen über die Solleinkerbungen 12 (Fig. 3, 4b und 4c) so beeinflußt wird, daß an jedem Übergang die Versch^eidekanten 8 zwischen Quer- 6 und Längskanal 5 entstehen.
Die L^ge dieser Abstütznasen 7 beim Herstellungsvorgang ist insbesondere der F i g. 2 zu entnehmen, woraus insbesondere ersichtlich ist, daß die Strecke zwischen den äußersten Schweißpunkten und dem Querkanal mechanisch fixiert ist, und zwar durch diese Abstütznasen.
Eine weitere Schnittzeichnung ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Darstellung sind insbesondere die Lagen und relativen Zuordnungen von Stützleisten 11, Begrenzungsleisten 15 und Expansionsformplatten 10 zu entnehmen. Zwischen diesen Elementen sind die beiden die Absorberplatte 1 bildenden Blechplatinen eingespannt und können sich beim Expansionsvorgang zwecks Ausbildung von Längs- und Querkanälen frei ausformen. Die Stützleisten Ii und die Begrenzungsleisien 15 biiden die mechanische Begrenzung für die Längskanäle 5. Nicht zu sehen sind in dieser Darstellung die Querkanäle, aber es soll doch darauf hingewiesen werden, daß sie in ihrer vertikalen Ausdehnung von entsprechenden Expansioniformteilen, wie z. B. Begrenzungsleisten, begrenzt werden.
Durch die Bemessung der erfindungsgemäß vorgesehenen Formteile 7 oder 16, insbesondere der erfindungsgemäßen, in den Zeichnungen dargestellten Abstütznase 7, kann nun einerseits die Ausbildung einer vertikalen Einschnürung gänzlich verhindert werden — es kann aber auch bei Bedarf eine gewünschte an allen Längskanälen gleichmäßige Einschnürung verifiziert werden. Die positive Auswirkung liegt insbesondere darin, daß mit den Formteilen gemäß der Erfindung an allen Übergangsstellen gleiche Verhältnisse erreichbar sind.
Die Form der Abstütznasen, insbesondere deren Länge, bewirkt anstelle der unerwünschten Einschnürung bei freier Ausformung eine gezielte Ausbildung der Öffnung.
Die s&weit beschriebene und dargestellte Erfindung führt dann zu einwandfreien Ergebnissen, wenn die Differenz zwischen der Höhe der Que.'kanäle und der Längskanäle nicht zu groß ist, was bei der Anwendung als Absorberplatten für Sonnenkollektoren im r'lgemeinen gegeben ist.
Wird die genannte Differenz aber zu groß, so können in Weiterbildung der Erfindung zusätzliche Formteile jeweils zwischen den Stützleisten erforderlich werden, wobei die zusätzlichen Formteile dann weiter in den Bereich der Querkanäle hineinragen. Diese Ausgestaltung ist in den F i g. 2 und 4c mit dargestellt. Aus F i g. 2 ist die bevorzugte Form und Lage dieser zusätzlichen Formteile 16 zu entnehmen und zwar dergestalt, daß sie in Art eines stumpfwinkeligen Dreiecks mit abgerundeter Spitze zwischen den in der Verlängerung der Stützleisten 11 befindlichen Abstütznasen 7 liegen. Die Dicke dieser zusätzlichen Formteile 16 entspricht der der Begrenzungsleisten 15 und die Höhe h des Dreiecks (Fig. 2) ist von der obengenannten Höhendifftrenz der Kanäle abhängig; sie muß umso höher sein, je größer die Differenz ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die zusätzlichen Formteile in den Querkanal hineinragen und aus Fig.4c wie diese zusätzlichen Formteile definierte Solleindrückungen 17 bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Formwerkzeug zur Anwendung bei der Herstellung von Profilblechen nach dem Expansions-Profilier-Verfahren, bei dem miteinander verbundene dünne Blechplatinen mittels Druckluft zwischen Expansionsformplatten und darauf angeordneten Begrenzungsleisten so verformt werden, daß sich entlang der Verbindungslinien zwischen den Blechplatinen den Dimensionen der Expansionsformplairten und Begrenzungsleisten entsprechend ineinandergehende Längs- und Querkanäle unterschiedlicher Höhe frei ausbilden, insbesondere zur Anwendung bei der Herstellung von Absorberplatten für Sonnenkollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß am Obergang zwischen den Längs- und Querkanälen zusätzliche Formteile vorgesehen sind, die über die formgebenden Begrenzungsleisten hinaus in den Raam des Querkanals vorstehen.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formteile (7) in der Verlängerung von Stützleisten (11) zum Niederhalten der die Verbindung zwischen den Blechplatinen bildenden Schweißpunktreihen (3) angeordnet sind.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung bei großen Hc>henunterschieden zwischen den Längs- und Querkanälen zusätzliche Formteile (16) vorgesehen sind, die zwischen je zwei Stützleisten (11) in den Bereich de:r Querkanäle (by ragen.
DE2755161A 1977-12-10 1977-12-10 Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren Expired DE2755161C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755161A DE2755161C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755161A DE2755161C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755161A1 DE2755161A1 (de) 1979-06-13
DE2755161C2 true DE2755161C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6025840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755161A Expired DE2755161C2 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755161C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220443B (it) * 1988-06-17 1990-06-15 Heinrich Franz Wallnofer Collettore di energia solare per il riscaldamento di fluidi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958934A (en) * 1952-08-05 1960-11-08 Gen Motors Corp Method of making refrigerating apparatus
DE2007400C3 (de) * 1970-02-12 1981-05-27 Rosenblad Corp., Princeton, N.J. Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755161A1 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003241T2 (de) Platten-wärmeaustauscher und verfahren zur herstellung.
DE69012606T2 (de) Kernbrennstab-Abstandshalter.
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE3131736A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher
DE2846549A1 (de) Waermeaustauscher mit rohrschlangen, die zwischen zwei tragwaenden angeordnet sind
DE4039293A1 (de) Waermeaustauscher
EP0326813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE102015205605A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2755161C2 (de) Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE4035893C1 (en) Cooling box for blast furnace - with groove for cooling medium in base, with cover attached by explosive welding to form closed channel
DE2936148C3 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700603A1 (de) Verfahren zum herstellen von maschengittern sowie hierdurch hergestelltes maschengitter
DE1751215C3 (de) Wärmetauscherelement
DE4037132A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen gewoelbter formteile
DE2241141B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator
DE102016105645A1 (de) Fertigungsverfahren für einen Wärmeübertrager mit Lamellen auf Rohren sowie Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUKA SCHWEISSANLAGEN + ROBOTER GMBH, 8900 AUGSBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee