DE242382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242382C
DE242382C DENDAT242382D DE242382DA DE242382C DE 242382 C DE242382 C DE 242382C DE NDAT242382 D DENDAT242382 D DE NDAT242382D DE 242382D A DE242382D A DE 242382DA DE 242382 C DE242382 C DE 242382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sheets
partly
grid
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242382D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE242382C publication Critical patent/DE242382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 242382 KLASSE 21 b. GRUPPE
Zusatz zum Patente 217084 vom 12. Februar 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1911 ab. Längste Dauer: 11. Februar 1924.
Bei der Herstellung besonders großer Elektroden nach dem Patent 217084 ergab sich der Übelstand, daß die horizontalen oder vertikalen, nicht durch daran befestigte Querrippen versteiften langen Streifen des dünnen gelochten Bleibleches sich häufig ausbauchten und so eine Verschiebung der aktiven Masse, insbesondere eine Ansammlung derselben im unteren Teile des Trägers ermöglichten. Dieser Ubelstand wird durch die vorliegende Ausführungsform des Verfahrens nach dem Hauptpatent vermieden, während alle Vorteile des letzteren auch hier vorhanden sind. Auch hier werden die zugeschärften und eingekerbten Rippen, deren Höhe annähernd der Dicke der herzustellenden Platte entspricht, teils auf dem vorderen, teils auf dem hinteren gelochten Blech derartig befestigt, daß sie beim Zusammenlegen der beiden Bleche mit ihren Einkerbungen ineinandergreifen. Im Gegensatz zu dem Verfahren nach dem Hauptpatent sind aber hier die Rippen jeder Gitterhälfte nicht sämtlich zueinander parallel, sondern bilden an sich schon ein Gitter, welches so angeordnet ist, daß beim Aufeinanderlegen der beiden Trägerhälften die Gitterstäbe sich nicht decken, sondern daß beide Gitter einander mittels ihrer Einkerbungen durchdringen.
Im allgemeinen wird man beide Gitter so weit gegeneinander versetzen, daß die Kreuzungspunkte des einen in die Mitte der Felder des anderen fallen. Es ist aber auch angängig, die beiden Gitter nur so weit gegeneinander zu verschieben, daß sämtliche Rippen des einen Gitters oder die horizontalen oder vertikalen Rippen desselben die entsprechenden Rippen des anderen Gitters gerade noch seitlich berühren.
Es ist ohne weiteres klar, daß nach dem vorliegenden Verfahren die Entstehung langer Streifen unversteiften gelochten Bleches vermieden wird, während die hier vorhandenen quadratischen oder doch dem Quadrat sich nähernden Felder des Bleches wesentlich geringere Neigung zum Ausbauchen haben. Insbesondere wird aber hier das Sinken der Masse in den unteren Teil des Trägers verhindert, da eben an beiden Blechen horizontale Rippen befestigt sind.
Die beiliegende Zeichnung stellt eine solche Elektrode dar. Fig. 1 zeigt- die vordere Hälfte des Trägers, welche aus dem Bleiblech a, den horizontalen Rippen b und den vertikalen Rippen c gebildet wird. Die Rippen tragen, wie nach dem Hauptpatent, die Ansätze d. Fig. 2 gibt die hintere Hälfte des Trägers wieder, bestehend aus dem Bleiblech a', den horizontalen Rippen b' und den vertikalen Rippen c', die mit den Ansätzen d' versehen
sind. In Fig. 3 ist der durch Zusammenlegen der beiden Hälften entstehende Träger dargestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Trägern der wirksamen Masse elektrischer Sammler nach Patent 217084, dadurch gekennzeichnet, daß die teils auf dem vorderen, teils auf dem hinteren gelochten Blech befestigten, beim Zusammenlegen der Bleche mit ihren Einkerbungen ineinandergreifenden Rippen auf jedem der Bleche in Form eines Gitters angeordnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242382D 1909-02-11 Active DE242382C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190927221X 1909-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242382C true DE242382C (de)

Family

ID=32405457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217084D Active DE217084C (de) 1909-02-11
DENDAT242382D Active DE242382C (de) 1909-02-11

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217084D Active DE217084C (de) 1909-02-11

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE242382C (de)
GB (1) GB190927221A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190927221A (en) 1910-03-24
DE217084C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234007B (de) Messerblock, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE242382C (de)
DE1188473B (de) Fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten bestimmtes siebartiges Festmesser
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
EP0088213A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE237161C (de)
DE241278C (de)
DE310862C (de)
DE932183C (de) Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut
DE393856C (de) Reklameschild mit daran befestigten Buchstaben, Zahlen usw. aus magnetischem Material
AT78196B (de) Eisenspanfilter.
AT46787B (de) Verfahren zur Herstellung von beiderseits durch gelochte Bleche abgeschlossenen Gittern als Träger der wirksamen Masse von Sammlern.
DE106762C (de)
DE294185C (de)
DE689603C (de) Achslagergehaeuse
DE7403067U (de) Aufhängbarer Halter für, die übersichtliche Aufnahme von Prospekten od. dgl
DE202225C (de)
DE492176C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Zahlen und anderen Angaben
DE112111C (de)
DE241415C (de)
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68873C (de) Aufbau der Elektrodenplatten für elektrische Sammler
DE82202C (de)
DE228522C (de)