DE2166784A1 - Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers mit griff aus thermoplastischem kunststoff durch blasen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers mit griff aus thermoplastischem kunststoff durch blasen

Info

Publication number
DE2166784A1
DE2166784A1 DE19712166784 DE2166784A DE2166784A1 DE 2166784 A1 DE2166784 A1 DE 2166784A1 DE 19712166784 DE19712166784 DE 19712166784 DE 2166784 A DE2166784 A DE 2166784A DE 2166784 A1 DE2166784 A1 DE 2166784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow mold
blow
preform
handle
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166784B2 (de
DE2166784C3 (de
Inventor
Albert Rudolf Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2166784A1 publication Critical patent/DE2166784A1/de
Publication of DE2166784B2 publication Critical patent/DE2166784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166784C3 publication Critical patent/DE2166784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4892Mould halves consisting of an independent main and bottom part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

2ikte 26235
PATENTANWÄLTE
de. ing. H. NEGETsTDANK (-1973) · bipl-ing. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ dipping. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERTl R
HAMBURG-MÜNCHEN £ I 0 U / O H
ZTTSTEI1I-TTNGSANSCHRIrT: HAMBTTKG 36 · JfEtTEH WALl· 41
— TEL. 36 74 28 UND 3β 4118
IELEOB. NEGEDAPATENT HAMBURG
MÜNCHEN Ιο · MOZARTSTR. »3
OWENS-ILLINOIS,INC. m'"§0li"
TELEGR. NEGEDAFATENT MÜNCHEN
Toledo, Ohio 43601
HAMBURG, 11. Juli 1975
USA
Verfahren o zur Herstellung
eines Hohlkörpers mit Griff aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines Hohlkörpers mit Griff, wie insbesondere Behälter oder
dergleichen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem zunächst
ein schlauchförmiger Vorformling ausgepreßt wird, der zu einem
Zwischenformling aufgeweitet wird, der ^β einer geteilten
Fertigblasformeingeschlossen wird, wobei Teile des Formhohlraums den Handgriff durch Abquetschung vorformen, und dann zum Fertigformteil fertiggeblasen wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 3 339 424 bekanntgeworden. Der schlauchförmig ausgepreßte Vorformling wird zwischen den offenen Formhälften der Fertigblasform voraufgeweitet, wobei zuvor das untere Ende des Vorformlings preßgeschlossen wurde.
509882/0435
Die Fertigformhälften sind mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen versehen, durch die beim Schließen der Formhälften ein Bereich des Zwischenformlings eingeschnürt wird, der beim Fertigformteil einen Griffdurchgang bildet. Für verhältnismäßig einfache, insbesondere rotationssymmetrische Hohlkörper mag dieses bekannte Verfahren noch einigermaßen zufriedenstellend sein. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei komplizierteren Körperformen, wobei die Gefahr besteht, daß es beim Fertigblasen im Griffbereich zu einem Ausdünnen des Kunststoffmaterials kommt, wodurch die Festigkeit des Hohlkörpers beeinträchtigt wird. Diese ist im übrigen dadurch gefährdet, daß das Aufblasen zum Zwischenformling von der Temperatur her nicht gesteuert werden kann. Vielmehr ist der Zwischenformling zwischen den geteilten Formhälften der Umgebungstemperatur ausgesetzt, die je nach Jahreszeit und Aufstellung der Blasform verhältnismäßig stark schwanken kann.
Es ist ferner ein Verfahren zum herstellen eines Hohlkörpers mit Griff bekanntgeworden, bei dem ein oder mehrere Abschnitte eines geblasenen Körpers sich in eine Ausnehmung der Blasform hinein erstrecken. Schwenkbare Fertigformteile schnüren die derart vorstehenden Abschnitte ein, um Handgriffe zu bilden (DT-PS 1 176 829). Abgesehen davon, daß dieses Verfahren eine verhältnismäßig aufwendige Fertigblasform bedingt, ist ein weiterer Nachteil darin zu sehen, daß Bereiche des Hohlkörpers in die Ausnehmungen der Blasform hineingedrückt werden müssen
509882/0435
und sich dort gegen komplizierte Begrenzungsflächen der schwenkbaren Formteile anlegen. Die Gefahr, daß hierbei eine Ausdünnung des Kunststoffmaterials erfolgt, insbesondere beim anschließenden Verschwenken der Formteile gegeneinander und der damit verbundenen geringeren Stärke des Hohlkörpers, ist verhältnismäßig groß. Han könnte dem teilweise dadurch begegnen, daß insgesamt eine größere Wandstärke gewählt wird. Dies hat jedoch einen höheren Materialverbrauch zur Folge.
Es ist schließlich ein Verfahren zum Spritzblasen von Hohlkörpern bekanntgeworden, bei dem ein spritzgeformter Vorformling in einer Zwischenform voraufgeweitet wird, bevor er in einer Fertigform fertiggeblasen wird. Das Voraufweiten in der Zwischenblasform erfolgt bei dem bekannten Verfahren zu dem Zweck, den Vorformling von dem als Dorn dienenden Blasdorn zu lösen, um ein gleichmäßiges Aufweiten beim, Fertigblasen zu gewährleisten (US-PS 2 715 751).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Griff, insbesondere eines Behälters oder dergleichen aus thermoplastischem Kunststoff anzugeben, bei dem der Handgriff die Festigkeit des Behälters nicht beeinträchtigt, obwohl dieser mit einem Mindestmaterialaufwand hergestellt werden kann.
.../4 509882/0435-
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zwischenformling in einer getrennten Zwischenblasform zum Zwischenformling aufgeweitet wird.
Mit Hilfe der Zwischenblasform kann der Zwischenformling in eine Gestalt gebracht werden, die sich weitgehend der endgültigen Gestalt annähert. Bei der endgültigen Ausformung und Ausbildung des Handgriffes braucht daher keinerlei Materialstreckung im Griffbereich stattzufinden, wodurch sonst Schwächungen einiger Wand- und/oder Griffsteilen eintreten können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß mit Hilfe der Zwischenform die Temperatur des Zwischenformlings genau gesteuert werden kann, beispielsweise auch durch Zuhilfenahme von der Zwischenform zugeordneten Mitteln zum Erwärmen bzw. Abkühlen des Zwischenformlings, so daß letzterer auf eine Temperatur gebracht werden kann, die der biaxialen Orientierung beim Fertigblasen förderlich ist und die insbesondere den Griffbereich hinsichtlich seiner Temperatur so beeinflussen, daß eine einwandfreie Ausformung gewährleistet ist. Da durch die Verwendung einer Zwischenblasform die Fertigungsmenge nahezu verdoppelt werden kann, weil pro Zyklus mehr Kühlzeit zur Verfügung steht, ist dadurch der Mehraufwand für eine Zwischenblasform mehr als aufgehoben.
509882/0435
Da, wie erwähnt, durch die Zwischenblasform eine Annäherung der Konfiguration des Zwischenformlings an den Fertigformling stattfindet, fällt bei der Ausformung des Handgriffes minimaler Abfall an, ohne daß äußere Grate abzutragen wären.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von Behältern mit Griff gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Zwischenblasform nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 2 bei aufgeblasenem Zwi s chenf ormling.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Fertigblasform nach Fig. 1 mit fertig geblasenem Fertigformteil.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Blasform nach Fig. 2 entlang der Linie 5-5.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Blasform nach Fig. 3 entlang der Linie 6-6.
509882/0435
— D ""
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Blasform nach Fig. 4 entlang der Linie 7-7.
In Fig. 1 ist schematisch eine Auspreßvorrichtung 2o dargestellt mit einer Auspreßdüse 21, aus der ein schlauchförmiger Vorformling 22 kontinuierlich ausgepreßt wird. Beidseitig unterhalb der Auspreßvorrichtung 2o sind zwei Satz Stützplatten nebeneinander angeordnet, wobei jeder Satz von gegenüberliegenden Stützplatten gebildet ist, wobei in Fig. 1 jeweils nur eine dargestellt ist. Die zu einem Paar gehörenden Stützplatten sind über Führungsstangen 24 miteinander verbunden, die eine relative Querverschiebung zwischen den Stützplattenpaaren ermöglichen.
Jedes Stützplattenpaar wird von einem Verstellzylinder 25 betätigt, der eine Kolbenstange 26 aufweist, die an einem Befestigungsort 27 der Stützplatten 23 .angreift. Hit Hilfe der Verstellzylinder 25 können die Seitenplattenpaare 23 schräg in Richtung der Auspreßdüse 21 bzw. von dieser fort bewegt werden.
Jede Stützplatte 23 hält eine Zwischenblasformhälfte 3o und eine Fertigblasforirihälfte 31. Eine Bewegung der Stützplatten 23 aufeinander zu bzw. voneinander fort führt gleichzeitig zum Schließen bzw. Öffnen der Blasformhälften 3o bzw. 31.
509882/0435
Die Zwischenblasformhälften 3o sind mittels Schwenkzapfen 32 schwenkbar an den Stützplatten 23 gelagert. Im oberen Bereich der Blasformhälften 3o ist bei 36 ein Verstellzylinder 33 angelenkt mit Kolbenstange 35. Der Verstellzylinder 33 ist seinerseits bei 34 schwenkbar an der Stützplatte 23 angelenkt.
Ein von einer nicht gezeigten Betätigungsvorrichtung angetriebenes Schneidmesser 29 dient zum Abtrennen eines Vorformlings vom extrudierten Schlauch.
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, bilden die Zwischenblasformhälften 3o zusammen einen Hohlraum 4o. Am unteren Ende wird er durch Formteile 41 begrenzt, mit denen der Vorformling 22 am unteren Ende preßgeschlossen werden kann. Am oberen Ende wird der Hohlraum 4o durch Halsformteile 42 begrenzt.
Der Formhohlraum 4o weist ferner einen birnenförmigen, seitlich sich erstreckenden Abschnitt 43 auf, wobei der Abschnitt -· . der Gestalt des auszuformenden Handgriffs für die fertigen Behälter entspricht'(s. Fig. 4). Vom birnenförmigen Abschnitt 43 des Hohlraumes 4o abwärts erstreckt sich ein sich verjüngender Abschnitt 44. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Formhohlraum 4o den Abschnitt 45 auf, der sich nach unten ebenfalls einwärts erstreckt.
.../8 509882/0435
Die Zwisc-henblasformhälften 3o sind mit Wärmeaustauschelementen 46 und 47 versehen, die im Bereich des birnenförmigen Abschnitts 43 und im Bodenbereich des Hohlraumes 4o angeordnet sind. Die Wärmeaustauschelemente 46, 47 können Schlangen zum Durchfluß eines Wärmeaustauschmediums sein oder elektrische Heizelemente oder dergleichen.
Die Fertigblasformhälften 31 (Figuren 1, 4 und 7) bilden einen Formhohlraum 5o, der sich aus einem Halsformabschnitt
51, einem birnenförmigen, sich seitlich erstreckenden Abschnitt
52, einem nach oben gewölbten Bodenabschnitt 53 sowie einem vertikalen Abschnitt 54 zusammensetzt. Die Formhälften 31 weisen ferner einander gegenüberliegende Formvorsprünge 55 auf, die nach innen in den Formhohlraum 5o ragen. Beim Schließen der Fertigformhälften 31 erfassen die Vorsprünge 55 einen Abschnitt 49 des Zwischenformlings 48, um den Handgriff 66 auszuformen.
In Fig. 7 ist zu erkennen, daß die Vorsprünge 55 mit Stirnflächen 56 versehen sind, welche die Außenseite des Zwischenformlings erfassen und im Bereich des Abschnitts 49 einschnüren. Der Teilbereich des Zwischenformlings, welcher auf der Außenseite der Stirnflächen 56 liegt, bleibt offen und steht mit dem Innern des Zwischenformlings 48 in Verbindung.
.../9 50 9882/0435
Die Größe und Form der Vorsprünge 56 ist ohne weiteres aus Fig. 7 zu entnehmen. Ferner läßt Fig. 7 erkennen, daß Heizelemente 57 im Bereich der Vorsprünge 56 vorgesehen sind.
Die Fertigblasforirihälften 31 weisen ferner Durchbohrungen 58, 59 auf, die, zueinander ausgerichtet, durch die vorstehenden Abschnitte bzw. Vorsprünge·56 hindurchgehen. Die Durchbohrung 58 ist offen, während sich in der Durchbohrung 59 ein Führungsrohr 6o befindet, durch welches ein Dorn 61 hindurchgeführt ist. Letzterer ist mit einer gewölbten Stirnfläche 62 versehen, die das Abfallmaterial erfaßt, das durch die Einschnürung mittels der Vorsprünge 5.5 eingeschnürt wird und über die Durchbohrung 58 auswirft. Somit ist eine Öffnung oder ein Handloch 67 gebildet.
Im Betrieb sind die beiden Sätze der Stützplatten 23 zu Beginn so angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei der schlauchförmige Vorformling 22 aus der Auspreßdüse 21 nach unten in die geöffnete Zwischenblasform 3o ausgepreßt wird. Die betreffende Zwischenblasform 3o ist dabei im entgegengesetzten Uhrzeigersinn geneigt, so daß eine günstigere Anordnung des Vorformlings 22 innerhalb der Zwischenblasform 3o im Hinblick auf das spätere Aufweiten erhalten wird. Bei dem dargestellten Behälter befindet sich der Hals nicht in der Mitte, sondern ist zur Seite hin verschoben. Durch
5098 82/043
- 1ο -
das Neigen oder Kippen der Zwischenblasforn 3o wird der Vorformling 22 etwa in Richtung Bodenrnitte ausgepreßt, wodurch eine bessere Verteilung des Materials für den fertigen Behälter erzielt wird.
Während beim in Fig. 1 linken Stützplattensatz 23 die Zwischenblasform 3o zur Auspreßvorrichtung 2o ausgerichtet ist, befindet sich der andere Stützplattensatz in Blasstellung. Eine Blasvorrichtung, die nicht näher gezeigt ist,bsitzt zwei Blasdorne 7o und 71, wobei auf der linken Seite von Fig. 1 der Blasdorn 7o mit der Zwischenblasform 3o und der Blasdorn 71 mit der Fertigblasform 31 zusammenwirkt. Die Blasdorne 7o und 71 sind einzeln vertikal verstellbar. Außerdem können sie mit Hilfe eines Verstellzylinders 72 zusammen vertikal bewegt werden. Äußer zum Aufblasen dienen die Blasdorne 7o und 71 auch zum Halten des Zwischenformlings 48 bzw. des Fertigformlings 65 nach dem öffnen der zugeordneten Blasformhälften und P bei Bewegung der Stützplattenpaare 23 in Richtung auf die Auspreßvorrichtung 2o bzw. von dieser fort bei geöffneten Blasformhälften.
Das Schließen der Zwischenblasform 3o führt zu einem Preßschließen des ausgepreßten schlauchförmigen Vorformlings 22 (Fig. 2). Das Schließen der Zwischenblasform 3o erfolgt durch Aufeinanderzubewegen der Stützplatten 23, wodurch gleichzeitig der Zwischenformling 48 innerhalb der Fertigblasform 31 eingeschlossen wird. Durch Betätigung des Messers 29 wird der
609882/0435 .../n
Vorformling zwischen der geschlossenen Zwischenblasform 3o und der Auspreßdüse 21 getrennt. Durch Betätigung des Verstellzylinders 25 werden die Stützplatten 23 nach links unten bewegt, wobei gleichzeitig die Blasdorne 7o, 71 nach oben bev/egt werden (linke Hälfte Fig. 1) . Vor oder während dieser Maßnahmen bringt der Verstellzylinder 33 die Zwischenblasform 3o aus der geneigten Position nach Fig. 2 in die aufrechte nach Fig. 3.
Bei dieser Verstellung der Stützplatten 23 wird der Vorformling 22 zum Blasdorn 7o ausgerichtet, der sich anschließend van oben in den Halsbereich des Vorformlings hinein absenkt. Gleichzeitig wird der Blasdorn 71 in den Zwischenformling eingebracht, der innerhalb der Fertigblasform 31 eingeschlossen ist. Vorformling 22 uid Zwischenformling 48 werden vorzugsweise gleichzeitig aufgeweitet. Dieser Vorgang ist in der rechten Hälfte von Fig. 1 wiedergegeben.
Wenn auf der linken Seite von Fig. 1 Vorformling 22 und Zwischenformling 48 aufgeweitet werden, werden die Stützplatten 23 auf der rechten Seite von Fig. 1 in die Öffnungsstellung gebracht, wobei der Blasdorn 7o den Zwischenformling 48 und der Blasdorn 71 den Fertigformling 65 hält. Anschließend werden die Stützplatten 23 von rechts unten nach links oben verstellt, um die Zwischenblasform 3o zur Auspreßdüse 21 auszurichten.
.../12
509882/0435 original inspected
Etwa zum gleichen Zeitpunkt wird auch der Fertigformling 65 vom Blasdorn 71 abgestreift. Anschließend werden die Stützplatten 23 wieder aufeinander zu bewegt, um weitere Arbeitsgänge durchzuführen, wie bereits in Verbindung mit der linken Hälfte von Fig. 1 beschrieben.
Während des Aufblasens des Vorformlings 22 zum Zwischenformling 48 in der Zwischenblasform 3o erfolgt eine Abkühlung des
P Zwischenformlings, der dabei auf eine Temperatur gebracht werden kann, die für eine biaxiale Orientierung günstig ist. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die Abkühlung bzw. Temperatursteuerung des birnenförmigen Abschnitts 49 durch den Abschnitt 43 des Formhohlraums 4o. Dieser Abschnitt des Zwischenformlings 48 wird am meisten aufgeweitet, so daß sich entsprechend die Wandstärke am meisten verringert. Die verringerte Wandstärke führt ihrerseits zu einer Beschleunigung der Abkühlwirkung. Damit nun ein zu starkes Abkühlen des Abschnitts 49 vermieden
fc - wird, sind die Wärmeaustauschelemente 46 in diesem Bereich der Zwischenblasform 3o vorgesehen. Beispielsweise bei Polyäthylen hat der Vorformling 22 etwa eine Temperatur von 200°C. Die günstigste Orientierungstemperatur für diesen Werkstoff liegt in der Größenordnung von 110 bis 132°C. Durch Einstellen der letzteren Temperatur im Abschnitt 49 mit Hilfe der Wärmeaustauschelemente 46 kann die erforderliche Orientierungsbedingung einfach erreicht werden. Es sei bemerkt, daß die Wärmeaustauschelemente 46 bezüglich der Temperatur des ausgepreßten Vorform-
...§13
509882/043$
lings 22 Kühltemperatur haben. Andererseits kann die Temperatur der Wärmeaustauschelemente 46 oberhalb der Temperatur des Zwischenformlings liegen, so daß nach dem Abkühlen des Zwischenformlings eine erneute Erwärmung stattfindet.
Eine ähnliche Funktion erfüllen die Wärmeaustauschelemente 47
Bodens des
bezüglich des/Zwischenformlings 48. In diesem Bereich erfolgt ebenfalls eine starke Aufweitung des Vorformlings 22, so daß die Austauschelemente sicherstellen, daß eine für die biaxiale Orientierung erforderliche Temperatur erzielt wird, was für diesen kritischen Bereich besonders gewünscht ist.
Die Wärmeaustauschelemente 57 dienen einem vollständigen Abdichten bzw. Verschmelzen um die Vorsprünge 55 herum.
Beim Schließen der Fertigblasformhälften 31 erfassen die Vorsprünge 55 den birnenförmigen Abschnitt49 des Zwischenformlings 48, welcher Abschnitt zuvor von der Formhohlraumfläche 43 geformt wurde. Dadurch wird ein Teilbereich des Zwischenformlings 48 nach innen eingeschnürt, wobei beim anschließenden Fertigblasen der eingeschnürte Teil außerhalb der Vorsprünge 55 zu liegen kommt. Auf diese Weise formen die Stirnflächen 56 der Vorsprünge 55 einen Handgriff, der anschließend fertiggeblasen wird. Da das Material in diesem Bereich sich auf einer für die Orientierung förderlichen Temperatur befindet,
.../14 509882/0435
wird für den Handgriff eine hohe Festigkeit bezüglich seiner Verbindung mit dem Behälter und seines eigenen Aufbaus erzielt. Äußere Grate entstehen am Handgriff 66 nicht.
.../15
509882/0435

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Griff, insbesondere Behälter oder dergleichen aus thermoplatischem Kunststoff, bei dem zunächst ein schlauchförmiger Vorformling ausgepreßt wird, der zu einem Zwischenformling aufgeweitet wird, der in einer geteilten Fertigblasform eingeschlossen wird, wobei Teile des Formhohlraums den Handgriff durch Äbguetschung vorformen und dann zum Fertigformteil fertigblasen, dadurch gekennzeichnet , daß der Zwischenformling in einer getrennten Zwischenblasform hergestellt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines Behälters , mit einer Auspreßdüse zum Auspressen eines schlauchförmigen Vorformlings, einer geteilten Fertigblasforiti, deren Formhohlraum vorstehende Abschnitte zur Formung des Handgriffs beim Schließen der Fertigblasform aufweist, und einer Blasvorrichtung zum Aufblasen des Rohlings zum Zwischenformling und Fertigblasen des Zwischenformlings zum Fertigformteil mit Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte, geteilte Zwischenblasform (3o) vorgesehen ist.
.../16 509882/0435
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenblasform (3o) schwenkbar um eine Achse (32) senkrecht zur Auspreßrichtung des Vorformlings (22) gelagert ist und daß bei einer gegenüber der Auspreßrichtung geneigten Lage der Vorformling (22) näher zum eine Schulter (49) des Behälters formenden Abschnitt (43) des Zwischenformling-Blashohlraums (4o) ausgepreßt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenblasform (3o) eine an sich bekannte Heizvorrichtung (46, 47) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigblasform (31) eine Durchbohrung (58) aufweist, die durch die vorstehenden Abschnitte (56) hindurchgeht und daß ein verstellbarer Dorn (61) in der Durchbohrung (58) geführt ist zwecks Entfernung des abgequetschten Materials am Handgriff.
509882/043 5
DE2166784A 1971-01-28 1971-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2166784C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11068571A 1971-01-28 1971-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166784A1 true DE2166784A1 (de) 1976-01-08
DE2166784B2 DE2166784B2 (de) 1979-03-01
DE2166784C3 DE2166784C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=22334336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166784A Expired DE2166784C3 (de) 1971-01-28 1971-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE19712164526 Ceased DE2164526B2 (de) 1971-01-28 1971-12-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164526 Ceased DE2164526B2 (de) 1971-01-28 1971-12-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3781395A (de)
JP (2) JPS5331905B1 (de)
AU (1) AU459217B2 (de)
BR (1) BR7200453D0 (de)
CA (1) CA974354A (de)
CH (1) CH542700A (de)
DE (2) DE2166784C3 (de)
DK (1) DK153065C (de)
FR (1) FR2123491B1 (de)
GB (2) GB1385522A (de)
IT (1) IT948219B (de)
NL (1) NL181855B (de)
SE (1) SE375719B (de)
ZA (1) ZA72247B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941542A (en) * 1971-01-28 1976-03-02 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for blow molding plastic articles
US3944642A (en) * 1971-05-17 1976-03-16 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding plastic articles
DE2343125B2 (de) * 1971-06-01 1979-03-29 Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von molekular orientierten Hohlkörpern
FR2242219B1 (de) * 1971-06-01 1976-10-01 Monsanto Co
US3873660A (en) * 1971-06-01 1975-03-25 Monsanto Co Method for forming multiaxially oriented containers
US3837780A (en) * 1971-12-27 1974-09-24 P Strong Blow molding machine
CH556726A (de) * 1972-08-17 1974-12-13 Leer Verpackungen Gmbh Spritzblasverfahren und vorrichtung zum formen von behaeltern oder gegenstaenden aus kunststoff.
JPS587446B2 (ja) * 1972-09-28 1983-02-09 呉羽化学工業株式会社 ネツカソセイジユシ ノ フキコミセイケイホウホウ オヨビ ソウチ
US3865531A (en) * 1973-03-16 1975-02-11 Beloit Corp Blow molds for making containers having recessed bottoms
FR2222198B1 (de) * 1973-03-21 1979-07-06 Bekum Maschf Gmbh
US3901637A (en) * 1973-12-17 1975-08-26 Owens Illinois Inc Apparatus for tail removal in blow molding machines
US4005969A (en) * 1974-02-12 1977-02-01 Farrell Patent Company Apparatus for longitudinal stretch for blow molding
FR2261117B1 (de) * 1974-02-14 1976-11-26 Solvay
US4007243A (en) * 1974-02-25 1977-02-08 Hoover Ball And Bearing Company Method of blow molding
DE2423503C3 (de) * 1974-05-15 1981-03-26 Kautex Werke Reinold Hagen Gmbh, 5300 Bonn Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
US4038006A (en) * 1974-06-04 1977-07-26 Farrell Patent Company Apparatus for making a blow molded container with hollow handle and method of making
US3928522A (en) * 1974-06-04 1975-12-23 Farrell Patent Co Method of making a blow molded container with hollow handle
US3978184A (en) * 1974-07-22 1976-08-31 Owens-Illinois, Inc. Method of two-step blow molding employing a transfer clamp
US4043734A (en) * 1974-07-22 1977-08-23 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for blow molding plastic container
US3993427A (en) * 1974-10-11 1976-11-23 Monsanto Company Movable preform locator and blow air valve apparatus for a blow molding machine
US3983199A (en) * 1974-10-15 1976-09-28 Owens-Illinois, Inc. Method for making plastic articles having blown and non-blown portions
US4123217A (en) * 1974-11-30 1978-10-31 Maschinenfabrik Johann Fischer Apparatus for the manufacture of a thermoplastic container with a handle
DE2611244A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-14 Owens Illinois Inc Verfahren und vorrichtung zum zweistufigen blasformen
US4155974A (en) * 1975-12-17 1979-05-22 Valyi Emery I Method for making oriented hollow plastic articles
US4117062A (en) * 1977-06-17 1978-09-26 Owens-Illinois, Inc. Method for making a plastic container adapted to be grasped by steel drum chime-handling devices
US4151247A (en) * 1977-10-20 1979-04-24 Ethyl Corporation Injection blow molding apparatus
FR2421046A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Serta Etudes Realisa Tech Auto Perfectionnement aux machines d'extrusion-soufflage pour la fabrication d'objets creux
US4233022A (en) * 1978-07-10 1980-11-11 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for forming heat treated blown thermoplastic articles
US4195053A (en) * 1978-10-26 1980-03-25 Hoover Universal, Inc. Method and apparatus for blow molding containers
JPS5759725A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd Polyester container with handle and preparation thereof
JPS58123029U (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 株式会社吉野工業所 2軸延伸ブロ−成形機における底部金型装置
FR2526364B1 (fr) * 1982-05-10 1987-01-23 Katashi Aoki Machine de moulage par etirage et soufflage, apres injection
US4679997A (en) * 1985-11-25 1987-07-14 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for delivering labels to blow molds of a plastic container blowing machine and removing the blown containers with the labels thereon
EP0256062B1 (de) * 1986-01-31 1990-01-10 FISCHER, Rainer Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen
US5086937A (en) * 1990-10-09 1992-02-11 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Lightweight plastic bottle and method and apparatus for forming
DE4208921C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-15 Rainer 3530 Warburg De Fischer
CA2230768C (en) 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
US5976452A (en) * 1997-11-05 1999-11-02 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Method and apparatus for forming molded plastic articles
US6062845A (en) * 1998-03-19 2000-05-16 Graham Engineering Corporation Take-out mechanism for blow molding machine
US6116888A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Prototype mold for blow-molding hollow plastic containers and method of making same
US6670007B1 (en) * 1999-04-07 2003-12-30 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Multilayer container
US20070292646A1 (en) * 1999-04-07 2007-12-20 Graham Packaging Company L.P. Multilayer container
US20040076782A1 (en) * 1999-04-07 2004-04-22 Safian John W. Multilayer container
US6682690B2 (en) 2001-02-01 2004-01-27 Schmalbach-Lubreca Ag Core rod positioning method
US6692682B2 (en) * 2002-01-15 2004-02-17 Plastipak Packaging, Inc. Blow molded plastic container with inclined mouth and method and apparatus for obtaining same
US20070023384A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Janeczek James D Container and blow mold assembly
US20070023385A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Janeczek James D Container and blow mold assembly
JP5010697B2 (ja) * 2010-02-25 2012-08-29 東罐興業株式会社 液体容器
WO2017091540A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Corning Incorporated Unitary serological pipette and methods of producing the same
EP4063098A1 (de) 2017-05-25 2022-09-28 Corning Incorporated Serologische pipetten
FR3080055A1 (fr) * 2018-04-16 2019-10-18 Sidel Participations Unite de moulage avec orifice de passage de col decentre
DE102019105538A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Kautex Maschinenbau Gmbh Blaswerkzeug für eine Blasformmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715751A (en) * 1951-10-20 1955-08-23 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming articles from plastic material
US2919462A (en) * 1954-03-15 1960-01-05 American Can Co Method of and apparatus for making plastic containers
FR1130230A (fr) * 1954-03-15 1957-02-01 Bristol Myers Co Perfectionnements apportés aux récipients en matière plastique et aux procédés et dispositifs pour leur fabrication
US3311684A (en) * 1963-09-03 1967-03-28 Owens Illinois Inc Method for blow molding thermoplastic articles
DE1604680B1 (de) * 1965-05-04 1971-07-01 Phillips Petroleum Co Vorrichtung zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes,wie eines Behaelterdeckels,mit einem mit ihm zusammenhaengend geformten Henkel aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasen
US3399424A (en) * 1965-06-18 1968-09-03 Dow Chemical Co Apparatus for blow molding plastic bottle with a handle
US3398427A (en) * 1965-08-06 1968-08-27 Nalge Company Inc Apparatus for simultaneously blow molding and compression molding plastic containers
NL136475C (de) * 1965-09-24
US3439380A (en) * 1966-11-07 1969-04-22 Phillips Petroleum Co Apparatus for blow molding biaxially oriented articles
DE1604660B1 (de) * 1966-12-13 1971-07-15 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat
DE1805091B2 (de) * 1968-10-25 1978-03-09 Guenther 7000 Stuttgart Schmid Verfahren ium Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff
US3579620A (en) * 1968-11-26 1971-05-18 Monsanto Co Blow molding

Also Published As

Publication number Publication date
BR7200453D0 (pt) 1973-05-17
FR2123491A1 (de) 1972-09-08
CA974354A (en) 1975-09-16
AU3640071A (en) 1973-06-07
GB1387806A (en) 1975-03-19
JPS5331905B1 (de) 1978-09-05
JPS5573528A (en) 1980-06-03
JPS5761584B2 (de) 1982-12-24
DE2166784B2 (de) 1979-03-01
DE2164526A1 (de) 1972-08-17
DK153065C (da) 1988-11-07
AU459217B2 (en) 1975-03-20
DE2164526B2 (de) 1976-04-29
NL181855B (nl) 1987-06-16
IT948219B (it) 1973-05-30
US3781395A (en) 1973-12-25
GB1385522A (en) 1975-02-26
FR2123491B1 (de) 1974-12-13
DE2166784C3 (de) 1979-10-31
DK153065B (da) 1988-06-13
ZA72247B (en) 1972-11-29
SE375719B (de) 1975-04-28
CH542700A (de) 1973-10-15
NL7200853A (de) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers mit griff aus thermoplastischem kunststoff durch blasen
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2161066B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
EP0746456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischen kunststoffen im blasverfahren
DE2652056A1 (de) Flexibler, zusammenfaltbarer behaelter sowie verfahren und blasform zu seiner herstellung
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
CH628567A5 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers.
DE1479693A1 (de) Behaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE834013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
EP0256062B1 (de) Verfahren und extrusionsblasmaschine zur herstellung von flachflaschen
DE2307727B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Hohlkörpers
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE60129428T2 (de) Blasgeformte, versiegelte, aseptische flasche, verfahren und vorrichtung mit einer dichtklinge bzw.-zunge zu deren herstellung
DE4142114C2 (de) Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffgegenstands sowie Blasformsystem
EP1112164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grossvolumigen behälters
EP0204200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2446415C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE1454947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von mit Öffnung versehenen Hohlkörpern
DE3828994C2 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung technischer Hohlkörper durch Extrusionsblasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)